DE202008000006U1 - Teleskopartig in ihrer Länge veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen - Google Patents

Teleskopartig in ihrer Länge veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202008000006U1
DE202008000006U1 DE200820000006 DE202008000006U DE202008000006U1 DE 202008000006 U1 DE202008000006 U1 DE 202008000006U1 DE 200820000006 DE200820000006 DE 200820000006 DE 202008000006 U DE202008000006 U DE 202008000006U DE 202008000006 U1 DE202008000006 U1 DE 202008000006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
profile sheet
distance
sheet metal
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820000006
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebert Rene
Original Assignee
EBERT RENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERT RENE filed Critical EBERT RENE
Priority to DE200820000006 priority Critical patent/DE202008000006U1/de
Publication of DE202008000006U1 publication Critical patent/DE202008000006U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Teleskopartig in ihrer Länge veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) aus zwei ineinander und/oder übereinander teleskopartig verschiebbaren Profilblechstreifen (2) besteht und auf diesen Profilblechstreifen (2) mindestens ein in Längsrichtung verlaufender Führungssteg (3) vorhanden ist, wobei die Profilblechstreifen (2) übereinanderliegen und die Führungsstege (3) fluchtend und ineinander und/oder übereinander verlaufend angeordnet sind und der Führungssteg (3) des oberen Profilblechstreifens (2) zur Unterseite hin offen ist und die Profilblechstreifen (2) die gleiche Breite besitzen und dass Distanz-U-Profile (8) zur Beibehaltung der Abstandsmaße und Führung auf dem Führungssteg (3) des unteren Profilblechstreifens (2) vorhanden sind.

Description

  • Es sind bereits verschiedene Führungsschienen bekannt. So wird in der DE 32 49 732 C2 als Auflage für eine Handkreissäge in ihrer ganzen Breite dienende, auf ein Werkstück auflegbare Führungsplatte zum kontrollierten Führen der Säge beschrieben, die an ihrer Oberseite eine in Sägerichtung verlaufende und angeformte Führungsrippe die mit den Führungseinrichtungen an der Säge zusammenwirkenden Führungsflächen trägt, wobei die Führungsrippe nach unten hin geschlitzt bzw. offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippe zur Aufnahme eines Klemmstückes dient und die alternativ zur Verbindung mit einer weiteren geraden Führungsplatte und einer Winkeleinrichtung dient, die aus einer einzigen Platte in Gestalt eines halbkreisförmigen, flächigen, am Klemmstück drehbar und festlegbar gelagerten Winkelmessers an sich bekannter Art besteht, an dessen Längskante ein vorstehender und an das Werkstück anlegbarer Anschlaglappen angeformt ist.
  • Weiterhin wird in der DE 44 33 567 C1 eine Führungsschiene zum Führen von Elektrowerkzeugen mit Handvorschub, mit einem länglichen flachen Grundkörper beschrieben, der eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, mit wenigstens einer an der Oberseite befindlichen Führungsfläche, längs derer und darauf das Elektrowerkzeug mit wenigstens einer an der Unterseite der Führungsfläche befindlichen Auflagefläche bewegbar ist, mittels derer die Führungsschiene auf einem Werkstück auflegbar ist und mit einer an der Oberseite angeordneten Führungsleiste, die zum Eingreifen in eine Führungsnut des Elektrowerkzeugs vorgesehen ist, mit wenigstens einem an der Unterseite angeordneten Saugkasten, der über eine Leitung an eine Saugeinrichtung anschließbar ist, so dass die Führungsschiene durch Beaufschlagung des Saugkastens mit Unterdruck auf dem jeweiligen Werkstück unverrückbar festlegbar ist.
  • Die DE 10 2004 017 420 A1 beschreibt eine Erfindung, die ein Elektrohandwerkzeug, insbesondere Handkreissäge, Oberfräse oder Stichsäge mit einem Elektrohandwerkzeuggerät und mit einer auf das zu bearbeitende Werkstück auflegbaren oder aufspannbaren Führungsschiene, mit mindestens einer Längsführung für eine Längenverschiebung des Elektrohandwerkzeuggerätes auf der Führungsschiene betrifft, wobei die Längenverschiebung durch Endanschläge vorgebende Endanschlagelemente begrenzt ist, wobei über die Endanschlagelemente das Elektrohandwerkzeuggerät zusätzlich in einer Mittelposition arretierbar ist.
  • In der DE 195 07 062 A1 wird eine Führungsschiene mit einem zweiseitigem Splitterschutz beschrieben, wobei die Führungsschiene an einer Seite nur für den 90-Grad-Schnitt benutzt wird und dementsprechend die andere Seite für den Winkelschnitt benutzt wird, wobei jede Seite ihr entsprechendes Symbol für den Winkelschnitt oder für den 90-Grad-Schnitt hat und dementsprechend für den 90-Grad-Schnitt oder für den Winkelschnitt an dieser Führungsschiene ein eigener Splitterschutz vorhanden ist.
  • Alle diese Lösungen beinhalten Speziallösungen, die für den jeweiligen Anwendungsfall interessant, jedoch einen speziellen Nachteil besitzen, da diese Lösungen in ihren jeweiligen Längen fest sind und somit ihr Benutzungsspielraum begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine in ihrer Länge teleskopartig veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen zu schaffen.
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass eine in ihrer Länge teleskopartig veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen, insbesondere Tauchsägen geschaffen wird, wobei die Führungsschiene aus zwei ineinander und/oder übereinander teleskopartig verschiebbaren Profilblechstreifen besteht und auf diesen Profilblechstreifens mindestens ein in Längsrichtung verlaufender Führungssteg vorhanden ist, wobei die Profilblechstreifen übereinanderliegen und die Führungsstege fluchtend und ineinander und/oder übereinander verlaufend angeordnet sind und die Führungsstege zur Unterseite der Profilblechstreifen hin offen sind und die Profilblechstreifen die gleiche Breite besitzen und dass Distanz-U-Profile zur Beibehaltung der Abstandsmaße und Führung auf dem Führungssteg des unteren Profilblechstreifens vorhanden sind, wodurch diese Führungsschiene besonders geeignet ist, um bei häufig wechselnden räumlich beschränkten Sägearbeiten, insbesondere bei Türen oder engen Nischen, die Schiene auf den vorhanden Raum zu verkürzen oder zu verlängern. Die Distanz-U-Profile sorgen dabei auf dem unteren Profilblechstreifen mit dem konstruktionsbedingt kleineren Führungssteg für Vereinheitlichung und die Einhaltung der eingestellten Maße und damit für die Einhaltung der Arbeitsqualität, indem durch die Distanz-U-Profile diese Maße über die gesamte Länge der Schiene zur Verfügung gestellt und beigehalten werden können. Durch die eingesetzten Magnete in der Oberfläche der Führungsstege des unteren Profilblechstreifen und durch den Einsatz von Magneten bzw. von magnetischen Werkstoff in den Distanz-U-Profilen verbleiben diese sicher in Lage und Position. Durch die oberen und unteren Profilblechstreifen lässt sich diese Führungsschiene jeweils an des Querseiten um die jeweils passenden Profilblechstreifen verlängern, ohne dabei an Stabilität zu verlieren. Diese ist durch die Stege oder Federn und Nuten und den Führungsstegen der Profilblechstreifen gewährleistet, indem durch ein Ineinanderschieben die Profilblechstreifen insbesondere durch diese Art der Führung gehalten werden und somit für zusätzliche Stabilität sorgen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 dargestellt.
  • Die in ihrer Länge teleskopartig veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen erfährt eine Weiterbildung nach Anspruch 2, indem in die Oberfläche der Führungsstege der unteren Profilblechstreifen Magnete eingelassen oder befestigt sind, wodurch die Distanz-U-Profile sicher auf dem Führungssteg aufgebracht und fixiert werden können und indem an den Seitenflächen der Führungsstege Nuten eingearbeitet sind, in welche die an den Innenseiten der Führungsstege der oberen Profilblechstreifen vorhandene Stege oder Federn eingreifen und entlang gleiten und somit für Stabilität sorgen.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 wird am Führungssteg des oberen Profilblechstreifens an den Innenseitenflächen jeweils ein senkrecht auf diesen Flächen stehender längs zum Steg verlaufender Steg oder verlaufendes Federelement vorgesehen, wobei der Steg oder das Federelement für den zusammengesteckten Zustand der Profilblechstreifen denkungsgleich zur Nut des Führungssteges des unteren Profilblechstreifen positioniert und dimensioniert sind, wodurch sich stabilisierende Vorteile und eine Vereinfachung in der Benutzung durch die Längsführung ergeben.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 gilt den Distanz-U-Profilen, welche mindestens einen Magnet besitzen oder aus einem magnetischen Werkstoff bestehen und dass sie die Länge der einfachen bis fünffachen Breite des Führungssteges besitzen und die Dicke der Profilwandung etwa der Dicke der Profilwandung des Führungssteges des oberen Profilblechstreifens entspricht und das die Höhe und Breite der seitlichen und oberen Wandung etwa der Höhe und Breite des Führungssteges des unteren Profilblechstreifen entspricht, wodurch durch die Bestückung des Führungssteges des unteren Profilblechstreifens mit Distanz-U-Profilen eine einheitliche Messgrundlage und ein nahezu versatzfreier bzw. stufenfreier Übergang vom oberen Profilblechstreifen zum unteren Profilblechstreifen erreicht wird, wodurch Fehler beim Sägen und beim Messen vermieden werden können.
  • Nach Anspruch 5 besitzen die Profilblechstreifen auf ihrer Oberfläche eine in Längsrichtung partielle oder ganzflächige Beschichtung, wobei die Beschichtung nicht metallisch ist und gute Gleiteigenschaften besitzt und das auf der Unterseite eine in Längsrichtung partielle oder ganzflächige Beschichtung vorhanden ist, wobei die Beschichtung nicht metallisch ist und eine hohe Haftreibung besitzt und an der Unterseite an mindestens einer Außenlängsseite einen in Längsrichtung verlaufenden, die Längsaußenkante etwa der einfachen bis zweifachen Dicke des Profilblechstreifens überragenden Kunststoffstreifen besitzt, wodurch eine auf der Führungsschiene bewegte Maschine mit geringen Aufwand bewegt werden kann und eine metallische Reibung vermieden wird und dass die Führungsschiene sicher und verschiebungssicher auf einem Arbeitsgrund liegt und somit ein qualitatives Arbeiten gewährleistet wird und dass durch die außenliegenden Kunststoffstreifen ein Splitterschutz erreicht wird, wodurch ebenfalls ein qualitatives Arbeiten gewährleistet wird.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruches 6 wird die Kombination aus oberen Profilblechstreifen und unteren Profilblechstreifen jeweils um einen unteren Profilblechstreifen und/oder oberen Profilblechstreifen möglich, wodurch selbst bei größeren Arbeitsbereichen diese Schiene durch Erweitern an einem Ende und/oder beiden Enden anpassbar und einsatzfähig bleibt.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines oberen Profilblechstreifens mit Beschichtungen und Stegen im dezentral angeordneten Führungssteg,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines unteren Profilblechstreifens mit Beschichtungen und Nuten und Magneten im dezentral angeordneten Führungssteg,
  • 3 eine Draufsicht einer Führungsschiene aus oberen und unteren Profilblechstreifen im teilweise zusammengeschobenem Zustand mit einem Distanz-U-Profil,
  • 4 eine Draufsicht einer aus mehreren Profilblechstreifen zusammengesetzten Führungsschiene aus oberen und unteren Profilblechstreifen im teilweise zusammengeschobenem Zustand mit Distanz-U-Profilen,
  • 5 ein Distanz-U-Profil im Querseitenansicht,
  • 6 ein Distanz-U-Profil in Draufsicht und
  • 7 ein Distanz-U-Profil in Längsseitenansicht.
  • Die 1 und 2 zeigen die Schnittdarstellung einer Führungsschiene 1, welche aus zwei ineinander und/oder übereinander teleskopartig verschiebbaren Profilblechstreifen 2 besteht und auf diesen Profilblechstreifen 2 mindestens ein in Längsrichtung verlaufender Führungssteg 3 vorhanden ist, wobei die Profilblechstreifen 2 übereinanderliegen und die Führungsstege 3 fluchtend und ineinander und/oder übereinander verlaufend angeordnet sind und der Führungssteg 3 des oberen Profilblechstreifens 2 zur Unterseite hin offen ist und die Profilblechstreifen 2 die gleiche Breite besitzen und das am unteren Profilblechstreifen 2 in der Oberfläche 4 des baulich bedingt kleineren Führungssteges 3 in regelmäßigen Abständen Magnete 12 zur Aufnahme und Fixierung der Distanz-U-Profile 8 vorhanden sind und an den Seitenflächen etwa im Abstand der halben Höhe des Führungsstegs 3 eine längs verlaufende Vertiefung 5 in Form einer Nut vorhanden ist und das der Führungssteg 3 des oberen Profilblechstreifens 2 an den Innenseitenflächen jeweils einen senkrecht auf diesen Flächen stehenden längs zum Führungssteg 3 verlaufenden Steg 6 oder Federelemente 7 besitzt, wobei der Steg 6 oder die Federelemente 7 denkungsgleich und lagegleich zur Vertiefung 5 in Form einer Nut des Führungssteges 3 des unteren Profilblechstreifen 2 positioniert und dimensioniert sind und das die Profilblechstreifen 2 auf ihrer Oberfläche eine in Längsrichtung partielle oder ganzflächige Beschichtung 9 besitzen, wobei die Beschichtung 9 nicht metallisch ist und gute Gleiteigenschaften besitzt und das auf der Unterseite eine in Längsrichtung partielle oder ganzflächige Beschichtung 10 vorhanden ist, wobei die Beschichtung 10 nicht metallisch ist und eine hohe Haftreibung besitzt und an der Unterseite an mindestens einer Außenlängsseite einen in Längsrichtung verlaufenden die Längsaußenkante etwa der einfachen bis zweifachen Dicke des Profilblechstreifens 2 überragenden Kunststoffstreifen 11 besitzt.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Führungsschiene im teilsweise zusammengeschobenem Zustand mit eingesetztem Distanz-U-Profil 8, wobei in 4 eine Kombination aus oberen und unteren Profilblechstreifen 2 um einen am oberen Profilblechstreifen 2 angesetzten unteren Profilblechstreifen 2 erweitert ist. Dadurch sind auch größere sich ändernde Distanzen mit dieser Schiene überbrückbar. Die Führungsschiene 1 besteht aus zwei ineinander und/oder übereinander teleskopartig verschiebbaren Profilblechstreifen 2. Auf diesen Profilblechstreifen 2 ist mindestens ein in Längsrichtung verlaufender Führungssteg 3 vorhanden, wobei die Profilblechstreifen 2 übereinanderliegen und die Führungsstege 3 fluchtend und ineinander und/oder übereinander verlaufend angeordnet sind und das die Profilblechstreifen 2 die gleiche Breite besitzen. Am unteren Profilblechstreifen 2 sind in der Oberfläche 4 des baulich bedingt kleineren Führungssteges 3 in regelmäßigen Abständen Magnete 12 zur Aufnahme und Fixierung der Distanz-U-Profile 8 vorhanden. Die Oberfläche ist mit einer gleitfähigen nicht metallischen Beschichtung 9 versehen. Die aufgesetzten Distanz-U-Profile 8 gewährleisten das qualitätsgerechten Arbeiten oder durchführen eines Sägeschnittes, indem beim Übergang vom oberen Profilblechstreifen 2 zum unteren Profilblechstreifen 2 die einhergehenden Größenänderung des Führungssteges 3 überwunden und ausgeglichen wird.
  • Die 5 bis 7 stellen ein Distanz-U-Profil 8 in mehreren Ansichten dar. Die Distanz-U-Profile 8 besitzen mindestens einen Magnet 12 bzw. bestehen aus einem magnetischen Werkstoff. Die Distanz-U-Profile 8 besitzen die Länge der einfachen bis fünffachen Breite des Führungssteges 3 des oberen Profilblechstreifens 2. Die Dicke der Profilwandung des Distanz-U-Profils 8 entspricht etwa der Dicke der Profilwandung des Führungssteges 3 des oberen Profilblechstreifens 2 und die Höhe der seitlichen Wandung der Distanz-U-Profile 8 entspricht etwa der Höhe des Führungssteges 3 des unteren Profilblechstreifen 2 sowie die Breite der Distanz-U-Profile 8 etwa der Breite des Führungssteges 3 des oberen Profilblechstreifens 2.
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Profilblechstreifen
    3
    Führungssteg
    4
    Oberfläche
    5
    Vertiefung
    6
    Steg
    7
    Federelement
    8
    Distanz-U-Profil
    9
    Beschichtung
    10
    Beschichtung
    11
    Kunststoffstreifen
    12
    Magnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3249732 C2 [0001]
    • - DE 4433567 C1 [0002]
    • - DE 102004017420 A1 [0003]
    • - DE 19507062 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Teleskopartig in ihrer Länge veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) aus zwei ineinander und/oder übereinander teleskopartig verschiebbaren Profilblechstreifen (2) besteht und auf diesen Profilblechstreifen (2) mindestens ein in Längsrichtung verlaufender Führungssteg (3) vorhanden ist, wobei die Profilblechstreifen (2) übereinanderliegen und die Führungsstege (3) fluchtend und ineinander und/oder übereinander verlaufend angeordnet sind und der Führungssteg (3) des oberen Profilblechstreifens (2) zur Unterseite hin offen ist und die Profilblechstreifen (2) die gleiche Breite besitzen und dass Distanz-U-Profile (8) zur Beibehaltung der Abstandsmaße und Führung auf dem Führungssteg (3) des unteren Profilblechstreifens (2) vorhanden sind.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Profilblechstreifen (2) in der Oberfläche (4) des baulich bedingt kleineren Führungssteges (3) partiell in regelmäßigen Abständen Magnete (12) oder eine über die gesamte Länge magnetische Oberflächenschicht zur Aufnahme und Fixierung der Distanz-U-Profile (8) vorhanden sind und an den Seitenflächen etwa im Abstand der halben Höhe des Führungsstegs (3) eine längs verlaufende Vertiefung (5) in Form einer Nut vorhanden ist.
  3. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (3) des oberen Profilblechstreifens (2) an den Innenseitenflächen jeweils einen senkrecht auf diesen Flächen stehenden längs zum Führungssteg (3) verlaufenden Steg (6) oder Federelemente (7) besitzt, wobei der Steg (6) oder die Federelemente (7) denkungsgleich und lagegleich zur Vertiefung (5) in Form einer Nut des Führungssteges (3) des unteren Profilblechstreifens (2) positioniert und dimensioniert sind.
  4. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz-U-Profile (8) mindestens einen Magnet (12) besitzen oder aus einem magnetischen Werkstoff bestehen und dass die Distanz-U-Profile (8) die Länge der einfachen bis fünffachen Breite des Führungssteges (3) des oberen Profilblechstreifens (2) besitzen und die Dicke der Profilwandung des Distanz-U-Profils (8) etwa der Dicke der Profilwandung des Führungssteges (3) des oberen Profilblechstreifens (2) entspricht und das die Höhe der seitlichen Wandung der Distanz-U-Profile (8) etwa der Höhe des Führungssteges (3) des unteren Profilblechstreifen (2) sowie die Breite der Distanz-U-Profile (8) etwa der Breite des Führungssteges (3) des oberen Profilblechstreifens (2) entspricht.
  5. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilblechstreifen (2) auf ihrer Oberfläche eine in Längsrichtung partielle oder ganzflächige Beschichtung (9) besitzen, wobei die Beschichtung (9) nicht metallisch ist und gute Gleiteigenschaften besitzt und das auf der Unterseite eine in Längsrichtung partielle oder ganzflächige Beschichtung (10) vorhanden ist, wobei die Beschichtung (10) nicht metallisch ist und eine hohe Haftreibung besitzt und an der Unterseite an mindestens einer Außenlängsseite einen in Längsrichtung verlaufenden die Längsaußenkante etwa der einfachen bis zweifachen Dicke des Profilblechstreifens (2) überragenden Kunststoffstreifen (11) besitzt.
  6. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus oberen Profilblechstreifen (2) und unteren Profilblechstreifen (2) jeweils entsprechend um einen unteren Profilblechstreifen (2) und/oder oberen Profilblechstreifen (2) erweiterbar ist.
DE200820000006 2008-02-14 2008-02-14 Teleskopartig in ihrer Länge veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen Expired - Lifetime DE202008000006U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000006 DE202008000006U1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Teleskopartig in ihrer Länge veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000006 DE202008000006U1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Teleskopartig in ihrer Länge veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000006U1 true DE202008000006U1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39597922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000006 Expired - Lifetime DE202008000006U1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Teleskopartig in ihrer Länge veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000006U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120656B3 (de) 2018-08-23 2020-01-16 Metabowerke Gmbh Führungsschienensystem und mobiles Arbeitssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249732C2 (en) 1982-11-25 1987-06-25 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen, De Guide plate for the controlled guiding of a portable saw
DE19507062A1 (de) 1995-03-01 1995-08-24 Siegmar Seyfarth Führungsschiene mit 2-seitigem Splitterschutz
DE4433567C1 (de) 1994-09-20 1996-04-04 Barthelt Hans Peter Dipl Ing Führungsschiene für ein Handwerkzeug
DE102004017420A1 (de) 2004-04-08 2005-11-03 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249732C2 (en) 1982-11-25 1987-06-25 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen, De Guide plate for the controlled guiding of a portable saw
DE4433567C1 (de) 1994-09-20 1996-04-04 Barthelt Hans Peter Dipl Ing Führungsschiene für ein Handwerkzeug
DE19507062A1 (de) 1995-03-01 1995-08-24 Siegmar Seyfarth Führungsschiene mit 2-seitigem Splitterschutz
DE102004017420A1 (de) 2004-04-08 2005-11-03 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120656B3 (de) 2018-08-23 2020-01-16 Metabowerke Gmbh Führungsschienensystem und mobiles Arbeitssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126239B1 (de) Wasserwaage
DE102016112853A1 (de) Stapelbarer Systembehälter
EP1842620A1 (de) Abdeckung für Maschinenführungen
EP2677200B1 (de) Linearantrieb
DE3936212A1 (de) Verfahren zur herstellung einer teleskopabdeckung
DE202008000006U1 (de) Teleskopartig in ihrer Länge veränderliche Führungsschiene für handbedienbare Maschinen
DE202013104555U1 (de) Führungsschiene für eine zum Bearbeiten eines Werkstücks vorgesehene Handwerkzeugmaschine
EP2642033B1 (de) Duscheinrichtung umfassend eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene und einen in der Führungsscheine verschieblich angeordneten Schlitten
DE102011010931A1 (de) Stufenlos höhenverstellbares Schalungssystem zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE102009042597A1 (de) Arretierungsssystem
AT15236U1 (de) Sperrbalken zur Absperrung eines Durchgangs
DE102007039848A1 (de) Schwenkbiegemaschine
DE10220363A1 (de) Führungsschiene
DE102004028025B3 (de) Gerätehalter für Kleincomputer oder dergl. mit verstellbaren Klemmbacken
EP2649904A1 (de) Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler
DE3336256C2 (de)
DE3151064C2 (de) Holzdrehbank
EP2677201A1 (de) Linearantrieb
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE102015122894A1 (de) Teleskopschutzvorrichtung
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
DE19739270C1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE10162572B4 (de) Rolloschrank
DE2503667C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080814

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901