DE102017117688A1 - Schale, insbesondere Obstschale - Google Patents

Schale, insbesondere Obstschale Download PDF

Info

Publication number
DE102017117688A1
DE102017117688A1 DE102017117688.8A DE102017117688A DE102017117688A1 DE 102017117688 A1 DE102017117688 A1 DE 102017117688A1 DE 102017117688 A DE102017117688 A DE 102017117688A DE 102017117688 A1 DE102017117688 A1 DE 102017117688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
handle portion
shell body
bowl
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017117688.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017117688.8A priority Critical patent/DE102017117688A1/de
Publication of DE102017117688A1 publication Critical patent/DE102017117688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/27Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2731Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in liquid form
    • H01L2224/2732Screen printing, i.e. using a stencil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/278Post-treatment of the layer connector
    • H01L2224/2783Reworking, e.g. shaping
    • H01L2224/2784Reworking, e.g. shaping involving a mechanical process, e.g. planarising the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/2901Shape
    • H01L2224/29016Shape in side view
    • H01L2224/29018Shape in side view comprising protrusions or indentations
    • H01L2224/29019Shape in side view comprising protrusions or indentations at the bonding interface of the layer connector, i.e. on the surface of the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/29294Material of the matrix with a principal constituent of the material being a liquid not provided for in groups H01L2224/292 - H01L2224/29291
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3205Shape
    • H01L2224/32057Shape in side view
    • H01L2224/32059Shape in side view comprising protrusions or indentations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3205Shape
    • H01L2224/3207Shape of bonding interfaces, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • H01L2224/331Disposition
    • H01L2224/3318Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/33181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83009Pre-treatment of the layer connector or the bonding area
    • H01L2224/8303Reshaping the layer connector in the bonding apparatus, e.g. flattening the layer connector
    • H01L2224/83047Reshaping the layer connector in the bonding apparatus, e.g. flattening the layer connector by mechanical means, e.g. severing, pressing, stamping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/832Applying energy for connecting
    • H01L2224/83201Compression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8334Bonding interfaces of the layer connector
    • H01L2224/83345Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/4985Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schale, insbesondere eine Obstschale, mit einem Schalenkörper (1), der im Wesentlichen aus einem flächigen Werkstoffstück gebildet ist, und einem Griffabschnitt (2). Damit die Schale von einem Verbraucher beim Einkauf leicht ergriffen werden kann, ohne den Inhalt der Schale der den Inhalt benachbarter Schalen zu berühren, ist der Griffabschnitt (2) oben an einer Seitenwand (3) des Schalenkörpers (1) ausgebildet, wobei der Griffabschnitt (2) ebenfalls im Wesentlichen aus dem flächigen Werkstoffstück gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schale, insbesondere eine Obstschale gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Weit verbreitet sind Behälter, die einen Behälterkörper, der im Wesentlichen aus einem flächigen Werkstoffstück gebildet ist, und einen Griffabschnitt umfassen. Als Werkstoff wird Karton verwendet. Der Griffabschnitt ist bandförmig aus Kunststoff ausgebildet, verläuft mittig zwischen den gegenüberliegenden Längsseiten über eine obere Öffnung des Behälters und ist mit jedem Ende in einer Öffnung auf einer der beiden gegenüberliegenden Längsseiten befestigt. Die mittige Positionierung ist wichtig, um das Gleichgewicht zu halten. Derartige Behälter dienen insbesondere zum einmaligen Transport von Obst durch Verbraucher nach dem Kauf. Sie werden meist als Körbe bezeichnet, können wegen einer fehlenden klaren Abgrenzung aber auch als Schalen aufgefasst werden.
  • Ein Nachteil dieser Schalen ist es, dass sie sich aufgrund der mittigen Positionierung des Griffabschnitts zumindest dann nicht ineinander stapeln lassen, wenn der Griffabschnitt angebracht ist. Der Griffabschnitt muss zudem extra an der jeweiligen Schale befestigt werden und wird nach der Entsorgung der Schale aufgrund seines Materials auch schwer abgebaut.
  • Die Schalen können insbesondere als Obstschalen verwendet werden. Solche Obstschalen werden herkömmlicherweise zum Transport in Steigen dicht nebeneinander angeordnet, wobei mehrere Steigen übereinander gestapelt werden können. Das Obst in den Obstschalen wird den Verbrauchern ebenfalls in den Steigen präsentiert. Dabei ist zu beachten, dass gewisse Obstsorten, insbesondere Beeren, wie beispielsweise Himbeeren, sehr empfindlich auf Druck reagieren. Bei Himbeeren kann schon das sanfte Abbrausen mit einem Wasserstrahl ausreichen, damit diese zerfallen. Dementsprechend groß ist auch die Empfindlichkeit gegenüber Berührungen. Aufgrund der dichten Anordnung der Schalen kommt der Verbraucher jedoch kaum umhin, Beeren zu berühren und eine Schale und somit indirekt deren Inhalt zusammenzudrücken, wenn er die Schale aus der Steige nimmt. Insbesondere wenn der Verbraucher sich nicht sicher ist, welche Schale er erwerben möchte, besteht zudem die Gefahr, dass er bei der Auswahl Beeren beschädigt, die er gar nicht erwerben möchte, was das Interesse folgender Verbraucher an dem Obst verringert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schale zu schaffen, die von einem Verbraucher beim Einkauf leicht ergriffen werden kann, ohne den Inhalt der Schale oder den Inhalt benachbarter Schalen in einer Steige zu berühren oder zusammenzudrücken.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Schale, insbesondere Obstschale, mit einem Schalenkörper, der im Wesentlichen aus einem (einzigen) flächigen Werkstoffstück gebildet ist, und einem Griffabschnitt gelöst, wobei der Griffabschnitt oben an einer Seitenwand des Schalenkörpers ausgebildet ist, wobei der Griffabschnitt ebenfalls im Wesentlichen aus dem flächigen Werkstoffstück gebildet ist. Das flächige Werkstoffstück besteht vorzugsweise aus Papier, Pappe oder Karton und kann selbst mehrere unterschiedliche Lagen oder Schichten aufweisen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist eine Schale ein Gefäß oder Behälter mit einer oberen Öffnung, das / der relativ flach ausgebildet ist. Da die Flachheit nicht weiter definiert ist, kann es sich also um irgendein Gefäß oder irgendeinen Behälter mit einer oberen Öffnung handeln. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beziehen sich Positionsangabe auf eine Positionierung der Schale in einer üblichen Gebrauchsposition auf einer horizontalen Ebene. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist eine Seitenwand eine Wand, die einen inneren Hohlraum der Schale seitlich zumindest teilweise umschließt, wobei einzelne Seitenwände sich aufgrund ihrer Ausbildung oder ihres Verlaufs von anderen Wänden beispielsweise durch eine Falzlinie, die zwischen ihnen verläuft, klar unterscheiden können. Vorzugsweise verlaufen die Seitenwände von oben zur Mitte des Schalenkörpers 1 hin schräg nach unten, so dass sich der Querschnitt des inneren Volumens des Schalenkörpers von oben nach unten verjüngt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass „der Schalenkörper bzw. der Griffabschnitt im Wesentlichen aus einem (einzigen) flächigen Werkstoffstück gebildet ist“, dass das flächige Werkstoffstück einen Wesentlichen Anteil des Schalenkörpers bzw. des Griffabschnitts hinsichtlich seiner Abmessungen, seines Volumens (vorzugsweise mindestens 50 %, noch bevorzugter mindestens 80 %) oder seines Gewichts (vorzugsweise mindestens 50 %, noch bevorzugter mindestens 80 %) hat, dass der Schalenkörper bzw. der Griffabschnitt aber noch weitere Bestandteile wie beispielsweise Befestigungsmittel oder Klebstoff aufweisen kann. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein Griffabschnitt ein Abschnitt, der zum Ergreifen mit Fingern einer menschlichen Hand geeignet und vorgesehen ist und nicht dazu geeignet ist, den inneren Hohlraum der Schale abzugrenzen (weil er beispielsweise nur einen Teil des inneren Volumens umgibt und der Inhalt der Schale somit die Schale an einer anderen Stelle verlassen kann). Typisch für einen solchen Griffabschnitt ist insbesondere, dass eine Oberkante der Seitenwände in einem oder mehreren Bereichen oder vollständig weit, vorzugsweise mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm, unterhalb von einer Oberkante des Griffabschnitts liegt, wobei der Griffabschnitt an einer Seitenwand integral ausgebildet sein kann. Der Griffabschnitt ermöglicht es, die Schale beispielsweise aus einer Steige zu entnehmen, ohne dabei den Inhalt der Schale oder benachbarter Schalen in einer Steige zu berühren oder zusammenzudrücken, wodurch der Inhalt der Schale oder benachbarter Schalen in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Die Schale ist daher besonders geeignet für den Verkauf von Beerenobst in Steigen an Verbraucher. Zum Greifen während eines Transports ist der Griffabschnitt aufgrund der typischerweise flexiblen Ausbildung der Schale in der Regel nicht geeignet. Der Griffabschnitt ist aufgrund seiner flächigen Ausbildung zusätzlich als bedrucktes Anzeigeelement geeignet, so dass das Griffelement eine weitere Funktion hat, wodurch ein synergetischer Effekt erzielt wird. Vorzugsweise sind die Vorderseite und die Rückseite des Griffabschnitts bedruckt. Im Zusammenhand mit der vorliegenden Erfindung ist der Griffabschnitt (per Definition) vorzugsweise an einer Rückseite der Schale vorgesehen, so dass die Vorderseite dann die Seite des Griffelements ist, die zu dem inneren Volumen der Schale hin gerichtet ist
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Schalenkörper und dem Griffabschnitt eine Perforationslinie ausgebildet. Die Perforationslinie ermöglicht es, den Griffabschnitt problemlos von dem Schalenkörper abzutrennen. Vorzugsweise ist der Griffabschnitt mit Information beispielsweise über den Erzeuger bedruckt. Der Verbraucher kann so die diese Information leicht sicherstellen. Der Griffabschnitt weist in einer ersten Richtung vorzugsweise eine maximale Abmessung von höchstens 6 cm, vorzugsweise höchstens 4 cm und in einer zweiten Richtung quer zu der ersten Richtung eine maximale Abmessung von höchstens 12 cm, vorzugsweise höchstens 8 cm, auf, so dass der Griffabschnitt problemlos in ein Portemonnaie gesteckt werden kann. Alternativ kann die Perforationslinie auch in dem Griffabschnitt oder der Seitenwand ausgebildet sein, an der der Griffabschnitt ausgebildet ist.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Griffabschnitt einen (um 180°) gefalteten Abschnitt. Vorzugsweise liegt der gefaltete Abschnitt an einem weiteren Abschnitt des Griffabschnitts an, wobei der gefaltete Abschnitt vorzugsweise die Vorderseite des Griffabschnitts bildet, und der weitere Abschnitt vorzugsweise die Rückseite des Griffabschnitts bildet (Der gefaltete Abschnitt ist vorzugsweise zum inneren Volumen der Schale hin gefaltet.). Der gefaltete Abschnitt ist an dem weiteren Abschnitt vorzugsweise befestigt, insbesondere flächig durch Verkleben, so dass der Griffabschnitt zwei Lagen des (einzigen) flächigen Werkstoffstücks aufweist. Dies ermöglicht es, lediglich eine Seite des flächigen Werkstoffstücks zu bedrucken, wobei jede der beiden Seiten des Griffabschnitts bedruckt sein kann, und wobei die Außenseiten des Schalenkörpers bedruckt sein können. Die bedruckte und unbedruckte Seite des flächigen Werkstücks können für den jeweiligen Zweck zudem geeignet ausgebildet werden.
  • In einer Weiterbildung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform beträgt ein maximaler Abstand zwischen dem unteren Rand des (um 180°) gefalteten Abschnitt und der Perforationslinie weniger als 4 mm, vorzugsweise weniger als 2 mm. Vorzugweise sind der gefaltete Abschnitt und der weitere Abschnitt deckungsgleich. Die bedruckbaren Bereiche auf beiden Seiten des Griffabschnitts sind dann maximal.
  • In einer Weiterbildung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenwand länglich in einer Längsrichtung ausgebildet, und verläuft die Seitenwand, an der das Griffelement ausgebildet ist, im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist eine Längsrichtung, eine Richtung in welcher die Bodenwand länger als in einer anderen Richtung quer dazu ausgebildet ist, vorzugsweise ist die Längsrichtung die Richtung, entlang der die Bodenwand am längsten ausgebildet ist. „Im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung“ bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass ein Winkel zwischen einer Linie entlang der Längsrichtung und einer Linie, die entlang der Seitenwand horizontal verläuft mindestens 45°, vorzugsweise mindestens 75°, und noch bevorzugter 90° beträgt. Typischerweise weist die Schale eine zumindest zu einer vertikalen Mittelebene im Wesentlichen spiegelsymmetrische Form auf, wobei die Längsrichtung horizontal parallel zu der Mittelebene verlaufen kann. Aufgrund der Flexibilität der Schale kann sich die Schale beim herausnehmen verformen. Dadurch, dass die Seitenwand im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung verläuft, wird sichergestellt, dass die Schale beim Herausnehmen an dem gegenüberliegenden Ende abgestützt wird. Die Gefahr, dass der Inhalt aus der Schale fällt, wird dadurch minimiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Obstschale;
    • 2 eine Draufsicht eines flächigen Werkstoffstück, aus dem die Obstschale im Wesentlichen gebildet ist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Obstschale. Die Obstschale umfasst einen Schalenkörper 1 und einen Griffabschnitt 2 und ist spiegelsymmetrisch zu einer mittleren Ebene in Längsrichtung des Schalenkörpers 1 ausgebildet. Der Schalenkörper 1 und der Griffabschnitt 2 sind einstückig aus einem einzigen flächigen Werkstoffstück aus Pappe gebildet. Der Schalenkörper 1 umfasst Seitenwände 3, 4, 5, 6, 7, 8, die ein inneres Volumen seitlich umschließen, und eine Bodenwand 9, die das innere Volumen nach unten begrenzt. Die Seitenwände 3, 4, 5, 6, 7, 8 verlaufen von oben zur Mitte des Schalenkörpers 1 hin schräg nach unten, so dass sich der Querschnitt des inneren Volumens des Schalenkörpers von oben nach unten verjüngt. Die Seitenwände 4, 5, 6, 7, 8 weisen eine Oberkante 17 auf. Der Griffabschnitt weist eine Oberkante 18 auf. Die Bodenwand 9 ist länglich in einer Längsrichtung ausgebildet. Die Seitenwand 3, an der der Griffabschnitt 2 ausgebildet ist, verläuft quer zu der Längsrichtung. Die Seitenwände 3, 4, 6, 8 sind dadurch mit der Bodenwand 9 verbunden, dass sie angrenzende Bereiche des flächigen Werkstoffstücks bilden, die an dem Bereich angrenzen, der die Bodenwand 9 bildet, wobei die Bereiche durch Falzlinien, die in dem flächigen Werkstoffstück ausgebildet sind, von dem Bereich der Bodenwand 9 getrennt sind. Die Seitenwänden 4, 8 verlaufen in Längsrichtung und bilden daher Längswände 4, 5. Die Seitenwand 3 verläuft quer zu der Längsrichtung und befindet sich hinten. Die Seitenwand 3 bildet somit eine Querwand oder Rückwand. An den Längswänden 4, 8 sind Klebabschnitte 11 bzw. 12 ausgebildet, die an der Rückwand 3 angeklebt sind. Der Griffabschnitt 2 ist oben an der Rückwand 3 ausgebildet und von der Rückwand 3 durch eine Perforationslinie 10 getrennt. Der Griffabschnitt 2 umfasst einen hinteren Abschnitt 15 (verdeckt) und einen vorderen (gefalteten) Abschnitt 16, der um 180° auf den hinteren Abschnitt gefaltet ist, mit diesem deckungsgleich und verklebt ist. Eine Unterkante des vorderen Abschnitts und Oberkanten der Klebabschnitte 11, 12 fallen mit der Perforationslinie 10 zusammen. Die sichtbare Vorderseite (Außenseite) 16 des vorderen Abschnitts, die sichtbare Rückseite (Außenseite) des hinteren Abschnitts 15 und die Seitenwände der Schale sind außen bedruckt (nicht dargestellt). Die Seitenwand 6 verläuft ebenfalls quer zu der Längsrichtung und befindet sich vorne. Die Seitenwand 6 bildet somit eine Querwand oder Vorderwand. Die Seitenwände 5,7 umfassen Bereiche des flächigen Werkstoffstücks, die an dem Bereich angrenzen, der die Vorderwand 6 bildet, wobei die Bereiche der Seitenwände 5,7 von dem Bereich der Vorderwand 6 jeweils durch Falzlinien, die in dem flächigen Werkstoffstück ausgebildet sind, getrennt sind. Zwischen den Seitenwänden 5, 7 und der Bodenwand 9 sind jeweils schmale Öffnungen 19 ausgebildet. An den Seitenwänden 5, 7 sind Klebabschnitte 13 bzw. 14 (siehe 2) ausgebildet. Die Klebabschnitte 13, 14 sind an die Längswände 4 bzw. 8 angeklebt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht eines flächigen Werkstoffstück, aus dem die Obstschale im Wesentlichen gebildet ist, wobei das flächige Werkstück maßstabsgetreu dargestellt ist. Falzlinien, welche die einzelnen Wände oder Abschnitte voneinander trennen, sind durch gepunktete Linien dargestellt. Für die Bereiche des flächigen Werkstoffstücks, aus denen die entsprechenden Wände bzw. Abschnitte gebildet sind, werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei in dieser Draufsicht davon ausgegangen wird, dass die (unbedruckten) Seiten der Seitenwände oben sind, welche dem inneren Volumen der Schale zugewandt sind. Für eine umgekehrte Ausrichtung müssten die meisten Bezugszeichen vertauscht werden. Der vordere Abschnitt 16 und der hintere Abschnitt 15 sind in Bezug auf die Falzlinie zwischen ihnen spiegelsymmetrisch ausgebildet.

Claims (5)

  1. Schale, insbesondere Obstschale, mit einem Schalenkörper (1), der im Wesentlichen aus einem flächigen Werkstoffstück gebildet ist, und einem Griffabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (2) oben an einer Seitenwand (3) des Schalenkörpers (1) ausgebildet ist, wobei der Griffabschnitt (2) ebenfalls im Wesentlichen aus dem flächigen Werkstoffstück gebildet ist.
  2. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schalenkörper (1) und dem Griffabschnitt (2) eine Perforationslinie (10) ausgebildet ist.
  3. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (2) einen gefalteten Abschnitt (16) umfasst.
  4. Schale nach Anspruch 3 abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Abstand zwischen dem unteren Rand des um 180° gefalteten Abschnitt und der Perforationslinie (10) weniger als 4 mm, vorzugsweise weniger als 2 mm, beträgt.
  5. Schale nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (9) länglich in einer Längsrichtung ausgebildet ist, und dass die Seitenwand (3), an der das Griffelement (2) ausgebildet ist, im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung verläuft.
DE102017117688.8A 2017-08-03 2017-08-03 Schale, insbesondere Obstschale Withdrawn DE102017117688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117688.8A DE102017117688A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Schale, insbesondere Obstschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117688.8A DE102017117688A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Schale, insbesondere Obstschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117688A1 true DE102017117688A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117688.8A Withdrawn DE102017117688A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Schale, insbesondere Obstschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117688A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516594A (en) * 1968-11-01 1970-06-23 Donald W Stenzel Fastenerless tote box
DE29802276U1 (de) * 1998-02-11 1998-06-04 Owo Carton Design Print, Zumikon Schale zur Aufnahme eines Füllgutes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516594A (en) * 1968-11-01 1970-06-23 Donald W Stenzel Fastenerless tote box
DE29802276U1 (de) * 1998-02-11 1998-06-04 Owo Carton Design Print, Zumikon Schale zur Aufnahme eines Füllgutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DE19808162C2 (de) Präsentationsbehälter
DE60316278T2 (de) Packung für rauchartikel
DE1953505C3 (de) Tragkoffer für Reiseschreibmaschine
DE202010007121U1 (de) Verpackungsbehälter und dafür geeigneter Rohling
EP1926664A1 (de) Behälter
EP2161204A1 (de) Faltkarton
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
DE102017117688A1 (de) Schale, insbesondere Obstschale
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE202018003477U1 (de) Appliziervorrichtung für eine pastöse Lebenmittelmasse, insbesondere für einen Brotaufstrich
DE202008008636U1 (de) Doppelkammer-Schale
EP1736420A1 (de) Vorhang für einen Behälter
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
DE8809534U1 (de) Spenderkarton für Industrie-Vliesstoffputztücher
DE8628509U1 (de) Verpackung für nicht flüssige Lebensmittel aller Art und deren Wiederverwertung, insbesondere als Futter und fallweise als Lebensmittel
DE202013001287U1 (de) Warenverpackung aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
EP1538102A1 (de) Sekundär-Verpackung
DE202016105908U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102016119981A1 (de) Klappe eines Containers zur Beförderung von Produkten, insbesondere in Form von Schüttgut
DE102016003207A1 (de) Schale für Früchte
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee