DE102005017942A1 - Kühlmodul mit Radialventilator - Google Patents

Kühlmodul mit Radialventilator Download PDF

Info

Publication number
DE102005017942A1
DE102005017942A1 DE200510017942 DE102005017942A DE102005017942A1 DE 102005017942 A1 DE102005017942 A1 DE 102005017942A1 DE 200510017942 DE200510017942 DE 200510017942 DE 102005017942 A DE102005017942 A DE 102005017942A DE 102005017942 A1 DE102005017942 A1 DE 102005017942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat sink
hub
module according
cooling module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510017942
Other languages
English (en)
Inventor
Wen Hao Hsin Chuan Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200510017942 priority Critical patent/DE102005017942A1/de
Publication of DE102005017942A1 publication Critical patent/DE102005017942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmodul mit Radialventilator, der aus einem Radialventilator (21) und einem Kühlkörper (22) besteht, wobei der Radialventilator (21) einen Stator (211) und einen Rotor (212) umfaßt, wobei der Rotor (212) durch Schaufeln (212a), eine Nabe (212b) und einen Magnet (212c) gebildet ist, wovon die Schaufeln (212a) um die Nabe (212b) herum angeordnet sind und die Nabe (212b) mit dem Stator (211) drehbar verbunden ist, wobei der Stator (211) durch eine Polplatte (211a), eine Wicklung (211b), eine Basis (211c) und ein Isoliergestell (211d) gebildet ist, und wobei der Kühlkörper (22) eine Vielzahl von Kühlrippen (221) und Luftkanälen (222) umfaßt. Der Kühlventilator (21) ist an einer Seite des Kühlkörpers (22) angeordnet, der einen Luftstrom erzeugt, der durch den Kühlkörper (22) geführt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmodul mit Radialventilator, der aus Radialventilator und Kühlkörper besteht.
  • Die 1 und 2 zeigen einen herkömmlichen Kühlmodul, der aus einem Axialventilator 11 und einem Kühlkörper 12 besteht. Der Axialventilator 11 umfaßt einen Stator 111, einen Rotor 112 und einen Rahmen 113. Der Rotor 112 ist durch eine Nabe 112a, Schaufeln 112b um die Nabe 112a und einen Magnet 112c gebildet. Der Stator 111 ist durch eine Siliziumstahlplatte 111a, eine Wicklung 111b, eine Basis 111c und ein Isoliergestell 111d gebildet und im Rahmen 213 befestigt. Der Rotor 112 ist drehbar mit dem Stator 111 verbunden. Der Kühlkörper 12 umfaßt eine Vielzahl von Kühlrippen 121 und Luftkanälen 122.
  • Bei der Montage wird der Axialventilator 11 auf dem Kühlkörper 12 befestigt. Durch die Zusammenwirkung des Stators 111 und des Rotors 112 des Axialventilators 11 werden die Nabe 112a und die Schaufeln 112b um die Nabe 112a in Drehung versetzt, wodurch ein Luftstrom erzeugt wird, der von den Luftkanälen 122 durch den Kühlkörper 12 geführt wird, so daß die Wärme des Kühlkörpers 12 abgeleitet wird.
  • Dieser Kühlmodul weist jedoch folgende Nachteile auf:
    • (1) Durch die Zusammenwirkung des Stators 111 und des Rotors 112 des Axialventilators 11 werden die Nabe 112a und die Schaufeln 112b um die Nabe 112a in Drehung versetzt, wodurch ein Luftstrom erzeugt wird, der in den Bereich unter der Nabe 112a nicht gelangen kann. Wenn der Kühlkörper 12 auf einem Kühlgut, wie die Zentraleinheit 13 auf einer Platine 131, das sich im Mittelbereich der Unterseite des Kühlkörpers 12 befindet, aufliegt, kann die Abwärme des Kühlgutes nicht vollständig abgeführt werden.
    • (2) Der Luftstrom, der erzeugt wird, wenn die Nabe 112a und die Schaufeln 112b um die Nabe 112a durch die Zusammenwirkung des Stators 111 und des Rotors 112 des Axialventilators 11 in Drehung versetzt wird, kann nicht gleichmäßig aus den beiden Seiten des Kühlkörpers 12 ausströmen, so daß die Kühlwirkung an den beiden Seiten des Kühlkörpers 12 nicht gleich ist.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlmodul mit Radialventilator zu schaffen, der eine höhere Kühlwirkung aufweist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 zeigt eine Draufsicht der herkömmlichen Lösung,
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung des vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11 zeigt eine Schnittdarstellung des sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 12 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 3 zeigt das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das aus einem Radialventilator 21 und einem Kühlkörper 22 besteht. Der Radialventilator 21 umfaßt einen Stator 211 und einen Rotor 212. Der Rotor 212 ist durch Schaufeln 212a, eine Nabe 212b und einen Magnet 212c gebildet. Die Schaufeln 212a sind um der Nabe 212b herum angeordnet. Die Nabe 212b ist mit dem Stator 211 drehbar verbunden. Der Stator 211 ist durch eine Polplatte 211a (wie Siliziumstahlplatte), eine Wicklung 211b, eine Basis 211c und ein Isoliergestell 211d gebildet. Der Kühlkörper 22 umfaßt eine Vielzahl von Kühlrippen 221 und Luftkanälen 222.
  • Der Radialventilator 21 ist an einer Seite des Kühlventilators 22 angeordnet, wodurch der von dem Rotor 212 erzeugte Luftstrom durch den Kühlkörper 22 strömt.
  • Bei der Montage wird zunächst der Stator 211 in einem Rahmen 213 aufgenommen. Anschließend wird die Nabe 212b mit dem Stator 211 drehbar verbunden. Die Nabe 212b ist mit den Stützabschnitten 212d der Schaufeln 212a verbunden. Schließlich wird der Radialventilator 21 an einer Seite des Kühlkörpers 22 befestigt.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, weist der Rahmen 213 an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Lufteintrittsöffnung 213a und eine Luftautrittöffnung 213b. Der von dem Rotor 212 erzeugte Luftstrom strömt von der Lufteintrittsöffnung 213a zu der Luftaustrittsöffnung 213b.
  • Die 5 und 6 zeigen das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Rahmen 313 an zwei benachbarten Seiten eine Lufteintrittsöffnung 313a und eine Luftaustrittsöffnung 313b aufweist, wodurch der von dem Rotor 312 erzeugte Luftstrom von der Lufteintrittsöffnung 313a um 90° abgelenkt zu der Luftaustrittsöffnung 313b strömt.
  • Die 7 zeigt das dritte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Kühlkörper 42 eine Vielzahl von Kühlrippen 421 und Luftkanälen 422 umfaßt, wobei die Kühlrippen 421 auf einem quadratischen Boden 423 gebildet sind und an den beiden Seiten des Kühlkörpers 42 jeweils ein Radialventilator 41 vorgesehen ist. Der von den Radialventilatoren 41 erzeugten Luftströme strömen durch die Luftkanäle 422 und laufen in der Mitte des Kühlkörpers 42 zusammen. Da der Luftdruck über dem Kühlkörper 42 kleiner ist als der in den Luftkanälen 422, strömt der zusammenlaufende Luftstrom der beiden Radialventilatoren 41 nach oben aus.
  • Die 8 zeigt das vierte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Kühlkörper 52 eine Vielzahl von Kühlrippen 521 und Luftkanälen 522 umfaßt, wobei die Kühlrippen 521 auf einem Boden 523 gebildet sind, der zur Mitte erhöht ist, und an den beiden Seiten des Kühlkörpers 52 jeweils ein Radialventilator 51 vorgesehen ist. Der von den Radialventilatoren 51 erzeugten Luftströme strömen durch die Luftkanäle 522 und laufen in der Mitte des Kühlkörpers 52 zusammen. Da der Boden 523 zur Mitte erhöht ist, strömt der zusammenlaufende Luftstrom der beiden Radialventilatoren 51 nach oben aus.
  • Die 9 und 10 zeigen das fünfte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Kühlkörper 62 eine Vielzahl von Kühlrippen 621 und Luftkanälen 622 umfaßt, wobei die Kühlrippen 621 leistenförmig ausgebildet sind und auf einem Boden 623 gebildet sind, und wobei an einer Seite des Kühlkörpers 62 ein Radialventilator 61 vorgesehen ist. Der von den Radialventilatoren 61 erzeugten Luftströme strömen durch die Luftkanäle 622 und führt die Wärme des Kühlkörpers 62 ab.
  • Die 11 und 12 zeigen das sechste bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem an den beiden Seiten des Kühlkörpers 62 jeweils ein Radialventilator 61 vorgesehen ist, deren Luftströme durch die Luftkanäle 622 strömen und in der Mitte des Kühlkörpers 62 zusammenlaufen. Da der Luftdruck über dem Kühlkörper 62 kleiner ist als der in den Luftkanälen 622, strömt der zusammenlaufende Luftstrom der beiden Radialventilatoren 61 nach oben und zu den beiden Seiten aus.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • (1) Der von dem seitlich angeordneten Radialventilator (21, 41, 51, 61) erzeugte Luftstrom kann gleichmäßig in den Kühlkörper (22, 42, 52, 62) verteilt werden, so daß die Kühlwirkung erhöht wird.
    • (2) Der von dem seitlich angeordneten Radialventilator (21, 41, 51, 61) erzeugte Luftstrom kann gleichmäßig durch die Luftkanäle (222, 422, 522, 622) des Kühlkörpers (22, 42, 52, 62) ausströmen.
    • (3) An den beiden Seiten des Kühlkörpers (22, 42, 52, 62) kann jeweils ein Radialventilator (21, 41, 51, 61) angeordnet sein, wodurch der Luftstrom durch die Luftkanäle (222, 422, 522, 622) verstärkt wird.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Patent.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • 11
    Axialventilator
    111
    Stator
    111a
    Siliziumstahlplatte
    111b
    Wicklung
    111c
    Basis
    111d
    Isoliergestell
    112
    Rotor
    112a
    Nabe
    112b
    Schaufel
    112c
    Magnet
    113
    Rahmen
    12
    Kühlkörper
    121
    Kühlrippe
    122
    Luftkanal
    13
    Zentraleinheit
    131
    Platine
    21
    Radialventilator
    211
    Stator
    211a
    Polplatte
    211b
    Wicklung
    211c
    Basis
    211d
    Isoliergestell
    212
    Rotor
    212a
    Schaufel
    212b
    Nabe
    212c
    Magnet
    212d
    Stützabschnitt
    213
    Rahmen
    213a
    Lufteintrittsöffnung
    213b
    Luftauntrittsöffnung
    22
    Kühlkörper
    221
    Kühlrippe
    222
    Luftkanal
    312
    Rotor
    313
    Rahmen
    313a
    Lufteintrittsöffnung
    313b
    Luftaustrittsöffnung
    41
    Radialventilator
    42
    Kühlkörper
    421
    Kühlrippe
    422
    Luftkanal
    423
    quadratischer Boden
    51
    Radialventilator
    52
    Kühlkörper
    521
    Kühlrippe
    522
    Luftkanal
    523
    Boden, der zur Mitte erhöht ist
    61
    Radialventilator
    62
    Kühlkörper
    621
    Kühlrippe
    622
    Luftkanal
    623
    Boden

Claims (32)

  1. Kühlmodul mit Radialventilator, der aus einem Radialventilator (21) und einem Kühlkörper (22) besteht, wobei der Radialventilator (21) einen Rahmen (213), einen Stator (211) und einen Rotor (212) umfaßt, wobei der Rahmen (213) an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Lufteintrittsöffnung (213a) und eine Luftautrittöffnung (213b) aufweist, wobei der Rotor (212) durch Schaufeln (212a), eine Nabe (212b) und einen Magnet (212c) gebildet ist, wovon die Schaufeln (212a) um der Nabe (212b) herum angeordnet sind und die Nabe (212b) mit dem Stator (211) drehbar verbunden ist, wobei der Stator (211) durch eine Polplatte (211a), eine Wicklung (211b), eine Basis (211c) und ein Isoliergestell (211d) gebildet ist, und wobei der Kühlkörper (22) eine Vielzahl von Kühlrippen (221) und Luftkanälen (222) umfaßt; der Kühlventilator (21) ist an einer Seite des Kühlkörpers (22) angeordnet und erzeugt einen Luftstrom, der von der Lufteintrittsöffnung (213a) zu der Luftautrittöffnung (213b) strömt und dann durch den Kühlkörper (22) geführt wird.
  2. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe mit den Stützabschnitten der Schaufeln verbunden ist.
  3. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem quadratischen Boden gebildet sind.
  4. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem Boden gebildet sind, der zur Mitte erhöht ist.
  5. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen leistenförmig sind.
  6. Kühlmodul mit Radialventilator, der aus zwei Radialventilatoren (41) und einem Kühlkörper (42) besteht, wobei der Radialventilator (41) einen Rahmen, einen Stator und einen Rotor umfaßt, wobei der Rahmen an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Lufteintrittsöffnung und eine Luftautrittöffnung aufweist, wobei der Rotor durch Schaufeln, eine Nabe und einen Magnet gebildet ist, wovon die Schaufeln um der Nabe herum angeordnet sind und die Nabe mit dem Stator drehbar verbunden ist, wobei der Stator durch eine Polplatte , eine Wicklung, eine Basis und ein Isoliergestell gebildet ist, und wobei der Kühlkörper (42) eine Vielzahl von Kühlrippen (421) und Luftkanälen (422) umfaßt; die beiden Kühlventilatoren (41) sind an den beiden Seiten des Kühlkörpers (42) angeordnet und erzeugen jeweils einen Luftstrom, die von der Luftein trittsöffnung zu der Luftautrittöffnung strömen und dann durch den Kühlkörper (42) geführt werden.
  7. Kühlmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe mit den Stützabschnitten der Schaufeln verbunden ist.
  8. Kühlmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem quadratischen Boden gebildet sind.
  9. Kühlmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem Boden gebildet sind, der zur Mitte erhöht ist.
  10. Kühlmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen leistenförmig sind.
  11. Kühlmodul mit Radialventilator, der aus einem Radialventilator und einem Kühlkörper besteht, wobei der Radialventilator einen Rahmen (313), einen Stator und einen Rotor (312) umfaßt, wobei der Rahmen (313) an zwei benachbarten Seiten eine Lufteintrittsöffnung (313a) und eine Luftautrittöffnung (313b) aufweist, wobei der Rotor (312) durch Schaufeln, eine Nabe und einen Magnet gebildet ist, wovon die Schaufeln um der Nabe herum angeordnet sind und die Nabe mit dem Stator drehbar verbunden ist, wobei der Stator durch eine Polplatte, eine Wicklung, eine Basis und ein Isoliergestell gebildet ist, und wobei der Kühlkörper eine Vielzahl von Kühlrippen und Luftkanälen umfaßt; der Kühlventilator ist an einer Seite des Kühlkörpers angeordnet und erzeugt einen Luftstrom, der von der Lufteintrittsöffnung (313a) zu der Luftautrittöffnung (313b) strömt und dann durch den Kühlkörper geführt wird.
  12. Kühlmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe mit den Stützabschnitten der Schaufeln verbunden ist.
  13. Kühlmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem quadratischen Boden gebildet sind.
  14. Kühlmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem Boden gebildet sind, der zur Mitte erhöht ist.
  15. Kühlmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen leistenförmig sind.
  16. Kühlmodul mit Radialventilator, der aus zwei Radialventilatoren und einem Kühlkörper besteht, wobei der Radialventilator einen Rahmen (313), einen Stator und einen Rotor (312) umfaßt, wobei der Rahmen (313) an zwei benachbarten Seiten eine Lufteintrittsöffnung (313a) und eine Luftautrittöffnung (313b) aufweist, wobei der Rotor (312) durch Schaufeln, eine Nabe und einen Magnet gebildet ist, wovon die Schaufeln um der Nabe herum angeordnet sind und die Nabe mit dem Stator drehbar verbunden ist, wobei der Stator durch eine Polplatte, eine Wicklung, eine Basis und ein Isoliergestell gebildet ist, und wobei der Kühlkörper eine Vielzahl von Kühlrippen und Luftkanälen umfaßt; die beiden Kühlventilatoren sind an den beiden Seiten des Kühlkörpers angeordnet und erzeugen jeweils einen Luftstrom, die von der Luftein trittsöffnung (313a) zu der Luftautrittöffnung (313b) strömen und dann durch den Kühlkörper geführt werden.
  17. Kühlmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe mit den Stützabschnitten der Schaufeln verbunden ist.
  18. Kühlmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem quadratischen Boden gebildet sind.
  19. Kühlmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem Boden gebildet sind, der zur Mitte erhöht ist.
  20. Kühlmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen leistenförmig sind.
  21. Kühlmodul mit Radialventilator, der aus einem Radialventilator (21) und einem Kühlkörper (22) besteht, wobei der Radialventilator (21) einen Stator (211) und einen Rotor (212) umfaßt, wobei der Rotor (212) durch Schaufeln (212a), eine Nabe (212b) und einen Magnet (212c) gebildet ist, wovon die Schaufeln (212a) um der Nabe (212b) herum angeordnet sind und die Nabe (212b) mit dem Stator (211) drehbar verbunden ist, wobei der Stator (211) durch eine Polplatte (211a), eine Wicklung (211b), eine Basis (211c) und ein Isoliergestell (211d) gebildet ist, und wobei der Kühlkörper (22) eine Vielzahl von Kühlrippen (221) und Luftkanälen (222) umfaßt; der Kühlventilator (21) ist an einer Seite des Kühlkörpers (22) angeordnet, der einen Luftstrom erzeugt, der durch den Kühlkörper (22) geführt wird.
  22. Kühlmodul nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialventilator (21) einen Rahmen (213) aufweist.
  23. Kühlmodul nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe mit den Stützabschnitten der Schaufeln verbunden ist.
  24. Kühlmodul nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem quadratischen Boden gebildet sind.
  25. Kühlmodul nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem Boden gebildet sind, der zur Mitte erhöht ist.
  26. Kühlmodul nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen leistenförmig sind.
  27. Kühlmodul mit Radialventilator, der aus zwei Radialventilatoren (41) und einem Kühlkörper (42) besteht, wobei der Radialventilator (41) einen Stator und einen Rotor umfaßt, wobei der Rotor durch Schaufeln, eine Nabe und einen Magnet gebildet ist, wovon die Schaufeln um der Nabe herum angeordnet sind und die Nabe mit dem Stator drehbar verbunden ist, wobei der Stator durch eine Polplatte, eine Wicklung, eine Basis und ein Isoliergestell gebildet ist, und wobei der Kühlkörper (42) eine Vielzahl von Kühlrippen (421) und Luftkanälen (422) umfaßt; die beiden Kühlventilatoren (41) sind an den beiden Seiten des Kühlkörpers (42) angeordnet und erzeugen jeweils einen Luftstrom, die von der Lufteintrittsöffnung zu der Luftautrittöffnung strömen und dann durch den Kühlkörper (42) geführt werden.
  28. Kühlmodul nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialventilator (41) einen Rahmen aufweist.
  29. Kühlmodul nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe mit den Stützabschnitten der Schaufeln verbunden ist.
  30. Kühlmodul nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem quadratischen Boden gebildet sind.
  31. Kühlmodul nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen auf einem Boden gebildet sind, der zur Mitte erhöht ist.
  32. Kühlmodul nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen leistenförmig sind.
DE200510017942 2005-04-18 2005-04-18 Kühlmodul mit Radialventilator Withdrawn DE102005017942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017942 DE102005017942A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Kühlmodul mit Radialventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017942 DE102005017942A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Kühlmodul mit Radialventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017942A1 true DE102005017942A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017942 Withdrawn DE102005017942A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Kühlmodul mit Radialventilator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010116A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Ziehl-Abegg Ag Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
CN116799668A (zh) * 2023-06-21 2023-09-22 国网山东省电力公司巨野县供电公司 一种高效散热电力配电柜

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010116A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Ziehl-Abegg Ag Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
CN116799668A (zh) * 2023-06-21 2023-09-22 国网山东省电力公司巨野县供电公司 一种高效散热电力配电柜
CN116799668B (zh) * 2023-06-21 2024-02-13 国网山东省电力公司巨野县供电公司 一种高效散热电力配电柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043820B4 (de) Gehäuse für externen Rotor und externen Rotor mit diesem Gehäuse
DE19859079A1 (de) Miniatur-Wärmeableitgebläse
DE202012103746U1 (de) Ventilator mit einer Luftführungsstruktur
DE102005017942A1 (de) Kühlmodul mit Radialventilator
DE102004021300A1 (de) Kühlgebläse mit einer Führungsstruktur der Luftströmung
DE202008014846U1 (de) Ventilator mit Schwingungsdämpfung
DE202017107299U1 (de) Netzteil
DE202010008909U1 (de) Verbesserter Ventilator
DE202012011305U1 (de) Schaufelrad mit mehreren Schaufelgruppen und Zentrifugalventilator
DE102004059988A1 (de) Kühlventilator mit zentraler Lufteinführung
DE102006015808A1 (de) Geräuscharmer Zentrifugalventilator
DE102004033334A1 (de) Kühleinrichtung mit kühlwirkungserhöhenden Kühlrippen
DE102005019767A1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE202004015299U1 (de) Rahmen eines Kühlventilators
DE202011101591U1 (de) Zentrifugalventilator mit mehrstufigen Schaufeln
DE202006019597U1 (de) Kühlventilator mit erhöhtem Luftdruck
DE19856535A1 (de) Gebläserad
DE202011102587U1 (de) Ventilator mit einem verbesserten Schaufelrad
DE202012004732U1 (de) Ventilatormodul
DE202006013741U1 (de) Kühlventilator für elektronisches Bauelement
DE202004013517U1 (de) Kühlmodul mit einem Zentrifugalventilator
DE102004052888A1 (de) Kühlmodul
DE102005002205A1 (de) Kühlmodul gegen Rückfluss von Heissluft
DE202006005493U1 (de) Kühlmodul
DE202009016741U1 (de) Schaufelrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee