DE202007019369U1 - Stufenelement und Treppe mit Stufenelementen - Google Patents

Stufenelement und Treppe mit Stufenelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202007019369U1
DE202007019369U1 DE200720019369 DE202007019369U DE202007019369U1 DE 202007019369 U1 DE202007019369 U1 DE 202007019369U1 DE 200720019369 DE200720019369 DE 200720019369 DE 202007019369 U DE202007019369 U DE 202007019369U DE 202007019369 U1 DE202007019369 U1 DE 202007019369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
step element
section
face
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720019369
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRITT und SCHRITT GmbH
Original Assignee
TRITT und SCHRITT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRITT und SCHRITT GmbH filed Critical TRITT und SCHRITT GmbH
Publication of DE202007019369U1 publication Critical patent/DE202007019369U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Stufenelement (10) für eine vorzugsweise selbsttragende Treppe (40) mit einer Stirnfläche (2) zum wenigstens teilweisen Bilden einer Trittkante und einer Trittfläche (1) zum Vorgeben einer Auftrittsfläche, wobei es weiter parallel zueinander und schräg gegenüber der Trittfläche (1) verlaufende Auflageflächen (7, 8) aufweist, an die zum stufenlosen Einstellen der Stufenhöhe (H) und der Länge der Auftrittsfläche (L) Auflageflächen benachbarter Stufenelemente der Treppe (40) anschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stufenelement (10) durch die Aufteilung eines Materialblocks (30) in zwei Hälften (38, 39) mittels wenigstens drei zusammenhängenden Schnitten (35, 36, 36) erhältlich ist, dessen Umriss bzw. Querschnitt als Parallelogramm mit einer kürzeren und einer längeren Diagonalen (D1, D2) gestaltet ist, wobei jede Hälfte (38, 39) ein Stufenelement (10) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stufenelement für eine vorzugsweise freitragende Treppe gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Treppe mit derartigen Stufenelementen. Derartige Stufenelemente werden auch als Stufensteine bezeichnet, wobei die Materialwahl jedoch offen bleibt. Neben Natur- oder Kunststein wie beispielsweise Beton könnten Stufenelemente auch aus Holz oder anderen Materialien bestehen.
  • Treppen aus Stufensteinen oder Blockstufen zur begehbaren Überwindung von Höhenunterschieden im freien Gelände oder in Räumen sind seit langem bekannt. Um eine Treppe bequem begehen zu können, ist ein Trittverhältnis von 63 cm möglichst einzuhalten. Dieses Trittverhältnis errechnet sich gemäss der so genannten Schrittmassformel als Summe aus der Länge bzw. Tiefe der Auftrittsfläche und der doppelten Höhe einer Stufe. Um diese Bedingung einzuhalten, muss bei einer durch die Höhe des Stufensteins vorgegebenen Stufenhöhe eine vorbestimmte Länge der Trittfläche vorgesehen werden. Somit ist für eine Treppe mit vorgegebener Steigung ein Stufenstein mit einem Querschnitt vorzusehen, welcher ganz bestimmte Abmessungen aufweist. Um einen anderen Treppenverlauf oder eine andere Treppensteigung zu erzielen, sind keine nachträglichen Anpassungen der Abmessungen des Stufensteins möglich. Dies bedeutet, dass man für jede Steigung einer Treppe einen Stufenstein mit entsprechenden Abmessungen herstellen muss. Solche Stufenelemente müssen dann auch am Lager gehalten werden, was aufwändig und kostenintensiv ist. Ausserdem ist die Herstellung solcher Stufenelemente, insbesondere wenn diese einstückig aus Naturstein gefertigt werden, sehr kostenintensiv, und es fällt viel Abfall am Stein an.
  • Ein gattungsmässig vergleichbares Stufenelement ist aus der Patentschrift DD 136 990 bekannt geworden. Das Stufenelement weist einen etwa rechteckigen Trittstufenabschnitt auf, an dem endseitig zwei gegenläufig abgewinkelte, die Setzstufe bestimmende Schenkel einstückig angeformt sind. Diese Schenkel weisen zueinander parallel verlaufende Schrägen auf, die Auflageflächen für benachbarte Stufenelemente bilden. Durch Verschieben entlang der schrägen Auflageflächen benachbarter Stufenelemente lässt sich die Stufenhöhe und die Länge der Auftrittsfläche einer Treppe stufenlos einstellen. Diese Stufenelemente sind aufgrund ihrer komplexen Form verhältnismässig schwer herzustellen. Weiter kann bei der Verwendung von z. B. Naturstein viel Abfall anfallen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere ein Stufenelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich einfach und möglichst ohne Materialverlust herstellen lässt. Bei der Herstellung soll weiter möglichst wenig Abfall anfallen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Stufenelement gelöst, das die Merkmale in Anspruch 1 aufweist.
  • Das Stufenelement kann ein einstückig ausgebildeter Baustein (abgekürzt: Stufenstein) sein. Ein Materialblock, dessen Umriss bzw. Querschnitt als Parallelogramm mit einer kürzeren und einer längeren Diagonalen gestaltet ist, kann also derart halbiert werden, dass gleichzeitig beim Trennvorgang zwei Stufenelemente entstehen. Die Schnitte können dabei eine etwa Z-förmige Konfiguration aufweisen. Auf diese Weise lässt sich ein Stufenelement auf einfache Art und Weise herstellen. Dadurch, dass jeweils zwei Hälften bzw. Stufenelemente im Querschnitt zu einem Parallelogramm zusammensetzbar sind, können Stufenelemente auch Platz sparend gelagert und transportiert werden. Eine längere Parallelogrammseite kann eine Unterseite des Stufenelementes bilden; die durch die Schnitte aufgeteilten kürzeren Parallelogrammseiten können die Auflageflächen bilden. Jeweils ein Schnitt im Materialblock kann die Stirnfläche und die Trittfläche ergeben.
  • An die Auflagefläche können jeweils zueinander parallele und etwa senkrecht zur Trittfläche verlaufende Flächen anschliessen. Dabei kann eine der Flächen die Stirnfläche sein und die andere Fläche eine Sichtfläche eines Setzstufenabschnitts des Stufenelements bilden. Dieser Setzstufenabschnitt kann an einen Hauptabschnitt zum Vorgeben einer Trittstufe einstückig angeformt sein. Der Setzstufenabschnitt kann eine Verdickung sein, die im Querschnitt die Form eines Dreiecks haben kann.
  • Die Stirnfläche und die Sichtfläche können etwa gleich hoch sein. Dies ergibt sich dann, wenn die Trittfläche im Querschnitt etwa auf der kürzeren Diagonale des Parallelogramms liegt. Die wenigstens drei zusammenhängenden Schnitte können somit die Stirnfläche, die Trittfläche und die Sichtfläche ergeben.
  • Zwischen Trittfläche und Sichtfläche kann eine um einen Neigungswinkel geneigte Schrägfläche angeordnet sein. Der Neigungswinkel kann bevorzugt etwa 45° betragen. Selbstverständlich sind auch andere Neigungswinkel vorstellbar.
  • Alternativ kann die Aufgabe auch durch ein Stufenelement gelöst werden, das die Merkmale von Anspruch 6 aufweist.
  • Im Setzstufenabschnitt bzw. Auflagerabschnitt des Stufenelements können parallel zur Sichtfläche verlaufende Einschnitte angeordnet sein. Die Einschnitte können Zähne bilden, die abgebrochen werden können.
  • Zumindest eine längliche Ausnehmung kann in der Unterseite bzw. in der unteren Grossfläche des Stufenelements ausgeführt sein. Diese Ausnehmung kann sich in Längsrichtung bzw. parallel zur Frontkante der Trittfläche erstrecken.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Treppe mit Stufenelementen, die in einer Reihe hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Dadurch, dass aneinander stossende Auflageflächen benachbarter Stufenelemente Gleitflächen bilden, kann die Stufenhöhe und die Länge der Auftrittsfläche der Treppe auf einfache Art und Weise eingestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Stufenelements für eine Treppe. Für die Herstellung des Stufenelements wird ein Materialblock in Form eines Parallelepipeds bzw. ein Materialblock mit einem parallelogrammförmigen Umriss bzw. Querschnitt bereitgestellt. Der Materialblock kann aus Natur- oder Kunststein oder auch aus Holz bestehen. Selbstverständlich sind auch andere Materialien vorstellbar. Der Materialblock kann mittels wenigstens drei zusammenhängenden Schnitten zu zwei Hälften durchtrennt werden, so dass jede Hälfte ein Stufenelement ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Materialblocks,
  • 2 ein Stufenelement, hergestellt aus dem Materialblock gemäss 1,
  • 3 eine Treppe mit Stufenelementen in einer ersten Ausführungsform,
  • 4 eine Treppe mit Stufenelementen in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Treppe mit Stufenelementen,
  • 6 eine perspektivische Ansicht und Vergrösserung eines der Stufenelemente der Treppe gemäss 5,
  • 7 eine Seitenansicht zweier Stufenelemente aus 5, wie diese in verschiedenen Steigungswinkeln eingebaut sein können, und
  • 8 eine Seitenansicht zweier Stufenelemente, wie diese aus einem Block herausgeschnitten werden können.
  • In 1 ist ein Materialblock 30 in einer Seitenansicht gezeigt, der ersichtlicherweise einen parallelogrammförmigen Umriss bzw. Querschnitt mit unterschiedlich langen Diagonalen D1, D2 aufweist. Durch Halbieren des Parallelogramms sind zwei gleichartig ausgebildete Stufenelemente 10 erzeugbar. Die Trennlinie zum Halbieren des Blocks 30 ist im Wesentlichen durch drei zusammenhängende Schnitte 35, 36 und 37 vorgegeben. Wie aus 1 hervorgeht, verlaufen die Schnitte 35 und 36 parallel zueinander, und der Längsschnitt 37 liegt ersichtlicherweise etwa auf der Diagonalen D1, wodurch eine etwa Z-förmige Trenn- bzw. Schnittlinie sich ausbildet.
  • 2 zeigt ein einzelnes Stufenelement 10. Das Stufenelement 10 verfügt über eine Stirnfläche 2, an die rechtwinklig eine Trittfläche 1 anschliesst. Die Trittfläche 1 verläuft also etwa horizontal, die Stirnfläche 2 etwa vertikal. Parallel zur Stirnfläche 2 verläuft eine mit 13 bezeichnete Sichtfläche. Die mit 7 und 8 bezeichneten, schräg zur Trittfläche 1 verlaufenden Flächen verlaufen ersichtlicherweise ebenfalls parallel zueinander, wobei sie in der Lage gemäss 1 auf den kürzeren Seiten des Parallelogramms liegen. Die längere Seite des Parallelogramms bildet eine Unterseite 16 des Stufenelements 10.
  • In 3 ist eine Treppe 40 mit Stufenelementen 10 gezeigt. Die Stufenelemente 10, 10' und 10'' sind über ihre Auflageflächen 7, 8 miteinander verbunden. Die Stirnfläche 2 bilden ersichtlicherweise teilweise eine Trittkante der Treppe. Die Auflageflächen 7, 8 bilden Gleitflächen, wodurch eine Verschiebung der Stufenelemente möglich ist. Durch Verschieben der Stufenelemente entlang der Auflageflächen nach oben kann die Treppe 40 gemäss 4 hergestellt werden. Diese Treppe weist ersichtlicherweise eine grössere Stufenhöhe H auf. Die Auftrittsfläche L ist hingegen verkürzt, da in dieser Anordnung eine Unterschneidung vorliegt (angedeutet mit einer strichlierten vertikalen Linie). Ersichtlicherweise unterscheiden sich die Antritts- und Austrittselemente 10' und 10'' von den dazwischen liegenden Stufenelementen 10.
  • 5 zeigt perspektivisch eine Treppe aus Stufensteinen 10 gemäss der vorliegenden Erfindung. Der Begriff „Stufenstein” macht deutlich, dass es sich beim Stufenelement um einen einstückig ausgebildeten Baustein handelt. Dieser Begriff hat jedoch keinen Einfluss auf die Materialwahl. Je nach Anwendungsgebiet steht es dem Fachmann frei, Stufenelemente bzw. Stufensteine aus künstlichem oder natürlichem Stein, Metall, Holz oder anderen Werkstoffen herzustellen. Der jeweilige Stufenstein 10 weist einen Grundkörper 3 auf. Dieser Grundkörper 3 hat auf seiner Oberseite eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Trittfläche 1. Der Stufensteingrundkörper 3 hat ferner eine Stirnfläche 2, welche sich an eine erste Längskante 18 der Trittfläche 1 anschliesst. Im dargestellten Beispiel schliesst sich die Stirnfläche 2 an die vorne liegende Längskante 18 der Trittfläche 1 an.
  • Der Stufenstein 10 weist einen Hauptabschnitt 5 auf, dessen Querschnitt im Wesentlichen keilförmig ist (6). Die Trittfläche 1 des Stufensteins 10 bildet einen Abschnitt einer ersten bzw. oberen Grossfläche des Keils 5. Die zweite Grossfläche des Keils 5 stellt die Unterseite 16 des Stufensteins 10 dar. Die schmale Fläche bzw. Grundfläche des Keils 5 stellt die Stirnfläche 2 des Stufensteins 10 dar. Der Stufenstein 10 umfasst ferner eine Verdickung 4, welche sich im Bereich der Spitze des keilförmigen Hauptabschnitts 5 des Stufensteins 10 befindet. Diese Verdickung 4 erhebt sich über eine Ebene τ, in welcher auch die Trittfläche 1 des Stufensteins 10 liegt. Die Verdickung 4 bildet einen Auflagerabschnitt bzw. Setzstufenabschnitt des Stufensteins 10.
  • Der Querschnitt des Auflagerabschnitts bzw. Setzstufenabschnitts 4 hat die Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Die erste Kathete 12 dieses Dreiecks 4 liegt in der bereits erwähnten Ebene τ, in der auch die Trittfläche 1 liegt. Die zweite Kathete 13 des rechtwinkligen Dreiecks 4 erstreckt sich empor über die Ebene τ und somit auch über die Trittfläche 1. An der Stelle der Ebene τ, von der die zweite Kathete 13 emporragt, befindet sich eine zweite bzw. hintere Längskante 6 der Trittfläche 1. Die zweite Kathete 13 des Dreiecks 4 definiert eine Sichtfläche des Stufensteins 10. Die Hypotenuse 14 und die erste Kathete 12 schliessen einen Winkel α von 26.5° ein. Somit ist der Winkel β zwischen der Hypotenuse 14 und der zweiten Kathete 13 des Dreiecks 63.5°. Die Hypotenuse 14 des Dreiecks 4 definiert eine erste Auflagefläche 7 des Stufensteins 10. Diese erste Auflagefläche befindet sich somit im oberen Bereich des hinteren Abschnitts des Stufensteins 10.
  • Eine zweite Auflagefläche 8 des Stufensteins 10 befindet sich im unteren Bereich des vorderen Abschnitts des Stufensteins 10, und sie erstreckt sich zwischen der Stirnfläche 2 des Stufensteins 10 und der Unterseite 16 desselben. Die Auflageflächen 7 und 8 sind Plan, sie verlaufen zueinander parallel, und sie schliessen mit der Trittfläche 1 des Stufensteins 10 einen Winkel α ein. Dieser Winkel α zwischen der Trittfläche 1 und der hinteren Auflagefläche 7 beträgt 26.5°. Die vordere Auflagefläche 8 ist der Stirnfläche 2 so zugeordnet, dass der Winkel α zwischen der Trittfläche und der vorderen Auflagefläche 8 26.5° aufweist. In dieser Weise kann man erreichen, dass die hintere Auflagefläche 7 und die vordere Auflagefläche 8 parallel zueinander verlaufen.
  • Solcherlei Auflageflächen 7 und 8 ermöglichen eine stufenlose Einstellung der Stufenhöhe H1 und der L1 der Auftrittsfläche. Die Länge bzw. Tiefe L1 der Auftrittsfläche entspricht im Ausführungsbeispiel gemäss 5 der Länge der Trittfläche 1. Die erste dieser Auflageflächen 7 wird hier als die hintere bzw. obere Auflagefläche, und die zweite Auflagefläche 8 wird hier als die vordere bzw. untere Auflagefläche bezeichnet. Die Querabmessungen der Flächen 1, 2, 7, 8, 13 und 16 sind so gewählt, dass bei Einhaltung des Trittmasses von 63 cm und des Winkels α zwischen der Trittfläche 1 und der ersten Auflagefläche 7 sich ein Winkel β von 63.5° zwischen der ersten Auflagefläche 7 und der Sichtfläche 13 ergibt.
  • Im dargestellten Fall ist eine längliche Ausnehmung 17 in der unteren Grossfläche bzw. Unterseite 16 des Stufensteins 10 ausgeführt. Diese Ausnehmung 17 erstreckt sich parallel zu den Längskanten 6 und 18 der Trittfläche 1. Diese Ausnehmung 17 ist als eine Nut mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgeführt. Armierungseisen (nicht dargestellt) können in solchen Ausnehmungen 17 untergebracht und befestigt sein.
  • Der Stufenstein 10 weist auch eine gegenüber der Trittfläche 1 schräg empor verlaufende Fläche 15 auf, welche sich zwischen der Trittfläche 1 und der Sichtfläche 13 des Stufensteins 10 erstreckt. Diese Schrägfläche 15 schliesst mit der Trittfläche 1 einen Winkel von vorteilhaft 45° ein, und sie soll diesen engsten bzw. schwächsten Bereich des Stufensteins 10 verstärken.
  • In 7 ist dargestellt, wie zwei aufeinander folgende Stufensteine 10 einer Treppe gemäss der vorliegenden Erfindung gegeneinander stufenlos verschoben werden können, wenn eine Steigung S1 oder eine Steigung S2 von Treppen mit demselben Trittmass mit Hilfe eines Stufensteins 10 mit gegebenen Querschnittsabmessungen verwirklicht werden soll. Aus 7 ist insbesondere ersichtlich, wie sich die Stufensteine 10 zueinander verschieben lassen, wenn die Steigungen S1 oder S2 der Treppe eingestellt werden sollen. Bei der Änderung der Lage der Stufensteine zueinander gleitet die zweite Auflagefläche 8 des oben liegenden Stufensteins 10 auf bzw. entlang der ersten Auflagefläche 7 des darunter liegenden Stufensteins 10. Trotz der genannten Verschiebung der Stufensteine 10 ändert sich die horizontale Lage der Trittfläche 1 derselben nicht. Während der genannten Verschiebung der Stufensteine 10 zueinander können die Stirnfläche 2 der oberen Stufe gegenüber der Sichtfläche 13 der unteren Stufe in drei grundsätzliche Lagen gelangen. Bei der ersten dieser Lagen liegen die Stirnfläche 2 und die Sichtfläche 13 übereinander, d. h. in einer gemeinsamen vertikalen Ebene. Dies kann einen Normalfall darstellen, in welchem die Stirnfläche 2 und die Sichtfläche 13 die Setzfläche 9 der Treppe bildet.
  • Bei der zweiten der genannten Lagen steht die Stirnfläche 2 der oberen Stufe 10 vor der Sichtfläche 13 der unteren Stufe 10 und bildet damit eine Unterschneidung. Dieser Fall ist in 7 dargestellt. Dies kann ebenfalls als ein Normalfall betrachtet werden. Bei der dritten der genannten Lagen ist die Stirnfläche 2 der oberen Stufe 10 gegenüber der Sichtfläche 13 der unteren Stufe 10 zurückgesetzt. Eine solche Treppe wäre kaum begehbar, weil man über die vorstehende Sichtfläche 13 der unteren Stufe stolpern würde. Damit man den vorliegenden Stufenstein 10 auch in solchen Situationen benützen kann, ist der Auflagerabschnitt 4 in einer besonderen Weise ausgeführt.
  • Der Auflagerabschnitt 4 weist parallel zueinander verlaufende Einschnitte 20, 21, 22 und 23 auf (6). Diese Einschnitte 20 bis 23 verlaufen praktisch parallel zur Sichtfläche 13 des Auflagerabschnitts 4. Die Tiefe der Einschnitte 20 bis 23 nimmt stufenweise ab, wobei der erste bzw. der der Sichtfläche 13 am nächsten liegende Einschnitt 20 am tiefsten ist. Der letzte Einschnitt 23 ist dagegen am wenigsten tief. Die aussen liegenden Enden der Einschnitte 20 bis 23 liegen in der Auflagefläche 7 am Auflagerabschnitt 4. Die innen liegenden Enden der Einschnitte 20 bis 23 liegen ersichtlicherweise etwa im Bereich jener Ebene τ, in welcher sich auch die Trittfläche 1 befindet.
  • Zwischen jeweils zwei benachbarten Einschnitten 20 bis 23 befinden sich jeweils ein Zahn 25, 26, 27 und 28. Die oberen bzw. freien Enden dieser Zähne 25 liegen in der ersten Auflagefläche 7. Die Länge der Zähne 25 bis 28 nimmt ab, wobei der erste bzw. der der Sichtfläche 13 am nächsten liegende Zahn 25 am längsten bzw. am höchsten ist. Der letzte Zahn 28 ist dagegen am wenigsten hoch. Wenn der zuletzt genannte Fall eintritt, dann werden die Zähne 25 bis 28 beginnend mit dem höchsten Zahn 25 soweit abgebrochen, bis die vordere Seitenfläche eines der Zähne 25 bis 28 entweder in derselben Ebene liegt wie die Stirnfläche 2 der oben liegenden Stufe 10 oder gegenüber dieser nach rechts (7) zurückversetzt ist. Durch das Abbrechen der Zähne wird entweder der erste oder der zweite der vorstehend genannten Fälle erreicht, wobei diese beiden Fälle begehbare Treppen darstellen. Die vordere Seitenfläche des verbliebenen Zahnes stellt die Sichtfläche 13 dieses Stufensteins 10 dar. Nach dem Abbruch bestimmter Zähne kann die Trittfläche 1 dieses Stufensteins 10 so nachbehandelt werden, dass sie bis zu ihrer neuen Sichtfläche 13 plan ist. Dem Fachmann ist selbstverständlich klar, dass zur Lösung der erfindungsgemäss gestellten Aufgabe auf derartige Einschnitte bzw. Zähne verzichtet werden kann.
  • Die Setzfläche 9 ist in allen genannten Fällen zweiteilig, indem sie immer aus der Stirnfläche 2 und der Sichtfläche 13 zweier aufeinander folgenden Stufensteine zusammengesetzt ist. Je nach der horizontalen Lage der Stufensteine 10 zueinander können die Stirnfläche 2 und die Sichtfläche 13 der zwei aufeinander folgenden Stufensteine 10, wie dies bereits dargelegt worden ist, in vertikaler Richtung entweder übereinander liegen oder zueinander versetzt angeordnet sein.
  • Zur Herstellung des Stufensteins 10 wird zunächst ein Materialblock 30 mit einem parallelogrammförmigen Querschnitt bzw. Umriss bereitgestellt, welcher in 8 in Draufsicht dargestellt ist. Dieser Materialblock 30 weist Seitenflächen 31, 32, 33 und 34 auf. Jeweils 2 der einander gegenüberliegenden Seitenflächen 31 und 33 bzw. 32 und 34 sind gleich lang. Im dargestellten Fall sind die Seitenflächen 32 und 34 des zweiten der genannten Paare kürzer als die Seitenfläche 31 und 33 des ersten Seitenpaares. Der spitze Winkel γ des Parallelogramms 30, welcher zwischen einer der kürzeren Seitenflächen und einer der längeren Seitenflächen liegt, beträgt die vorher berechneten 45°. Der Block 30 weist zwei Diagonalen D1 und D2 auf, wobei die zweite Diagonale D2 kürzer als die erste Diagonale D1 ist.
  • Es erfolgt je ein Einschnitt 35 bzw. 36 in den Materialblock 30. Der jeweilige Schnitt 35 bzw. 36 wird in einer der kürzeren Seiten 32 und 34 des Parallelogramms 30 angesetzt, so dass diese Schnitte 35 und 36 in einander entgegengesetzten Richtungen und parallel zueinander verlaufen. Der Einschnittwinkel gegenüber der jeweiligen Blockwand 32 bzw. 34 entspricht dem Winkel β an der hinteren Auflagefläche 7 des Auflagerabschnitts 4 des Stufensteins 10. Die Einschnitte 35 und 36 verlaufen praktisch senkrecht zur längeren Diagonale D1 des Materialblocks 30. Die Schnitttiefe ist so eingestellt, dass das innen liegende Ende des jeweiligen Einschnitts 35 bzw. 36 praktisch auf der längeren Diagonale D1 liegt. Praktisch entlang dieser längeren Diagonale D1 erfolgt ein weiterer Schnitt bzw. ein Längsschnitt 37 im Materialblock 30, welcher die innen liegenden Enden der quer liegenden Einschnitte 35 und 36 verbindet. Die Höhen der Einschnitte 35 und 36 können somit ersichtlicherweise etwa gleich lang sein. Durch diesen Längsschnitt 37 wird der Materialblock 30 zu zwei Hälften 38 und 39 durchtrennt, wobei die jeweilige Blockhälfte 38 bzw. 39 einen bereits fertigen Stufenstein bildet. Die Herstellung der Stufensteine 10 erfolgt in einem solchen Verfahren demnach, dass praktisch kein Abfall am Stein vorkommt.
  • Die fertigen Steine 10 weisen bereits die Einschnitte 20 bis 23 sowie die Zähne 25 bis 28 auf. Die genannten Einschnitte 20 bis 23 können vorgängig zu den Block 30 in zwei Hälften 38 und 39 trennenden Einschnitten 35 bis 37 durchgeführt werden. Die genannten Einschnitte 20 bis 23 können jedoch auch erst im jeweiligen Stufenstein 10 durchgeführt werden, nachdem diese durch die genannten Trennschnitte 35 bis 37 voneinander getrennt worden sind. Selbstverständlich kann auf die genannten Einschnitte vollständig verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 136990 [0003]

Claims (12)

  1. Stufenelement (10) für eine vorzugsweise selbsttragende Treppe (40) mit einer Stirnfläche (2) zum wenigstens teilweisen Bilden einer Trittkante und einer Trittfläche (1) zum Vorgeben einer Auftrittsfläche, wobei es weiter parallel zueinander und schräg gegenüber der Trittfläche (1) verlaufende Auflageflächen (7, 8) aufweist, an die zum stufenlosen Einstellen der Stufenhöhe (H) und der Länge der Auftrittsfläche (L) Auflageflächen benachbarter Stufenelemente der Treppe (40) anschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stufenelement (10) durch die Aufteilung eines Materialblocks (30) in zwei Hälften (38, 39) mittels wenigstens drei zusammenhängenden Schnitten (35, 36, 36) erhältlich ist, dessen Umriss bzw. Querschnitt als Parallelogramm mit einer kürzeren und einer längeren Diagonalen (D1, D2) gestaltet ist, wobei jede Hälfte (38, 39) ein Stufenelement (10) bildet.
  2. Stufenelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auflageflächen (7, 8) jeweils zueinander parallele und etwa senkrecht zur Trittfläche (1) verlaufende Flächen anschliessen, wobei eine der Flächen die Stirnfläche (2) ist und die andere Fläche eine Sichtfläche (13) eines Setzstufenabschnitts (4) des Stufenelements bildet.
  3. Stufenelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Setzstufenabschnitt im Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, wobei die Hypotenuse des Dreiecks die Auflagefläche (7) und eine Kathete des Dreiecks die Sichtfläche (13) vorgibt.
  4. Stufenelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (2) und die Sichtfläche (13) etwa gleich hoch sind.
  5. Stufenelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trittfläche (1) und Sichtfläche (13) eine um einen Neigungswinkel geneigte Schrägfläche (15) angeordnet ist, wobei der Neigungswinkel bevorzugt etwa 45° beträgt.
  6. Stufenelement (10), insbesondere Stufenstein für eine Treppe insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Trittfläche (1) und mit einer Stirnfläche (2), welche sich an eine erste Längskante (18) der Trittfläche (1) anschliesst, wobei plane Auflageflächen (7, 8) am Stufenelement vorgesehen sind, welche eine stufenlose Einstellung der Stufenhöhe (H) und der Länge der Auftrittsfläche (L) ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) des Stufenelements (10) einen Hauptabschnitt (5) aufweist, dessen Querschnitt im Wesentlichen keilförmig ist, dass die Trittfläche (1) des Stufenelements (10) einen Abschnitt einer ersten bzw. oberen Grossfläche des Keils (5) bildet, dass eine zweite Grossfläche des Keils (5) die Unterseite (16) des Grundkörpers (3) des Stufenelements (10) darstellt, dass die schmale Fläche bzw. Grundfläche (9) des Keils (5) zumindest einen Abschnitt der Stirnfläche des Stufenelements (10) darstellt, dass der Grundkörper (3) des Stufenelements (10) ferner eine Verdickung (4) aufweist, dass sich diese Verdickung im Bereich der Spitze des keilförmigen Hauptabschnitts (5) des Grundkörpers (3) des Stufenelements (10) befindet und sich über der Trittfläche (1) des Stufenelements erhebt, und dass die Verdickung einen Auflagerabschnitt (4) des Stufenelements (10) bildet.
  7. Stufenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt durch den Auflagerabschnitt (4) die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat, dass die erste Kathete (12) dieses Dreiecks (4) in derselben Ebene (τ) wie die Trittfläche (1) liegt, dass die zweite Kathete (13) des rechtwinkligen Dreiecks (4) im Bereich der zweiten bzw. hinteren Längskante (6) der Trittfläche (1) angeordnet ist sich von dieser empor erstreckt und eine Sichtfläche (13) des Stufenelements (10) definiert, und dass die Hypotenuse (14) dieses Dreiecks die erste Auflagefläche (7) des Stufenelements (10) definiert.
  8. Stufenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Auflagefläche (8) zwischen der Stirnfläche (2) des Stufenelements (10) und einer Unterseite (16) desselben erstreckt, dass die Auflageflächen (7, 8) parallel zueinander verlaufen und dass diese Auflageflächen (7, 8) mit der Trittfläche (1) des Stufenelements (10) einen Winkel (α) von etwa 30° einschliesst.
  9. Stufenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerabschnitt bzw. der Setzstufenabschnitt (4) parallel zueinander verlaufende Einschnitte (20, 21, 22, 23) aufweist, dass diese Einschnitte (20, 21, 22, 23) parallel zur Sichtfläche (13) des Auflagerabschnitts bzw. Setzstufenabschnitts (4) verlaufen, dass die Tiefe der Einschnitte (20, 21, 22, 23) stufenweise abnimmt, wobei der erste bzw. der der Sichtfläche (13) am nächsten liegenden Einschnitt (20) am tiefsten und der letzte Einschnitt (23) am wenigsten tief ist, dass die aussen liegenden Enden dieser Einschnitte (20, 21, 22, 23) in der ersten Auflagefläche (7) des Auflagerabschnitts (4) liegen, und dass die innen liegenden Enden der Einschnitte (20, 21, 22, 23) etwa im Bereich jener Ebene (τ) liegen, in welcher auch die Trittfläche (1) liegt.
  10. Stufenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine längliche Ausnehmung 17 in der unteren Grossfläche bzw. Unterseite (16) des Stufenelements (10) ausgeführt ist und dass sich diese Ausnehmung (17) parallel zur Frontkante (18) der Trittfläche (1) erstreckt.
  11. Stufenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) des Stufenelements (10) eine gegenüber der Trittfläche (1) schräg empor verlaufende Fläche (15) aufweist, dass sich diese Schrägfläche zwischen der Trittfläche (1) und der Sichtfläche (13) erstreckt, und dass diese Schrägfläche (15) mit der Trittfläche (1) einen Winkel von vorteilhaft 45° schliesst.
  12. Treppe mit Stufenelementen (10, 10', 10''), die miteinander verbunden sind, wobei sie wenigstens zwei Stufenelemente (10) mit einer Stirnfläche (2) zum wenigstens teilweisen Bilden einer Trittkante und einer Trittfläche (1) zum Vorgeben einer Auftrittsfläche insbesondere gemäss einem oder mehrer der Ansprüche 1 bis 11 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Stufenelemente (10) gleichartig ausgebildet und zu einem im Querschnitt parallelogrammförmigen Körper zusammensetzbar sind, und dass die Stufenelemente (10) zwei parallel zueinander und schräg gegenüber der Trittfläche (1) verlaufende Auflageflächen (7, 8) aufweisen, wobei die Auflageflächen (7, 8) zum stufenlosen Einstellen der Stufenhöhe (H) und der Länge der Auftrittsfläche (L) Gleitflächen für zwei benachbarte Stufenelemente (10, 10', 10'') bilden.
DE200720019369 2006-05-31 2007-05-31 Stufenelement und Treppe mit Stufenelementen Expired - Lifetime DE202007019369U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8772006 2006-05-31
CH877062006 2006-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019369U1 true DE202007019369U1 (de) 2012-02-20

Family

ID=38267959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720019369 Expired - Lifetime DE202007019369U1 (de) 2006-05-31 2007-05-31 Stufenelement und Treppe mit Stufenelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2024583A1 (de)
DE (1) DE202007019369U1 (de)
WO (1) WO2007138094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600101411A1 (it) * 2016-10-10 2018-04-10 Gloria Zanin Scala modulare autoportante

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505912B1 (de) * 2008-01-17 2009-05-15 Berger Otmar Treppenkonstruktion aus massivholz, wie naturholzbalken, leimbindern, brettsperrholz oder brettstapel, bei welcher trittstufen an stiegenläufen befestigt sind

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136990A1 (de) 1978-05-05 1979-08-08 Wolfgang Hentschel Universelle winkelstufe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533369C (de) * 1931-09-12 Friesecke Geb Treppe aus Betonsteinstufen und eisenbewehrter Betonkappe
DE801232C (de) * 1950-02-09 1950-12-28 Bernhard Ziegler Treppe aus Fertigbauteilen
DE1683263A1 (de) 1967-01-09 1969-11-06 A V Maltzahn & Co Vorgefertigtes Treppenelement
DE20016657U1 (de) 2000-09-25 2002-02-14 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Blockstufe für eine Treppe und daraus gebildete Treppe
DE202004012834U1 (de) 2004-08-13 2004-10-14 Krüger, Bernd Stufe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136990A1 (de) 1978-05-05 1979-08-08 Wolfgang Hentschel Universelle winkelstufe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600101411A1 (it) * 2016-10-10 2018-04-10 Gloria Zanin Scala modulare autoportante

Also Published As

Publication number Publication date
EP2024583A1 (de) 2009-02-18
WO2007138094A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725720B1 (de) Paneelelement für Belag
DE60119990T2 (de) Pflasterstein
DE3940552A1 (de) Saegeblatt
DE60213445T2 (de) Reifenlauffläche
DE202013011423U1 (de) Raupensteg für ein Pistenfahrzeug sowie Raupenkette mit Raupenstege
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP0425817A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung
DE102010000084A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung einer Schraube mit veränderlicher Gewindesteigung
DE202007019369U1 (de) Stufenelement und Treppe mit Stufenelementen
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE102011110071A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten sowie Verriegelungsvorrichtung für Gebäudeplatten
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
DE3105814A1 (de) "bordstein"
DE102018132064A1 (de) Linearverbinder
DE19704957C1 (de) Wangen und Trittstufen aufweisende Treppe
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE3346624A1 (de) Tuerfutter aus metall, profilblechstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE19517784C2 (de) Bausatz zum Errichten von Trockenmauern mit wenigstens einseitig gebrochener Sichtfläche
DE7515089U (de) Verbundprofil
DE8513958U1 (de) Effilierschere
DE102016101645A1 (de) Sanierungs-Geländerfeld
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE2265304B2 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
EP3907346A1 (de) Mehrprofilpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Term of protection extended to 6 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120412

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120326

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131203