CH678597A5 - Sec. medical dressing preventing seepage of prim. dressing - made of shaped foam material, pref. polyethylene foam - Google Patents

Sec. medical dressing preventing seepage of prim. dressing - made of shaped foam material, pref. polyethylene foam Download PDF

Info

Publication number
CH678597A5
CH678597A5 CH4398/88A CH439888A CH678597A5 CH 678597 A5 CH678597 A5 CH 678597A5 CH 4398/88 A CH4398/88 A CH 4398/88A CH 439888 A CH439888 A CH 439888A CH 678597 A5 CH678597 A5 CH 678597A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
dressing
wall
edge
dressing according
Prior art date
Application number
CH4398/88A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Gerhartl
Original Assignee
Flawa Schweiz Verband Wattefab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flawa Schweiz Verband Wattefab filed Critical Flawa Schweiz Verband Wattefab
Priority to CH4398/88A priority Critical patent/CH678597A5/en
Publication of CH678597A5 publication Critical patent/CH678597A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/143Thorax bandages or bandaging garments
    • A61F13/145Thorax bandages or bandaging garments specially adapted for the female anatomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/0206Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member the fluid handling member being absorbent fibrous layer, e.g. woven or nonwoven absorbent pad, island dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/0226Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member characterised by the support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0246Adhesive plasters or dressings characterised by the skin adhering layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/061Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/101Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the elbow, e.g. decubitus ulcer bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/12Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck
    • A61F13/122Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck specially adapted for the face
    • A61F13/126Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck specially adapted for the face specially adapted for the nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00165Wound bandages not touching the wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00574Plasters form or structure shaped as a body part

Abstract

(A) A medical dressing has a cap (1) shaped for covering a body region and consists at least partially of a foam material (pref. polyethylene foam) which is air-permeable but liq. impermeable. Pref. the dressing portions (5), which contact the skin, are provided with skin-compatible adhesive. USE/ADVANTAGE - The dressing (sec. dressing) conforms well to the body region to be dressed and prevents leakage of any body fluids which seep through the prim. dressing.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verband zur Versorgung eines Körperbezirks sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Verbandes. 



  Verbände, welche zur Wundversorgung benützt werden, kann man in zwei Gruppen unterteilen. Die erste Gruppe umfasst Verbände zur sogenannten primären Wundversorgung. Dies sind jene Verbände, welche auf einer Wunde unmittelbar aufgelegt werden. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise Pflaster, Wundkissen, Kompressen und ähnliche Artikel. Bei sekundärer Wundversorgung gelangen meistens gewebte oder gewirkte Verbände, elastische Binden, Klebepflaster sowie andere Fixationshilfen zum Einsatz, welche die primären Verbände und gegebenenfalls auch die betreffenden Körperbezirke vor mechanischen, thermischen oder sonstigen Einflüssen schützen sollen. Die sekundären Verbände sollen auch zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten dienen, welche durch den darunter liegenden primären Verband durchsickerten, usw. 



  In der Praxis zeigt es sich, dass die bekannten sekundären Verbände an Problemstellen, wie z.B. an den Ohren oder Augen, an der Nase, Brust, am Knie oder Ellbogen oder im Genitalbereich,  nicht gut fixierbar sind und/oder dass sie unbequem sind. Ausserdem kann es vorkommen, dass die Körperflüssigkeit, welche den primären Verband durchgedrungen hat, unter dem sekundären Verband weiterfliesst, so dass Kleidungsstücke, Bettwäsche usw. damit verschmutzt werden. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen sekundären Verband anzugeben, welcher diese Nachteile nicht aufweist. 



  Diese Aufgabe wird beim Verband der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist. 



  Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 perspektivisch den vorliegenden Verband, welcher zur sekundären Versorgung von Wunden am Ellenbogen bestimmt ist, 
   Fig. 2 perspektivisch den vorliegenden Verband, welcher zur sekundären Versorgung von Wunden am Knie bestimmt ist, 
   Fig. 3 perspektivisch den vorliegenden Verband, welcher zur sekundären Versorgung von Wunden am Ohr bestimmt ist, 
   Fig. 4 perspektivisch den vorliegenden Verband, welcher als Stillkompresse dient, 
   Fig. 5 in einem vertikalen Querschnitt und zugleich in einer  Frontansicht den vorliegenden Verband, welcher als Augenkompresse dient, 
   Fig. 6 in einer Seitenansicht den vorliegenden Verband, welcher zur Versorgung von Wunden an der Nase bestimmt ist, und 
   Fig.

   7 perspektivisch den vorliegenden Verband, welcher als Fixation für Kompressen an flachen Körperbezirken dienen soll. 
 



  Der vorliegende Verband kann zur sekundären Versorgung eines Körperbezirks, wie z.B. eines Ohrs, Auges, Knies oder Ellbogens, der Nase oder Brust, oder vom Genitalbereich dienen. Er kann jedoch auch zur Aufnahme einer Kompresse oder ähnlich dienen. 



  Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Verband dient als Verband zur Versorgung von Ellbogen. Der Verband weist eine Haube bzw. Kappe 1 auf, welche so ausgebildet ist, dass sie den betreffenden Körperbezirk überdecken bzw. zumindest teilweise umgeben kann. Der Verband ist in Fig. 1 perspektivisch derart dargestellt, dass diese Darstellung einen Einblick in das Innere des Verbandes gewährt. 



  Die Wand 2 der Haube 1 ist aus einem schaumartigen Material, das eine glatte Oberfläche aufweist. Dieses Schaummaterial muss für die vorliegenden Zwecke ausserdem nicht nur atmungsaktiv sondern auch flüssigkeitsdicht sein. Als ein solches Material  kommt beispielsweise Polyäthyleneschaum in Frage. 



  Wenn Polyäthyleneschaum als Material für die Haube 1 verwendet wird, dann kann die Wand 2 des Verbandes eine Dicke zwischen etwa 1 mm und 6 mm aufweisen. Die Dicke der Wand 2 hängt unter anderem auch von der Gesamtgrösse des Verbandes ab, wobei es klar sein dürfte, dass die Wanddicke mit den zunehmenden Abmessungen der Haube 1 zunehmen wird. Unter Umständen kann die Dicke der Wand 1 jedoch auch ausserhalb der angegebenen Grenzen liegen, wenn dies die Verwendung des Verbandes erfordert. 



  Die Versorgung einer Wunde bereitet im Bezirk des Ellbogens vor allem dann Probleme, wenn sich die Wunde an der Innenseite oder an der Aussenseite des Ellbogens befindet. Dies deswegen, weil die Ränder der Wunde, wegen der nicht vermeidbaren Bewegung des Unterarmes gegenüber dem Oberarm, sich gegeneinander verschieben, was eine Verschliessung der Wunde beträchtlich erschwert und daher auch verzögert. Damit sich der Verband an der Aussen- oder Innenseite des Ellbogens anbringen lässt, weist die Haube 1 die Form eines Abschnittes bzw. Segmentes eines hohlen Ringes auf. Die Kante 4 der Haube 1, welche die Mündung einer solchen Haube 1 begrenzt, hat einen beinahe elliptischen bis länglich runden (ovalen) Verlauf. 



  Die Haube 1 stellt somit ein hohles Gebilde dar, wobei die län gere Abmessung der Haubenmündung 4 mit der Längsrichtung des Armes zusammenfällt. Damit dieses hohle Gebilde 1 die Bewegungen des Unterarmes gegenüber dem Oberarm mitmachen kann und damit die Haube 1 dabei am Ellbogen hält, ist die Haube 1 mit einem Scharnier 7 versehen. Dieses Scharnier 7 umfasst im dargestellten Fall Falten 8, welche durch eine geeignete Verformung der Wand 2 der Haube 1 entstehen. Während des Herstellungsprozesses des vorliegenden Verbandes, welcher im nachstehenden noch näher beschrieben sein wird, kann man solche Falten 8 als Abschnitte der Haubenwand 2 erreichen, welche sich zwischen jeweils zwei nebeneinander liegenden Eindrücken 9 in der Wand 2 erstrecken.

  Diese Eindrücke 9 sind im wesentlichen linienförmig, sie befinden sich in Abständen voneinander und sie verlaufen praktisch senkrecht zur längeren Abmessung der Haubenmündung 4. Die Länge der Eindrücke 9 ist bei den in der Mitte der Haube 1 liegenden Eindrücke 9 am grössten und sie nimmt gegen die Endpartien der länglichen Haube 1 ab. Das Scharnier 7 beim dargestellten Ellbogenverband besteht aus vier Falten 8, welche erhabene und hohle Abschnitte bilden. Diese Falten 8 erstrecken sich praktisch senkrecht zur Längsrichtung der Haube 1. Die Anzahl der Falten 8 und die Form derselben kann vom beschriebenen Fall abweichen, wenn dies zweckmässig erscheint. 



   Die Kante 4 der Haube 1, welche die Mündung derselben begrenzt, ist mit einer Lippe 5 versehen. Diese Lippe 5 ist als ein ver hältnismässig schmaler Streifen, vorteilhaft aus demselben Material wie die Haube 1, ausgeführt. Die Haubenkante 4 schliesst sich etwa in der Mitte der Breite eines solchen Streifens 5 an eine der breiten Seitenflächen desselben an. Der Streifen 5 erstreckt sich entlang der gesamten Haubenkante 4. Dieser Streifen 5 ist somit, gleich wie die Mündungskante 4, in sich geschlossen. Eine der breiten Flächen des Streifens 5 kann an die Kante 4 der Haubenmündung während der Herstellung des Verbandes angeschlossen werden oder der Streifen 5 kann mit der Haube 1 einstückig ausgeführt sein.

  Der Querschnitt dieser Randpartie der Haube 1 ist somit praktisch T-förmig, wobei der Streifen 5 den horizontalen Abschnitt der T-Form und die sich an diesen Streifen 5 anschliessende Partie der Haubenwand 2 stellt den vertikalen Abschnitt der T-Form dar. Unter Umständen kann die Lippe 5 nur an Abschnitten der Haubenkante 4 vorhanden sein, was beispielsweise eine Luftbewegung zwischen dem Inneren der Haube 1 und der Umgebung derselben in den Lücken zwischen den einzelnen Lippenabschnitten 5 zulassen würde. 



  Die andere, d.h. die vom Boden 10 der Haube 1 abgewandte Breitfläche des Streifens bzw. der Lippe 5 ist mit Mitteln 6 versehen, welche die Haftung dieser Lippe 5 und somit auch des ganzen Verbandes am betreffenden Körperbezirk ermöglichen. Diese Haftmittel 6 können als eine Schicht aus einem hautverträglichen Kleber ausgeführt sein, welche die genannte Breitfläche  der Lippe 5 zusammenhängend überdeckt. Die Haftmittel 6 können jedoch auch als auf der Lippe 5 diskret angebrachte Bereiche aus dem genannten Kleber 6 ausgeführt sein. Bis kurz vor dem Anbringen des Verbandes am betreffenden Körperbezirk kann der Kleber 6 mit einem Schutzmittel, beispielsweise mit einem Streifen aus Papier, überdeckt sein, damit die Klebfähigkeit des Klebers 6 durch Verschmutzung desselben nicht beeinträchtigt wird.

  Das Schutzmittel wird erst unmittelbar vor dem Anbringen des Verbandes auf eine Wunde entfernt. 



  Im Inneren der Haube 1 befindet sich ein Polster 40, welches aus einer Schicht Watte oder ähnlich bestehen kann. Dieses Polster 40 kann unter anderem auch die aus der Wunde herausfliessende Körperflüssigkeit aufnehmen, welche durch den primären Verband durchsickerte. Ferner kann das Polster 40 als ein Puffer zur Aufnahme mechanischer Einwirkungen auf den verletzten Körperbezirk dienen, usw. 



  Beim praktisch ovalen Verlauf der Haubenkante 4 und somit auch der Lippe 5 kann man jeweils zwei sich einander gegenüberliegende Abschnitte 11 und 12 sowie 13 und 14 des Verbandes feststellen. Die jeweils einander gegenüberliegende Abschnitte weisen praktisch dieselbe Krümmung und Länge auf. Die ersten dieser Konturabschnitte 11 und 12 sind die weniger gekrümmten Abschnitte des Verbandsrandes und sie nehmen die längeren Ab schnitte des Verbandsrandes ein. Die Falten 8 des Scharniers 7 verlaufen praktisch senkrecht zu diesen weniger gekrümmten Randabschnitten 11 und 12. Die zweiten Randabschnitte 13 und 14 weisen eine stärkere Krümmung auf, sie sind kürzer als die ersten Abschnitte 11 und 12 und sie befinden sich, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, im oberen bzw. unteren Teil bzw. Ende der Haubenmündung 4. Diese stärker gekrümmten Konturabschnitte 13 und 14 kommen auf die Ober- bzw.

  Unterseite des Armes zu liegen, je nach dem, ob sich die Wunde an der Aussenseite oder an der Innenseite des Ellbogens befindet. Nehmen wir an, dass die Wunde sich an der Aussenseite des Ellbogens befindet. Dann kommt der obere gekrümmte Mündungsabschnitt 13 an der Unterseite des Oberarms und der untere Mündungsabschnitt 14 an der Unterseite des Unterarms zu liegen. Die weniger gekrümmten Randabschnitte 11 und 12 befinden sich hierbei an den Seiten des Ellbogens. 



  Fig. 2 zeigt perspektivisch einen sekundären Verband für ein Knie, wobei dieses Bild vor allem die Aussen- bzw. Frontseite des Knieverbandes zeigt. Dieser Knieverband weist, ähnlich wie der Ellenbogenverband gemäss Fig. 1, eine Haube bzw. Kappe 1 auf. In dieser Haube 1 kann sich ebenfalls ein Polster 40 befinden, welches im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist. Da die Bedingungen hinsichtlich der Biegebeanspruchung beim Ellenbogen- und beim Knieverband sehr ähnlich sind, ist die  Grundform der Haube 1 beim Knieverband praktisch gleich wie beim Ellenbogenverband. Die Kante 4 der Haube 1 ist auch in diesem Fall mit der Kleblippe 5 versehen. 



  Damit der Knieverband die Biegebewegungen der sich an das Kniegelenk anschliessenden Gliedteile mitmachen kann, ist die Wand 2 der Haube 1 ebenfalls mit einem Scharnier 7 versehen. Dieses Scharnier 7 kann durch Falten 8 gebildet sein, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist. Das beschriebene Scharnier 7 aus Falten 8, da die Wand 2 der Haube 1 im Bereich zwischen den einzelnen Falten 8 nicht unterbrochen ist, stellt sicher, dass kein Schmutz oder ähnliches durch die Wand 2 in das Innere der Haube 1 eindringt. Der Schwenkbereich der Endpartien 13 und 14 der Haube 1 in bezug aufeinander ist beim sekundären Verband mit dem Faltenscharnier 7 jedoch verhältnismässig klein.

  Dies deswegen, weil das Material der Wand 2 in den Bereichen, welche die Falten 8 einnehmen, entsprechend der einwirkenden Kraft zwar verbogen wird, dass dieses Material dann jedoch einen beträchtlichen Widerstand der weiteren Verbiegung desselben entgegensetzt. Dieser Widerstand bestimmt die äusserste Grenze der Verschwenkung der genannten Endpartien 13 und 14 zueinander. Es dürfte einleuchten, dass je dicker die Haubenwand 2 ist, um so steifer sind die Falten 8 und um so kleiner ist auch der genannte Schwenkbereich. 



  Die sterilen Bedingungen in der unmittelbaren Umgebung der Wunde sind in der Regel durch den primären Verband ausreichend gesichert. Deswegen kann man beim sekundären Verband die Anforderungen an die Sterilität des Innenraumes dieses Verbandes lockern und dafür aber einen grösseren Schwenkbereich der Endpartien 13 und 14 der Haube 1 zueinander erreichen. Hierzu weisen die Haube 1 und das Scharnier 7 eine besondere Ausbildung auf, welche aus Fig. 2 ersichtlich sind. 



   Die Haube 1 enthält im vorliegenden Fall zwei gewölbte Wandabschnitte 15 und 16. Jeder von diesen Wandabschnitten 15 und 16 ist etwas kleiner als eine Hälfte des im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Wand 2 der Haube 1. Dies bedeutet, dass jeder dieser Wandabschnitte 15 bzw. 16 im entwickelten Zustand etwa sichelförmig ist. Der mittlere Abschnitt der einen Seite bzw. Kante eines solchen sichelförmigen Gebildes 15 bzw. 16 stellt jenen Abschnitt der Kante 4 der Haube 1 dar, der sich im Bereich der Endpartie 13 oder 14 derselben befindet. An diese Kante 4 ist die Kleblippe 5 in diesem Bereich der Haubenmündung angeschlossen. Die jeweilige Endpartie der gerade genannten Seite bzw. Kante des Sichelgebildes 15 bzw. 16 liegt im Bereich einer der weniger gekrümmten Abschnitte 11 bzw. 12 der Mündung 4 und sie stellt hier einen weiteren Abschnitt der Mündungskante 4 dar.

  Zwischen diesen Endpartien des Sichelgebildes 15 bzw. 16 erstreckt sich die andere Kante 171 bzw. 172 dieses Gebil des, welche beinahe senkrecht zur Längsrichtung der Haube 1 mit ovaler Mündungskante 4 verläuft. Die innere Seite bzw. Kante 171 bzw. 172 des sichelförmigen Gebildes 15 bzw. 16 liegt im mittleren Bereich der Haube 1. Die inneren Kanten 171 und 172 der Gebilde 15 und 16 liegen jedoch in einem Abstand voneinander, so dass zwischen diesen inneren Kanten 171 und 172 ein Spalt vorhanden ist. 



  Die Länge der Wand des sichelförmigen Gebildes 15 bzw. 16 ist im Scheitelbereich des jeweiligen Gebildes 15 bzw. 16 kleiner als die Hälfte der Länge der Wand 2 der Hauben 1. Beim jeweiligen sichelförmigen Gebilde 15 bzw. 16 entspricht diese Verkürzung einer Hälfte der Breite des Spaltes zwischen den inneren Kanten 171 und 172. Die innere Kante 171 bzw. 172 des jeweiligen sichelförmigen Gebildes 15 bzw. 16 und die äussere Kante desselben, welche mit einem Teil der Kante 4 der Haubenöffnung zusammenfällt, treffen sich in den Endbereichen 18 und 19 des Sichelgebildes, so dass der jeweilige Endbereich 18 bzw. 19 spitzig ist. Die äussere Seite bzw. Kante ist bei den Gebilden 15 und 16 so lang ausgeführt, dass sich die Spitzen 18 und 19 der Sichelgebilde 15 und 16 im Bereich der weniger gekrümmten Randabschnitte 11 und 12 überlappen. 



  Der Spalt zwischen den inneren Kanten 171 und 172 ist durch ein Scharnier 35 überdeckt, damit die Wunde vor allem vor mechani schen Einwirkungen geschützt ist. Im vorliegenden Fall umfasst das Scharnier 35 einen Verbindungsteil 20 sowie Streifen 23, 24, 25, 26, 27, 28 und 29, welche vorteilhaft aus demselben Material sind wie die Sichelgebilde 15 und 16. Der Verbindungsteil 20 enthält einen Stift 21, welcher unter anderem durch die sich überlappenden Spitzen 18 und 19 der Sichelgebilde 15 und 16 hindurchgeht. Ferner enthält der Verbindungsteil 20 Platten 22, welche an den Enden des Stiftes 21 angebracht sind und zwischen welchen unter anderem die Sichelspitzen 18 und 19 liegen, durch welche der Stift 21 hindurchgeht. 



  Die Länge der genannten Streifen 23 bis 29 ist derart, dass sie sich vom Verbindungsteil 20 an der einen Seite des Knieverbandes bis zum Verbindungsteil 20 an der anderen Seite des Knieverbandes erstrecken. Die Endpartien dieser Streifen 23 bis 29, welche an einer der Seiten des Knieverbandes liegen, überlappen sich einander und sie überlappen auch die sich an derselben Seite des Knieverbandes liegenden Endpartien 18 und 19 der Abschnitte 15 und 16 des Hülsenbodens 10. Der Stift 21 des jeweiligen Verbindungsteiles 20 geht durch die Endpartien 18 und 19 der Bodenabschnitte 15 und 16 sowie durch die Endpartien der Streifen 23 bis 29 hindurch. 



  Die länglichen Randpartien der Streifen 23 bis 29 überlappen sich auch, wobei die äussere Randpartie des Randstreifens 23  bzw. 29 jenen Bereich des Bodenabschnittes 15 bzw. 16 überlappt, welcher sich an die innere Kante 171 bzw. 172 desselben anschliesst. Das Mass dieser Überlappungen ist so gewählt, dass eine minimale Überlappung bei diesen Bestandteilen der Haube 1 auch dann besteht, wenn die Innenkanten 171 und 172 einen maximal möglichen Abstand voneinander einnehmen. Bei Einhaltung dieser Bedingungen bleibt der Spalt zwischen den Innenkanten 171 und 172 durch die Streifen 23 bis 29 auch bei der extremen äusseren Lage der Innenkanten 171 und 172 zueinander immer verdeckt. Dank den sich ständig überlappenden Scharnierelementen ist es zudem möglich, die Verbandsendpartien 13 und 14 aus der einen extremen Lage in die andere extreme Lage derselben ohne weiteres zu bringen. 



  Die Überlappung der Sichelgebilde 15 bzw. 16 mit den Streifen 23 bis 29 und dieser Streifen untereinander kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass die äussere Randpartie des Randstreifens 23 bzw. 29 die sich an die Innenkante 171 bzw. 172 anschliessende Randpartie des anliegenden Sichelgebildes 15 bzw. 16 überdeckt. Die gegenüberliegende Randpartie des Randstreifens 23 bzw. 29 liegt unter der anliegenden Randpartie des zweitletzten Streifens 24 bzw. 28. Die dem mittleren Streifen 26 zugewandte Randpartie des zweitletzten Streifens 24 bzw. 28 liegt unter der äusseren Randpartie des inneren Streifens 25 bzw. 27. Die beiden Ränder des mittleren Streifens 26 des  Scharniers 7 liegen vorteilhaft unter den diesem zugewandten Randpartien der inneren Streifen 25 und 27.

  Es kann jedoch auch eine umgekehrte oder eine andere Überlappungsweise der Randpartien der Sichelgebilde 15 und 16 und der Streifen 23 bis 29 gewählt werden. Es sei hervorgehoben, dass der sekundäre Knieverband auch jenes Scharnier 7 aufweisen kann, welches im Zusammenhang mit dem Ellenbogenverband nach Fig. 1 beschrieben worden ist. 



  In Fig. 3 ist ein Ohrenverband perspektivisch dargestellt, wobei die Darstellung derart gewählt ist, dass ein Einblick in das Innere dieses Verbandes möglich ist. Der Ohrenverband weist, gleich wie die vorstehend beschriebenen Verbände, eine Haube 1 auf. Der Boden 10 dieser Haube 1 kann die Form eines Paraboloids haben. Die Mündungskante 4 dieser Haube 1 kann einen kreisförmigen oder einen ovalen bzw. elliptischen Verlauf aufweisen. Im Inneren der Haube 1 ist ein Polster angeordnet, das jenem Polster 40 gleicht oder diesem zumindest ähnlich ist, welches im Zusammenhang mit dem Verband gemäss Fig. 1 beschrieben worden ist. 



   Der sekundäre Ohrenverband ist ferner mit einem Bügel 30 versehen, welcher im wesentlichen plan bzw. plattenförmig ist. Dieser Bügel 30 ist etwa sichelförmig, er befindet sich in der Mündung 4 der Haube 1 und er verdeckt teilweise diese Mündung  4. Der konvexe, aussen liegende Bogen 31 dieses Bügels 30 schliesst sich an den oben liegenden Abschnitt der Mündung 4 der Haube 1 an, wobei die Länge dieses Bügelbogens 31 so gross oder beinahe so gross ist wie eine Hälfte der Länge der Mündungskante 4. Der andere, konkave Bogen 32 des sichelförmigen Bügels 30 erstreckt sich praktisch quer durch die Mündung 4 der Haube 1. Der mittlere, gewölbte Abschnitt dieses Bogens 32 liegt etwas höher als die spitzigen Endpartien 33 und 34 des Bügels 30, welche sich an den Haubenrand 4 anschliessen.

  In diesen Endbereichen 33 und 34 weist der sonst konkave Bogen 32 aufwärts gerichtete Teilbogen 36 auf, so dass der Verlauf des Bogens 32 in der Tat wellig ist. Die Kleblippe 5, deren eine Seite sich an die Kante 4 der Haube 1 anschliesst, liegt im Bereich des Bügels 30 auch auf diesem Bügel 30 auf. 



  Die Frontfläche der saugfähigen Einlage 40 in der Haube 1 befindet sich in einem Abstand von der Innenseite des Bügels 30. Zwischen dem Bügel 30 und der Saugeinlage 40 ist in diesem Ohrenverband somit ein Freiraum vorhanden. Der Ohrenverband wird auf die obere Partie vom Ohr aufgesetzt, und zwar derart, dass diese Ohrenpartie im genannten Freiraum Platz findet. Der mittlere, konkave Abschnitt der Bogenkante 32 des Bügels 30 kommt dabei auf jene Stelle vom Ohr zu liegen, wo sich dieses an den Kopf anschliesst. Die Kleblippe 5 ermöglicht eine Fixation dieses Ohrenverbandes an Ort und Stelle. Der genannte Freiraum  kann ohne weiteres so gross konstruiert werden, dass in diesem der obere Abschnitt des Ohres auch dann Platz findet, wenn ein primärer Verband auf diesem angebracht ist. 



  Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Stillkompresse. Diese Kompresse weist eine Haube 1 auf, deren Form an die Form von weiblicher Brust angepasst ist. Diese Anpassung kann sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung erfolgen. Folglich kann es Hauben 1 mit unterschiedlich geformten Hauben 1 geben. Im Inneren der Haube 1 befindet sich eine saugfähige Einlage, welche beispielsweise derart sein kann, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der Einlage 40 beschrieben worden ist. Diese Einlage 40 kann die zur Behandlung der Brust bestimmte Flüssigkeit oder eine aus der Brust ausfliessende Körperflüssigkeit aufnehmen. 



  Damit die genannte Flüssigkeit aus dem Verband nicht herausfliessen kann, ist der untere Abschnitt der Haube 1, wo sich diese Flüssigkeit unter Umständen sammeln kann, mit einer Schutzwand 41 versehen. Diese Wand 41 schützt die Wäsche der diesen Verband tragenden Person vor Nasswerden durch die genannte Flüssigkeit und sie kann vorteilhaft aus demselben Material sein wie die Haube 1. Die Schutzwand 41 ist im wesentlichen plan bzw. plattenförmig und deren Form ist im wesentlichen sichelförmig. Der konvexe Bogen 42 der Schutzwand 41,  welcher diese Wand aussen begrenzt, schliesst sich an der Innenseite des unteren Abschnittes der Kante 4 der Haube 1 flüssigkeitsdicht an. Der konkave Bogen 43, welcher die obere Kante der Schutzwand 41 darstellt, erstreckt sich quer über die Mündung 4 der Haube 1.

  Im dargestellten Beispiel befindet sich dieser Bogen 43 etwa in der Mitte der Höhe der Haube 1. In der Regel wird sich diese Wäscheschutzkante 43 jedoch entweder so hoch wie dargestellt oder tiefer befinden. In diesem zweiten Fall wird die Höhe der Schutzwand 41 somit kleiner sein als dies in Fig. 4 dargestellt ist. 



  An die Kante 4 der Haubenmündung schliesst sich eine der Breitflächen der Kleblippe 5 an, deren Verlauf dem Verlauf der Haubenkante 4 entspricht. Im Bereich der Schutzwand 41 liegt die Kleblippe 5 auf dieser Wand 41. Folglich kann die gesamte Randpartie dieses Verbandes am Körper angeklebt werden, was eine zuverlässige Halterung dieses Verbandes am Körper ermöglicht. 



  Fig. 5 zeigt in einem vertikalen Querschnitt und zugleich in einer Frontansicht den vorliegenden Verband, welcher als Augenkompresse dienen kann. Im Querschnitt ist die Haube 1 leicht gewölbt und sie weist eine schlanke Sichelform auf. Folglich ist die Dicke der Haube 1 in der Mitte derselben am grössten und sie nimmt in Richtung gegen die Randpartie hin ab. In Draufsicht, wie dies aus Fig. 5 ebenfalls ersichtlich ist, ist  die Haube 1 im wesentlichen ovalförmig oder ähnlich geformt, damit sie die Augenhöhle vollständig zudecken kann. 



  An der Innenseite der Haube 1 ist eine Lichtschutzmembrane 45 angebracht, welche aus einem lichtundurchlässigen Stoff, wie z.B. aus einem Metall, sein kann. Unter Umständen kann diese Lichtschutzschicht 45 auf der Innenseite der Wand 2 der Haube 1 aufgedampft sein. Im konkaven Bereich der Haube 1 befindet sich eine Kompresse aus einem saugfähigen Material, welches derart sein kann, wie dies im Zusammenhang mit der Saugeinlage 40 bereits beschrieben worden ist. Diese Saugkompresse 40 ist im wesentlichen linsenförmig. An der Aussenseite dieser Saugkompresse 40, d.h. an jener Seite derselben, die dem zu behandelnden Auge zugewandt ist, befindet sich eine Hüllmembrane 46, welche aus einem nicht fasernden Material ist. Die Hüllmembrane 46 kann vorteilhaft aus einem textilen Vlies sein, welches so behandelt ist, dass es keine Fasern abgibt. Solche Vliese sind an sich bekannt. 



  Die Fläche der Haube 1 und der Hüllmembrane 46 ist grösser als die Fläche der linsenförmigen Saugeinlage 40, so dass die Randpartie der Haube 1 sich mit der Randpartie der Hüllmembrane 46 im Randbereich des Verbandes trifft, wo diese miteinander verbunden sind. Die Saugkompresse 40, welche in der Regel aus einem faserigen Material sein wird, damit sie saugfähig ist,  ist zwischen diesen zwei Bestandteilen 10 und 46 des Verbandes eingeschlossen. Diejenige Seite der Randpartie der Haube 1, welche zur Auflage auf die Ränder der Augenhöhle bestimmt ist, ist mit der Kleblippe 5 versehen. 



  Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht den vorliegenden Verband, welcher zur Versorgung von Wunden an der Nase geeignet ist. Die Haube 1 dieses Verbandes hat im wesentlichen die Form einer Nase, wobei die Abmessungen der Haube 1 allerdings grösser sind als die Abmessungen einer menschlichen Nase. Denn der vorliegende Verband soll ja auch als sekundärer Verband verwendbar sein. 



   Die Haube 1 weist zwei Seitenwände 51 und 52 auf, welche oben im Bereich des Kammes 53 dieser Haube 1 miteinander verbunden sind. Die erste Seitenwand 51 liegt in Fig. 6 vorne und die zweite Seitenwand 52 befindet sich hinter dieser ersten Wand 51. Die Seitenwände 51 und 52 entsprechen den Seitenflächen einer menschlichen Nase, sie weisen auch eine entsprechende, dachartige Neigung zueinander auf und sie werden den Seitenflächen der Nase zugeordnet, wenn der Verband angelegt ist. Damit die innere Gestaltung dieses Verbandes aus Fig. 6 besser ersichtlich ist, ist der rechte Abschnitt der vorne liegenden Seitenwand 51 des Verbandes abgebrochen. 



  Der die Seitenwände 51 und 52 verbindende Kamm 53 verläuft bogenförmig (nicht dargestellt), so dass die Ansätze der Seitenwände 51 und 52, welche sich an den bogenförmigen Kamm 53 anschliessen, sich in einem Abstand voneinander befinden. In einem der Randbereiche der Seitenwände 51 und 52, welcher in Fig. 6 links dargestellt ist, befindet sich eine weitere Wand 54 des Verbandes. Diese Wand 54 verbindet die hier liegenden Kanten der Seitenwände 51 und 52 miteinander, so dass diese Rand- bzw. Endpartie der Haube 1 durch die Verbindungswand 54 geschlossen ist. Zwischen den rechts in Fig. 6 dargestellten Kanten 55 der Seitenwände 51 und 52 ist eine \ffnung vorhanden, in der der Nasenansatz liegt, wenn der Verband angelegt ist. 



  Da die Seitenwände 51 und 52 etwa so schräg zueinander verlaufen wie die Flächen eines sehr steilen Daches, ist der Abstand zwischen den unteren Kanten 56 der Seitenwände 51 und 52 grösser als der Abstand zwischen den sich an den bogenförmigen Kamm 53 anschliessenden Ansätzen dieser Wände 51 und 52. An die untere Kante 56 der jeweiligen Seitenwand 51 bzw. 52 schliesst sich die Kleblippe 5 an. Diese ist im vorliegenden Fall als ein geradlinig verlaufender Streifen ausgeführt, bei dem sich eine der längeren Seitenkanten dieses Streifens an die untere Kante 56 der betreffenden Seitenwand 51 bzw. 52 anschliesst. Die dem Hohlraum der Haube 1 zugewandte Seite der Kleblippe 5 ist mit  Klebmitteln versehen, welche die Befestigung dieses Verbandes am Gesicht eines Patienten ermöglichen.

  Die Kleblippe 5 steht zur betreffenden Seitenwand 51 bzw. 52 unter einem Winkel, der vom Geraden unterschiedlich ist, so dass sie in einer anderen Ebene liegt als die zugeordnete Seitenwand 51 bzw. 52. Die Kleblippen 5 stehen zueinander unter einem Winkel, der grösser ist als der Winkel zwischen den Seitenwänden 51 und 52. Denn die Kleblippen 5 sind zur Auflage auf jener Gesichtspartie bestimmt, aus der sich die Nase erhebt. 



  Im unteren Bereich des Haubenbodens 10 befindet sich ein saugfähiger Einsatz 40. Dieser enthält auch ein faseriges, saugfähiges Material, vorteilhaft Watte, welches ein Polster bildet. Die Unterseite dieses Polsters 40 liegt ungefähr in einer Ebene, in der auch die Unterkanten 56 der Seitenwände 51 und 52 liegen. Die Oberseite 57 des Saugeinsatzes 40 liegt im Inneren der Haube 1 und sie kann entsprechend jener Fläche der Nase geformt sein, in welcher die Nasenlöcher münden. Denn diese Saugeinlage 40 soll auf diese Nasenfläche angedrückt werden. Der Einfachheit halber ist die Oberseite 57 der Saugeinlage 40 in Fig. 6 als eine plane Fläche dargestellt, welche unter einem Winkel in bezug auf die Abschlusswand 54 der Haube 1 verläuft. Der Saugeinsatz 40 kann zur Aufnahme jener Körperflüssigkeit dienen, welche durch die Nase aus dem Körper heraustritt.

  Andererseits kann der Saugeinsatz 40 zur Aufnahme eines Medika ments oder ähnlich dienen, mit dem die Nase oder die auf den Naseninnenraum folgenden Körperorgane behandelt werden sollen. Wenn gewünscht, kann die Oberseite 57 des Saugeinsatzes 40 mit einer Hüllmembrane überzogen sein, welche im Zusammenhang mit dem Verband gemäss Fig. 5 beschrieben worden ist. Diese Hüllmembrane kann beispielsweise verhindern, dass Fasern aus der Saugeinlage 40 beim Einatmen in die Nase gelangen. 



  Der in Fig. 7 dargestellte Verband ist zur Überdeckung von Kompressen, primären Verbänden oder dgl. an jenen Partien des menschlichen oder tierischen Körpers bestimmt, welche im wesentlichen plan sind und welche eine verhältnismässig grosse Fläche aufweisen. Die Haube 1 dieses Verbandes umfasst einen praktisch planen Boden 10, von dessen Rändern sich Seitenwände 61 erheben. Diese Seitenwände 61 schliessen mit dem Boden 10 vorteilhaft einen rechten Winkel ein. An den vom Boden 10 abgewandten Rändern der Seitenwände 61 ist die Kleblippe 5 angeschlossen. 



  Die grossflächigen Körperpartien sind eigentlich nicht völlig plan, weil sie eine wenn auch geringe Krümmung aufweisen. Damit sich der grossflächige Verband an eine solche Krümmung der Körperflächen möglichst gut anpassen kann, sollen die Seitenwände 61 eine möglichst kleine Höhe aufweisen. Denn diese Seitenwände 61, weil sie praktisch rechtwinklig zum Boden 10 stehen,  stellen eine Versteifung des Bodens 10 dar. Die Höhe der Seitenwand 61 kann beispielsweise zwischen 5 bis 10 mm liegen. Ein solcher grossflächiger Verband kann sich den Krümmungen am Rücken, Bauch usw. gut anpassen, so dass die Kleblippe 5 über ihre ganze Länge auf der betreffenden Körperpartie haften kann. Es versteht sich, dass die Höhe der Seitenwand 61 an verschiedenen Stellen des Verbandes auch unterschiedlich sein kann. 



  Die Kleblippe 5 liegt in der Ebene der Mündung des Verbandes und sie erstreckt sich vorteilhaft entlang dem gesamten Umfang des Verbandes. Die Lippe 5 ist mit den bereits beschriebenen Klebmitteln 6 versehen, welche die Anbringung des Verbandes am Körper ermöglichen. Im in Fig. 7 dargestellten Fall schliesst sich die innere Randkante 62 der Kleblippe 5 an die vom Boden 10 abgewandte Kante der Seitenwand 61 an. Wenn dies zweckmässig ist, dann kann sich die äussere Randkante 63 der Kleblippe 5 an die vom Boden 10 abgewandte Kante der Seitenwand 61 anschliessen (nicht dargestellt). Die vom Boden 10 abgewandte Kante der Seitenwand 61 kann sich jedoch auch an die dem Boden 10 zugewandte Breitfläche der Kleblippe 5 anschliessen, wie dies vorstehend beispielsweise im Zusammenhang mit dem Verband gemäss Fig. 1 beschrieben ist.

   Es versteht sich, dass die Kleblippe 5 über eine ihrer Randkanten, wie dies hier im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben ist, auch bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen des Verbandes und die Haube 1 angeschlossen sein  kann. 



  In Fig. 7 ist ein Verband dargestellt, dessen Boden 10 plan und viereckig ist. Der Boden 10 kann jedoch auch einen anderen Randverlauf aufweisen, so dass seine Umfangskante einen kreisförmigen oder andererseits einen sechseckigen Verlauf haben kann. Der Boden 10 braucht nicht unbedingt plan zu sein, so dass dieser einen konvexen oder konkaven Verlauf haben kann. Der Boden 10 kann jedoch auch jeden anderen und für den jeweiligen Anwendungszweck geeigneten Verlauf aufweisen. Entsprechendes gilt auch für die Form und Verlauf der Seitenwände 61 und der Kleblippe 5. 



  Der vorliegende Verband kann beispielsweise so hergestellt werden, dass eine Schicht aus einem Material, welches zur Bildung der Haube 1 geeignet ist, wie z.B. aus Polyäthylene, bis auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der sich die Schicht verformen lässt, ohne dass in dieser Risse oder dgl. entstehen. Danach wird die erhitzte Materialschicht gegen die Wand einer Form bzw. Matrize angedrückt, beispielsweise unter der Anwendung von Unter- oder Überdruck. Der räumliche Verlauf der Form der Matrize entspricht im wesentlichen der Form des mit dem Verband zu versorgenden Körperbezirks. Die Matrize wird dann abgekühlt, damit das Verbandsmaterial erstarren kann. Das abgekühlte Verbandsmaterial behält dabei die Form, welche es in der  Matrize erhalten hat. Die Einwirkung von Druck wird zumindest bis zur genannten Erstarrung des Haubenmaterials aufrechterhalten. 



  Vorstehend ist im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt worden, dass Falten 8 in die Haube 1 eingearbeitet werden. Diese Falten 8 können entweder gleichzeitig mit der Formung der Haube 1 ausgebildet werden. Es kann jedoch auch ein gesonderter Arbeitsvorgang vorgesehen sein, während welchem die Falten 8 erst in der bereits geformten Haube 1 ausgeführt werden. Diesen Arbeitsvorgang kann man beispielsweise durch eine nochmalige Erhitzung der Haube 1 verwirklichen, nach welcher Schneiden in die Haube 1 eingedrückt werden. Diese hinterlassen die genannten Eindrücke 9 in der Haube 1. 



   Die bereits besprochene Kleblippe 5 kann an die Haube 1 angeschweisst werden oder sie kann durch eine Verformung von Material im Bereich der Haubenkante 4 entstehen. Zu diesem Zweck kann bei der thermischen Verformung der Materialschicht ein Wulst im Bereich der Kante 4 der Haube 1 angeformt werden, welcher dann zur genannten Lippe 5 verformt wird. 



  
 



  The present invention relates to a bandage for supplying a body area and a method for producing this bandage.  



  Bandages used for wound care can be divided into two groups.  The first group includes associations for so-called primary wound care.  These are the bandages that are applied directly to a wound.  This group includes plasters, wound pads, compresses and similar items.  For secondary wound care, mostly woven or knitted bandages, elastic bandages, adhesive plasters and other fixation aids are used, which are intended to protect the primary bandages and, if applicable, the relevant areas of the body from mechanical, thermal or other influences.  The secondary dressings are also intended to absorb body fluids that have leaked through the primary dressing underneath, etc.  



  In practice, it turns out that the known secondary associations at problem areas such. B.  on the ears or eyes, on the nose, chest, knee or elbow or in the genital area, are not easily fixable and / or that they are uncomfortable.  In addition, the body fluid that has penetrated the primary dressing may continue to flow under the secondary dressing, causing clothing, bedding, etc.  to be soiled.  



  The object of the present invention is to provide a secondary dressing which does not have these disadvantages.  



  This object is achieved according to the invention in the association of the type mentioned at the outset, as defined in the characterizing part of claim 1.  



  Exemplary embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.  It shows:
 
   Fig.  1 in perspective the present dressing, which is intended for secondary care of wounds on the elbow,
   Fig.  2 perspectively the present dressing, which is intended for secondary care of wounds on the knee,
   Fig.  3 perspectively the present dressing which is intended for the secondary care of wounds on the ear,
   Fig.  4 in perspective the present dressing, which serves as a nursing compress,
   Fig.  5 in a vertical cross section and at the same time in a front view the present dressing, which serves as an eye compress,
   Fig.  6 shows a side view of the present dressing, which is intended for the care of wounds on the nose, and
   Fig. 

   7 in perspective the present dressing, which is to serve as a fixation for compresses on flat areas of the body.  
 



  The present association can be used for secondary care of a body area, such as. B.  an ear, eye, knee or elbow, nose or chest, or from the genital area.  However, it can also be used to hold a compress or similar.  



  The in Fig.  1 dressing shown in perspective serves as a dressing for supplying elbows.  The association has a hood or  Cap 1, which is designed so that it covers the relevant area of the body or  can at least partially surround.  The bandage is shown in Fig.  1 shown in perspective in such a way that this illustration provides an insight into the interior of the association.  



  The wall 2 of the hood 1 is made of a foam-like material that has a smooth surface.  For the purposes at hand, this foam material must not only be breathable but also liquid-tight.  Polyethylene foam, for example, can be considered as such a material.  



  If polyethylene foam is used as the material for the hood 1, then the wall 2 of the bandage can have a thickness between approximately 1 mm and 6 mm.  The thickness of the wall 2 also depends, among other things, on the overall size of the bandage, it being clear that the wall thickness will increase with the increasing dimensions of the hood 1.  Under certain circumstances, however, the thickness of the wall 1 can also lie outside the specified limits if the use of the dressing requires this.  



  The care of a wound in the area of the elbow is particularly problematic when the wound is on the inside or on the outside of the elbow.  This is because the edges of the wound, due to the unavoidable movement of the forearm in relation to the upper arm, move against each other, which makes closing the wound considerably more difficult and therefore retards it.  So that the bandage can be attached to the outside or inside of the elbow, the hood 1 has the shape of a section or  Segment of a hollow ring.  The edge 4 of the hood 1, which delimits the mouth of such a hood 1, has an almost elliptical to elongated round (oval) course.  



  The hood 1 thus represents a hollow structure, the longer dimension of the hood mouth 4 coinciding with the longitudinal direction of the arm.  So that this hollow structure 1 can participate in the movements of the forearm with respect to the upper arm and thus keep the hood 1 at the elbow, the hood 1 is provided with a hinge 7.  In the illustrated case, this hinge 7 comprises folds 8, which are created by a suitable deformation of the wall 2 of the hood 1.  During the manufacturing process of the present dressing, which will be described in more detail below, such folds 8 can be achieved as sections of the hood wall 2, which extend between two adjacent impressions 9 in the wall 2. 

  These impressions 9 are essentially linear, they are spaced from one another and they run practically perpendicular to the longer dimension of the hood mouth 4.  The length of the impressions 9 is greatest for the impressions 9 lying in the center of the hood 1 and decreases towards the end parts of the elongated hood 1.  The hinge 7 in the illustrated elbow dressing consists of four folds 8, which form raised and hollow sections.  These folds 8 extend practically perpendicular to the longitudinal direction of the hood 1.  The number of folds 8 and the shape thereof can deviate from the described case if this appears expedient.  



   The edge 4 of the hood 1, which delimits the mouth thereof, is provided with a lip 5.  This lip 5 is designed as a ver relatively narrow strip, advantageously made of the same material as the hood 1.  The hood edge 4 adjoins one of the wide side faces of the strip about in the middle of the width of such a strip 5.  The strip 5 extends along the entire hood edge 4.  This strip 5, like the mouth edge 4, is thus self-contained.  One of the wide areas of the strip 5 can be connected to the edge 4 of the hood mouth during the manufacture of the dressing or the strip 5 can be made in one piece with the hood 1. 

  The cross section of this edge part of the hood 1 is thus practically T-shaped, the strip 5 representing the horizontal section of the T-shape and the part of the hood wall 2 adjoining this strip 5 representing the vertical section of the T-shape.  Under certain circumstances, the lip 5 can only be present on sections of the hood edge 4, which would allow, for example, air movement between the interior of the hood 1 and the surroundings thereof in the gaps between the individual lip sections 5.  



  The other, d. H.  the wide surface of the strip facing away from the base 10 of the hood 1 or  the lip 5 is provided with means 6, which allow the adhesion of this lip 5 and thus also of the entire bandage to the area of the body concerned.  These adhesives 6 can be designed as a layer of a skin-compatible adhesive, which coherently covers the wide area of the lip 5.  However, the adhesive means 6 can also be designed as areas of said adhesive 6 which are discretely attached to the lip 5.  Until shortly before the bandage is applied to the area of the body concerned, the adhesive 6 can be covered with a protective agent, for example with a strip of paper, so that the adhesiveness of the adhesive 6 is not impaired by soiling of the same. 

  The protective agent is only removed immediately before the dressing is applied to a wound.  



  In the interior of the hood 1 there is a cushion 40, which can consist of a layer of cotton wool or the like.  Among other things, this cushion 40 can also absorb the body fluid flowing out of the wound, which seeped through the primary dressing.  Furthermore, the cushion 40 can serve as a buffer for absorbing mechanical effects on the injured area of the body, etc.  



  With the practically oval course of the hood edge 4 and thus also the lip 5, two mutually opposite sections 11 and 12 and 13 and 14 of the association can be found in each case.  The sections opposite each other have practically the same curvature and length.  The first of these contour sections 11 and 12 are the less curved sections of the bandage edge and they take the longer sections from the bandage edge.  The folds 8 of the hinge 7 run practically perpendicular to these less curved edge sections 11 and 12.  The second edge sections 13 and 14 have a greater curvature, they are shorter than the first sections 11 and 12 and they are located as shown in FIG.  1 can be seen in the upper or  lower part or  End of the hood mouth 4.  These more curved contour sections 13 and 14 come on the top or 

  To lie on the underside of the arm, depending on whether the wound is on the outside or on the inside of the elbow.  Let's say the wound is on the outside of the elbow.  Then the upper curved mouth section 13 comes to rest on the underside of the upper arm and the lower mouth section 14 on the underside of the forearm.  The less curved edge sections 11 and 12 are located on the sides of the elbow.  



  Fig.  2 shows in perspective a secondary bandage for a knee, this image primarily showing the outer or  Front of the knee bandage shows.  Similar to the elbow bandage according to Fig.  1, a hood or  Cap 1 on.  In this hood 1 there can also be a cushion 40, which in connection with FIG.  1 is described.  Since the conditions regarding the bending stress are very similar for the elbow and knee bandages, the basic shape of the hood 1 for the knee bandage is practically the same as for the elbow bandage.  The edge 4 of the hood 1 is also provided with the adhesive lip 5 in this case.  



  The wall 2 of the hood 1 is also provided with a hinge 7 so that the knee bandage can participate in the bending movements of the limb parts adjoining the knee joint.  This hinge 7 can be formed by folds 8, as is shown in connection with FIG.  1 has been described.  The described hinge 7 made of folds 8, since the wall 2 of the hood 1 is not interrupted in the area between the individual folds 8, ensures that no dirt or the like penetrates through the wall 2 into the interior of the hood 1.  The pivoting range of the end parts 13 and 14 of the hood 1 with respect to one another is, however, relatively small in the secondary assembly with the folding hinge 7. 

  This is because the material of the wall 2 is bent in the areas which take up the folds 8 in accordance with the acting force, but this material then offers considerable resistance to the further bending thereof.  This resistance determines the extreme limit of the pivoting of the end portions 13 and 14 mentioned to each other.  It should be clear that the thicker the hood wall 2 is, the stiffer the folds 8 and the smaller the pivoting range mentioned.  



  The sterile conditions in the immediate vicinity of the wound are usually adequately ensured by the primary dressing.  Therefore, with the secondary dressing, the sterility requirements of the interior of this dressing can be relaxed, but a larger swiveling range of the end parts 13 and 14 of the hood 1 can be achieved.  For this purpose, the hood 1 and the hinge 7 have a special design, which is shown in FIG.  2 can be seen.  



   In the present case, the hood 1 contains two curved wall sections 15 and 16.  Each of these wall sections 15 and 16 is slightly smaller than one half of that in connection with FIG.  1 described wall 2 of the hood 1.  This means that each of these wall sections 15 or  16 is approximately sickle-shaped in the developed state.  The middle section of one side or  Edge of such a crescent-shaped structure 15 or  16 represents that section of the edge 4 of the hood 1 which is located in the region of the end section 13 or 14 thereof.  The adhesive lip 5 is connected to this edge 4 in this area of the hood mouth.  The respective end section of the page just mentioned or  Edge of the sickle structure 15 or  16 lies in the region of one of the less curved sections 11 or  12 of the mouth 4 and here it represents a further section of the mouth edge 4. 

  Between these end parts of the sickle structure 15 or  16 extends the other edge 171 or  172 of this Gebil, which runs almost perpendicular to the longitudinal direction of the hood 1 with an oval mouth edge 4.  The inner side or  Edge 171 or  172 of the sickle-shaped structure 15 or  16 lies in the central area of the hood 1.  However, the inner edges 171 and 172 of the structures 15 and 16 are at a distance from one another, so that there is a gap between these inner edges 171 and 172.  



  The length of the wall of the crescent-shaped structure 15 or  16 is in the apex area of the respective structure 15 or  16 less than half the length of the wall 2 of the hoods 1.  With the respective sickle-shaped structure 15 or  16, this shortening corresponds to half the width of the gap between the inner edges 171 and 172.  The inner edge 171 or  172 of the respective sickle-shaped structure 15 or  16 and the outer edge thereof, which coincides with part of the edge 4 of the hood opening, meet in the end regions 18 and 19 of the sickle structure, so that the respective end region 18 or  19 is pointed.  The outer side or  In the structures 15 and 16, the edge is made so long that the tips 18 and 19 of the sickle structures 15 and 16 overlap in the region of the less curved edge sections 11 and 12.  



  The gap between the inner edges 171 and 172 is covered by a hinge 35, so that the wound is protected against mechanical influences.  In the present case, the hinge 35 comprises a connecting part 20 and strips 23, 24, 25, 26, 27, 28 and 29, which are advantageously made of the same material as the sickle structures 15 and 16.  The connecting part 20 contains a pin 21 which, among other things, passes through the overlapping tips 18 and 19 of the sickle structures 15 and 16.  Furthermore, the connecting part 20 contains plates 22 which are attached to the ends of the pin 21 and between which lie, among other things, the sickle tips 18 and 19 through which the pin 21 passes.  



  The length of the strips 23 to 29 mentioned is such that they extend from the connecting part 20 on one side of the knee bandage to the connecting part 20 on the other side of the knee bandage.  The end parts of these strips 23 to 29, which lie on one of the sides of the knee bandage, overlap one another and they also overlap the end parts 18 and 19 of the sections 15 and 16 of the sleeve bottom 10, which lie on the same side of the knee bandage.  The pin 21 of the respective connecting part 20 passes through the end parts 18 and 19 of the bottom sections 15 and 16 and through the end parts of the strips 23 to 29.  



  The elongated edge parts of the strips 23 to 29 also overlap, the outer edge part of the edge strip 23 or  29 that area of the base section 15 or  16 overlaps, which is on the inner edge 171 or  172 of the same.  The size of these overlaps is selected so that there is a minimal overlap with these components of the hood 1 even if the inner edges 171 and 172 are at a maximum possible distance from one another.  If these conditions are observed, the gap between the inner edges 171 and 172 is always covered by the strips 23 to 29, even when the inner edges 171 and 172 are in an extreme outer position.  Thanks to the constantly overlapping hinge elements, it is also possible to easily move the bandage end parts 13 and 14 from one extreme position to the other extreme position.  



  The overlap of the sickle structures 15 or  16 with the strips 23 to 29 and these strips with one another can be designed, for example, in such a way that the outer edge part of the edge strip 23 or  29 which are on the inner edge 171 or  172 adjoining edge part of the adjacent sickle structure 15 or  16 covered.  The opposite edge part of the edge strip 23 or  29 lies under the adjacent edge portion of the second last strip 24 or  28  The edge part of the second last strip 24 facing the middle strip 26 or  28 lies under the outer edge part of the inner strip 25 or  27th  The two edges of the middle strip 26 of the hinge 7 are advantageously below the edge parts of the inner strips 25 and 27 facing them. 

  However, it is also possible to choose a reverse or a different way of overlapping the edge parts of the sickle structures 15 and 16 and the strips 23 to 29.  It should be emphasized that the secondary knee bandage can also have that hinge 7 which, in connection with the elbow bandage according to FIG.  1 has been described.  



  In Fig.  3 shows an ear bandage in perspective, the representation being chosen in such a way that an insight into the interior of this bandage is possible.  The ear bandage, like the bandages described above, has a hood 1.  The bottom 10 of this hood 1 can have the shape of a paraboloid.  The mouth edge 4 of this hood 1 can be a circular or an oval or  have an elliptical shape.  Arranged in the interior of the hood 1 is a cushion which is the same as or at least similar to the cushion 40 which is used in connection with the bandage according to FIG.  1 has been described.  



   The secondary ear bandage is also provided with a bracket 30 which is essentially flat or  is plate-shaped.  This bracket 30 is approximately sickle-shaped, it is located in the mouth 4 of the hood 1 and it partially covers this mouth 4.  The convex, external arch 31 of this bracket 30 adjoins the upper section of the mouth 4 of the hood 1, the length of this arch 31 being as large or almost as large as half the length of the mouth edge 4.  The other, concave arch 32 of the crescent-shaped bracket 30 extends practically across the mouth 4 of the hood 1.  The central, arched section of this arch 32 lies somewhat higher than the pointed end parts 33 and 34 of the bracket 30, which adjoin the hood edge 4. 

  In these end regions 33 and 34, the otherwise concave arch 32 has upward-facing partial arch 36, so that the course of the arch 32 is indeed wavy.  The adhesive lip 5, one side of which adjoins the edge 4 of the hood 1, lies on this bracket 30 in the area of the bracket 30.  



  The front surface of the absorbent insert 40 in the hood 1 is at a distance from the inside of the bracket 30.  There is thus a free space between the bracket 30 and the absorbent pad 40 in this ear bandage.  The ear bandage is placed on the upper part of the ear in such a way that this part of the ear can be accommodated in the space mentioned.  The middle, concave section of the arch edge 32 of the bracket 30 comes to lie at that point on the ear where it adjoins the head.  The adhesive lip 5 enables this ear bandage to be fixed in place.  The above-mentioned free space can easily be constructed so large that the upper section of the ear can be accommodated even when a primary dressing is attached to it.  



  Fig.  4 shows a breastfeeding compress in a perspective view.  This compress has a hood 1, the shape of which is adapted to the shape of a female breast.  This adjustment can take place both in the vertical and in the horizontal direction.  Consequently, there can be hoods 1 with hoods 1 of different shapes.  Inside the hood 1 there is an absorbent insert, which can be, for example, as described above in connection with the insert 40.  This insert 40 can receive the liquid intended for the treatment of the breast or a body fluid flowing out of the breast.  



  So that the liquid mentioned cannot flow out of the dressing, the lower section of the hood 1, where this liquid can possibly collect, is provided with a protective wall 41.  This wall 41 protects the laundry of the person wearing this bandage from getting wet by the said liquid and it can advantageously be made of the same material as the hood 1.  The protective wall 41 is essentially flat or  plate-shaped and its shape is essentially sickle-shaped.  The convex arch 42 of the protective wall 41, which delimits this wall on the outside, adjoins the inside of the lower section of the edge 4 of the hood 1 in a liquid-tight manner.  The concave arch 43, which represents the upper edge of the protective wall 41, extends across the mouth 4 of the hood 1. 

  In the example shown, this arch 43 is located approximately in the middle of the height of the hood 1.  As a rule, however, this laundry protection edge 43 will either be as high as shown or lower.  In this second case, the height of the protective wall 41 will thus be smaller than that in FIG.  4 is shown.  



  One of the wide areas of the adhesive lip 5 adjoins the edge 4 of the hood mouth, the course of which corresponds to the course of the hood edge 4.  In the area of the protective wall 41, the adhesive lip 5 lies on this wall 41.  Consequently, the entire edge part of this bandage can be glued to the body, which enables this bandage to be reliably held on the body.  



  Fig.  5 shows the present dressing in a vertical cross section and at the same time in a front view, which can serve as an eye compress.  The cross section of the hood 1 is slightly curved and it has a slim sickle shape.  Consequently, the thickness of the hood 1 is greatest in the middle thereof and it decreases in the direction towards the edge part.  In plan view, as shown in Fig.  5 can also be seen, the hood 1 is substantially oval or similar in shape so that it can completely cover the eye socket.  



  On the inside of the hood 1, a light protection membrane 45 is attached, which is made of an opaque material, such as. B.  made of a metal.  Under certain circumstances, this light protection layer 45 can be vapor-deposited on the inside of the wall 2 of the hood 1.  In the concave area of the hood 1 there is a compress made of an absorbent material, which can be of the type already described in connection with the absorbent insert 40.  This absorbent compress 40 is essentially lenticular.  On the outside of this absorbent compress 40, i. H.  on that side thereof which faces the eye to be treated there is an envelope membrane 46 which is made of a non-fibrous material.  The envelope membrane 46 can advantageously be made of a textile fleece, which is treated in such a way that it does not release any fibers.  Such fleeces are known per se.  



  The area of the hood 1 and the envelope membrane 46 is larger than the area of the lenticular suction insert 40, so that the edge portion of the hood 1 meets the edge portion of the envelope membrane 46 in the edge area of the dressing where they are connected to one another.  The absorbent pad 40, which will typically be made of a fibrous material to be absorbent, is enclosed between these two components 10 and 46 of the dressing.  That side of the edge part of the hood 1 which is intended to rest on the edges of the eye socket is provided with the adhesive lip 5.  



  Fig.  6 shows a side view of the present dressing which is suitable for the care of wounds on the nose.  The hood 1 of this association has essentially the shape of a nose, although the dimensions of the hood 1 are larger than the dimensions of a human nose.  Because the present association should also be usable as a secondary association.  



   The hood 1 has two side walls 51 and 52 which are connected to one another at the top in the area of the comb 53 of this hood 1.  The first side wall 51 lies in FIG.  6 at the front and the second side wall 52 is located behind this first wall 51.  The side walls 51 and 52 correspond to the side surfaces of a human nose, they also have a corresponding roof-like inclination to one another and they are assigned to the side surfaces of the nose when the bandage is applied.  So that the internal design of this association from Fig.  6 can be seen better, the right section of the front side wall 51 of the dressing has broken off.  



  The comb 53 connecting the side walls 51 and 52 runs in an arcuate manner (not shown), so that the projections of the side walls 51 and 52 which adjoin the arcuate comb 53 are at a distance from one another.  In one of the edge areas of the side walls 51 and 52, which is shown in FIG.  6 is shown on the left, there is another wall 54 of the association.  This wall 54 connects the edges of the side walls 51 and 52 lying here, so that these edge or  End part of the hood 1 is closed by the connecting wall 54.  Between the right in Fig.  6 shown edges 55 of the side walls 51 and 52, there is an opening in which the nosepiece lies when the bandage is applied.  



  Since the side walls 51 and 52 run approximately as obliquely to one another as the surfaces of a very steep roof, the distance between the lower edges 56 of the side walls 51 and 52 is greater than the distance between the lugs of these walls 51 and 52.  At the lower edge 56 of the respective side wall 51 or  52 joins the adhesive lip 5.  In the present case, this is designed as a straight strip, in which one of the longer side edges of this strip adjoins the lower edge 56 of the relevant side wall 51 or  52 connects.  The side of the adhesive lip 5 facing the cavity of the hood 1 is provided with adhesives which enable this dressing to be attached to a patient's face. 

  The adhesive lip 5 faces the relevant side wall 51 or  52 at an angle that is different from the straight line, so that it lies in a different plane than the associated side wall 51 or  52.  The adhesive lips 5 are at an angle to one another which is greater than the angle between the side walls 51 and 52.  Because the adhesive lips 5 are intended to rest on that part of the face from which the nose rises.  



  An absorbent insert 40 is located in the lower region of the hood base 10.  This also contains a fibrous, absorbent material, advantageously cotton, which forms a cushion.  The underside of this cushion 40 lies approximately in a plane in which the lower edges 56 of the side walls 51 and 52 also lie.  The upper side 57 of the suction insert 40 lies in the interior of the hood 1 and it can be shaped in accordance with that surface of the nose in which the nostrils open.  Because this suction pad 40 is to be pressed onto this nose surface.  For the sake of simplicity, the top 57 of the absorbent insert 40 in FIG.  6 is shown as a flat surface, which extends at an angle with respect to the end wall 54 of the hood 1.  The suction insert 40 can serve to absorb the body fluid that emerges from the body through the nose. 

  On the other hand, the suction insert 40 can serve to receive a medicament or the like, with which the nose or the body organs following the interior of the nose are to be treated.  If desired, the top 57 of the suction insert 40 can be covered with an envelope membrane, which in connection with the dressing according to FIG.  5 has been described.  This envelope membrane can, for example, prevent fibers from the absorbent insert 40 from getting into the nose when inhaled.  



  The in Fig.  7 dressing is shown to cover compresses, primary dressings or the like.  determined on those parts of the human or animal body which are essentially flat and which have a relatively large area.  The hood 1 of this association comprises a practically flat base 10, from the edges of which side walls 61 rise.  These side walls 61 advantageously form a right angle with the floor 10.  The adhesive lip 5 is connected to the edges of the side walls 61 facing away from the base 10.  



  The large areas of the body are actually not completely flat because they have a small, if slight, curvature.  In order that the large-area bandage can adapt as well as possible to such a curvature of the body surfaces, the side walls 61 should have the smallest possible height.  Because these side walls 61, because they are practically perpendicular to the floor 10, represent a stiffening of the floor 10.  The height of the side wall 61 can be, for example, between 5 and 10 mm.  Such a large bandage can deal with the curvatures on the back, abdomen, etc.  adjust well so that the adhesive lip 5 can adhere to the relevant part of the body over its entire length.  It goes without saying that the height of the side wall 61 can also be different at different points in the association.  



  The adhesive lip 5 lies in the plane of the mouth of the dressing and advantageously extends along the entire circumference of the dressing.  The lip 5 is provided with the adhesives 6 already described, which enable the dressing to be attached to the body.  In Fig.  7, the inner peripheral edge 62 of the adhesive lip 5 adjoins the edge of the side wall 61 facing away from the base 10.  If this is expedient, then the outer edge 63 of the adhesive lip 5 can adjoin the edge of the side wall 61 facing away from the base 10 (not shown).  However, the edge of the side wall 61 facing away from the bottom 10 can also adjoin the broad surface of the adhesive lip 5 facing the bottom 10, as described above, for example, in connection with the bandage according to FIG.  1 is described. 

   It goes without saying that the adhesive lip 5 has one of its peripheral edges, as is shown here in connection with FIG.  7 is described, can also be connected in the embodiments of the association and the hood 1 described above.  



  In Fig.  7 shows a bandage, the bottom 10 of which is flat and square.  However, the base 10 can also have a different edge profile, so that its peripheral edge can have a circular or, on the other hand, a hexagonal profile.  The floor 10 does not necessarily have to be flat, so that it can have a convex or concave course.  However, the floor 10 can also have any other course that is suitable for the respective application.  The same also applies to the shape and course of the side walls 61 and the adhesive lip 5.  



  The present dressing can be produced, for example, so that a layer made of a material that is suitable for forming the hood 1, such as. B.  made of polyethylene, is heated to a temperature at which the layer can be deformed without cracks or the like in it.  arise.  Then the heated layer of material is pressed against the wall of a mold or  Die pressed on, for example using negative or positive pressure.  The spatial course of the shape of the matrix essentially corresponds to the shape of the body region to be supplied with the dressing.  The matrix is then cooled so that the dressing material can solidify.  The cooled dressing material retains the shape it received in the matrix.  The effect of pressure is maintained at least until the hood material solidifies.  



  Above is in connection with Fig.  1 mentioned that folds 8 are incorporated into the hood 1.  These folds 8 can either be formed simultaneously with the shaping of the hood 1.  However, a separate operation can also be provided, during which the folds 8 are only carried out in the hood 1 which has already been formed.  This process can be achieved, for example, by heating the hood 1 again, after which cutting edges are pressed into the hood 1.  These leave the impressions 9 mentioned in the hood 1.  



   The adhesive lip 5 already discussed can be welded to the hood 1 or it can arise from a deformation of material in the area of the hood edge 4.  For this purpose, a bead can be formed in the area of the edge 4 of the hood 1 during the thermal deformation of the material layer, which bead is then deformed into the lip 5 mentioned.  


    

Claims (18)

1. Verband zur Versorgung eines Körperbezirks, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband eine Haube (1) aufweist, welche zur Überdeckung des Körperbezirks bestimmt ist, dass der Verband wenigstens teilweise aus einem schaumartigen Material besteht, dass dieses Schaummaterial nicht nur atmungsaktiv sondern auch flüssigkeitsdicht ist und dass die Form des Verbandes an die Form des jeweils zu versorgenden Körperbezirks angepasst ist.       1. dressing for supplying a body area, characterized in that the dressing has a hood (1) which is intended to cover the body area, that the dressing consists at least partially of a foam-like material, that this foam material is not only breathable but also liquid-tight and that the shape of the dressing is adapted to the shape of the body area to be supplied. 2. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband wenigstens teilweise aus Polyäthyleneschaum ist. 2. Dressing according to claim 1, characterized in that the dressing is at least partially made of polyethylene foam. 3. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jener Bereich (5) desselben, welcher zum Aufliegen auf der Haut des Körperbezirks bestimmt ist, mit hautverträglichen Klebemitteln (6), vorteilhaft mit hautverträglichen Klebern, versehen ist. 3. Dressing according to claim 1, characterized in that that area (5) of the same which is intended to lie on the skin of the body region is provided with skin-compatible adhesives (6), advantageously with skin-compatible adhesives. 4. 4th Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Haube (1) wenigstens teilweise mit einem polsterndem oder/und saugfähigem Material (40) ausgefüllt ist. Dressing according to claim 1, characterized in that the interior of the hood (1) is at least partially filled with a cushioning and / or absorbent material (40). 5. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Material des Verbandes oder an der Innenseite der Haube (1) Wirkstoffe vorhanden sind, welche medizinisch-therapeutischen oder kosmetischen Zwecken dienen können. 5. Dressing according to claim 1, characterized in that active substances are present in the material of the dressing or on the inside of the hood (1), which can serve medical-therapeutic or cosmetic purposes. 6. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) die Form eines Abschnittes bzw. Segmentes eines hohlen Ringes aufweist und dass die Wand (2) derselben mit einem Scharnier (7) versehen ist, welches sich senkrecht zur Längsrichtung der Haubenmündung (4) erstreckt. 6. Association according to claim 1, characterized in that the hood (1) has the shape of a section or segment of a hollow ring and that the wall (2) is provided with a hinge (7) which is perpendicular to the longitudinal direction of the Hood mouth (4) extends. 7. 7. Verband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (7) Falten (8) enthält, dass diese durch Abschnitte der Haubenwand (2) gebildet sind, welche sich zwischen jeweils zwei nebeneinander liegenden Eindrücken (9) in der Haubenwand (2) erstrecken, dass die Eindrücke (9) im wesentlichen linienförmig sind und dass sie praktisch senkrecht zur längeren Abmessung der Haubenmündung (4) verlaufen. Dressing according to claim 6, characterized in that the hinge (7) contains folds (8), that these are formed by sections of the hood wall (2) which extend between two adjacent impressions (9) in the hood wall (2) that the impressions (9) are essentially linear and that they run practically perpendicular to the longer dimension of the hood mouth (4). 8. 8th. Verband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (4) der Haube (1), welche die Mündung derselben begrenzt, mit einer Lippe (5) versehen ist, dass diese Lippe als ein verhältnismässig schmaler Streifen, vorteilhaft aus demselben Material wie die Haube, ausgeführt ist, und dass die vom Boden (10) der Haube abgewandte Breitfläche des Streifens bzw. der Lippe (5) mit den Mitteln (6) versehen ist, welche die Haftung der Lippe und somit auch des ganzen Verbandes am betreffenden Körperbezirk ermöglichen. Dressing according to claim 3, characterized in that the edge (4) of the hood (1), which delimits the mouth thereof, is provided with a lip (5), that this lip as a relatively narrow strip, advantageously made of the same material as that Hood, is executed, and that the broad surface of the strip or lip (5) facing away from the bottom (10) of the hood is provided with the means (6) which enable the lip and thus also the entire bandage to adhere to the relevant body region . 9. Verband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haubenkante (4) sich an eine der Randkanten des Streifens oder etwa in der Mitte der Breite des Streifens (5) an eine der breiten Seitenflächen desselben anschliesst und dass der Streifen (5) sich wenigstens streckenweise an die Haubenkante (4) anschliesst. 9. Dressing according to claim 8, characterized in that the hood edge (4) adjoins one of the edge edges of the strip or approximately in the middle of the width of the strip (5) on one of the wide side faces thereof, and that the strip (5) joins connects at least in places to the hood edge (4). 10. 10th Verband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittel (6) mit Hilfe eines Schutzmittels, beispielsweise mit Hilfe eines Streifens aus Papier, überdeckt sind, welches erst unmittelbar vor dem Anlegen des Verbandes auf den betreffenden Körperbezirk entfernt wird. A bandage according to claim 8, characterized in that the adhesive means (6) are covered with the aid of a protective agent, for example with the aid of a strip of paper, which is only removed immediately before the bandage is applied to the area of the body concerned. 11. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) zwei gewölbte Wandabschnitte (15, 16) umfasst, dass jeder von diesen Wandabschnitten (15, 16) weniger als eine Hälfte der Wand (2) der Haube (1) einnimmt, dass die Wandabschnitte (15, 16) praktisch sichelförmig sind, dass die eine Kante des jeweiligen Wandabschnittes (15 bzw. 16) mit der Kante (4) der Haube (1) zusammenfällt, so dass zwischen den anderen Kanten (171 und 172) dieser Wandabschnitte (15, 16) ein Spalt vorhanden ist, und dass dieser Spalt durch ein zusammengesetztes Scharnier (35) überdeckt ist. 11. Association according to claim 1, characterized in that the hood (1) comprises two curved wall sections (15, 16), that each of these wall sections (15, 16) less than half of the wall (2) of the hood (1) assumes that the wall sections (15, 16) are practically sickle-shaped, that one edge of the respective wall section (15 or 16) coincides with the edge (4) of the hood (1), so that between the other edges (171 and 172 ) of these wall sections (15, 16) there is a gap, and that this gap is covered by an assembled hinge (35). 12. 12. Verband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengesetzte Scharnier (35) Streifen (23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) enthält, welche vorteilhaft aus demselben Material sind wie die Sichelgebilde (15, 16), dass das Scharnier (35) ferner einen Verbindungsteil (20) enthält, und dass dieser Teil (20) die sich überlappenden Spitzen (18, 19) der Sichelgebilde (15, 16) sowie die Endpartien der Streifen (23 bis 29) untereinander verbindet. Dressing according to claim 11, characterized in that the assembled hinge (35) contains strips (23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) which are advantageously made of the same material as the sickle structures (15, 16) that the Hinge (35) also contains a connecting part (20), and that this part (20) connects the overlapping tips (18, 19) of the sickle structures (15, 16) and the end parts of the strips (23 to 29) to one another. 13. 13. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Haube (1) mit einem Bügel (30) teilweise verdeckt ist, welcher plan und etwa sichelförmig ist, dass dieser Bügel (30) sich an den oben liegenden Abschnitt der Mündung (4) der Haube (1) anschliesst, wobei die untere Kante (32) des Bügels (30) sich praktisch quer über die Haubenmündung (4) erstreckt und dass zwischen dem Bügel (30) und der Saugeinlage (40) ein Freiraum vorhanden ist, in dem wenigstens ein Teil des zu versorgenden Körperbezirks Platz finden kann. Dressing according to claim 1, characterized in that the mouth of the hood (1) is partially covered by a bracket (30) which is flat and approximately sickle-shaped, that this bracket (30) adjoins the upper section of the mouth (4) the hood (1) connects, the lower edge (32) of the bracket (30) practically extending across the hood mouth (4) and that between the bracket (30) and the suction insert (40) there is a space in which at least part of the body area to be supplied can find space. 14. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt der Mündung (4) der Haube (1) mit einer Schutzwand (41) verdeckt ist, welche sich an die Haube (1) flüssigkeitsdicht anschliesst. 14. Dressing according to claim 1, characterized in that the lower portion of the mouth (4) of the hood (1) is covered with a protective wall (41) which adjoins the hood (1) in a liquid-tight manner. 15. 15. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) im Querschnitt eine leicht gewölbte und schlanke Sichelform aufweist und in Draufsicht im wesentlichen ovalförmig ist, dass an der Innenseite der Haube 1 eine Lichtschutzmembrane (45) angebracht sein kann, dass im konkaven Bereich der Haube (1) sich eine Kompresse (40) aus einem saugfähigen Material befindet und dass an der Aussenseite dieser Saugkompresse (40) eine Hüllmembrane (46) angebracht sein kann. Dressing according to claim 1, characterized in that the hood (1) has a slightly curved and slender crescent shape in cross-section and is essentially oval in plan view that a light-protection membrane (45) can be attached to the inside of the hood 1 in a concave manner In the area of the hood (1) there is a compress (40) made of an absorbent material and that an enveloping membrane (46) can be attached to the outside of this absorbent compress (40). 16. 16. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) zwei etwa viereckige Seitenwände (51, 52) aufweist, dass diese Wände (51, 52) zwischen sich einen scharfen Winkel schliessen, dass die einen Längsseiten dieser Wände mit Hilfe eines im Querschnitt bogenförmigen Kammes (53) miteinander verbunden sind, dass an die andere Längsseite der jeweiligen Seitenwand sich eine Kleblippe (5) anschliesst und dass im Inneren einer solchen Haube (1) sich die Saugeinlage (40) befindet. Dressing according to claim 1, characterized in that the hood (1) has two approximately square side walls (51, 52), that these walls (51, 52) close a sharp angle between them, that the one long sides of these walls by means of an Cross-section of an arc-shaped comb (53) are connected to one another such that an adhesive lip (5) is connected to the other long side of the respective side wall and that the suction insert (40) is located in the interior of such a hood (1). 17. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) einen praktisch planen Boden (10) aufweist, dass von den Rändern dieses Bodens (10) sich Seitenwände (61) erheben und dass an den vom Boden (10) abgewandten Rändern der Seitenwände (61) die Kleblippe (5) angeschlossen ist. 17. A dressing according to claim 1, characterized in that the hood (1) has a practically flat bottom (10), that side walls (61) rise from the edges of this bottom (10) and that on the side facing away from the bottom (10) Edges of the side walls (61) the adhesive lip (5) is connected. 18. 18th Verfahren zur Herstellung des Verbandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus einem schaumar tigen Material im erhitzten Zustand gegen die Wand eines Formwerkzeuges angedrückt wird, wobei die Form des Formwerkzeuges der Form des zu versorgenden Körperbezirkes etwa entspricht, und dass die Druckeinwirkung auf das Material des Verbandes bis zur Erstarrung dieses Materials aufrechterhalten wird. 1. Verband zur Versorgung eines Körperbezirks, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband eine Haube (1) aufweist, welche zur Überdeckung des Körperbezirks bestimmt ist, dass der Verband wenigstens teilweise aus einem schaumartigen Material besteht, dass dieses Schaummaterial nicht nur atmungsaktiv sondern auch flüssigkeitsdicht ist und dass die Form des Verbandes an die Form des jeweils zu versorgenden Körperbezirks angepasst ist. 2. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband wenigstens teilweise aus Polyäthyleneschaum ist. 3. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jener Bereich (5) desselben, welcher zum Aufliegen auf der Haut des Körperbezirks bestimmt ist, mit hautverträglichen Klebemitteln (6), vorteilhaft mit hautverträglichen Klebern, versehen ist. 4.  A method for producing the dressing according to claim 1, characterized in that a layer of a foam-like material is pressed in the heated state against the wall of a molding tool, the shape of the molding tool roughly corresponding to the shape of the body region to be supplied, and that the pressure is applied the material of the association is maintained until this material has solidified.       1. dressing for supplying a body area, characterized in that the dressing has a hood (1) which is intended to cover the body area, that the dressing consists at least partially of a foam-like material, that this foam material is not only breathable but also liquid-tight and that the shape of the dressing is adapted to the shape of the body area to be supplied. 2. Dressing according to claim 1, characterized in that the dressing is at least partially made of polyethylene foam. 3. Dressing according to claim 1, characterized in that that area (5) of the same which is intended to lie on the skin of the body region is provided with skin-compatible adhesives (6), advantageously with skin-compatible adhesives. 4th Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Haube (1) wenigstens teilweise mit einem polsterndem oder/und saugfähigem Material (40) ausgefüllt ist. 5. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Material des Verbandes oder an der Innenseite der Haube (1) Wirkstoffe vorhanden sind, welche medizinisch-therapeutischen oder kosmetischen Zwecken dienen können. 6. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) die Form eines Abschnittes bzw. Segmentes eines hohlen Ringes aufweist und dass die Wand (2) derselben mit einem Scharnier (7) versehen ist, welches sich senkrecht zur Längsrichtung der Haubenmündung (4) erstreckt. 7. Dressing according to claim 1, characterized in that the interior of the hood (1) is at least partially filled with a cushioning and / or absorbent material (40). 5. Dressing according to claim 1, characterized in that active substances are present in the material of the dressing or on the inside of the hood (1), which can serve medical-therapeutic or cosmetic purposes. 6. Association according to claim 1, characterized in that the hood (1) has the shape of a section or segment of a hollow ring and that the wall (2) is provided with a hinge (7) which is perpendicular to the longitudinal direction of the Hood mouth (4) extends. 7. Verband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (7) Falten (8) enthält, dass diese durch Abschnitte der Haubenwand (2) gebildet sind, welche sich zwischen jeweils zwei nebeneinander liegenden Eindrücken (9) in der Haubenwand (2) erstrecken, dass die Eindrücke (9) im wesentlichen linienförmig sind und dass sie praktisch senkrecht zur längeren Abmessung der Haubenmündung (4) verlaufen. 8. Dressing according to claim 6, characterized in that the hinge (7) contains folds (8), that these are formed by sections of the hood wall (2) which extend between two adjacent impressions (9) in the hood wall (2) that the impressions (9) are essentially linear and that they run practically perpendicular to the longer dimension of the hood mouth (4). 8th. Verband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (4) der Haube (1), welche die Mündung derselben begrenzt, mit einer Lippe (5) versehen ist, dass diese Lippe als ein verhältnismässig schmaler Streifen, vorteilhaft aus demselben Material wie die Haube, ausgeführt ist, und dass die vom Boden (10) der Haube abgewandte Breitfläche des Streifens bzw. der Lippe (5) mit den Mitteln (6) versehen ist, welche die Haftung der Lippe und somit auch des ganzen Verbandes am betreffenden Körperbezirk ermöglichen. 9. Verband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haubenkante (4) sich an eine der Randkanten des Streifens oder etwa in der Mitte der Breite des Streifens (5) an eine der breiten Seitenflächen desselben anschliesst und dass der Streifen (5) sich wenigstens streckenweise an die Haubenkante (4) anschliesst. 10. Dressing according to claim 3, characterized in that the edge (4) of the hood (1), which delimits the mouth thereof, is provided with a lip (5), that this lip as a relatively narrow strip, advantageously made of the same material as that Hood, is executed, and that the broad surface of the strip or lip (5) facing away from the bottom (10) of the hood is provided with the means (6) which enable the lip and thus also the entire bandage to adhere to the relevant body region . 9. Dressing according to claim 8, characterized in that the hood edge (4) adjoins one of the edge edges of the strip or approximately in the middle of the width of the strip (5) on one of the wide side faces thereof, and that the strip (5) joins connects at least in places to the hood edge (4). 10th Verband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittel (6) mit Hilfe eines Schutzmittels, beispielsweise mit Hilfe eines Streifens aus Papier, überdeckt sind, welches erst unmittelbar vor dem Anlegen des Verbandes auf den betreffenden Körperbezirk entfernt wird. 11. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) zwei gewölbte Wandabschnitte (15, 16) umfasst, dass jeder von diesen Wandabschnitten (15, 16) weniger als eine Hälfte der Wand (2) der Haube (1) einnimmt, dass die Wandabschnitte (15, 16) praktisch sichelförmig sind, dass die eine Kante des jeweiligen Wandabschnittes (15 bzw. 16) mit der Kante (4) der Haube (1) zusammenfällt, so dass zwischen den anderen Kanten (171 und 172) dieser Wandabschnitte (15, 16) ein Spalt vorhanden ist, und dass dieser Spalt durch ein zusammengesetztes Scharnier (35) überdeckt ist. 12. A bandage according to claim 8, characterized in that the adhesive means (6) are covered with the aid of a protective agent, for example with the aid of a strip of paper, which is only removed immediately before the bandage is applied to the area of the body concerned. 11. Association according to claim 1, characterized in that the hood (1) comprises two curved wall sections (15, 16), that each of these wall sections (15, 16) less than half of the wall (2) of the hood (1) assumes that the wall sections (15, 16) are practically sickle-shaped, that one edge of the respective wall section (15 or 16) coincides with the edge (4) of the hood (1), so that between the other edges (171 and 172 ) of these wall sections (15, 16) there is a gap, and that this gap is covered by an assembled hinge (35). 12. Verband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengesetzte Scharnier (35) Streifen (23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) enthält, welche vorteilhaft aus demselben Material sind wie die Sichelgebilde (15, 16), dass das Scharnier (35) ferner einen Verbindungsteil (20) enthält, und dass dieser Teil (20) die sich überlappenden Spitzen (18, 19) der Sichelgebilde (15, 16) sowie die Endpartien der Streifen (23 bis 29) untereinander verbindet. 13. Dressing according to claim 11, characterized in that the assembled hinge (35) contains strips (23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) which are advantageously made of the same material as the sickle structures (15, 16) that the Hinge (35) also contains a connecting part (20), and that this part (20) connects the overlapping tips (18, 19) of the sickle structures (15, 16) and the end parts of the strips (23 to 29) to one another. 13. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Haube (1) mit einem Bügel (30) teilweise verdeckt ist, welcher plan und etwa sichelförmig ist, dass dieser Bügel (30) sich an den oben liegenden Abschnitt der Mündung (4) der Haube (1) anschliesst, wobei die untere Kante (32) des Bügels (30) sich praktisch quer über die Haubenmündung (4) erstreckt und dass zwischen dem Bügel (30) und der Saugeinlage (40) ein Freiraum vorhanden ist, in dem wenigstens ein Teil des zu versorgenden Körperbezirks Platz finden kann. 14. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt der Mündung (4) der Haube (1) mit einer Schutzwand (41) verdeckt ist, welche sich an die Haube (1) flüssigkeitsdicht anschliesst. 15. Dressing according to claim 1, characterized in that the mouth of the hood (1) is partially covered by a bracket (30) which is flat and approximately sickle-shaped, that this bracket (30) adjoins the upper section of the mouth (4) the hood (1) connects, the lower edge (32) of the bracket (30) practically extending across the hood mouth (4) and that between the bracket (30) and the suction insert (40) there is a space in which at least part of the body area to be supplied can find space. 14. Dressing according to claim 1, characterized in that the lower portion of the mouth (4) of the hood (1) is covered with a protective wall (41) which adjoins the hood (1) in a liquid-tight manner. 15. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) im Querschnitt eine leicht gewölbte und schlanke Sichelform aufweist und in Draufsicht im wesentlichen ovalförmig ist, dass an der Innenseite der Haube 1 eine Lichtschutzmembrane (45) angebracht sein kann, dass im konkaven Bereich der Haube (1) sich eine Kompresse (40) aus einem saugfähigen Material befindet und dass an der Aussenseite dieser Saugkompresse (40) eine Hüllmembrane (46) angebracht sein kann. 16. Dressing according to claim 1, characterized in that the hood (1) has a slightly curved and slender crescent shape in cross-section and is essentially oval in plan view that a light-protection membrane (45) can be attached to the inside of the hood 1 in a concave manner In the area of the hood (1) there is a compress (40) made of an absorbent material and that an enveloping membrane (46) can be attached to the outside of this absorbent compress (40). 16. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) zwei etwa viereckige Seitenwände (51, 52) aufweist, dass diese Wände (51, 52) zwischen sich einen scharfen Winkel schliessen, dass die einen Längsseiten dieser Wände mit Hilfe eines im Querschnitt bogenförmigen Kammes (53) miteinander verbunden sind, dass an die andere Längsseite der jeweiligen Seitenwand sich eine Kleblippe (5) anschliesst und dass im Inneren einer solchen Haube (1) sich die Saugeinlage (40) befindet. 17. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) einen praktisch planen Boden (10) aufweist, dass von den Rändern dieses Bodens (10) sich Seitenwände (61) erheben und dass an den vom Boden (10) abgewandten Rändern der Seitenwände (61) die Kleblippe (5) angeschlossen ist. 18. Dressing according to claim 1, characterized in that the hood (1) has two approximately square side walls (51, 52), that these walls (51, 52) close a sharp angle between them, that the one long sides of these walls by means of an Cross-section of an arc-shaped comb (53) are connected to one another such that an adhesive lip (5) is connected to the other long side of the respective side wall and that the suction insert (40) is located in the interior of such a hood (1). 17. A dressing according to claim 1, characterized in that the hood (1) has a practically flat bottom (10), that side walls (61) rise from the edges of this bottom (10) and that on the side facing away from the bottom (10) Edges of the side walls (61) the adhesive lip (5) is connected. 18th Verfahren zur Herstellung des Verbandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus einem schaumar tigen Material im erhitzten Zustand gegen die Wand eines Formwerkzeuges angedrückt wird, wobei die Form des Formwerkzeuges der Form des zu versorgenden Körperbezirkes etwa entspricht, und dass die Druckeinwirkung auf das Material des Verbandes bis zur Erstarrung dieses Materials aufrechterhalten wird.  A method for producing the dressing according to claim 1, characterized in that a layer of a foam-like material is pressed in the heated state against the wall of a molding tool, the shape of the molding tool roughly corresponding to the shape of the body region to be supplied, and that the pressure is applied the material of the association is maintained until this material has solidified.  
CH4398/88A 1988-11-24 1988-11-24 Sec. medical dressing preventing seepage of prim. dressing - made of shaped foam material, pref. polyethylene foam CH678597A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4398/88A CH678597A5 (en) 1988-11-24 1988-11-24 Sec. medical dressing preventing seepage of prim. dressing - made of shaped foam material, pref. polyethylene foam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4398/88A CH678597A5 (en) 1988-11-24 1988-11-24 Sec. medical dressing preventing seepage of prim. dressing - made of shaped foam material, pref. polyethylene foam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678597A5 true CH678597A5 (en) 1991-10-15

Family

ID=4275394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4398/88A CH678597A5 (en) 1988-11-24 1988-11-24 Sec. medical dressing preventing seepage of prim. dressing - made of shaped foam material, pref. polyethylene foam

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH678597A5 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021883A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-11 Kevin James Elphick A barrier means
WO1997001994A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Umwelt-Technics-Nord Gmbh Insert lining for a brassiere
WO2005112677A3 (en) * 2004-05-14 2006-03-02 Nike Inc Overlapping element
WO2007073504A2 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Biosara Corporation Wound guard bandage
CN107411882A (en) * 2017-09-20 2017-12-01 王小凤 A kind of adhesive bandage for being easy to shower
CN107440836A (en) * 2017-09-20 2017-12-08 王小凤 A kind of adhesive bandage for being easy to shower for leg knee
CN107485486A (en) * 2017-09-20 2017-12-19 王小凤 A kind of adhesive bandage beneficial to wound healing
CN107669404A (en) * 2017-09-20 2018-02-09 王小凤 A kind of adhesive bandage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512899A (en) * 1922-11-06 1924-10-28 Beilock Max Mastoid bandage
US3528416A (en) * 1967-11-06 1970-09-15 Lawrence J Chamberlain Protective bandage
US3908645A (en) * 1974-05-28 1975-09-30 Minnesota Mining & Mfg Ophthalmic pressure bandage
EP0164319A2 (en) * 1984-01-23 1985-12-11 Coloplast A/S Pressure relieving bandage
US4667666A (en) * 1986-04-18 1987-05-26 Alice Fryslie Protective bandaging device
US4700699A (en) * 1986-04-09 1987-10-20 Tollerud Bruce A Nursing pad
EP0251737A2 (en) * 1986-06-26 1988-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light occlusive eye patch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512899A (en) * 1922-11-06 1924-10-28 Beilock Max Mastoid bandage
US3528416A (en) * 1967-11-06 1970-09-15 Lawrence J Chamberlain Protective bandage
US3908645A (en) * 1974-05-28 1975-09-30 Minnesota Mining & Mfg Ophthalmic pressure bandage
EP0164319A2 (en) * 1984-01-23 1985-12-11 Coloplast A/S Pressure relieving bandage
US4700699A (en) * 1986-04-09 1987-10-20 Tollerud Bruce A Nursing pad
US4667666A (en) * 1986-04-18 1987-05-26 Alice Fryslie Protective bandaging device
EP0251737A2 (en) * 1986-06-26 1988-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light occlusive eye patch

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021883A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-11 Kevin James Elphick A barrier means
WO1997001994A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Umwelt-Technics-Nord Gmbh Insert lining for a brassiere
AU705054B2 (en) * 1995-06-30 1999-05-13 Umwelt-Technics-Nord Gmbh Bra Insert
CN1949989B (en) * 2004-05-14 2012-03-21 耐克国际有限公司 Overlapping element
WO2005112677A3 (en) * 2004-05-14 2006-03-02 Nike Inc Overlapping element
US8601612B2 (en) 2004-05-14 2013-12-10 Nike, Inc. Overlapping element
WO2007073504A2 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Biosara Corporation Wound guard bandage
US7605299B2 (en) 2005-12-23 2009-10-20 Biosara Corporation Wound guard bandage
WO2007073504A3 (en) * 2005-12-23 2007-09-07 Biosara Corp Wound guard bandage
CN107411882A (en) * 2017-09-20 2017-12-01 王小凤 A kind of adhesive bandage for being easy to shower
CN107440836A (en) * 2017-09-20 2017-12-08 王小凤 A kind of adhesive bandage for being easy to shower for leg knee
CN107485486A (en) * 2017-09-20 2017-12-19 王小凤 A kind of adhesive bandage beneficial to wound healing
CN107669404A (en) * 2017-09-20 2018-02-09 王小凤 A kind of adhesive bandage
CN107440836B (en) * 2017-09-20 2020-11-06 合肥洁诺无纺布制品有限公司 A wound plaster that is used for shower of being convenient for of shank knee
CN107411882B (en) * 2017-09-20 2020-11-06 合肥洁诺无纺布制品有限公司 Wound plaster convenient for shower
CN107485486B (en) * 2017-09-20 2020-12-01 灵璧县浩翔信息科技有限公司 Wound plaster beneficial to wound healing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141963C2 (en)
DE69919310T2 (en) disposable diaper
DE69909830T2 (en) DEVICE FOR BRACKET FOR AT LEAST ONE MEDICAL DRAIN
DE3718076C2 (en) Menstrual and incontinence bandages
DE60214783T2 (en) Absorbent article
DE2427196C2 (en) Multi-layer bandage for laryngectomized patients
DE60022785T2 (en) MODULAR BANDAGE
DE60203429T2 (en) Absorbent disposable article
EP0346477A1 (en) Disposable diaper
CH670549A5 (en)
DE4004729C2 (en) Disposable sanitary napkin
CH678597A5 (en) Sec. medical dressing preventing seepage of prim. dressing - made of shaped foam material, pref. polyethylene foam
DE202017007022U1 (en) Absorbent article with connected channels
DE102011108415B4 (en) Mammary glands pad
EP2160996A1 (en) Face mask for cosmetic or medicinal treatments
DE3716575C2 (en) Bandage plasters
EP0102326A1 (en) Cover for the neck or head of hoofed animals
DE102006006879A1 (en) Flat armpit sweat absorber for placing under an armpit comprises adhesive surfaces arranged on its upper side
DE4218776A1 (en) Medical dressing - comprises at least one flat segment together with means for fixation and adaptation
DE3617703A1 (en) Breast pad for nursing mothers
DE102011051272A1 (en) Holding device for fixing tracheostomy cannulas, has coupling unit for fixed connection with cannula and retaining strap that is detachable connected with coupling unit
AT524228B1 (en) INSERT FOR A FACE MASK
DE69818822T2 (en) ABSORBENT ARTICLES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102019217281A1 (en) Support device and method of making a support device
DE869403C (en) Wound dressing

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased