DE102005055264A1 - Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes Download PDF

Info

Publication number
DE102005055264A1
DE102005055264A1 DE200510055264 DE102005055264A DE102005055264A1 DE 102005055264 A1 DE102005055264 A1 DE 102005055264A1 DE 200510055264 DE200510055264 DE 200510055264 DE 102005055264 A DE102005055264 A DE 102005055264A DE 102005055264 A1 DE102005055264 A1 DE 102005055264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
section
air
ventilator
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510055264
Other languages
English (en)
Inventor
Bor-Haw Hsin Chuan Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200510055264 priority Critical patent/DE102005055264A1/de
Publication of DE102005055264A1 publication Critical patent/DE102005055264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes, die mit einem Ventilator (21) verbunden ist, der eine Lufteintrittsöffnung (2111) und eine Luftsaustrittsöffnung (2112) aufweist, bestehend aus einem Gehäuse (22), das mindestens eine erste Öffnung (221) und eine zweite Öffnung (222) aufweist und in dem ein Mittelteil (223) vorgesehen ist, der sich von der ersten Öffnung (221) zu der zweiten Öffnung (222) verjüngt, wodurch zwischen dem Mittelteil (223) und dem Gehäuse (22) ein Luftkanal (224) gebildet ist, der sich von der ersten Öffnung (221) zu der zweiten Öffnung (222) vergrößert. Daher kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung der Luftdruck verändert, die Luftstromrichtung gelenkt und das Geräusch verringert werden. DOLLAR A Leitbezugszeichen: DOLLAR A 21 Ventilator DOLLAR A 211 Rahmen DOLLAR A 2112 Luftaustrittsöffnung DOLLAR A 2113 Nabensitz DOLLAR A 212 Schaufelrad DOLLAR A 22 Gehäuse DOLLAR A 222 zweite Öffnung DOLLAR A 223 Mittelteil DOLLAR A 224 Luftkanal

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes für einen Ventilator.
  • Stand der Technik
  • Die Abwärme der elektronischen Bauelemente, wie Zentraleinheit, muß abgeführt werden, um eine Beschädigung durch die Abwärme zu vermeiden. Dafür wird ein Kühlventilator verwendet.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Ventilator 1, der aus einem Rahmen 11 und einem Schaufelrad 12 besteht. Der Rahmen 11 umfaßt eine Lufteintrittsöffnung 111 und eine Luftaustrittsöffnung 112 sowie einen Nabensitz 113. Das Schaufelrad 12 umfaßt eine Radnabe 121 und eine Vielzahl von Schaufeln 122, wobei die Radnabe 21 drehbar an dem Nabensitz 113 des Rahmens 11 befestigt ist. wenn das Schaufelrad 12 gedreht wird, wird die Luft durch die Lufteintrittsöffnung 111 des Rahmens 11 eingesaugt und strömt durch die Luftaustrittsöffnung 112 aus.
  • Das Problem dieses Ventilators besteht darin, daß der Luftdruck des Luftstromes von der Lufteintrittsöffnung 111 zu der Luftauntrittsöffnung 112 gleichbleibend ist, so daß die Kühlwirkung begrenzt ist.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes zu schaffen, die den Luftdruck verändern, die Luftstromrichtung lenken und das Geräusch verringern kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine weitere Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Schnittdarstellung einer weiteren Anordndung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Schnittdarstellung einer nochmals weiteren Anordndung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 eine Schnittdarstellung einer nochmals weiteren Anordndung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9A eine Schnittdarstellung einer weitere Ausführungsform des Mittelteiles,
  • 9B eine Schnittdarstellung einer nochmals weitere Ausführungsform des Mittelteiles,
  • 9C eine Schnittdarstellung einer nochmals weitere Ausführungsform des Mittelteiles,
  • 10 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 2 bis 8 zeigen das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung. wie aus den 2 bis 5 ersichtlich ist, besteht die Erfindung mindestens aus einem Ventilator 21 und einem Gehäuse 22. Der Ventilator 21 umfaßt ei nen Rahmen 211 und ein Schaufelrad 212. Der Rahmen 211 weist eine Lufteintrittsöffnung 2111 und eine Luftaustrittsöffnung 2112 auf, wobei in der Luftaustrittsöffnung 2112 ein Nabensitz 2113 vorgesehen ist, an dem das Schaufelrad drehbar 212 befestigt ist.
  • Das Gehäuse 22 weist mindensts eine erste Öffnung 221 und eine zweite Öffnung 222 auf. Im Gehäuse 22 ist ein Mittelteil 223 vorgesehen, der sich von der ersten Öffnung 221 zu der zweiten Öffnung 222 verjüngt, wodurch zwischen dem Mittelteil 223 und dem Gehäuse 22 ein Luftkanal 224 gebildet ist, der sich von der ersten Öffnung 221 zu der zweiten Öffnung 222 vergrößert. Das Gehäuse 22 kann mit der Seite der zweiten Öffnung 222 an der Seite der Lufteintrittsöffnung 2111 des Ventilators 21 befestigt werden.
  • Wenn das Schaufelrad 212 gedreht wird, wird die Luft durch die erste Öffnung 221, die zweite Öffnung 222 des Gehäuses 22 und die Lufteintrittsöffnung 2111 des Ventilators 21 eingesaugt und strömt durch die Luftaustrittsöffnung 2112 aus. Da der Luftkanal 224 sich von der ersten Öffnung 221 zu der zweiten Öffnung 222 vergrößert, wird die Strömungsgeschwindigkeit reduziert und der Luftdruck der Luftstromes gesteigert, wodurch der Widerstand des Ventilators 21 vergrößert wird, so daß die Kühlwirkung erhöht wird.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, kann das Gehäuse 22 auch mit der Seite der ersten Öffnung 221 an der Seite der Luftaustrittsöffnung 2112 des Ventilators 21 befestigt werden, wodurch der Luftdruck gesteigert werden kann, so daß die Kühlwirkung erhöht wird. Hierbei wird der Luftstrom zum Zentrum geführt, wodurch eine Stagnationszone hinter dem Mittelteil 223 vermieden werden kann.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, kann das Gehäuse 22 auch mit der Seite der ersten Öffnung 221 an der Seite der Lufteintrittsöffnung 2111 des Ventilators 21 befestigt werden, wobei der Luftkanal 224 sich verkleinert, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit gesteigert und der Luftdruck des Luftstromes aus der Luftaustrittsöffnung 2112 reduziert wird, so daß das Geräusch verringert wird.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, kann das Gehäuse 22 auch mit der Seite der zweiten Öffnung 222 an der Seite der Luftaustrittsöffnung 2112 des Ventilators 21 befestigt werden, wodurch der Luftdruck reduziert wird, so daß das Geräusch verringert wird. Hierbei wird der Luftstrom nach außen geführt, wodurch der Kühlbereich vergrößert wird.
  • Wie aus den 9A, 9B und 9C ersichtlich ist, kann der Mittelteil 223, der sich von der ersten Öffnung 221 zu der zweiten Öffnung 222 verjüngt, unterschiedlich ausgestaltet sein. In 9A hat der Mittelteil 223a einen sechskantigen Querschnitt, in 9B ragt der Mittelteil 223b aus der ersten Öffnung 221 heraus, und in 9C tritt der Mittelteil 223c von der ersten Öffnung 221 zurück. Diese drei Ausgestaltungen können alle den Luftdruck verändern, die Luftstromrichtung lenken und das Geräusch verringern.
  • 10 zeigt das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, daß der Mittelteil 223 über mindestens einen Steg 225 mit der Innenwand des Gehäuses 22 verbunden ist, der sich somit in dem Luftkanal 224 befindet und durch den die Druckdifferenz des Luftstromes erhöht wird, wodurch die Luftstromrichtung gelenkt und das Geräusch verringert werden kann.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00070001

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes die mit einem Ventilator (21) verbundun ist, der eine Lufteintrittsöffnung (2111) und eine Luftaustrittsöffnung (2112) aufweist, bestehend aus einem Gehäuse (22), das mindensts eine erste Öffnung (221) und eine zweite Öffnung (222) aufweist und in dem ein Mittelteil (223) vorgesehen ist, der sich von der ersten Öffnung (221) zu der zweiten Öffnung (222) verjüngt, wodurch zwischen dem Mittelteil (223) und dem Gehäuse (22) ein Luftkanal (224) gebildet ist, der sich von der ersten Öffnung (221) zu der zweiten Öffnung (222) vergrößert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) mit der Seite der zweiten Öffnung (222) an der Seite der Lufteintrittsöffnung (2111) des Ventilators (21) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) mit der Seite der ersten Öffnung (221) an der Seite der Luftaustrittsöffnung (2112) des Ventilators (21) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) mit der Seite der ersten Öffnung (221) an der Seite der Lufteintrittsöffnung (2111) des Ventilators (21) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) mit der Seite der zweiten Öffnung (222) an der Seite der Luftaustrittsöffnung (2112) des Ventilators (21) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (223) über mindestens einen Steg (225) mit der Innenwand des Gehäuses (22) verbunden ist.
DE200510055264 2005-11-19 2005-11-19 Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes Withdrawn DE102005055264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055264 DE102005055264A1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055264 DE102005055264A1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055264A1 true DE102005055264A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37989462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510055264 Withdrawn DE102005055264A1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2541068A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Axialventilator mit Strömungsleitkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2541068A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Axialventilator mit Strömungsleitkörper
CN102852856A (zh) * 2011-06-29 2013-01-02 依必安-派特穆尔芬根股份有限两合公司 具有导流体的轴流式通风机
US9097261B2 (en) 2011-06-29 2015-08-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Axial fan with flow guide body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006126A1 (de) Zentrifugalgebläse mit radialem Hilfseinlass
DE102006020479A1 (de) Lüfter und Lüftergehäuse mit zahnförmigen Verbindungselementen
DE102005055264A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes
DE20317856U1 (de) Luftleitverkleidung
DE202006016962U1 (de) Nabensitz mit Luftführungswirkung
DE102006046252A1 (de) Vorrichtung zum Vereinheitlichen eines Strömungsprofils und Wasserzähler
AT523395B1 (de) Vorrichtung zum Beduften eines Raumes
DE102015107185A1 (de) Motorantriebseinheit, die mit einem Gehäuse versehen ist, das mit einer Öffnung ausgebildet ist
DE202014104935U1 (de) Wirbelstromerzeuger mit veränderbarem Winkel
DE102013004217B4 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE202006015122U1 (de) Kühlventilator mit Luftführung
DE202016106305U1 (de) Reihenverbundene Ventilatorstruktur
DE102006006702A1 (de) Rotor
DE202013000433U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE202007007862U1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung des Luftflusses eines Ventilators
EP1318359A3 (de) Strömungsmengenregler
DE102015104982A1 (de) Lüftervorrichtung, insbesondere Radiallüftervorrichtung
DE202006013741U1 (de) Kühlventilator für elektronisches Bauelement
DE102014018034B4 (de) Luftkanal für eine Fahrzeugbelüftung
DE202006006023U1 (de) Kühlventilator mit einem separaten Blindventilator
DE202008010734U1 (de) Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube
DE19746499B4 (de) Gebläseanordnung
DE659666C (de) Kuehlanlage fuer Luftfahrzeuge
DE102004047651A1 (de) Kombinierter Kühlventilator
DE102005002205A1 (de) Kühlmodul gegen Rückfluss von Heissluft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee