DE202005017450U1 - Kühlmodul - Google Patents

Kühlmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202005017450U1
DE202005017450U1 DE200520017450 DE202005017450U DE202005017450U1 DE 202005017450 U1 DE202005017450 U1 DE 202005017450U1 DE 200520017450 DE200520017450 DE 200520017450 DE 202005017450 U DE202005017450 U DE 202005017450U DE 202005017450 U1 DE202005017450 U1 DE 202005017450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling module
module according
heat
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520017450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200520017450 priority Critical patent/DE202005017450U1/de
Publication of DE202005017450U1 publication Critical patent/DE202005017450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Kühlmodul, bestehend aus
einer Grundplatte (21),
mindestens einem Wärmeleitrohr (31), das einen Wärmeaufnahmeabschnitt (311) und mindestens zwei Wärmeabgabeabschnitte (312) aufweist, wobei der Wärmeaufnahmeabschnitt (311) in der Grundplatte (21) befestigt ist und die Wärmeabgabeabschnitte (312) sich nach oben erstrecken,
einer Hülle (41), die einen Rahmen (411) umfaßt, der einen Innenraum (412) umschließt, wobei auf der Unterseite des Rahmens (411) mindestens ein Verbindungselement (42) vorgesehen ist, durch das die Hülle (41) auf der Grundplatte (21) befestigt ist,
einem Kühlventilator (51), der eine Lufteintrittsseite (521) und eine Luftaustrittsseite (522) aufweist und im Innenraum (412) der Hülle (41) aufgenommen ist, und
mindestens zwei Kühlrippengruppen (61, 62), die jeweils eine Vielzahl von aufeinanderliegenden Kühlrippen (611, 621) umfassen, durch die die Wärmeabgabeabschnitte (312) des Wärmeleitrohres (31) geführt sind, und jeweils an der Lufteintrittsseite (521) und der Luftaustrittsseite (522) des Kühlventilators (51) angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmodul.
  • Stand der Technik
  • Die Betriebswärme der elektronischen Bauelemente (wie Zentraleinheit) muß abgeführt werden, um eine Beschädigung der elektronischen Bauelemente durch diese Abwärme zu vermeiden.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Kühlmodul, der aus einem Kühlventilator 11 und einem Kühlkörper 12 besteht. Der Kühlkörper 12 umfaßt eine Grundplatte 121, die mit dem zu kühlenden Gegenstand 13 in Kontakt steht, und eine Vielzahl von Kühlrippen 122, die voneinander einen Abstand haben und somit Luftkanäle 123 bilden. Der Kühlventilator 11 ist auf den Kühlrippen 122 angeordnet.
  • Die Grundplatte 121 absorbiert die Abwärme des zu kühlenden Gegenstandes 13 und leitet diese auf die Kühlrippen 122. Der Kühlventilator 11 erzeugt einen Luftstrom, der durch die Luftkanäle 123 strömt, mit den Kühlrippen 122 einen Wärmeaustausch vornimmt und führt die wärme der Kühlrippen 122 ab.
  • Da der Kühlventilator 11 von der Grundplatte 121 einen größeren Abstand hat, ist der Luftstrom, der die Verbindungsstelle zwischen den Kühlrippen 122 und der Grundplatte 121 erreicht, schwächer, so daß die dortige wärme nicht vollständig abgeführt werden kann.
  • Aus dem taiwanesischen Patent M250226 ist ein Kühler bekannt, der aus einer Grundplatte, einem Kühlventilator, einem ersten Kühlkörper, einem zweiten Kühlkörper und mindestens einem Wärmeleitrohr besteht, wobei der Kühlventilator auf der Grundplatte angeordnet ist und eine Lufteintrittsseite und eine Luftaustrittsseite aufweist. Der erste und zweite Kühlkörper sind jeweils an der Lufteintrittsseite und der Luftaustrittsseite des Kühlventilators angeordnet und bilden die ersten und zweiten Luftkanäle. Das Wärmeleitrohr weist einen Wärmeaufnahmeabschnitt, der auf der Grundplatte angeordnet ist, und zwei Wärmeabgabeabschnitte auf, die mit dem ersten und zweiten Kühlkörper verbunden sind.
  • Bei diesem Kühler wird die Befestigung des Kühlventilators nicht beschrieben. Wenn der Kühlventilator nicht stabil auf der Grundplatte befestigt ist, kann er schwanken und sogar sich von der Grundplatte lösen.
  • Dieser Kühler besitzt ferner eine Hülle, die an der Grundplatte angeordnet ist, den ersten und zweiten Kühlkörper abdeckt und mit der Lufteintrittsseite und der Luftaustrittsseite des Kühlventilators verschraubt ist.
  • Durch die Hülle wird der Luftstrom durch die Kühlrippen geführt. Diese Hülle verhindert jedoch eine natürliche Konvektion des ersten und zweiten Kühlkörpers mit der Außenluft.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlmodul zu schaffen, der den Kühlventilator stabil auf der Grundplatte befestigen kann, ohne Befestigungselemente zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Kühlmodul zu schaffen, der eine leichte und einfache Montage aufweist.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Kühlmodul zu schaffen, der die Kühlwirkung erhöhen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Kühlmodul gelöst, der mindestens aus einer Grundplatte, minderstens einem wärmeleitrohr, das einen Wärmeaufnahmeabschnitt und mindestens zwei wärmeabgabeabschnitte aufweist, einer Hülle, die einen Rahmen umfaßt, der über mindestens ein Verbindungselement auf der Grundplatte befestigt ist, einem Kühlventilator und mindestens zwei Kühlrippengruppen besteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Grundplatte, der wärmeleitrohre, der Kühlrippengruppen und des Vebinders der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung gemäß 2,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Hülle und des Kühlventilators,
  • 5 eine perspektivische Darstellung gemäß 4,
  • 6 eine Frontansicht gemäß 5,
  • 7 eine Darstellung vor der Verbindung mit der Hülle und des Kühlventilators,
  • 8 eine Darstellung nach der Verbindung mit der Hülle und des Kühlventilators,
  • 9 eine Darstellung vor der Verbindung der Verbindungselemente der Hülle und der Seitenteile der Grundplatte,
  • 10 eine Darstellung nach der Verbindung der Verbindungselemente der Hülle und der Seitenteile der Grundplatte,
  • 11 eine Darstellung vor der Verbindung mit dem Verbinder,
  • 12 eine Darstellung nach der Verbindung mit dem Verbinder,
  • 13 eine weitere Darstellung nach der Verbindung mit dem Verbinder.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Wie aus den 2 bis 6 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einer Grundplatte 21, minderstens einem Wärmeleitrohr 31, einer Hülle 41, einem Kühlventilator 51, mindestens zwei Kühlrippengruppen 61, 62 und einem Verbinder 71. Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Grundplatte 21 aus Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt und kann auf einem zu kühlenden Gegenstand (nicht dargestellt) aufliegen. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 21 ist mindestens ein Seitenteil 22 vorgesehen, der an den beiden Enden jeweils einen Fuß 23 und in der Mitte einen Schlitz 221 besitzt. Die Füsse 23 sind jeweils mit einem Durchgangsloch 231 für ein Befestigungselement 81 versehen.
  • Das Wärmeleitrohr 31 weist einen Wärmeaufnahmeabschnitt 311 und zwei Wärmeabgabeabschnitte 312 auf, wobei der Wärmeaufnahmeabschnitt 311 in einer Nut 211 der Grundplatte 21 aufgenommen ist und die Wärmeabgabeabschnitte 312 sich nach oben erstrecken.
  • Die beiden Kühlrippengruppen 61, 62 umfassen jeweils eine Vielzahl von aufeinanderliegenden Kühlrippen 611, 621, die jeweils ein Durchgangsloch 612, 622 für die Wärmeabgabeabschnitte 312 des Wärmeleitrohres 31 aufweisen, wodurch die beiden Kühlrippengruppen 61, 62 gegenübereinander liegen und voneinander einen Abstand haben.
  • Der Verbinder 71 umfaßt einen Grundkörper 711 und mindestens einem ersten Arm 712, wobei der Grundkörper 711 mindestens eine Aussparung 714 aufweist und der erste Arm 712 sich von einem Ende des Grundkörpers 711 nach außen erstreckt. An der Außenseite des ersten Armes 712 ist der zweite Arm 713 vorgesehen, der von dem ersten Arm 712 einen Abstand hat. Der erste Arm 712 besitzt an der Innenseite einen Vorsprung 715 und am Ende einen Haken 716.
  • Wie aus den 4 bis 6 ersichtlich ist, umfaßt die Hülle 41 einen Rahmen 411, der einen Innenraum 412 umschließt. Auf der Unterseite des Rahmens 411 ist mindestens ein Verbindungselement 42 vorgesehen, das durch eine Steckplatte 421 und eine Hakenplatte 422 gebildet ist, wobei der Hakenplatte 422 am Ende einen Haken 4221 und an einer Seite eine Querplatte 423 besitzt. An der Innenseite des Rahmens 411 ist mindestens ein Haken 43 vorgesehen und in den vier Ecken des Rahmens 411 ist jeweils ein Anschlag 44 vorgeshen, der mit einem Vorsprung 441 versehen ist. Die Stirnseite des Rahmens 411 bildet mindestens eine überstehende Zone 451, die mit einem Durchgangsloch 451 versehen ist.
  • Der Kühlventilator 51 umfaßt ein Gehäuse 52 und ein Schaufelrad 53. Das Gehäuse 52 weist eine Lufteintrittsseite 521 und eine Luftaustrittsseite 522 auf. In den vier Ecken des Gehäuses 52 sind jeweils zwei Durchgangslöcher 523 vorgesehen. Der Kühlventilator 51 ist im Innenraum 412 der Hülle 41 aufgenommen und mit der Lufteintrittsseite 521 oder der Luftaustrittsseite 522 an den Anschlägen 44 in den vier Ecken der Hülle abgestützt, wobei die Vorsprünge 441 der Anschläge 44 in die Durchgangslöcher 523 des Gehäuses 52 ge steckt werden. Der Haken 43 an der Innenseite der Hülle 41 hakt an den Rand der Lufteintrittsseite 521 oder der Luftaustrittsseite 522 des Gehäuses 52. Dadurch ist der Kühlventilator 51 stabil in der Hülle 41 befestigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Kühlventilator 51 und die Hülle 41 separat ausgebildet. Es ist auch möglich, daß der Kühlventilator 51 und die Hülle 41 einteilig ausgebildet sind. Um das Befestigungselement 81 ist ein Federelement 82 gelegt.
  • Wie aus den 7 bis 13 ersichtlich ist, sind die Hülle 41 und der Kühlventilator 51 zwischen den beiden Kühlrippengruppen 61, 62 angeordnet, wobei die Steckplatte 421 des Verbindungselementes 42 auf der Unterseite der Hülle 41 in den Schlitz 221 des Seitenteiles 22 der Grundplatte 21 gesteckt wird und die Hakenplatte 422 sich an das Seitenteil 22 anlehnt und mit dem Haken 4221 an den Rand des Seitenteiles 22 hakt. Das Wärmeleitrohr 31 geht durch das Durchgangsloch 451 der überstehenden Zone 45 der Hülle 41 hindurch. Dadurch sind die Hülle 41 und der Kühlventilator 51 auf der Grundplatte 21 befestigt und befinden sich zwischen den beiden Kühlrippengruppen 61. 62. D.h. die beiden Kühlrippengruppen 61, 62, befinden sich jeweils an der Lufteintrittsseite 521 und der Luftauntrittsseite 522 des Kühlventilators 51. Danach wird der Verbinder 71 zu dem Kühlventilator 51 bewegt, wobei der erste Arm 712 durch den Durchgang 412 zwischen der Steckplatte 421 und der Hakenplatte 422 hindurchgeht und mit dem Haken 716 an die Hakenplatte 422 hakt. Gleichzeitig tritt der Vorsprung 715 an der Innenseite des ersten Armes 712 auch in den Durchgang 424 ein und stößt gegen die Steckplatte 421, wodurch ein Reibungswiderstand erzeugt wird, so daß die Stabilität des ersten Armes 712 erhöht wird. Der zweite Arm 713 wird zwi schen die Querplatte 423 und die Unterseite des Rahmens 411 gesteckt und dient als Stütze der Querplatte 423, um die Verbindungsstabilität der Hülle 41 und des Kühlventilators 51 mit dem Grundplatte 21 weiterhin zu erhöhen. Das Wärmeleitrohr 31 kann in die Aussparung 714 des Grundkörpers 711 des Verbinder 71 eingreifen.
  • Da die Dicke der Hülle 41 gleich oder geringfügig größer ist als der Abstand zwischen den Kühlrippengruppen 61, 62 ist, kann ein Überlauf der Luftstrom durch die Kühlrippengruppen 61, 62 und den Kühlventilator 51 vermieden werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Erfindung den Kühlventilator 51 stabil auf der Grundplatte 51 befestigt.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (15)

  1. Kühlmodul, bestehend aus einer Grundplatte (21), mindestens einem Wärmeleitrohr (31), das einen Wärmeaufnahmeabschnitt (311) und mindestens zwei Wärmeabgabeabschnitte (312) aufweist, wobei der Wärmeaufnahmeabschnitt (311) in der Grundplatte (21) befestigt ist und die Wärmeabgabeabschnitte (312) sich nach oben erstrecken, einer Hülle (41), die einen Rahmen (411) umfaßt, der einen Innenraum (412) umschließt, wobei auf der Unterseite des Rahmens (411) mindestens ein Verbindungselement (42) vorgesehen ist, durch das die Hülle (41) auf der Grundplatte (21) befestigt ist, einem Kühlventilator (51), der eine Lufteintrittsseite (521) und eine Luftaustrittsseite (522) aufweist und im Innenraum (412) der Hülle (41) aufgenommen ist, und mindestens zwei Kühlrippengruppen (61, 62), die jeweils eine Vielzahl von aufeinanderliegenden Kühlrippen (611, 621) umfassen, durch die die Wärmeabgabeabschnitte (312) des Wärmeleitrohres (31) geführt sind, und jeweils an der Lufteintrittsseite (521) und der Luftaustrittsseite (522) des Kühlventilators (51) angeordnet sind.
  2. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Rahmens (411) mindestens ein Haken (43) und in den vier Ecken des Rahmens (411) jeweils ein Anschlag (44) vorgeshen ist, der mit einem Vorsprung (441) versehen ist, und die Stirnseite des Rahmens (411) mindestens eine überstehende Zone (451) bildet, die mit mindestens einem Durchgangsloch (451) versehen ist.
  3. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlventilator (51) ein Gehäuse (52) und ein Schaufelrad (53) umfaßt.
  4. Kühlmodul nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlventilator (51) und die Hülle (41) separat ausgebildet sind.
  5. Kühlmodul nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlventilator (51) und die Hülle (41) einteilig ausgebildet sind.
  6. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaufnahmeabschnitt (311) des Wärmeleitrohres (31) in einer Nut (211) der Grundplatte (21) aufgenommen ist.
  7. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (21) mindestens ein Seitenteil (22) aufweist, der an den beiden Enden jeweils einen Fuß (23) besitzt.
  8. Kühlmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (22) in der Mitte einen Schlitz (221) aufweist und die Füsse (23) jeweils mit einem Durchgangsloch (231) für ein Befestigungselement (81) versehen sind.
  9. Kühlmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß um das Befestigungselement (81) eine Feder (82) gelegt ist.
  10. Kühlmodul nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (42) durch eine Steckplatte (421) und eine Hakenplatte (422) gebildet ist, zwischen denen ein Durchgang (424) vorhanden ist.
  11. Kühlmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenplatte (422) am Ende einen Haken (4221) und an einer Seite eine Querplatte (423) besitzt.
  12. Kühlmodul, bestehend aus einer Grundplatte (21), minderstens einem Wärmeleitrohr (31), das einen Wärmeaufnahmeabschnitt (311) und mindestens zwei wärmeabgabeabschnitte (312) aufweist, wobei der Wärmeaufnahmeabschnitt (311) in der Grundplatte (21) befestigt ist und die Wärmeabgabeabschnitte (312) sich nach oben erstrecken, einer Hülle (41), die einen Rahmen (411) umfaßt, der einen Innenraum (412) umschließt, wobei auf der Unterseite des Rahmens (411) mindestens ein Verbindungselement (42) vorgesehen ist, durch das die Hülle (41) auf der Grundplatte (21) befestigt ist, einem Kühlventilator (51), der eine Lufteintrittsseite (521) und eine Luftaustrittsseite (522) aufweist und im Innenraum (412) der Hülle (41) aufgenommen ist, mindestens zwei Kühlrippengruppen (61, 62), die jeweils eine Vielzahl von aufeinanderliegenden Kühlrippen (611, 621) umfassen, durch die die Wärmeabgabeabschnitte (312) des Wärmeleitrohres (31) geführt sind, und jeweils an der Lufteintrittsseite (521) und der Luftaustrittsseite (522) des Kühlventilators (51) angeordnet sind, und einem Verbinder (71), der einen Grundkörper (711) und mindestens einem ersten Arm (712) umfaßt, wobei sich der erste Arm (712) von dem Grundkörper (711) nach außen erstreckt und mit dem Verbindungselement (42) der Hülle (41) verbunden ist.
  13. Kühlmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des ersten Armes (712) ein zweiter Arm (713) vorgesehen ist, der von dem ersten Arm 712 einen Abstand hat, und der erste Arm (712) an der Innenseite einen Vorsprung (715) besitzt.
  14. Kühlmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (712) am Ende einen Haken (716) besitzt.
  15. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippengruppen (611, 621) jeweils ein Durchgangsloch (612, 622) für die Wärmeabgabeabschnitte (312) des Wärmeleitrohres (31) aufweisen.
DE200520017450 2005-11-09 2005-11-09 Kühlmodul Expired - Lifetime DE202005017450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017450 DE202005017450U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Kühlmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017450 DE202005017450U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Kühlmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017450U1 true DE202005017450U1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36217706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520017450 Expired - Lifetime DE202005017450U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Kühlmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005017450U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105822570A (zh) * 2015-01-05 2016-08-03 晋锋科技股份有限公司 侧面固定式散热风扇结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105822570A (zh) * 2015-01-05 2016-08-03 晋锋科技股份有限公司 侧面固定式散热风扇结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991466B1 (de) Temperiereinrichtung zum regulieren der temperatur in einem raum und schaltschrank mit einer derartigen temperiereinrichtung
DE202010012950U1 (de) Befestigungsmechanismus zum Befestigen eines Thermomoduls an einer Basis und dazugehörige elektronische Vorrichtung
DE202005017450U1 (de) Kühlmodul
DE202012100573U1 (de) Befestigungsstruktur eines Kühlkörpers mit Kühlrippen
DE202011104204U1 (de) Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe
DE202009008917U1 (de) Kühlvorrichtung für Kommunikationskasten
DE202015105765U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202009006516U1 (de) Kühlvorrichtung für Kommunikationskasten
DE202008001506U1 (de) Kühlvorrichtung für LED-Lampe
DE202009003306U1 (de) Kühlmodul
DE202005003502U1 (de) Finnen-Kühlkörper aus Aluminium-Kupfer-Verbundwerkstoff mit integriertem Wärmeleitrohr zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE102005019499A1 (de) Gefederte Befestigung eines Kühlmoduls
DE202007017042U1 (de) Kühlmodul mit einer veränderbaren Positionierung
DE102005002205A1 (de) Kühlmodul gegen Rückfluss von Heissluft
DE202008008083U1 (de) Kühlrippe und Kühlmodul mit diesen Kühlrippen
DE202010010379U1 (de) Kühlrippe und Kühlvorrichtung mit diesen Kühlrippen
DE202008008664U1 (de) Kühlrohr und dessen Kühlmodul
DE202005003991U1 (de) Gefedert gelagertes lüfterloses Kühlsystem mit Wärmeleitrohr
DE202010009894U1 (de) Kühlmodul
DE202007003680U1 (de) Gestell für Kühlmodul
DE202010015589U1 (de) Kühlkörper
DE102006036627A1 (de) Befestigung von Kühlkörper
DE102005001474A1 (de) Kühlmodul und der Luftstromerzeuger dieses Kühlmoduls
DE102004033334A1 (de) Kühleinrichtung mit kühlwirkungserhöhenden Kühlrippen
DE202009003234U1 (de) Befestigungsrahmen für Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060511

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081028

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140603