DE102008001461B4 - Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten - Google Patents

Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten Download PDF

Info

Publication number
DE102008001461B4
DE102008001461B4 DE102008001461.3A DE102008001461A DE102008001461B4 DE 102008001461 B4 DE102008001461 B4 DE 102008001461B4 DE 102008001461 A DE102008001461 A DE 102008001461A DE 102008001461 B4 DE102008001461 B4 DE 102008001461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
mounting base
support
carrier
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008001461.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001461A8 (de
DE102008001461A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008001461.3A priority Critical patent/DE102008001461B4/de
Publication of DE102008001461A1 publication Critical patent/DE102008001461A1/de
Publication of DE102008001461A8 publication Critical patent/DE102008001461A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001461B4 publication Critical patent/DE102008001461B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0493Service poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Befestigungssockel für Stehleuchten oder für eine Kombination aus Energiesäule und Stehleuchte zum Einsatz in Doppel- und Hohlraumböden, mit einem Träger (4–7), mit dem die Energiesäule (8) oder Stehleuchte koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Standkranz (1) aufweist, der an einem Rohboden fixierbar ist, wozu der Standkranz Befestigungslöcher aufweist, wobei der Träger (4–7) vom Standkranz abragt und wobei der Träger (4–7) höhenverstellbar ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Befestigungssockel Stehleuchten oder für eine Kombination aus Energiesäule und Stehleuchte zum Einsatz in Doppel- und Hohlraumböden.
  • Moderne Arbeitsplätze, insbesondere in Großraumbüros der Verwaltung, der Industrie und des Gewerbes, benötigen Telekommunikation- und Energieanschlüsse in unmittelbarer Nähe jedes Arbeitsplatzes.
  • Aus diesem Grunde ist in der DE 20 2005 004 313 U1 eine Energiesäule zum Aufstellen in Räumen zwecks Bereitstellung von Elektro-Installationsgeräten an wechselnden Plätzen beschrieben. Hierbei war es ein Ziel, die Energiesäulen so auszubilden, dass sie ohne großen Aufwand montiert und demontiert werden können.
  • Hierzu schlägt die besagte Druckschrift vor, die Energiesäule mit einer Standsäule mit Kabelführung und Fuß auszustatten, wobei die Versorgung vom Boden erfolgt. Dabei soll der Fuß aus zwei Teilen bestehen, wobei das obere Fußteil an der Standsäule, das untere Fußteil am Boden befestigt ist. Beide Fußteile sollen mittels Formschluss lösbar miteinander verbindbar sein. Im unteren Fußteil ist eine Kabelschnittstelle montiert, wobei in der Standsäule verlegte Kabel mit Steckkontakten bestückt sind.
  • Der Fußbereich ist demnach direkt mit dem Fertigboden verbunden.
  • Aus der DE 20 2006 004 768 U1 ist ein Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung für eine Energiesäule vergleichbarer Art bekannt. Der Bajonettfuß ist beispielsweise an einer Raumsäule angebracht, die mehrere Elektroinstallationsgeräte wie Steckbuchsen oder Netzwerkanschlüsse enthält, um einen Einzelarbeitsplatz mit im Boden verlaufenden Energie- und Datenleitungen zu versorgen.
  • Die DE 20 2007 012 037 U1 offenbart eine Mehrzweckbodendose ohne Standkranz für den Einbau in Hohlraum- und Doppelböden.
  • Aus der EP 0 353 360 A1 ist ferner ein mit einem Rohboden verbindbarer Fuß zum Aufständern von Bodenplatten bekannt.
  • Der DE 20 2004 018 688 U1 entnimmt der Fachmann einen Bodenauslass für Unterflurinstallationssysteme, der keine Verbindung zum Rohboden aufweist.
  • Wenn die bekannten Systeme auch schon relativ befriedigende Ergebnisse liefern, sofern mit ihnen Energiesäulen bereitgestellt werden sollen, so haftet den bekannten Systemen jedoch ein gravierender Nachteil an. So sind die bekannten Systeme zu unflexibel. Es besteht nämlich der Wunsch und die Notwendigkeit, ein System zu schaffen, welches hinsichtlich der Bestückung mit Energiesäulen, aber auch mit Stehleuchten Anwendern eine größtmögliche Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten bietet.
  • Ausgangspunkt für die erfindungsgemäße Lösung ist, dass der erfindungsgemäße Befestigungssockel bei in Bürogebäuden üblichen Doppel- bzw. Hohlraumböden zum Einsatz kommt.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Befestigungssockel einen Standkranz aufweist, der an einem Rohboden fixierbar ist. Darüber hinaus ist ein vom Standkranz abragender Träger vorgesehen, mit welchem die Stehleuchte oder eine Kombination aus Energiesäule und Stehleuchte koppelbar ist, wobei der Träger höhenverstellbar ausgeführt ist.
  • Die Fixierung des Standkranzes am Rohboden erlaubt es insbesondere, eine Stehleuchte mit einem später nicht sichtbaren Befestigungssockel auszustatten, der ein auftretendes Drehmomentes aufgrund einer nicht symmetrischen Ausbildung der Stehleuchte in den Rohboden bzw. in die Tragkonstruktion ableiten kann.
  • Die elektrische Konnektierung der mit dem Sockel zu koppelnden Energieleuchte bzw. Stehleuchte erfolgt vom Boden her. Hierzu sind im Hohlraum des Doppel- oder Hohlraumbodens elektrische Leitungen (Energie- und Datenleitungen) auf dem Boden an den Sockel herangeführt zu entsprechenden Konnektoren. Diese Installationsarbeiten sind von einem Fachbetrieb auszuführen.
  • Kommt es nun zur Ankoppelung einer Stehleuchte an den Sockel, so werden die elektrischen Verbindungen von dem Anwender, der nicht notwendigerweise ein Elektrofachmann sein muss, durch Verbindung entsprechender Konnektoren hergestellt, so dass die Energieversorgung und die Versorgung mit Daten gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgemäße System ist äußerst flexibel. Abhängig vom Wunsch des Nutzers kann ein Büroraum von vorneherein mit einer Anzahl von geforderten Befestigungssockel versehen werden, ohne dass von vorneherein die elektrische Zuleitung vom Fachmann realisiert sein muss. Dies kann im Bedarfsfall später erfolgen, je nach dem Anforderungsprofil des Bürobetriebs. Das System kann freilich auch von vorneherein voll installiert sein, d. h. dass alle elektrischen Versorgungskabel von vorneherein zu den einzelnen Befestigungssockeln geführt werden und erst im Bedarfsfall der jeweilige Befestigungssockel an den betreffenden Stellen geöffnet wird, um dann an diesen Stellen die Koppelung mit der Stehleuchte zu bewerkstelligen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Übrigen vorgesehen, dass der Befestigungssockel mittels einer Abdeckkappe verschließbar ist, durch welche ein bündiger Abschluss mit der Oberkante des Fertigfußbodens erzielt werden kann. Im Bedarfsfall braucht lediglich die Abdeckkappe entfernt zu werden, um dann in einfacher Weise die kraftschlüssige Verbindung mit der Stehleuchte herzustellen. In diesem Fall ist es freilich vorteilhaft, wenn die elektrische Installation des Befestigungssockels von vorneherein durchgeführt worden ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Höhenverstellbarkeit des Trägers gegenüber dem Standkranz durch einen Gewindeverschluss zwischen Träger und Standkranz realisiert. So kann die Bauhöhe des Befestigungssockels in einfacher Weise an die Bauhöhe des Doppelbodens bzw. Hohlraumbodens, angepasst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 Eine perspektivische Schnittdarstellung des Befestigungssockels in Explosionsdarstellung,
  • 2 den zusammengesetzten Befestigungssockel, teilweise geschnitten,
  • 3 den vervollständigten Befestigungssockel in perspektivischer Darstellung, und
  • 4 ein Anwendungsbeispiel für den Befestigungssockel mit einer angekoppelten Energiesäule und einer Stehleuchte.
  • Einen ersten Überblick verschafft 1. Wesentliches Element des Befestigungssockels ist zunächst der Standkranz 1, der mit dem Rohboden fixierbar ist, wozu im Standkranz 1 einige Befestigungslöcher 10 angeordnet sind, durch welche entsprechend geeignete Befestigungsmittel gesetzt werden können, um die Verbindung mit dem Rohboden herzustellen. Dem Standkranz 1 schließt sich ein von ihm abragender Träger (4 bis 7) an. Der Träger 4 bis 7 ragt vom Standkranz 1 ab in Richtung auf die jeweilige Träger- bzw. Doppelbodenplatte (nicht dargestellt). Zunächst einmal ist jedoch noch eine Anschlusseinheit 2 mit elektrischen Konnektoren in den Träger eingelassen mit den entsprechenden Verbindungsbuchsen bzw. -steckern 11. In den Träger wird das Gewinderohrstück 4 eingedreht, welches mit der weiteren Koppelungsaufnahme 5 zusammenarbeitet in dem Sinne, dass zwischen der Koppelungsaufnahme 5 und dem Gewinderohrstück 4 ein Gewindeverschluss herstellbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht die Höhenverstellbarkeit des Trägers, um den Befestigungssockel insofern auf den lichten Abstand zwischen Rohboden und Oberkante des Fertigfußbodens einstellen zu können. Der Kopplungsaufnahme 5 schließt sich ein endseitiger Kopplungsabschnitt 6 an, an den sich ein endseitiger Verschluss 7 anschließt. Der Schalungsring 3 bewirkt, beim Einbau in den Hohlraumboden, dass der Fließestrich sauber kreisförmig abgeschalt wird. Beim Einbau in Doppelböden ist der Schalungsring 3 nicht erforderlich.
  • Die Koppelung zwischen einer Stehleuchte 8 erfolgt nun mit dem Träger 4 bis 7, nachdem vom Anwender die elektrische Konnektierung durchgeführt worden ist. Hierzu bedarf es keinerlei spezieller Fachausbildung. Vielmehr ist die Konnektierung von jedem Anwender durchführbar.
  • Besonderes Augenmerk wird nochmals auf die Fixierung des Standkranzes 1 auf dem Rohboden gelegt. Denn nur hierdurch ist es möglich, dass beispielsweise durch eine Stehleuchte eingeleitete Drehmomente in das Traggerüst ohne sichtbar bleibende Konstruktionen weitergeleitet werden können. Dies war bei den Systemen gemäß dem Stand der Technik nicht der Fall.
  • 2 zeigt nun den Befestigungssockel im zusammengebauten Zustand, jedoch aus Darstellungsgründen teilweise geschnitten. Diese teilweise Schnittansicht gestatten den Einblick in das Innere des Trägers 4 bis 7 und insbesondere die Veranschaulichung der Anordnung der elektrischen Konvektoren 2 im Inneren des Trägers.
  • 3 rundet das Bild ab. 3 zeigt nämlich den zusammengesetzten Befestigungssockel in perspektivischer Ansicht, ohne jegliche Schnittdarstellung. Deutlich wird die Kompaktheit des Sockels aus dieser Darstellung ersichtlich. Lediglich der Verschluss 7 ist nach Fertigstellung des Bodenaufbaus sichtbar. Die Bauteile 1 bis 6 sind nicht sichtbar im Hohlraum des Doppel- bzw. Hohlraumbodens untergebracht.
  • 4 schließlich zeigt ein Anwendungsbeispiel des Befestigungssockels. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit dem Träger des Sockels zunächst eine Energiesäule 8 mit Steckdosen 12 sowie Netzwerkanschlussdosen 13 dargestellt. Mit der Energiesäule 8 ist sodann eine Stehleute 14 verbunden. Speziell diese Darstellung veranschaulicht, wie flexibel das System mit dem erfindungsgemäßen Befestigungssockel eingesetzt werden kann.

Claims (4)

  1. Befestigungssockel für Stehleuchten oder für eine Kombination aus Energiesäule und Stehleuchte zum Einsatz in Doppel- und Hohlraumböden, mit einem Träger (47), mit dem die Energiesäule (8) oder Stehleuchte koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Standkranz (1) aufweist, der an einem Rohboden fixierbar ist, wozu der Standkranz Befestigungslöcher aufweist, wobei der Träger (47) vom Standkranz abragt und wobei der Träger (47) höhenverstellbar ausgeführt ist.
  2. Sockel nach Anspruch 1, bei dem die Höhenverstellbarkeit des Trägers (47) durch einen Gewindeverschluss (4, 5) zwischen Träger und Standkranz (1) realisiert ist.
  3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, welcher eine Abdeckkappe aufweist, mittels der ein bündiger Abschluss mit der Oberkante des Fertigfußbodens herstellbar ist.
  4. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem im Inneren des Trägers (47) elektrische Konnektoren (2) angeordnet sind.
DE102008001461.3A 2008-04-29 2008-04-29 Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten Expired - Fee Related DE102008001461B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001461.3A DE102008001461B4 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001461.3A DE102008001461B4 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008001461A1 DE102008001461A1 (de) 2009-11-12
DE102008001461A8 DE102008001461A8 (de) 2011-07-28
DE102008001461B4 true DE102008001461B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=41152378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001461.3A Expired - Fee Related DE102008001461B4 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001461B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060883B1 (fr) * 2016-12-20 2019-05-17 Legrand France Colonne pour le support d’au moins un appareillage electrique et/ou le cheminement de cables
BR102018000122A2 (pt) 2017-01-04 2018-07-24 R Byrne Norman torres portáteis com capacidade elétrica
USD888001S1 (en) 2018-03-27 2020-06-23 Norman R. Byrne Cargo net for a portable tower with electrical outlets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353360A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Chien-Teh Huang Kombination eines Sockels mit elektrischem Steckanschluss
DE202004018688U1 (de) * 2004-12-03 2006-04-13 Tehalit Gmbh Bodenauslass für Unterflur-Installationssysteme
DE202007012037U1 (de) * 2007-08-30 2007-11-22 Moser, Herbert Mehrzweckbodendose

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004313U1 (de) 2005-03-17 2006-07-27 Tehalit Gmbh Energiesäule
DE202006004768U1 (de) 2006-03-25 2007-07-26 Tehalit Gmbh Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353360A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Chien-Teh Huang Kombination eines Sockels mit elektrischem Steckanschluss
DE202004018688U1 (de) * 2004-12-03 2006-04-13 Tehalit Gmbh Bodenauslass für Unterflur-Installationssysteme
DE202007012037U1 (de) * 2007-08-30 2007-11-22 Moser, Herbert Mehrzweckbodendose

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001461A8 (de) 2011-07-28
DE102008001461A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911065C2 (de)
EP2220965B1 (de) Trägerprofilschiene und Präsentationssystem mit einer solchen
DE102009011904B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2145453A1 (de) Tisch mit einer Anordnung zum Aufnehmen von Geräteanschlußkabeln
DE7809825U1 (de) Kupplungsstück
DE102008001461B4 (de) Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten
WO2007113094A1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
DE202008006092U1 (de) Befestigungssockel für Energiesäulen oder Stehleuchten
CH702238B1 (de) Teleskop-Halter für Elektroinstallationen.
EP3055463B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen
EP1587194A2 (de) Installationsbauelement zur Unterbringung von Versorgungsleitungen
CH716408A2 (de) Anordnung zur Zufuhr von gasförmigen und/oder flüssigen Medien zur Arbeitsplätzen in einem Labor.
EP1443617B1 (de) Tragschienenanordnung für Schaltschränke
DE102006029807B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
DE102008061908B3 (de) Steckdosenverteiler
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
DE102009052997A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
DE2211061B2 (de) Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
DE202017103426U1 (de) Anordnung zum Hinstellen einer Mehrfachsteckdose
DE10164886B4 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE202016006067U1 (de) Schalteinrichtung für Möbel
DE749404C (de) Zusammengesetztes Gehaeuse fuer elektrische Intallationsgeraete
EP1211789A2 (de) Elektronischer Transformator
EP1612901A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE202012103289U1 (de) Möbel, insbesondere Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee