DE202008010339U1 - Vorratsdose kombiniert mit Testerdose - Google Patents

Vorratsdose kombiniert mit Testerdose Download PDF

Info

Publication number
DE202008010339U1
DE202008010339U1 DE200820010339 DE202008010339U DE202008010339U1 DE 202008010339 U1 DE202008010339 U1 DE 202008010339U1 DE 200820010339 DE200820010339 DE 200820010339 DE 202008010339 U DE202008010339 U DE 202008010339U DE 202008010339 U1 DE202008010339 U1 DE 202008010339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage box
tester
box
storage
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010339
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marc Bruessel Eisen & Stahlgro
Marc Bruessel Eisen- & Stahlgrosshandelsges Mbh
Original Assignee
Marc Bruessel Eisen & Stahlgro
Marc Bruessel Eisen- & Stahlgrosshandelsges Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Bruessel Eisen & Stahlgro, Marc Bruessel Eisen- & Stahlgrosshandelsges Mbh filed Critical Marc Bruessel Eisen & Stahlgro
Priority to DE200820010339 priority Critical patent/DE202008010339U1/de
Publication of DE202008010339U1 publication Critical patent/DE202008010339U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/04Closed containers for foodstuffs for granulated foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Vorratsdose zur Aufnahme von Ware, die mit einer weiteren ebenfalls für die Aufnahme von Ware geeigneten kleinen Testerdose kombiniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Testerdose separat zu öffnen ist, ohne dass die eigentliche Vorratsdose hierfür geöffnet werden muss.

Description

  • Bei Vorratsdosen handelt es sich um Aufbewahrungsbehälter, die dazu geeignet sind, Ware aufzunehmen und über einen gewissen Zeitraum zu beinhalten. Die Dosen bestehen aus einem Dosenkörper und einem zu diesem Körper passenden Deckel.
  • Ein mögliches Einsatzgebiet für Vorratsdosen ist im Einzelhandel zu finden. Hier werden diese Dosen als so genannte Standdosen bevorzugt in Teeläden, Kaffeeläden, Gewürzläden zur Aufbewahrung der verschiedenen angebotenen Tees/Gewürze/Kaffees eingesetzt.
  • Bei den in diesen Bereichen eingesetzten Dosen handelt es sich in der Regel um Weißblechdosen, die sich aus einem 2-teiligen Dosenkörper (Boden und Zarge) und einem entsprechend auf die Dose passenden Deckel – entweder in Form eines Stülp-Dreh- oder Scharnierdeckels – zusammensetzen.
  • Wenn ein Kunde einen Eindruck über die Ware gewinnen will, werden diese Standdosen in der Regel geöffnet und dem Kunden über den Ladentisch hinweg vorgehalten, damit der Kunde die Ware sehen und riechen kann. Alternativ wird dem Aufbewahrungsbehälter mit einem Schäufelchen ein Teil der Ware entnommen, dem Kunden zur genaueren Begutachtung präsentiert und anschließend wieder zurück in die Dose geschüttet.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen entsprechenden Platz sparenden Behälter zu entwickeln, der mit der Vorratsdose kombiniert wird und der es so ermöglicht, potentiellen Kunden die Ware so zu präsentieren, dass er sie sehen, riechen anfassen und evtl. schmecken kann, ohne dass dafür extra die eigentliche Vorratsdose geöffnet werden muss, da dies bei mehrmaliger Ausführung zu einer Verunreinigung und somit zu einer Verschlechterung der Ware durch Umwelteinflüsse (Staub, Bakterien, etc.) führen kann. Dieser zusätzliche Behälter wird im Folgenden als Testerdose bezeichnet.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass durch die Kombination einer zusätzlichen Testerdose mit der Vorratsdose der Inhalt der Vorratsdose optisch sowie olfaktorisch und sensorisch demonstriert werden kann, ohne dass die eigentliche Vorratsdose selbst geöffnet werden muss und somit der Gefahr einer Verunreinigung/Verschlechterung des Inhaltes durch äußere Einflüsse entgegen gewirkt werden kann. Hierfür wird ein separater kleinerer Aufbewahrungsbehälter, die Testerdose, mit einer kleinen Menge der Ware gefüllt und mit dem größeren Aufbewahrungsbehälter kombiniert.
  • Im Weiteren sind auch andere Einsatzbereiche und -möglichkeiten für diese Vorratsdosen-Testerdosen-Kombination denkbar. So müssen sich nicht zwangläufig die gleichen Waren in Vorratsdose und in der Testerdose befinden. Beispielsweise kann die Vorratsdose Ware und die Testerdose eine Vorrichtung zur Entnahme der Ware aus der Vorratsdose enthalten.
  • Die zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2–15 dargestellt.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren von 1 bis 5 erläutert. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • In diesen Figuren ist eine Vorratsdose (1) aus Weißblech dargestellt, bei der die Testerdose (2) in den Deckel (3) integriert ist. Der Deckel (3) der Vorratsdose besteht aus 2 Teilen, wobei der obere Teil über eine Öffnung (4) für die Aufnahme des Testers (2) verfügt. Zwei gegenüberliegende im Deckeloberteil ausgesparte Griffmulden (5) erleichtern sowohl die Entnahme wie auch das spätere Wiedereinsetzen der Testerdose (2). In der ausgesparten Öffnung (4) für die Testerdose (2) ist am Deckelunterteil ein Magnet (6) in der Größe der Testerdose (2) befestigt, der für zusätzlichen Halt sorgt und ein Herausfallen der Testerdose (2) verhindert, jedoch trotzdem die Möglichkeit bietet, die Testerdose (2) problemlos aus der Deckelöffnung (4) zu entnehmen. Sowohl die Aufbewahrungsdose als auch die Testerdose verfügen über Sichtfenster (7), die einen Blick auf die eingefüllte Ware ermöglichen. Der Deckel der Testerdose ragt einige Millimeter über den Deckel der Aufbewahrungsdose hinaus. Eine entsprechende Einbuchtung (8) mit entsprechenden Abmessungen im Boden des Aufbewahrungsbehälters ermöglicht es, mehrere Aufbewahrungsbehälter Platz sparend übereinander zu stapeln.

Claims (15)

  1. Vorratsdose zur Aufnahme von Ware, die mit einer weiteren ebenfalls für die Aufnahme von Ware geeigneten kleinen Testerdose kombiniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Testerdose separat zu öffnen ist, ohne dass die eigentliche Vorratsdose hierfür geöffnet werden muss.
  2. Vorratsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Vorratsdose als auch Testerdose verschiedene Formen haben können.
  3. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beliebig viele Testerdosen mit der Vorratsdose kombiniert werden können.
  4. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testerdose sowohl auf der Oberfläche der Vorratsdose angebracht als auch durch eine entsprechen große Aussparung in der Vorratsdose passgenau in deren Oberfläche integriert sein kann.
  5. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testerdose an jeder Fläche der Vorratsdose angebracht/in jede Fläche integriert sein kann.
  6. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testerdose sowohl mit ihrer Bodenfläche, Ihrer Seitenflächen oder ihrer Deckelfläche mit der Vorratsdose verbunden sein kann.
  7. Vorratsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Testerdose aus/von der eigentlichen Vorratsdose entfernen lässt und separat und unabhängig von der Vorratsdose verwendet werden kann.
  8. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsdose über Griffmulden im für die Testerdose bestimmten Bereich verfügt, damit die Testerdose leichter entnommen werden kann.
  9. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsdose aus magnetischem Material besteht und die Testerdose durch einen an der Testerdose befestigten Magneten an der Vorratsdose befestigt ist.
  10. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testerdose aus magnetischem Material besteht und die Testerdose durch einen an der Vorratsdose befestigten Magneten an der Vorratsdose befestigt ist.
  11. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem evtl. vollständigen oder teilweisen Herausragen der Testerdose über die Fläche der Vorratsdose hinaus die Vorratsdose an der entsprechend gegenüberliegenden Seite eine dem herausragenden Teil der Testerdose entsprechende Einbuchtung hat, so dass mehrere Vorratsdosen Platz sparend stapelbar sind bzw. hintereinander aufbewahrt werden können.
  12. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsdose über eine beliebige Anzahl an Sichtfenstern verfügt welche den Blick ins Innere der Dose ermöglichen.
  13. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testerdose über eine beliebige Anzahl an Sichtfenstern verfügt, welche den Blick ins Innere der Dose ermöglichen.
  14. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Vorratsdose und/oder der Testerdose veredelt sind. Hierunter fällt im Besonderen eine Bedruckung, Lackierung, Einfärbung oder Prägung der Oberfläche.
  15. Vorratsdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsdose und/oder die Testerdose aus Weißblech sind.
DE200820010339 2008-08-01 2008-08-01 Vorratsdose kombiniert mit Testerdose Expired - Lifetime DE202008010339U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010339 DE202008010339U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Vorratsdose kombiniert mit Testerdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010339 DE202008010339U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Vorratsdose kombiniert mit Testerdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010339U1 true DE202008010339U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40157835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010339 Expired - Lifetime DE202008010339U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Vorratsdose kombiniert mit Testerdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010339U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205230T2 (de) Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts
CH675713A5 (de)
DE202008010339U1 (de) Vorratsdose kombiniert mit Testerdose
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
DE202009004703U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkeaufnahmen, insbesondere Getränkedosen
DE102007015268A1 (de) Schiebegriff
AT246638B (de) Packung für Strümpfe
DE102007014622A1 (de) Verpackung für fließfähige, insbesondere pulverförimige oder flüssige Produkte
DE102004001526B4 (de) Verwendung einer Gebindeplatte als Gebinde für Kunststoffflaschen
DE102015101080A1 (de) Verkaufsverpackung
DE102008003556A1 (de) Blisterverpackung
DE212005000083U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE805874C (de) Halter fuer lose Blaetter, Karteikarten u. dgl.
DE3917162C2 (de)
DE1240728B (de) Musterkasten
DE102016012188A1 (de) Geschenkebox für Briefgeschenke mit seitlichen Magnethalterungen für auswechselbare Bildträger, verdeckten Verschlussbolzen, versenktem Einwurfschlitz und einer inneren, entnehmbaren Sammelkiste
DE60301995T2 (de) Satz von Gegenständen wie Klebeetiketten oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3742801A1 (de) Auskuehl- und versandpackung fuer schmelzklebstoffe
DE1082487B (de) Tragtasche aus Pappe, Karton od. dgl. fuer Behaelter
DE202007018048U1 (de) Verpackung
DE1776369U (de) Verpackungsbehaelter.
DE202011051171U1 (de) Verpackung für Gebrauchsgegenstände
CH428134A (de) Packung für Strümpfe
DE102017117688A1 (de) Schale, insbesondere Obstschale
DE19743510A1 (de) Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301