DE202008000639U1 - Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur - Google Patents

Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur Download PDF

Info

Publication number
DE202008000639U1
DE202008000639U1 DE200820000639 DE202008000639U DE202008000639U1 DE 202008000639 U1 DE202008000639 U1 DE 202008000639U1 DE 200820000639 DE200820000639 DE 200820000639 DE 202008000639 U DE202008000639 U DE 202008000639U DE 202008000639 U1 DE202008000639 U1 DE 202008000639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
lighting device
auxiliary lighting
main body
actuating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820000639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unity Opto Technology Co Ltd
Original Assignee
Unity Opto Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unity Opto Technology Co Ltd filed Critical Unity Opto Technology Co Ltd
Priority to DE200820000639 priority Critical patent/DE202008000639U1/de
Publication of DE202008000639U1 publication Critical patent/DE202008000639U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur, aufweisend:
einen Tastatur-Hauptkörper (10), auf dem sich eine Mehrzahl von Drucktasten (11) und ein Aufnahmeraum (12) befinden;
einen Betätigungsmechanismus (20), der beweglich im Inneren des auf dem Tastatur-Hauptkörper (10) ausgesparten Aufnahmeraums (12) vorgesehen ist; und
wenigstens ein Leuchtelement (30), das auf dem Betätigungsmechanismus (20) angeordnet ist,
wodurch der mit wenigstens einem Leuchtelement (30) versehene Betätigungsmechanismus (20) schwenkbar in einem im Tastatur-Hauptkörper (10) ausgesparten Aufnahmeraum (12) vorgesehen ist, was der Tastatur eine Hilfsbeleuchtung verleiht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur, insbesondere eine Hilfsbeleuchtungsvorrichtung, die aus einem Tastatur-Hauptkörper, einem Betätigungsmechanismus und wenigstens einem Leuchtelement besteht, wodurch die Tastatur und deren Umgebung mit der Hilfsbeleuchtungsvorrichtung beleuchtet werden. Außerdem werden die Raumeinsparung, ein praktisches Mitführen und ein einfaches Verstecken von Leuchtelementen gewährleistet. Damit ist die Hilfsbeleuchtungsvorrichtung gut für den Einsatz bei Tastaturen und Notebook-Computern geeignet.
  • Bei herkömmlichen Tastaturen sind mehrere für die Eingabe sorgende Tasten auf dem Tastatur-Hauptkörper vorhanden. Sind Lichtstrahlen für die Beleuchtung der Umgebung nicht ausreichend, wird eine Beleuchtungsvorrichtung als Lichtquelle vorgesehen. Diese Beleuchtungsvorrichtung kann zwar als Lichtquelle zur Beleuchtung dienen. Sie muss aber extra angeschafft und an Rändern der Tastatur angebracht werden, was zur unpraktischen Verwendung führt. Außerdem wird ein größerer Platz eingenommen. Darüber hinaus ist die Beleuchtungsvorrichtung beim Nichtgebrauch nicht versteckbar, sondern an einer Anwendungsumgebung befestigt, was ein unpraktisches Mitführen verursacht. Dies ist nicht als optimal anzusehen.
  • Durch die Erfindung wird eine Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur geschaffen, die sich durch die Kombination aus einem Tastatur-Hauptkörper, einem Betätigungsmechanismus und wenigstens einem Leuchtelement auszeichnet. Der mit wenigstens einem Leuchtelement versehene Betätigungsmechanismus ist schwenkbar in einem im Tastatur-Hauptkörper ausgesparten Aufnahmeraum vorgesehen. Der Betätigungsmechanismus umfasst eine schwenkbare Leiste und eine elastische Druckeinheit. Die schwenkbare Leiste und die elastische Druckeinheit sind lösbar einander verrastbar, wobei die Leuchtelemente im Inneren der schwenkbaren Leiste des Betätigungsmechanismus untergebracht sind. Durch Drücken auf die elastische Druckeinheit wird die schwenkbare Leiste geöffnet. Die Leuchtelemente gewährleisten eine praktische Hilfsbeleuchtung für die Tastatur. Beim Drücken der schwenkbaren Leiste wird diese in ihre geschlossene Stellung gebracht. Auf diese Weise können die Tastatur und deren Umgebung mit der erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung beleuchtet werden. Hierdurch werden die Anwendbarkeit und die Bequemlichkeit erhöht.
  • Außerdem wird durch die Erfindung eine Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur geschaffen, die sich durch die Kombination aus einem Tastatur-Hauptkörper, einem Betätigungsmechanismus und wenigstens einem Leuchtelement auszeichnet sowie für eine Raumeinsparung, ein praktisches Mitführen und ein einfaches Verstecken von Leuchtelementen sorgt. Damit werden die Anwendbarkeit und die Bequemlichkeit erhöht.
  • Die Erfindung weist insbesondere die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur geschaffen, die aufweist:
    einen Tastatur-Hauptkörper, auf dem sich eine Mehrzahl von Drucktasten und ein Aufnahmeraum befinden;
    einen Betätigungsmechanismus, der beweglich im Inneren des auf dem Tastatur-Hauptkörper ausgesparten Aufnahmeraums vorgesehen ist; und
    wenigstens ein Leuchtelement, das auf dem Betätigungsmechanismus angeordnet ist,
    wodurch der mit wenigstens einem Leuchtelement versehene Betätigungsmechanismus schwenkbar in einem im Tastatur-Hauptkörper ausgesparten Aufnahmeraum vorgesehen ist. Auf diese Weise können die Tastatur und deren Umgebung mit der erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung beleuchtet werden. Außerdem werden eine einfache Anwendung, die Raumeinsparung, ein praktisches Mitführen und ein einfaches Verstecken von Leuchtelementen gewährleistet.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur;
  • 2 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung in einer Schließstellung;
  • 3 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung in einer gedrückten Stellung;
  • 4 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung in einer geöffneten Stellung;
  • 5 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung in einer Schließstellung; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung in einer geöffneten Stellung.
  • Wie aus den 1 bis 5 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur einen Tastatur-Hauptkörper 10, einen Betätigungsmechanismus 20 und wenigstens ein Leuchtelement 30 auf.
  • Auf dem Tastatur-Hauptkörper 10 befinden sich eine Mehrzahl von Drucktasten 11 und ein Aufnahmeraum 12.
  • Der Betätigungsmechanismus 20 ist beweglich im Inneren des auf dem Tastatur-Hauptkörper 10 ausgesparten Aufnahmeraums 12 vorgesehen.
  • Die Leuchtelemente 30 sind als Leuchtdiode, Glühlampe oder dergleichen ausgeführt und auf dem Betätigungsmechanismus 20 angeordnet.
  • Der Betätigungsmechanismus 20 weist eine schwenkbare Leiste 21 und eine elastische Druckeinheit 22 auf. Die schwenkbare Leiste 21 und die elastische Druckeinheit 22 sind lösbar einander verrastbar, wobei die Leuchtelemente 30 im Inneren der schwenkbaren Leiste 21 des Betätigungsmechanismus 20 untergebracht sind. Durch Drücken auf die elastische Druckeinheit 22 wird die schwenkbare Leiste 21 geöffnet. Die Leuchtelemente 30 gewährleisten eine praktische Hilfsbeleuchtung für die Tastatur. Beim Drücken der schwenkbaren Leiste 21 wird diese in ihre geschlossene Stellung gebracht. Die schwenkbare Leiste 21 umfasst einen Sockel 211, eine Torsionsfeder 212, einen Rasthaken 213 und eine Feder 214. Die Torsionsfeder 212 ist an einem Ende des Sockels 211 angebracht und begrenzt im Inneren des Sockels 211 vorgesehen. Ein Ende des Rasthakens 213 ist mit der Feder 214 verbunden, während dessen anderes Ende aus dem Sockel 211 herausragt. Eine Schräge 215 ist an einer Seite des Rasthakens 213 ausgebildet. Die elastische Druckeinheit 22 umfasst einen Druckabschnitt 221, ein abgewinkeltes Schiebeelement 222 und eine Feder 223. Die Feder 223 ist in einer Aussparung vorgesehen, die im inneren Boden des Tastatur-Hauptkörpers 10 ausgebildet ist. Das abgewinkelte Schiebeelement 222 liegt unten gegen die Feder 223 an, während das obere Ende des abgewinkelten Schiebeelements 222 und der Druckabschnitt 221 miteinander verbunden sind. Außerdem ist ein abgeschrägter Schiebeabschnitt 224 an einer Seite des abgewinkelten Schiebeelements 222 ausgebildet, wobei der abgeschrägte Schiebeabschnitt 224 an der an einer Seite des Rasthakens 213 ausgebildeten Schräge 215 zur Anlage kommt. Der Tastatur-Hauptkörper 10 besitzt ein Anschlagstück 13, das von der schwenkbaren Leiste 21 und der elastischen Druckeinheit 22 begrenzt ist und für ein zuverlässiges Verrasten mit dem Rasthaken 213 der schwenkbaren Leiste 21 sorgt. Damit werden das Öffnen und das Schließen der schwenkbaren Leiste 21 erleichtert. Der Betätigungsmechanismus 20 kann als nicht näher dargestellter Druckschalter ausgeführt sein. Die Leuchtelemente 30 sind an einer Seite des Inneren des Druckschalters angeordnet, derart, dass die Leuchtelemente 30 zur Hilfsbeleuchtung der Tastatur in ihre Lage gebracht werden, wenn der Druckschalter gedrückt wird.
  • Wie aus den 1 bis 5 ersichtlich, zeichnet sich die erfindungsgemäße Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur durch die Kombination aus einem Tastatur-Hauptkörper 10, einem Betätigungsmechanismus 20 und wenigstens einem Leuchtelement 30 auszeichnet. Der mit wenigstens einem Leuchtelement 30 versehene Betätigungsmechanismus 20 ist schwenkbar in einem im Tastatur-Hauptkörper 10 ausgesparten Aufnahmeraum 12 vorgesehen. Der Betätigungsmechanismus 20 umfasst eine schwenkbare Leiste 21 und eine elastische Druckeinheit 22. Die schwenkbare Leiste 21 und die elastische Druckeinheit 22 sind lösbar einander verrastbar, wobei die Leuchtelemente 30 im Inneren der schwenkbaren Leiste 21 des Betätigungsmechanismus 20 untergebracht sind. Durch Drücken auf die elastische Druckeinheit 22 wird die schwenkbare Leiste 21 geöffnet. Die Leuchtelemente 30 gewährleisten eine praktische Hilfsbeleuchtung für die Tastatur. Beim Drücken der schwenkbaren Leiste 21 wird diese in ihre geschlossene Stellung gebracht. Auf diese Weise können die Tastatur und deren Umgebung mit der erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung beleuchtet werden. Außerdem werden die Raumeinsparung, ein praktisches Mitführen und ein einfaches Verstecken von Leuchtelementen gewährleistet. Hierdurch werden die Anwendbarkeit und die Bequemlichkeit erhöht.
  • Es wird dann auf 1 bis 6 Bezug genommen. Wird die erfindungsgemäße Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur oder einen Notebook-Computer 40 eingesetzt, wird der Druckabschnitt 221 des Betätigungsmechanismus 20 heruntergedrückt, wodurch das untere Ende des abgewinkelten Schiebeelements 222 gegen die Feder 223 gedrückt wird. Durch Anliegen des an einer Seite des abgewinkelten Schiebeelements 222 ausgebildeten, abgeschrägten Schiebeabschnitts 224 seitlich gegen die an einer Seite des Rasthakens 213 ausgebildete Schräge 215 löst sich der Rasthaken 213 der schwenkbaren Leiste 21 vom Anschlagstück 13 des Tastatur-Hauptkörpers 10. Unter Einwirkung der Rückstellkraft der Torsionsfeder 212 der schwenkbaren Leiste 21 wird die mit wenigstens einem Leuchtelement 30 versehene, schwenkbare Leiste 21 aus dem Tastatur-Hauptkörper 10 heraus geschwenkt. Hierdurch ergeben sich die Hilfsbeleuchtung der Tastatur und die Beleuchtung ihrer Umgebung. Beim Nichtgebrauch wird die schwenkbare Leiste 21 des Betätigungsmechanismus 20 gedrückt, sodass der Betätigungsmechanismus 20 zusammen mit den Leuchtelementen 30 in den Tastatur-Hauptkörper 10 hinein geschwenkt wird. Auf diese Weise wird der Rasthaken 213 der schwenkbaren Leiste 21 erneut mit dem Anschlagstück 13 des Tastatur-Hauptkörpers 10 verrastet. So können die Leuchtelemente 30 im Inneren des Tastatur-Hauptkörpers 10 versteckt werden. Mit anderen Worten können die Tastatur und deren Umgebung mit der erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung beleuchtet werden. Außerdem werden die Raumeinsparung, ein praktisches Mitführen und ein einfaches Verstecken von Leuchtelementen gewährleistet. Damit werden die Anwendbarkeit und die Bequemlichkeit erhöht.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf ein Beispiel beschrieben wurde, welches derzeit als praktikabelste und bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, deren Merkmale im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche liegen.
  • 10
    Tastatur-Hauptkörper
    11
    Drucktaste
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Anschlagstück
    20
    Betätigungsmechanismus
    21
    schwenkbare Leiste
    211
    Sockel
    212
    Torsionsfeder
    213
    Rasthaken
    214
    Feder
    215
    Schräge
    22
    elastische Druckeinheit
    221
    Druckabschnitt
    222
    abgewinkeltes Schiebeelement
    223
    Feder
    224
    abgeschrägter Schiebeabschnitt
    30
    Leuchtelement
    40
    Notbook-Computer

Claims (6)

  1. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur, aufweisend: einen Tastatur-Hauptkörper (10), auf dem sich eine Mehrzahl von Drucktasten (11) und ein Aufnahmeraum (12) befinden; einen Betätigungsmechanismus (20), der beweglich im Inneren des auf dem Tastatur-Hauptkörper (10) ausgesparten Aufnahmeraums (12) vorgesehen ist; und wenigstens ein Leuchtelement (30), das auf dem Betätigungsmechanismus (20) angeordnet ist, wodurch der mit wenigstens einem Leuchtelement (30) versehene Betätigungsmechanismus (20) schwenkbar in einem im Tastatur-Hauptkörper (10) ausgesparten Aufnahmeraum (12) vorgesehen ist, was der Tastatur eine Hilfsbeleuchtung verleiht.
  2. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (20) eine schwenkbare Leiste (21) und eine elastische Druckeinheit (22) aufweist, wobei die schwenkbare Leiste (21) und die elastische Druckeinheit (22) lösbar einander verrastbar sind, und wobei die Leuchtelemente (30) im Inneren der schwenkbaren Leiste (21) des Betätigungsmechanismus (20) untergebracht sind, und wobei durch Drücken auf die elastische Druckeinheit (22) die schwenkbare Leiste (21) geöffnet wird, sodass die Leuchtelemente (30) eine praktische Hilfsbeleuchtung für die Tastatur gewährleisten, während durch Drücken der schwenkbaren Leiste (21) diese in ihre geschlossene Stellung gebracht wird.
  3. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Leiste (21) einen Sockel (211), eine Torsionsfeder (212), einen Rasthaken (213) und eine Feder (214) umfasst, wobei die Torsionsfeder (212) an einem Ende des Sockels (211) angebracht und begrenzt im Inneren des Sockels (211) vorgesehen ist, und wobei ein Ende des Rasthakens (213) mit der Feder (214) verbunden ist, während dessen anderes Ende aus dem Sockel (211) herausragt, und wobei eine Schräge (215) an einer Seite des Rasthakens (213) ausgebildet ist, und wobei die elastische Druckeinheit (22) einen Druckabschnitt (221), ein abgewinkeltes Schiebeelement (222) und eine Feder (223) umfasst, wobei die Feder (223) in einer Aussparung vorgesehen ist, die im inneren Boden des Tastatur-Hauptkörpers (10) ausgebildet ist, wobei das abgewinkelte Schiebeelement (222) unten gegen die Feder (223) anliegt, während das obere Ende des abgewinkelten Schiebeelements (222) und der Druckabschnitt (221) miteinander verbunden sind, und wobei ein abgeschrägter Schiebeabschnitt (224) an einer Seite des abgewinkelten Schiebeelements (222) ausgebildet ist, wobei der abgeschrägte Schiebeabschnitt (224) an der an einer Seite des Rasthakens (213) ausgebildeten Schräge (215) zur Anlage kommt, und wobei der Tastatur-Hauptkörper (10) ein Anschlagstück (13) besitzt, das von der schwenkbaren Leiste (21) und der elastischen Druckeinheit (22) begrenzt ist und für ein zuverlässiges Verrasten mit dem Rasthaken (213) der schwenkbaren Leiste (21) sorgt, derart, dass ein leichtes Öffnen und Schließen der schwenkbaren Leiste (21) ermöglicht wird.
  4. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (20) als Druckschalter ausgeführt ist, wobei die Leuchtelemente (30) an einer Seite des Inneren des Druckschalters angeordnet sind, derart, dass die Leuchtelemente (30) zur Hilfsbeleuchtung der Tastatur in ihre Lage gebracht werden, wenn der Druckschalter gedrückt wird.
  5. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (30) als Leuchtdiode ausgeführt ist.
  6. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (30) als Glühlampe ausgeführt ist.
DE200820000639 2008-01-16 2008-01-16 Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur Expired - Lifetime DE202008000639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000639 DE202008000639U1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000639 DE202008000639U1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000639U1 true DE202008000639U1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39311666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000639 Expired - Lifetime DE202008000639U1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000639U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299347A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-23 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung mit Beleuchtung
CN104375654A (zh) * 2014-11-25 2015-02-25 韦江华 一种发光键盘

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299347A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-23 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung mit Beleuchtung
CN104375654A (zh) * 2014-11-25 2015-02-25 韦江华 一种发光键盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051171B4 (de) Wippschalter
DE112008003775B4 (de) Einstellbares Tastaturlicht und Rechenvorrichtung mit einstellbarem Tastaturlicht
DE102015218073B4 (de) Druckschalter für einen Außengriff einer Tür
DE19632853A1 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
DE202018006765U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP0955692B1 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE212013000294U1 (de) Keyboardtaste mit einer Vollfarb-Lichtemissionskante
DE202008000639U1 (de) Hilfsbeleuchtungsvorrichtung für eine Tastatur
DE2259917A1 (de) Schloss mit druckknopfbetaetigung, insbesondere fuer tueren und dergleichen
AT5058U1 (de) Griffanordnung insbesondere für möbel
EP2188567B1 (de) Feuchtraumleuchte
EP1892735A1 (de) Verriegelbarer Druckknopfschalter
DE2753904A1 (de) Scharnier fuer moebeltueren
AT500322B1 (de) Manueller gefahrenmelder
EP1508646A1 (de) Ventileinrichtung mit Bedienelement.
DE202004020663U1 (de) Verschlussanordnung
DE202008010822U1 (de) Tacker
EP1693093B1 (de) Spielfahrzeug-Ladearm für schwenkbare Ladeschaufel
DE102014217708B4 (de) Einrast-Modul und Bedienschalter
DE202006011564U1 (de) Mehrstufiger Schaltknopf
EP1420423A1 (de) Schalter
DE3112295A1 (de) Sicherungssockel fuer schmelzsicherungseinsaetze
DE202008013798U1 (de) Kraftsparende Astschere
DE102022124221A1 (de) Tastaturvorrichtung für Tasteninstrument
AT414284B (de) Kombination eines schalters mit einer aufnahme für sicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080521

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110217

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140212

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right