DE202008008562U1 - Orthese für den Schutz des Ellenbogengelenks - Google Patents

Orthese für den Schutz des Ellenbogengelenks Download PDF

Info

Publication number
DE202008008562U1
DE202008008562U1 DE202008008562U DE202008008562U DE202008008562U1 DE 202008008562 U1 DE202008008562 U1 DE 202008008562U1 DE 202008008562 U DE202008008562 U DE 202008008562U DE 202008008562 U DE202008008562 U DE 202008008562U DE 202008008562 U1 DE202008008562 U1 DE 202008008562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthosis according
rail
support shell
orthosis
upper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008562U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brillinger & Co KG GmbH
BRILLINGER GmbH and Co KG
Original Assignee
Brillinger & Co KG GmbH
BRILLINGER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brillinger & Co KG GmbH, BRILLINGER GmbH and Co KG filed Critical Brillinger & Co KG GmbH
Priority to DE202008008562U priority Critical patent/DE202008008562U1/de
Publication of DE202008008562U1 publication Critical patent/DE202008008562U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Orthese (10) für den Schutz des Ellenbogengelenks, gekennzeichnet durch eine den Oberarm teilweise umfassende starre Schiene (11) mit einer starr anschließenden Stützschale (12) für den Ellenbogen und eine druckelastische Einlage (13) an der Innenfläche von Schiene (11) und Stützschale (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Orthese für den Schutz des Ellenbogengelenks.
  • Bekannt sind Ellenbogenorthesen aus einer formgestrickten schlauchartigen Bandage, die über den Ellenbogen hinweg sowohl zum Oberarm als auch zum Unterarm ein Stück weit reicht und diese Bereiche jeweils vollständig umgibt ( DE 91 05 369 U1 ). Diese Bandage besitzt viskoelastische Polstereinlagen zur Erzeugung eines intermittierenden Kompressionsdruckes, der gezielt auf die radialen und ulnaren Muskelgruppen wirkt. Die Polstereinlagen sollen durch ihre ständig massierende Wirkung die Durchblutung verbessern und zur raschen Resorption von Ödemen und Hämatomen führen.
  • Dem gegenüber soll gemäß vorliegender Erfindung eine Orthese für den Schutz des Ellenbogengelenks geschaffen werden, bei der eine Druckentlastung im Bereich des Ellenbogengelenks bei freiem Unterarm stattfinden können soll, insbesondere dann, wenn am Ellenbogen ein Druckgeschwür, Rötungen oder dergleichen vorhanden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Orthese für den Schutz des Ellenbogengelenks der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine Druckentlastung des Ellenbogens erreicht, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, dass der Unterarm aufgrund der Halterung der Orthese am Oberarm frei und frei beweglich bleibt.
  • Eine anatomisch vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 2.
  • Zum bequemen Anlegen und Tragen der Orthese sind die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen. Eine weitere Verbesserung ergibt sich dabei mit den Merkmalen nach Anspruch 4. Sind die Merkmale nach Anspruch 5 vorgesehen, so lässt sich die Orthese schnell und zuverlässig selbstständig anlegen und abnehmen. Dabei können die Verschlussbänder stufenlos miteinander verbunden werden, wenn sie beispielsweise als elastische Bänder ausgebildet und/oder mit einem Klettverschluss an ihren freien Ende versehen sind.
  • Um für die Herstellung eine Vielzahl von Orthesengrößen zu vermeiden und einen angenehmen und festen Sitz am Oberarm zu erreichen, sind die Merkmale nach Anspruch 6 vorgesehen. Gleichzeitig ist eine Anpassung der Stützschale an die Form des jeweiligen Ellenbogens möglich.
  • Einen festen und sicheren Sitz der Orthese ergibt sich dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 7 vorgesehen sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung hinsichtlich Material ergibt sich nach den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Zur weiteren Verbesserung des Tragekomforts sind die Merkmale nach Anspruch 9 vorgesehen.
  • Zur freien Beweglichkeit des Unterarmes sind die Merkmale nach Anspruch 10 vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Materialauswahl ergibt sich nach den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Eine gute Halterung der Einlage in Schiene und Stützschale ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 12.
  • Für eine weitere anatomische Anpassung und Links-/Rechts-Verwendbarkeit sind die Merkmale nach Anspruch 13 vorgesehen.
  • Eine weitere Verbesserung des Tragekomforts ergibt sich aus den Merkmalen nach Anspruch 14, womit insbesondere erreicht ist, dass die Orthese auch an glatten Schreibtischauflagen ihren Halt findet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Ellenbogengelenksorthese gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
  • 2 einen Längsschnitt durch die Orthese der 1.
  • Die in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellte Orthese 10 dient dem druckentlastenden Schutz des in 1 strichpunktiert angedeuteten Ellenbogengelenks 17 eines Patienten, beispielsweise bei vorhandenem Druckgeschwür, bei vorhandenen Rötungen oder dergleichen.
  • Die Orthese 10 besteht im Wesentlichen aus einer eine Oberarmschiene 11 mit angeformter Ellenbogen-Stützschale 12 aufweisenden Schienenvorrichtung 15 und einer in die Oberarmschiene 11 und die Ellenbogen-Stützschale 12 eingelegten druckelastischen Einlage 13.
  • Die einstückige Schienenvorrichtung 15 aus der den strichpunktiert angedeuteten Oberarm 16 partiell umfassenden Schiene 11 und der den Ellenbogen 17 abstützenden Stützschale 12 ist aus einem schlagfesten Kunststoff, vorzugsweise einem Polyethylen (PE) und hierbei vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PETG) hergestellt. Der Kunststoff kann farblos, farblos UV-geschützt oder opak UV-geschützt sein.
  • Die Oberarmschiene 11, deren Länge etwa der Länge eines Oberarms 16 entspricht, besitzt einen gegenüber dem Durchmesser eines Oberarms 16 relativ schmalen Boden 21 mit rinnenartiger Form, dessen Längsränder 24 an einem vorderen, der Stützschale 12 zugewandten Bereich und an einem hinteren freien Endbereich einstückig mit einem Paar gegenüberliegender vorderer Spangen 22 bzw. hinterer Spangen 23 versehen sind. Die Spangen 22 und 23 sind beim Ausführungsbeispiel unterschiedlich breit und sind wie der rinnenförmige Boden 21 gerundet aufeinander zu geformt. Die sich daraus ergebende Eintauchtiefe für einen Oberarm 16 zwischen den freien Rändern 26 der Spangen 22 und 23 und der Innenfläche des Bodens 21 ist etwas größer als dem halben Durchmesser eines entsprechenden Oberarms 16 entspricht und die lichte Weite zwischen den freien Rändern 26 der jeweils gegenüberliegenden Spangen 22 und 23 ist etwas kleiner als dem Durchmesser eines Oberarm 16 entspricht. Dadurch kann die Orthese 10 an den Oberarm 16 teilweise über- und umgreifend angesetzt werden.
  • An den elastisch aufweitbaren Spangen 22 und 23 sind außenseitig Verschlussbänder 27 und 28 befestigt, die um den Oberarm 16 gezogen und mit ihrem freien Ende beispielsweise mittels Klettverschluss 30 an der gegenüberliegenden Spange 22, 23 befestigbar sind. Die Verschlussbänder 27 und 28 können dabei längselastisch ausgebildet sein, so dass eine stufenlose und feste Verbindung bzw. Halterung der Orthese 10 am Oberarm 16 gewährleistet ist.
  • Die Stützschale 12, die anatomisch entsprechend der Außenseite eines Ellenbogens 17 geformt ist, ist in ihrer Ebene gegenüber der Ebene der Schiene 11 versetzt angeordnet. Die Stützschale 12 besitzt seitliche hochgezogene Ränder sowie in Ausgangsherstellungsform einen der Schiene 11 abgewandten vorderen hochgezogenen Rand 29.
  • Der verwendete Kunststoff ist thermoplastisch verformbar, was bedeutet, dass die Spangen 22 und 23 an den betreffenden Oberarm 16 durch Verformen nach innen oder außen angepasst werden können. Entsprechendes gilt für den vorderen Randbereich 29 der Stützschale 12, der zur freien Beweglichkeit des Unterarms 18 tiefer gesetzt verformt werden kann, wie dies in 2 gestrichelt angedeutet ist.
  • Die druckelastische Einlage 13, die einstückig ist und in die einstückige Schienenvorrichtung 15 eingelegt bzw. eingesetzt und befestigt ist, ist aus einem Polyethylen-Schaum hergestellt, wobei die notwendige Dicke von der Elastizität des verwendeten Schaumkunststoffs abhängig ist. Auch die Einlage 13 ist an ihrer den vorderen Randbereich 29 der Stützschale 12 überdeckenden Lippe 31 zur freien Beweglichkeit des Unterarms 18 verformbar, wie dies in 2 gestrichelt dargestellt ist.
  • Die Einlage 13 überragt an allen Seiten die Längs- und End- und Querränder 24 der Schienenvorrichtung 15 sowie die freien Ränder 26 der Spangen 22 und 23. Die Einlage 13 ist ebenfalls entsprechend der Schienenvorrichtung 15 bodenseitig und entsprechend einem Oberarm 16 und einem Ellenbogen 17 seitlich geformt. Während der Oberarmbereich 32 der Einlage 13 den Außenumfang eines Oberarms 16 über die Spangen 22, 23 hinweg umgibt, ist der Stützschalenbereich 33 der Einlage 13 wie die Stützschale 12 selbst weniger tief, beispielsweise nur etwa halb so tief wie der Oberarmbereich 32 ausgebildet. Dennoch ist der Stützschalenbereich 33 tiefer als die Stützschale 12.
  • Die Einlage 13 ist an ihrer Unterseite mit der Innenseite von Schiene 11 und Stützschale 12 zumindest partiell verklebt, beispielsweise über nicht dargestellte doppelseitige Klebebandstreifen.
  • In nicht dargestellter Weise können zwischen Einlage 13 und Spangen 22 und/oder 23 oder innerhalb der Einlage 13 Pads bzw. Pelotten eingebracht sein, um eine weitere Anpassung der Orthese 10 an die besondere Anatomie eines Oberarms 16 und gleichzeitig auch eine Links-/Rechts-Verwendbarkeit zu erreichen.
  • In ebenfalls nicht dargestellter Weise ist die Schienenvorrichtung 15 außenseitig partiell oder insgesamt mit einer Antirutschauflage, beispielsweise einem Antirutschüberzug versehen.
  • Es versteht sich, dass bei Personen mit relativ langen Oberarmen auch mindestens ein weiteres Paar Spangen 22, 23 längs des Bodens 21 der Oberarmschiene 11 vorgesehen sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9105369 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Orthese (10) für den Schutz des Ellenbogengelenks, gekennzeichnet durch eine den Oberarm teilweise umfassende starre Schiene (11) mit einer starr anschließenden Stützschale (12) für den Ellenbogen und eine druckelastische Einlage (13) an der Innenfläche von Schiene (11) und Stützschale (12).
  2. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Stützschale (12) gegenüber der Ebene der Schiene (11) versetzt ist.
  3. Orthese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (11) einen im Querschnitt gerundeten, schmalen Boden (21) aufweist, an dessen Längsrändern (24) mindestens ein Paar gegenüberliegender Spangen (22, 23) angeformt ist.
  4. Orthese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Spangen (22, 23) elastisch aufweitbar sind.
  5. Orthese nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Spangen (22, 23) mit um den Oberarm reichenden Verschlussbändern (27, 28) versehen sind.
  6. Orthese nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Spangen (22, 23) und/oder die Stützschale (12) thermoplastisch verformbar sind/ist.
  7. Orthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (11) sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Oberarms erstreckt.
  8. Orthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (11) einschließlich Stützschale (12) aus einem Polyethylen (PE), vorzugsweise Polyethylenterephthalat (PETG) ist.
  9. Orthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schaumstoffartige Einlage (13) von Schiene (11) und Stützschale (12) über die Längsrandbereiche (24) von Schiene (11) einschließlich der gegebenenfalls vorhanden Spangen (22, 23) und von Stützschale (12) hinausragen.
  10. Orthese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den zum Unterarm weisenden Bereich der Stützschale (12) überragende Lippe (31) der Einlage (13) verformbar ist.
  11. Orthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (13) aus einem PE-Schaum hergestellt ist.
  12. Orthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückige Einlage (13) in die Innenseite von Schiene (11) und Stützschale (12) zumindest partiell eingeklebt ist.
  13. Orthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pelotten in die Einlage (13) und/oder zwischen Einlage (13) und Schiene (11) anordenbar sind.
  14. Orthese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschale (13) und/oder Schiene (11) außenseitig mit einer Antirutschauflage oder -überzug zumindest partiell versehen sind/ist.
DE202008008562U 2008-06-19 2008-06-19 Orthese für den Schutz des Ellenbogengelenks Expired - Lifetime DE202008008562U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008562U DE202008008562U1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Orthese für den Schutz des Ellenbogengelenks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008562U DE202008008562U1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Orthese für den Schutz des Ellenbogengelenks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008562U1 true DE202008008562U1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41254316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008562U Expired - Lifetime DE202008008562U1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Orthese für den Schutz des Ellenbogengelenks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008562U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106551746A (zh) * 2015-09-27 2017-04-05 孙颖 手臂固定托架

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489716A (en) * 1983-11-07 1984-12-25 Blackwood Robert L Hyperextension limiting elbow brace
WO1991006265A1 (en) * 1989-10-31 1991-05-16 Thibodaux Peggy L Brace for fixation of bone fractures
DE9105369U1 (de) 1991-04-26 1991-07-04 Kleylein, Horst
US5456659A (en) * 1993-07-09 1995-10-10 Smith & Nephew Donjoy Inc. Splint for a joint of the body having an adjustable flexion angle
DE29805057U1 (de) * 1998-03-20 1998-05-28 Kratzmaier Erich Verbandhaltevorrichtung
DE69415514T2 (de) * 1993-04-16 1999-07-08 Minnesota Mining & Mfg Materialien für orthopädische stützverbände
WO2003055422A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Kyung-Jin Kim Splint combined use cast absence for bone fracture fixing
DE202006000896U1 (de) * 2006-01-20 2006-03-16 Sanitätshaus Ferdinand Popp KG Orthopädie-Technik Individuelle orthopädische Sitzschale aus Impreg-Kohlefaser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489716A (en) * 1983-11-07 1984-12-25 Blackwood Robert L Hyperextension limiting elbow brace
WO1991006265A1 (en) * 1989-10-31 1991-05-16 Thibodaux Peggy L Brace for fixation of bone fractures
DE9105369U1 (de) 1991-04-26 1991-07-04 Kleylein, Horst
DE69415514T2 (de) * 1993-04-16 1999-07-08 Minnesota Mining & Mfg Materialien für orthopädische stützverbände
US5456659A (en) * 1993-07-09 1995-10-10 Smith & Nephew Donjoy Inc. Splint for a joint of the body having an adjustable flexion angle
DE29805057U1 (de) * 1998-03-20 1998-05-28 Kratzmaier Erich Verbandhaltevorrichtung
WO2003055422A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Kyung-Jin Kim Splint combined use cast absence for bone fracture fixing
DE202006000896U1 (de) * 2006-01-20 2006-03-16 Sanitätshaus Ferdinand Popp KG Orthopädie-Technik Individuelle orthopädische Sitzschale aus Impreg-Kohlefaser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106551746A (zh) * 2015-09-27 2017-04-05 孙颖 手臂固定托架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635718B4 (de) Absorptionsfähiger Gegenstand
DE102018007692A1 (de) Wundauflage
EP1928373A2 (de) Mallet-fingerschiene
DE3330813C2 (de) Vorrichtung zur Vornahme von Nagelkorrekturen
DE1944579A1 (de) Inkontinente Unterlage od.dgl.
DE202007008016U1 (de) Einlage für einen Schuh
AT519425B1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
DE202008008562U1 (de) Orthese für den Schutz des Ellenbogengelenks
DE3708556A1 (de) Absorbierende einlage fuer tierwannen u. dgl.
EP1404261B1 (de) Pelotte insbesondere für rückenstützbandagen
DE102006014761B3 (de) Haltevorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Haltevorrichtung
DE202015106000U1 (de) Dekolletépad
CH709959A1 (de) Handgelenk-Schiene.
DE602823C (de) Monatsbinde
CH678597A5 (en) Sec. medical dressing preventing seepage of prim. dressing - made of shaped foam material, pref. polyethylene foam
DE202010016255U1 (de) Spitzenhaftband gewirkt bzw. geraschelt
DE2032540A1 (de) Laufklotz fur Gipsverbande des Fußes
DE202013101385U1 (de) Schienensystem zur fixierten Strecklagerung mindestens eines Fingers einer Hand
DE8226430U1 (de) Schutzhülle für eine Scheckkarte, Automatenkarte, und dergleichen
DE10318307A1 (de) Sanitärer Artikel
DE102011051272A1 (de) Haltevorrichtung für die Fixierung von Tracheostoma-Kanülen
DE102012009250A1 (de) Bauchverschlusselement
EP3310423A1 (de) Set zur fixierung eines katheterschlauchs
DE102014018814A1 (de) Ostomievorrichtung und Abstandshalter für eine Ostomievorrichtung
DE102013022240A1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren einer Fehlstellung einer Zehe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120103