DE202006013741U1 - Kühlventilator für elektronisches Bauelement - Google Patents

Kühlventilator für elektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE202006013741U1
DE202006013741U1 DE200620013741 DE202006013741U DE202006013741U1 DE 202006013741 U1 DE202006013741 U1 DE 202006013741U1 DE 200620013741 DE200620013741 DE 200620013741 DE 202006013741 U DE202006013741 U DE 202006013741U DE 202006013741 U1 DE202006013741 U1 DE 202006013741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cooled
cooling fan
supporting parts
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013741
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200620013741 priority Critical patent/DE202006013741U1/de
Publication of DE202006013741U1 publication Critical patent/DE202006013741U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kühlventilator für elektronisches Bauelement, bestehend aus
einem Nabensitz (21), an dem ein Schaufelrad (22) gelagert ist,
mehreren ersten Stützteilen (23), die jeweils einen ersten Abschnitt (231) und einen zweiten Abschnitt (232) umfassen, wobei der erste Abschnitt (231) in der Radialrichtung aus dem Nabensitz (21) ausgeht, wobei der zweite Abschnitt (232) mit dem Ende des ersten Abschnittes (231) verbunden ist und in der Axialrichtung verläuft, und
einem Rahmen (24), der mit den zweiten Abschnitten (232) der ersten Stützteile (23) verbunden ist und
eine geschlossene Luftaustrittsöffnung (241) bildet, die auf den zu kühlenden Gegenstand (27) weist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlventilator für elektronisches Bauelement, der den Abstand zwischen dem zu kühlenden Gegenstand und dem Schaufelrad reduziert.
  • Stand der Technik
  • 1 bis 3 zeigen einen herkömmlichen Kühlventilator, der aus einem Rahmen 11 und einem Schaufelrad 12 besteht. Der Rahmen 11 bildet einen Nabensitz 111, der über mehrere Stege 112 mit der Innenwand des Rahmens 11 verbunden ist. Das Schauflerad 12 ist an dem Nabensitz 111 gelagert und im Rahmen 11 aufgenommen.
  • Der Rahmen 11 bildet an der Seite des Nabensitzes 111 eine Luftaustrittsöffnung 113 und an der gegenüberliegenden Seite eine Lufteintrittsöffnung 114.
  • Der Kühlventilator wird mit einem zu kühlenden Gegenstand 13 (wie Kühlkörper) verbunden. Dabei wird der Rahmen 11 mit der Seite des Nabensitzes 111 mittels Schrauben 14 an dem zu kühlenden Gegenstand 13 befestigt, wodurch die Luftaustrittsöffnung 113 auf den zu kühlenden Gegenstand 13 weist.
  • Da in der Luftaustrittsöffnung 113 mehrere Stege 112 vorhanden sind, wird der Luftstrom behindert, so das ein Geräusch erzeugt wird und die Kühlwirkung reduziert wird.
  • Bei diesem Kühlventilator ist der Abstand zwischen dem Schaufelrad 12 und dem zu kühlenden Gegenstand 13 größer, was zu einem Verlust des Luftstromes führen kann.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlventilator für elektronisches Bauelement zu schaffen, wobei in der Luftaustrittsöffnung kein Hindernis vorhanden ist, so dass der Luftstrom reibungslos zu dem zu kühlenden Gegenstand strömen kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Kühlventilator für elektronisches Bauelement zu schaffen, wobei der Abstand zwischen dem Schaufelrad und dem zu kühlenden Gegenstand reduziert wird, so dass der Verlust des Luftstromes verringert wird.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Kühlventilator für elektronisches Bauelement zu schaffen, wobei die Außenluft durch die Spalte zwischen den Stützteilen angesaugt werden kann, so dass die Lufteintrittsmenge wesentlich erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Kühlventilator für elektronisches Bauelement gelöst, bestehend aus einem Nabensitz, an dem ein Schaufelrad gelagert ist; mehreren ersten Stützteilen, die jeweils einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfassen, wobei der erste Abschnitt in der Radialrichtung aus dem Nabensitz ausgeht, wobei der zweite Abschnitt mit dem Ende des ersten Abschnittes verbunden ist und in der Axialrichtung verläuft; und einem Rahmen, der mit den zweiten Abschnitten der ersten Stützteile verbunden ist und eine geschlossene Luftaustrittsöffnung bildet, die auf den zu kühlenden Gegenstand weist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 3 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Erfindung.
  • 6 eine Schnittdarstellung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 4 und 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das aus einem Nabensitz 21 und mehrern Stützteilen besteht, wobei an dem Nabensitz 21 ein Schaufelrad 22 gelagert ist. Die ersten Stützteile 23 umfassen jeweils einen ersten Abschnitt 231 und einen zweiten Abschnitt 232. Der erste Abschnitt 231 geht in der Radialrichtung aus dem Nabensitz 21 aus. Der zweite Abschnitt 232 ist mit dem Ende des ersten Abschnittes 232 verbunden und verläuft in der Axialrichtung. Der erste und zweite Abschnitt 232, 232 können einen Winkel von 90° oder kleiner oder größer als 90° einschließen.
  • Ein Rahmen 24 bildet eine geschlossene Luftaustrittsöffnung 241, ist mit den zweiten Abschnitten 232 der ersten Stützteile 23 verbunden und weist mindestens einen Befestigungsabschnitt 242 auf.
  • Zwischen den ersten Abschnitten 231 der ersten Stützteile 23 ist mindestens ein zweites Stützteil 25 vorgesehen (im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei zweite Stützteile vorgesehen), das die ersten Stützteile 23 miteinander verbindet.
  • Zwischen dem zweiten Stützteil 25 (dem äußeren Stützteil in den Figuren) und dem Rahmen 24 sind mehrere beabstandete dritte Stützteile 26 vorgesehen, die jweils einen dritten Abschnitt 261, der in der Radialrichtung aus dem zweiten Stützteil 25 ausgeht, und einen vierten Abschnitt 262, der in der Axialrichtung bis zu dem Rahmen 24 verläuft, umfassen.
  • Der Rahmen 24 liegt auf einem zu kühlenden Gegenstand 27 (einem Kühlkörper im vorliegenden Ausführungsbeispiel) auf. Ein Befestigungselement wird durch den Befestigungsabschnitt 242 geführt, um den Rahmen 24 an dem zu kühlenden Gegenstand 27 zu befestigen, wobei die Luftaustrittsöffnung 241 und das Schaufelrad 22 auf den zu kühlenden Gegenstand 27 weisen.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, wenn das Schaufelrad 22 gedreht wird, wird die Außenluft durch die Spalte zwischen den ersten, zweiten und dritten Stützteilen 23, 25, 26 angesaugt und strömt dann durch die Luftaustrittsöffnung 241 zu dem zu kühlenden Gegenstand 27, um die Wärme des zu kühlenden Gegenstandes 27 abzuführen.
  • Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung beschrieben:
    • 1. In der Luftaustrittsöffnung 241 ist kein Hindernis vorhanden, so dass der Luftstrom reibungslos zu dem zu kühlenden Gegenstand 27 strömen kann.
    • 2. Der Abstand zwischen dem Schaufelrad 22 und dem zu kühlenden Gegenstand 27 ist klein, so dass der Verlust des Luftstromes verringert wird.
    • 3. Die Außenluft kann durch die Spalte zwischen den ersten, zweiten und dritten Stützteilen 23, 25, 26 angesaugt werden, so dass die Lufteintrittsmenge wesentlich erhöht wird.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (7)

  1. Kühlventilator für elektronisches Bauelement, bestehend aus einem Nabensitz (21), an dem ein Schaufelrad (22) gelagert ist, mehreren ersten Stützteilen (23), die jeweils einen ersten Abschnitt (231) und einen zweiten Abschnitt (232) umfassen, wobei der erste Abschnitt (231) in der Radialrichtung aus dem Nabensitz (21) ausgeht, wobei der zweite Abschnitt (232) mit dem Ende des ersten Abschnittes (231) verbunden ist und in der Axialrichtung verläuft, und einem Rahmen (24), der mit den zweiten Abschnitten (232) der ersten Stützteile (23) verbunden ist und eine geschlossene Luftaustrittsöffnung (241) bildet, die auf den zu kühlenden Gegenstand (27) weist.
  2. Kühlventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) mindestens einen Befestigungsabschnitt (242) zur Befestigung an dem zu kühlenden Gegenstand (27) aufweist.
  3. Kühlventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement durch den Befestigungsabschnitt (242) geführt wird, um den Rahmen (24) an dem zu kühlenden Gegenstand (27) zu befestigen.
  4. Kühlventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Abschnitten (231) der ersten Stützteile (23) mindestens ein zweites Stützteil (25) vorgesehen ist.
  5. Kühlventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Stützteil (25) und dem Rahmen (24) mehrere beabstandete dritte Stützteile (26) vorgesehen sind.
  6. Kühlventilator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Stützteile (26) jweils einen dritten Abschnitt (261), der in der Radialrichtung aus dem zweiten Stützteil (25) ausgeht, und einen vierten Abschnitt (262), der in der Axialrichtung bis zu dem Rahmen (24) verläuft, umfassen.
  7. Kühlventilator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zu kühlende Gegenstand (27) ein Kühlkörper ist.
DE200620013741 2006-09-05 2006-09-05 Kühlventilator für elektronisches Bauelement Expired - Lifetime DE202006013741U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013741 DE202006013741U1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Kühlventilator für elektronisches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013741 DE202006013741U1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Kühlventilator für elektronisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013741U1 true DE202006013741U1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37514051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013741 Expired - Lifetime DE202006013741U1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Kühlventilator für elektronisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006013741U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020479A1 (de) Lüfter und Lüftergehäuse mit zahnförmigen Verbindungselementen
DE102007010465B4 (de) Lüfterbaugruppe sowie Befestigungsanordnung für selbige
DE102004021300A1 (de) Kühlgebläse mit einer Führungsstruktur der Luftströmung
DE20317856U1 (de) Luftleitverkleidung
DE102005006183A1 (de) Rotor mit zwangsläufiger Kühlung
DE202006013741U1 (de) Kühlventilator für elektronisches Bauelement
DE202006015122U1 (de) Kühlventilator mit Luftführung
DE202006016932U1 (de) Kühlventilatormodul mit erhöhtem Luftdruck
DE202008014846U1 (de) Ventilator mit Schwingungsdämpfung
DE202008001506U1 (de) Kühlvorrichtung für LED-Lampe
DE202010008909U1 (de) Verbesserter Ventilator
DE102005002205A1 (de) Kühlmodul gegen Rückfluss von Heissluft
DE202006005492U1 (de) Kühlmodul
DE202011107387U1 (de) Reihenventilatoren
DE102004059988A1 (de) Kühlventilator mit zentraler Lufteinführung
DE202005017450U1 (de) Kühlmodul
DE202004015299U1 (de) Rahmen eines Kühlventilators
DE102006015808A1 (de) Geräuscharmer Zentrifugalventilator
DE202007017042U1 (de) Kühlmodul mit einer veränderbaren Positionierung
DE102005055264A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes
DE202006018715U1 (de) Kühlventilator
DE202006018737U1 (de) Kühlventilator
DE202006005493U1 (de) Kühlmodul
DE102006004641A1 (de) Ventilator mit Möglichkeit zur Vermeidung von Luftrücklauf
DE202012005456U1 (de) Schaufelrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061228

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090910

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120911

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150401