DE202008006092U1 - Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten - Google Patents

Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten Download PDF

Info

Publication number
DE202008006092U1
DE202008006092U1 DE200820006092 DE202008006092U DE202008006092U1 DE 202008006092 U1 DE202008006092 U1 DE 202008006092U1 DE 200820006092 DE200820006092 DE 200820006092 DE 202008006092 U DE202008006092 U DE 202008006092U DE 202008006092 U1 DE202008006092 U1 DE 202008006092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
mounting base
energy
carrier
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820006092
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoff Alwin Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Hoff Alwin Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoff Alwin Dipl-Ing (fh) filed Critical Hoff Alwin Dipl-Ing (fh)
Priority to DE200820006092 priority Critical patent/DE202008006092U1/de
Publication of DE202008006092U1 publication Critical patent/DE202008006092U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0493Service poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets

Abstract

Befestigungssockel für Energiesäulen, Stehleuchten oder für eine Kombination aus Energiesäule und Stehleuchte zum Einsatz in Doppel- und Hohlraumböden, aufweisend einen Standkranz (1), der an dem Rohboden fixierbar ist, und einen vom Standkranz abragenden Träger (4 bis 7), mit dem die Energiesäule (8) oder Stehleuchte koppelbar ist, wobei der Träger (4 bis 7) höhenverstellbar ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Befestigungssockel für Energiesäulen, Stehleuchten oder für eine Kombination aus Energiesäule und Stehleuchte zum Einsatz in Doppel- und Hohlraumböden.
  • Moderne Arbeitsplätze, insbesondere in Großraumbüros der Verwaltung, der Industrie und des Gewerbes, benötigen Telekommunikation- und Energieanschlüsse in unmittelbarer Nähe jedes Arbeitsplatzes.
  • Aus diesem Grunde ist in der DE 20 2005 004 313 U1 eine Energiesäule zum Aufstellen in Räumen zwecks Bereitstellung von Elektro-Installationsgeräten an wechselnden Plätzen beschrieben. Hierbei war es ein Ziel, die Energiesäulen so auszubilden, dass sie ohne großen Aufwand montiert und demontiert werden können.
  • Hierzu schlägt die besagte Druckschrift vor, die Energiesäule mit einer Standsäule mit Kabelführung und Fuß auszustatten, wobei die Versorgung vom Boden erfolgt. Dabei soll der Fuß aus zwei Teilen bestehen, wobei das obere Fußteil an der Standsäule, das untere Fußteil am Boden befestigt ist. Beide Fußteile sollen mittels Formschluss lösbar miteinander verbindbar sein. Im unteren Fußteil ist eine Kabelschnittstelle montiert, wobei in der Standsäule verlegte Kabel mit Steckkontakten bestückt sind.
  • Der Fußbereich ist demnach direkt mit dem Fertigboden verbunden.
  • Aus der DE 20 2006 004 768 U1 ist ein Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung für eine Energiesäule vergleichbarer Art bekannt. Der Bajonettfuß ist beispielsweise an einer Raumsäule angebracht, die mehrere Elektroinstallationsgeräte wie Steckbuchsen oder Netzwerkanschlüsse enthält, um einen Einzelarbeitsplatz mit im Boden verlaufenden Energie- und Datenleitungen zu versorgen.
  • Wenn die bekannten Systeme auch schon relativ befriedigende Ergebnisse liefern, sofern mit ihnen Energiesäulen bereitgestellt werden sollen, so haftet den bekannten Systemen jedoch ein gravierender Nachteil an. So sind die bekannten Systeme zu unflexibel. Es besteht nämlich der Wunsch und die Notwendigkeit, ein System zu schaffen, welches hinsichtlich der Bestückung mit Energiesäulen, aber auch mit Stehleuchten Anwendern eine größtmögliche Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten bietet.
  • Ausgangspunkt für die erfindungsgemäße Lösung ist, dass der erfindungsgemäße Befestigungssockel bei in Bürogebäuden üblichen Doppel- bzw. Hohlraumböden zum Einsatz kommt.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Befestigungssockel einen Standkranz aufweist, der an dem Rohboden fixierbar ist. Darüber hinaus ist ein vom Standkranz abragender Träger vorgesehen, mit welchem die Energiesäule oder Stehleuchte koppelbar ist, wobei der Träger höhenverstellbar ausgeführt ist.
  • Die Fixierung des Standkranzes am Rohboden erlaubt es insbesondere, eine Stehleuchte mit einem später nicht sichtbaren Befestigungssockel auszustatten, der ein auftretendes Drehmomentes aufgrund einer nicht symmetrischen Ausbildung der Stehleuchte in den Rohboden bzw. in die Tragkonstruktion ableiten kann.
  • Die elektrische Konnektierung der mit dem Sockel zu koppelnden Energieleuchte bzw. Stehleuchte erfolgt vom Boden her. Hierzu sind im Hohlraum des Doppel- oder Hohlraumbodens elektrische Leitungen (Energie- und Datenleitungen) auf dem Boden an den Sockel herangeführt zu entsprechenden Konnektoren. Diese Installationsarbeiten sind von einem Fachbetrieb auszuführen.
  • Kommt es nun zur Ankoppelung einer Energiesäule oder Stehleuchte an den Sockel, so werden die elektrischen Verbindungen von dem Anwender, der nicht notwendigerweise ein Elektrofachmann sein muss, durch Verbindung entsprechender Konnektoren hergestellt, so dass die Energieversorgung und die Versorgung mit Daten gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgemäße System ist äußerst flexibel. Abhängig vom Wunsch des Nutzers kann ein Büroraum von vorneherein mit einer Anzahl von geforderten Befestigungssockel versehen werden, ohne dass von vorneherein die elektrische Zuleitung vom Fachmann realisiert sein muss. Dies kann im Bedarfsfall später erfolgen, je nach dem Anforderungsprofil des Bürobetriebs. Das System kann freilich auch von vorneherein voll installiert sein, d. h. dass alle elektrischen Versorgungskabel von vorneherein zu den einzelnen Befestigungssockeln geführt werden und erst im Bedarfsfall der jeweilige Befestigungssockel an den betreffenden Stellen geöffnet wird, um dann an diesen Stellen die Koppelung mit der Energiesäule bzw. Stehleuchte zu bewerkstelligen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Übrigen vorgesehen, dass der Befestigungssockel mittels einer Abdeckkappe verschließbar ist, durch welche ein bündiger Abschluss mit der Oberkante des Fertigfußbodens erzielt werden kann. Im Bedarfsfall braucht lediglich die Abdeckkappe entfernt zu werden, um dann in einfacher Weise die kraftschlüssige Verbindung mit der Energiesäule bzw. Stehleuchte herzustellen. In diesem Fall ist es freilich vorteilhaft, wenn die elektrische Installation des Befestigungssockels von vorneherein durchgeführt worden ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Höhenverstellbarkeit des Trägers gegenüber dem Standkranz durch einen Gewindeverschluss zwischen Träger und Standkranz realisiert. So kann die Bauhöhe des Befestigungssockels in einfacher Weise an die Bauhöhe des Doppelbodens bzw. Hohlraumbodens, angepasst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 Eine perspektivische Schnittdarstellung des Befestigungssockels in Explosionsdarstellung,
  • 2 den zusammengesetzten Befestigungssockel, teilweise geschnitten,
  • 3 den vervollständigten Befestigungssockel in perspektivischer Darstellung, und
  • 4 ein Anwendungsbeispiel für den Befestigungssockel mit einer angekoppelten Energiesäule und einer Stehleuchte.
  • Einen ersten Überblick verschafft 1. Wesentliches Element des Befestigungssockels ist zunächst der Standkranz 1, der mit dem Rohboden fixierbar ist, wozu im Standkranz 1 einige Befestigungslöcher 10 angeordnet sind, durch welche entsprechend geeignete Befestigungsmittel gesetzt werden können, um die Verbindung mit dem Rohboden herzustellen. Dem Standkranz 1 schließt sich ein von ihm abragender Träger (4 bis 7) an. Der Träger 4 bis 7 ragt vom Standkranz 1 ab in Richtung auf die jeweilige Träger- bzw. Doppelbodenplatte (nicht dargestellt). Zunächst einmal ist jedoch noch eine Anschlusseinheit 2 mit elektrischen Konnektoren in den Träger eingelassen mit den entsprechenden Verbindungsbuchsen bzw. -steckern 11. In den Träger wird das Gewinderohrstück 4 eingedreht, welches mit der weiteren Koppelungsaufnahme 5 zusammenarbeitet in dem Sinne, dass zwischen der Koppelungsaufnahme 5 und dem Gewinderohrstück 4 ein Gewindeverschluss herstellbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht die Höhenverstellbarkeit des Trägers, um den Befestigungssockel insofern auf den lichten Abstand zwischen Rohboden und Oberkante des Fertigfußbodens einstellen zu können. Der Kopplungsaufnahme 5 schließt sich ein endseitiger Kopplungsabschnitt 6 an, an den sich ein endseitiger Verschluss 7 anschließt. Der Schalungsring 3 bewirkt, beim Einbau in den Hohlraumboden, dass der Fließestrich sauber kreisförmig abgeschalt wird. Beim Einbau in Doppelböden ist der Schalungsring 3 nicht erforderlich.
  • Die Koppelung zwischen einer Energiesäule oder Stehleuchte 8 erfolgt nun mit dem Träger 4 bis 7, nachdem vom Anwender die elektrische Konnektierung durchgeführt worden ist. Hierzu bedarf es keinerlei spezieller Fachausbildung. Vielmehr ist die Konnektierung von jedem Anwender durchführbar.
  • Besonderes Augenmerk wird nochmals auf die Fixierung des Standkranzes 1 auf dem Rohboden gelegt. Denn nur hierdurch ist es möglich, dass beispielsweise durch eine Stehleuchte eingeleitete Drehmomente in das Traggerüst ohne sichtbar bleibende Konstruktionen weitergeleitet werden können. Dies war bei den Systemen gemäß dem Stand der Technik nicht der Fall.
  • 2 zeigt nun den Befestigungssockel im zusammengebauten Zustand, jedoch aus Darstellungsgründen teilweise geschnitten. Diese teilweise Schnittansicht gestatten den Einblick in das Innere des Trägers 4 bis 7 und insbesondere die Veranschaulichung der Anordnung der elektrischen Konnektoren 2 im Inneren des Trägers.
  • 3 rundet das Bild ab. 3 zeigt nämlich den zusammengesetzten Befestigungssockel in perspektivischer Ansicht, ohne jegliche Schnittdarstellung. Deutlich wird die Kompaktheit des Sockels aus dieser Darstellung ersichtlich. Lediglich der Verschluss 7 ist nach Fertigstellung des Bodenaufbaus sichtbar. Die Bauteile 1 bis 6 sind nicht sichtbar im Hohlraum des Doppel- bzw. Hohlraumbodens untergebracht.
  • 4 schließlich zeigt ein Anwendungsbeispiel des Befestigungssockels. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit dem Träger des Sockels zunächst eine Energiesäule 8 mit Steckdosen 12 sowie Netzwerkanschlussdosen 13 dargestellt. Mit der Energiesäule 8 ist sodann eine Stehleute 14 verbunden. Speziell diese Darstellung veranschaulicht, wie flexibel das System mit dem erfindungsgemäßen Befestigungssockel eingesetzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005004313 U1 [0003]
    • - DE 202006004768 U1 [0006]

Claims (4)

  1. Befestigungssockel für Energiesäulen, Stehleuchten oder für eine Kombination aus Energiesäule und Stehleuchte zum Einsatz in Doppel- und Hohlraumböden, aufweisend einen Standkranz (1), der an dem Rohboden fixierbar ist, und einen vom Standkranz abragenden Träger (4 bis 7), mit dem die Energiesäule (8) oder Stehleuchte koppelbar ist, wobei der Träger (4 bis 7) höhenverstellbar ausgeführt ist.
  2. Sockel nach Anspruch 1, bei dem die Höhenverstellbarkeit des Trägers (4 bis 7) durch einen Gewindeverschluss (4, 5) zwischen Träger und Standkranz (1) realisiert ist.
  3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, welcher eine Abdeckkappe aufweist, mittels der ein bündiger Abschluss mit der Oberkante des Fertigfußbodens herstellbar ist.
  4. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem im Inneren des Trägers (4 bis 7) elektrische Konnektoren (2) angeordnet sind.
DE200820006092 2008-04-29 2008-04-29 Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten Expired - Lifetime DE202008006092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006092 DE202008006092U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006092 DE202008006092U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006092U1 true DE202008006092U1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39646541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820006092 Expired - Lifetime DE202008006092U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006092U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256889A2 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Alwin Hoff Modulare Einbaudose
DE102009001721B4 (de) * 2009-03-20 2014-04-17 Alwin Hoff Selbstkontaktierendes Aufnahmeelement für einen Energieverteiler und selbstkontaktierender Energieverteiler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004313U1 (de) 2005-03-17 2006-07-27 Tehalit Gmbh Energiesäule
DE202006004768U1 (de) 2006-03-25 2007-07-26 Tehalit Gmbh Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004313U1 (de) 2005-03-17 2006-07-27 Tehalit Gmbh Energiesäule
DE202006004768U1 (de) 2006-03-25 2007-07-26 Tehalit Gmbh Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001721B4 (de) * 2009-03-20 2014-04-17 Alwin Hoff Selbstkontaktierendes Aufnahmeelement für einen Energieverteiler und selbstkontaktierender Energieverteiler
EP2256889A2 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Alwin Hoff Modulare Einbaudose
DE102009026515A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Hoff, Alwin, Dipl.-Ing. (FH) Modulare Einbaudose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145453A1 (de) Tisch mit einer Anordnung zum Aufnehmen von Geräteanschlußkabeln
DE102009011904B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202012007989U1 (de) Kabelhalter-Anordnung
DE102008001461B4 (de) Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten
DE102006015317A1 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
DE202008006092U1 (de) Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten
DE3001574C2 (de) Verfahren zur Montage elektrischer Installationsgeräte in vorgefertigten Hohlwänden und nach diesem Verfahren montierbare Einbaudose
DE102015105548A1 (de) Rangierwabe
DE102017006870A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102011117184A1 (de) Tragvorrichtung für eine Möbelvorrichtung, insbesondere für einen Raumteiler
EP2777113B2 (de) Installationsanordnung
DE102006029807B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
DE3908532C2 (de)
DE749404C (de) Zusammengesetztes Gehaeuse fuer elektrische Intallationsgeraete
DE102014107085B3 (de) Elektroinstallationsvorrichtung für den Betonbau
DE60308458T3 (de) Installationsdose für elektrische Geräte
DE102009052997A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
CH714274B1 (de) Montageeinrichtung für Elektroinstallationsapparate, Elektroinstallationsapparat, Adapter, Befestigungsplatte und Montageverfahren.
DE6810729U (de) Stromleistensystem
DE102016119999B3 (de) Bausatz für einen Kabeldeckenauslass
EP2892118B1 (de) Abzweigkasten mit Klemme
DE202012103289U1 (de) Möbel, insbesondere Tisch
EP1928060B1 (de) Anschlussdosen für Audiosysteme
DE102014207103A1 (de) Leuchtenanschlussdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080828

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110428

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140326