DE202007018085U1 - Sitzmöbel-System - Google Patents

Sitzmöbel-System Download PDF

Info

Publication number
DE202007018085U1
DE202007018085U1 DE202007018085U DE202007018085U DE202007018085U1 DE 202007018085 U1 DE202007018085 U1 DE 202007018085U1 DE 202007018085 U DE202007018085 U DE 202007018085U DE 202007018085 U DE202007018085 U DE 202007018085U DE 202007018085 U1 DE202007018085 U1 DE 202007018085U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
section
seat
backrest
seating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018085U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hukla Mobel GmbH
HUKLA MOEBEL GmbH
Original Assignee
Hukla Mobel GmbH
HUKLA MOEBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hukla Mobel GmbH, HUKLA MOEBEL GmbH filed Critical Hukla Mobel GmbH
Priority to DE202007018085U priority Critical patent/DE202007018085U1/de
Publication of DE202007018085U1 publication Critical patent/DE202007018085U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitzmöbel-System (1) mit einem stationären ersten Sitz-Abschnitt (2) und mit einem daran anordenbaren und/oder daran befestigtem verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt (3), wobei an dem ersten und/oder zweiten Sitz-Abschnitt (2, 3) jeweils ein erster bzw. zweiter Rückenlehn-Abschnitt (4, 5) angeordnet ist und/oder für den verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt (3) ein zweiter Rückenlehn-Abschnitt (5) vorgesehen und hier anordenbar ist, wobei der verdrehbare zweite Sitz-Abschnitt (3) – zumindest teilweise – um eine im wesentlichen vertikale Achse verdrehbar ist, und wobei für den verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt (3) mindestens eine bewegbare Armlehne (6, 7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (6, 7) im Bereich des zweiten Sitz-Abschnittes (3) anhebbar und/oder versenkbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel-System mit einem stationären ersten Sitz-Abschnitt und mit einem daran anordenbaren und/oder daran befestigtem verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt, wobei an dem ersten und/oder zweiten Sitz-Abschnitt jeweils ein erster bzw. zweiter Rückenlehn-Abschnitt angeordnet ist und/oder für den verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt ein zweiter Rückenlehn-Abschnitt vorgesehen und hier anordenbar ist, wobei der verdrehbare zweite Sitz-Abschnitt – zumindest teilweise – um eine im wesentlichen vertikale Achse verdrehbar ist, und wobei für den verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt mindestens eine bewegbare Armlehne vorgesehen ist.
  • Im Stand der Technik ist insbesondere aus der EP 1 297 766 B1 ein Sitzmöbel-System als Kombinations-Sitzmöbel bekannt, das ein stationären ersten Sitz-Abschnitt und einen daran angeordnet verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt aufweist. Der stationäre, also nicht verdrehbare erste Sitz-Abschnitt weist einen ersten Rückenlehn-Abschnitt (erste Rückenlehne) und der zweite Sitz-Abschnitt einen zweiten Rückenlehn-Abschnitt (zweite Rückenlehne) auf, wobei die Seiten des zweiten Rückenlehn-Abschnitts jeweils mit einer Armlehne mechanisch verbunden sind, nämlich die Armlehnen über einen Schwenkbeschlag auf den Flächen des zweiten Rückenlehn-Abschnitts (auf den Seitenflächen der zweiten Rückenlehne) angebracht sind. Durch diese Art der Anbringung ist die Flexibilität eines derartigen Sitzmöbels allerdings noch nicht optimal ausgestaltet.
  • Aus heutiger Sicht ist es erforderlich Sitzmöbel teilweise auch individuell an den jeweiligen Benutzer anzupassen. Daher geht man dazu über, dass ganze „Sitzgruppen", insbesondere „Sitzmöbel-Systeme" geschaffen werden, wobei einzelne Teile hier austauschbar sein müssen, damit diese an die individuellen Bedürfnisse eines Benutzers auch jederzeit, insbesondere auch im Nachhinein angepasst werden können. Aufgrund der im Stand der Technik realisierten Anbringung der Armlehnen bei dem oben genannten Kombinations-Sitzmöbel/Sitzmöbel-System auf den Seiten des entsprechenden zweiten Rückenlehn-Abschnitts ist der Arbeitsaufwand, wenn das bekannte Sitzmöbel verändert und/oder an die individuellen Bedürfnisse eines Benutzers angepasst werden muss, sehr groß. Wenn beispielsweise die Rückenlehne bzw. der zweite Rückenlehn-Abschnitt ausgetauscht werden muss, müssen auch die Armlehnen entsprechend demontiert und später wieder montiert werden. Weiterhin sind die Armlehnen dieses bekannten Sitzmöbel-Systems derart ausgebildet, dass diese in die Ebene des zweiten Rückenlehn-Abschnitts hochklappbar sind, wobei dann insbesondere die zwischen dem stationären ersten und verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt vorgesehene Armlehne einen Teil der Rückenlehne des zweiten Rückenlehn-Abschnittes bildet. Dies bedeutet aber auch, dass wenn der verdrehbare zweite Sitz-Abschnitt entsprechend positioniert ist und diese Armlehne heruntergeklappt ist dann eine „Lücke" zwischen dem ersten und zweiten Rückenlehn-Abschnitt existiert, die für den Benutzer, insbesondere bei entsprechender bequemer Sitzposition mit einer schrägen Körperhaltung in dem entsprechenden Sitzmöbel als unkomfortabel empfunden werden kann. Weiterhin ist bei dem bekannten Sitzmöbel der zweite Rückenlehn-Abschnitt des verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnittes nach oben hin verjüngend ausgebildet, wobei die Armlehnen von ihrer Querschnittsform her an diese Verformung des zweiten Rückenlehn-Abschnittes angepasst sind. Dies hat zur Folge, dass die Armlehnen – von der Seite betrachtet – im hinteren Bereich dicker ausgebildet sind als vorne, so dass dem Benutzer beim Ablegen seiner Arme auf den Armlehnen eben keine optimale Auflagefläche zur Verfügung steht, was für diesen sehr unkomfortabel ist. Folglich ist das bekannte Sitzmöbel-System noch nicht optimal ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dass eingangs genannte Sitzmöbel derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die eingangs genannten Nachteile vermieden sind, insbesondere die Flexibilität eines derartigen Sitzmöbel-Systems ohne großen Arbeitsaufwand erhöht ist, wobei zusätzlich das Komfortempfinden für den Benutzer wesentlich verbessert ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass die Armlehne im Bereich des zweiten Sitz-Abschnittes anhebbar und/oder versenkbar angeordnet ist. Dadurch, dass nun insbesondere die Armlehne in die Ebene des zweiten Sitz-Abschnittes versenkbar ist bzw. aus dieser Ebene wieder heraus anhebbar ist, werden zunächst unterschiedliche Funktionen realisiert. Einerseits vergrö ßert die Armlehne im abgesenkten Zustand die Sitzfläche des zweiten Sitz-Abschnittes, andererseits erfüllt die Armlehne im angehobenen Zustand, also wenn die Armlehne aus der Ebene der Sitzfläche des zweiten Sitz-Abschnittes nach oben herausragt ihre Funktion als Armlehne. Weiterhin können die Armlehnen eben nunmehr optimal für den Benutzer ausgestaltet werden, insbesondere eine entsprechend große vollflächige Auflage für den Benutzer aufweisen, da die Armlehnen nämlich nunmehr nicht mehr – wie bisher im Stand der Technik – in Abhängigkeit des zweiten Rückenlehn-Abschnitts ausgebildet werden müssen, wodurch der Komfort für den Benutzer wesentlich erhöht ist. Schließlich ist die Armlehne bzw. sind die Armlehnen ausschließlich im Bereich des zweiten Sitz-Abschnittes angeordnet und eben nun nicht – wie bisher im Stand der Technik – an dem zweiten Rückenlehn-Abschnitt. Hierdurch bedingt kann insbesondere der zweite Rückenlehn-Abschnitt daher gut und ohne großen Arbeitsaufwand ausgetauscht und/oder ersetzt werden, insbesondere daher an die persönlichen Bedürfnisse eines Benutzers angepasst werden, ohne dass eine Demontage und Montage der Armlehnen erforderlich ist. Schließlich ist auch das Komfortempfinden für den Benutzer nun erheblich erhöht, denn in der entsprechenden Positionierung des verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnittes ist immer auch eine „geschlossene Rückenlehne" zwischen dem ersten Rückenlehn-Abschnitt und dem zweiten Rückenlehn-Abschnitt realisiert und es existiert hier „keine Lücke" mehr, – wie bisher im Stand der Technik – da die Armlehne eben nun nicht mehr hochklappbar bzw. herunterklappbar ausgebildet ist, nämlich nicht mehr in die Ebene des entsprechenden zweiten Rückenlehn-Abschnittes hochgeklappt werden kann, um hier einen Teil der Rückenlehne zu bilden. Die Armlehne bzw. die Armlehnen des erfindungsgemäßen Sitzmöbel-Systems kann bzw. können nämlich nur noch angehoben und versenkt werden und zwar im wesentlichen in die Ebene der Sitzfläche des zweiten Sitz-Abschnittes bzw. aus dieser Ebene des zweiten Sitz-Abschnittes in vertikaler Richtung nach oben heraus. Hierdurch bedingt kann der zweite Rückenlehn-Abschnitt optimal für den jeweiligen Benutzer angepasst werden, insbesondere eine körpergerechte Ausformung diesen zweiten Rückenlehn-Abschnittes realisiert werden, da dieser nun unabhängig von den jeweiligen Armlehnen dimensioniert und realisiert werden kann, so dass auch hier das Komfortempfinden für den Benutzer wesentlich vergrößert ist. Im Ergebnis sind die eingangs genann ten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Sitzmöbel-System in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche sowie auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der folgenden Zeichnung verwiesen werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Sitzmöbel-System in schematischer leicht perspektivischer Darstellung mit einem stationären ersten Sitz-Abschnitt und einem verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt sowie zwei an den jeweiligen Sitz-Abschnitten angeordneten bzw. hier vorgesehen Rückenlehn-Abschnitten, wobei die Armlehnen des zweiten Sitz-Abschnittes jedoch im versenkten Zustand dargestellt sind,
  • 2 eine Darstellung ähnlich zu der Darstellung aus 1, jedoch mit einer der beiden Armlehnen, nämlich der äußeren Armlehne in der angehobenen Stellung,
  • 3 eine entsprechende Darstellung des Sitzmöbel-Systems, ähnlich zu der Darstellung in den 1 und 2, wobei jedoch beide Armlehnen eine angehobene Stellung einnehmen und auch die „geschlossene Rückenlehne" des ersten und zweiten Rückenlehn-Abschnittes hierbei gut erkennbar ist,
  • 4 den verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt in einer zu der in den 1 bis 3 dargestellten 90° Grad verdrehten Lage mit dem Armlehnen im angehobenen Zustand, und
  • 5 eine Darstellung ähnlich zu der Darstellung in 4, mit jedoch weiter schräg nach hinten verstellter zweiter Rückenlehne, also leicht weiter abgekippten zweiten Rückenlehn-Abschnitt, jedoch mit den Armlehnen im angehobenen Zustand.
  • Die 1 bis 5 zeigen hier zunächst das Sitzmöbel-System 1 mit einem stationären ersten Sitz-Abschnitt 2 und mit einem daran anordenbaren und/oder daran befestigten verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt 3. An dem ersten und/oder zweiten Sitz-Abschnitt 2 und 3 ist jeweils ein erster bzw. zweiter Rückenlehn-Abschnitt 4 und 5 angeordnet bzw. hier anordenbar. Insbesondere ist für den zweiten Sitz-Abschnitt 3 ein zweiter Rückenlehn-Abschnitt 5 vorgesehen und hier anordenbar, sowie aus den 1 bis 5 ersichtlich dargestellt. Hierbei ist unter dem Begriff „stationär" gemeint, dass der erste Sitz-Abschnitt 2 sowie Lage/Position nicht verändert, also relativ zum zumindest teilweise verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt 3 seine Position beibehält.
  • Der zweite Sitz-Abschnitt 3 ist um eine im wesentlichen vertikale Achse verdrehbar, die vzw. im wesentlichen mittig durch den zweiten Sitz-Abschnitt 3 verläuft, hier aber nicht eingezeichnet ist. Vzw. kann der Sitz-Abschnitt 3 an dem Sitz-Abschnitt 2 in seinem unteren seitlichen Bereich mit Klammerelementen oder dergleichen, mit dem ersten Sitz-Abschnitt 2 verbunden sein, so dass der obere Teil des zweiten Sitz-Abschnittes 3 zumindest teilweise entsprechend verdrehbar ist, so wie in den 1 bis 5 durch den Pfeil Pi schematisch angedeutet wurden. Vzw. ist der Sitz-Abschnitt 3 daher zweiteilig ausgebildet, weist nämlich einen unteren Teil auf, der mit dem zweiten Sitz-Abschnitt 2 vzw. fest verbunden ist und einen oberen Teil auf, der vzw. um 360° Grad drehbar gelagert ist und an dem die Armlehnen 6 und 7 angeordnet sind. Der erste und zweite Sitz-Abschnitt 2 und 3 bilden hier das entsprechende Sitzmöbel-System 1 einschließlich der Armlehnen 6 und 7 bzw. einschließlich des ersten und zweiten Rückenlehn-Abschnittes 4 und 5.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass die Armlehne 6 bzw. 7 im Bereich des zweiten Sitz-Abschnittes 3 anhebbar und/oder versenkbar angeordnet ist. Vzw. sind hier beide Armlehnen 6 und 7 im Bereich des zweiten Sitz-Abschnittes 3 anhebbar und/oder versenkbar angeordnet, also nicht nur die im wesentlichen zwischen dem ersten und zweiten Rückenlehn-Abschnitt 4 und 5 vorgesehene Armlehne 6. Hierdurch sind nun mehrere Vorteile realisiert:
    Zunächst sind durch die funktionale mechanische Anbindung der Armlehnen 6 und 7 ausschließlich an den zweiten Sitz-Abschnitt 3 erhebliche Vorteile realisiert, nämlich hierdurch kann nun der zweite Rückenlehn-Abschnitt 5 problemlos ausgetauscht werden, ohne dass die Armlehnen 6 und 7 demontiert und später wieder montiert werden müssen. Hierdurch bedingt kann daher nunmehr diese Rückenlehne, also der zweite Rückenlehn-Abschnitt 5 problemlos und ohne großen Arbeitsaufwand abgenommen und insbesondere – falls gewünscht – durch einen anderen – spezifisch anders ausgebildeten – Rückenlehn-Abschnitt ersetzt werden. Hierzu ist vzw. eine hier nicht näher dargestellte Ausnehmung für den zweiten Rückenlehn-Abschnitt 5 innerhalb des zweiten Sitz-Abschnittes 3 vorgesehen. Insbesondere ist dadurch der zweite Rückenlehn-Abschnitt 5 leicht abnehmbar, insbesondere daher durch einen anderen zweiten Rückenlehn-Abschnitt ersetzbar bzw. austauschbar und an die individuellen Bedürfnisse eines Benutzers jeweils aktuell anpassbar. Es ist gut in den 1 bis 5 zu erkennen, dass die Armlehnen 6 und 7 eben nicht am zweiten Rückenlehn-Abschnitt 5 angebracht bzw. eben nicht hier angeordnet sind. Daher sind die Armlehnen 6 und 7 vom zweiten Rückenlehn-Abschnitt 5 „mechanisch entkoppelt".
  • Die zwei Armlehnen 6 und 7 sind nun so vorgesehen und im Bereich des zweiten Sitz-Abschnittes 3 angeordnet, dass diese hier anhebbar und/oder versenkbar sind. Dies ist gut in den 1 bis 5 ersichtlich dargestellt.
  • So zeigen die 1 bis 5 die Armlehnen 6 und 7 teilweise in unterschiedlichen Positionen, wobei auch der zweite Sitz-Abschnitt 3 in teilweise unterschiedlichen Positionierungen dargestellt ist.
  • Zunächst zeigen die 1, 2 und 3 eine erste Positionierung des zweiten Sitz-Abschnittes 3, so dass der erste und zweite Rückenlehn-Abschnitt 4 und 5 aneinander grenzen, nämlich für den Benutzer eine entsprechend verbreiterte zusammenhängende (geschlossene) Rückenlehne gebildet ist. Die 1 bis 3 zeigen daher ein Sitzmöbel-System 1, das als eine Art Couch ausgebildet ist.
  • Die 4 und 5 zeigen das Sitzmöbel-System 1 mit einem – verglichen zu den 1 bis 3 – verdrehten zweiten Sitz-Abschnitt 3. Hier ist der zweite Sitz-Abschnitt 3 um 90° Grad verdreht worden und nimmt eine zweite Positionierung ein. Die 4 und 5 zeigen also das Sitzmöbel-System 1, das als eine Art „Eckgarnitur" und/oder zumindest teilweise als eine Art „Fernsehsessel" ausgebildet ist.
  • Deutlich in den 4 und 5 ebenfalls zu erkennen ist, dass der zweite Rückenlehn-Abschnitt 5 bewegbar angeordnet ist, insbesondere der Neigungswinkel des zweiten Rückenlehn-Abschnittes 5 veränderbar und individuell vom Benutzer einstellbar ist, insbesondere gemäss dem dargestellten Pfeil P2.
  • Vorzugsweise weist das hier in den 1 bis 5 dargestellte Sitzmöbel-System 1 zwei Armlehnen 6 und 7 auf. Vorzugsweise ist für jede Armlehne 6 und 7 nun im Bereich des zweiten Sitz-Abschnittes 3 jeweils eine Ausnehmung 8 und 9 vorgesehen.
  • Wie die 3 zeigt, ist für die erste Armlehne 6 eine erste Ausnehmung 8 und wie die 4 zeigt, für die zweite Armlehne 7 eine zweite Ausnehmung 9 vorgesehen. Die erste und zweite Ausnehmung 8 und 9 sind vzw. im Randbereich des verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnittes 3 ausgebildet. Weiterhin korrespondiert die jeweilige Ausnehmung 8 und 9 – zumindest teilweise – zu der Form der jeweiligen Armlehne 6 und 7, so dass bei jeweils abgesenkter Armlehne 6 bzw. 7 durch die obere Fläche 6a bzw. 7a der jeweiligen Armlehne 6 bzw. 7 eine verbreiterte Sitzfläche 3a des zweiten Sitz-Abschnittes 3 gebildet ist. Letzteres ist deutlich aus der 1 ersichtlich dargestellt, wo beide Armlehnen 6 und 7 in vzw. vollständig abgesenkten Zustand darstellt sind und die oberen Flächen der Armlehnen 6 und 7 bündig mit der Sitzfläche 3a des Sitz-Abschnittes 3 abschließen, so dass eine verbreiterte Sitzfläche 3a realisiert ist.
  • Die Armlehnen 6 und 7 sind mit dem zweiten Rückenlehn-Abschnitt 5 nicht mechanisch verbunden, aber im wesentlichen so angeordnet, so dass die hinteren Enden der Armlehnen 6 und 7 an den zweiten Rückenlehn-Abschnitt 5 angrenzen, insbesondere wenn der zweite Rückenlehn-Abschnitt 5 den hochgeschwenk ten Zustand und die Armlehnen 6 und 7 den jeweils angehobenen Zustand einnehmen, nämlich so wie in der 4 dargestellt.
  • Vorzugsweise ist zum Anheben/Absenken der jeweiligen Armlehne 6 und 7 jeweils ein nicht dargestelltes Federsystem vorgesehen. Weiterhin ist für jede Armlehne 6 und 7 eine ebenfalls nicht dargestellte Auslösevorrichtung vorgesehen, so dass bei entsprechender Betätigung der Auslösevorrichtung die jeweilige Armlehne 6 bzw. 7 selbsttätig aus der abgesenkten in die angehobene Position bewegbar ist.
  • Weiterhin ist das Federsystem vzw. so ausgebildet, so dass die jeweilige Armlehne 6 bzw. 7 aus der angehobenen Position durch eine auf die obere Fläche der Armlehne 6 bzw. 7 aufgebrachte im wesentlichen nach unten gerichtete Druckkraft wieder in die abgesenkte Position bewegbar ist. Die möglichen Bewegungen der jeweiligen Armlehne 6 bzw. 7 nach oben und nach unten sind hier durch die Pfeile A bzw. B dargestellt. Um die entsprechenden Bewegungen der Armlehnen 6 bzw. 7 zu realisieren weist das jeweilige Federsystem mindestens eine im abgesenkten Zustand der jeweiligen Armlehne 6 bzw. 7 vorgespannte Feder, vzw. eine zusammengedrückte Gasdruckfeder auf. Über die entsprechende Betätigung der Auslösevorrichtung kann dann diese vorgespannte Feder entspannt und die jeweilige Armlehne 6 bzw. 7 in den angehobenen Zustand verbracht bzw. bewegt werden.
  • Wie die 1 bis 5 deutlich zeigen ist der zweite Sitz-Abschnitt 3 vzw. zumindest teilweise kreisförmig ausgebildet. Insbesondere bei vollständig abgesenkten Armlehnen 6 bzw. 7, wie in der 1 gezeigt, ist eine durch den ersten Sitz-Abschnitt 2 und den zweiten Sitz-Abschnitt 3 ununterbrochene Sitzfläche 2a bzw. 3a, insbesondere ähnlich einer Couch gebildet.
  • Wie ebenfalls die 1 bis 5 in ihren einzelnen Darstellungen deutlich machen, ist die jeweilige Armlehne 6 bzw. 7 derart angelenkt und/oder geführt, so dass die Armlehne 6 bzw. 7 bei Beibehaltung ihrer im wesentlichen horizontalen Lage „als Ganzes" vertikal nach oben in die angehobene Position oder nach unten in die abgesenkte Position bewegbar ist, so wie durch die Pfeile A und B jeweils dargestellt bzw. angedeutet.
  • Aufgrund des vorgesehenen jeweiligen Federsystems und der Betätigungsvorrichtung ist für den Benutzer auch eine einfache Betätigung, also ein einfaches Absenken und Anheben der jeweiligen Armlehne 6 und 7 möglich. Hierzu weist die jeweilige Auslösevorrichtung mindestens ein Betätigungselement auf, dass entweder in der oberen Fläche 6a bzw. 7a oder der äußeren seitlichen Fläche der jeweiligen Armlehne 6 bzw. 7 für den Benutzer erreichbar angeordnet ist.
  • Vom besonderen Vorteil ist nun – wie bereits eingangs erläutert, dass aufgrund der Absenkbarkeit und Anhebbarkeit der Armlehne 6 bzw. 7 der Benutzer die „freie Wahl" der Ausgestaltung des Sitzmöbel-Systems 1 hat. Auch bei abgesenkter Armlehne 6 entsteht keine Lücke im Bereich der Rückenlehne, so wie in 1 und 2 ersichtlich, da hier die beiden Rückenlehn-Abschnitte 4 und 5 gut geschlossen aneinander grenzen können. Die Sitzbereiche, also die Sitz-Abschnitte 2 und 3 sind daher durch die anhebbare Armlehne 6 zwar teilbar, wohingegen aber der Rückenlehnenbereich immer geschlossen ist, wenn der verdrehbare zweite Sitz-Abschnitt 3 die in den 1 bis 3 dargestellte Position einnimmt. Weiterhin wird die Sitzfläche 3a durch die absenkbaren Armlehnen 6 und 7 entsprechend vergrößert, falls dies der Benutzer wünscht, bzw. auch eine Trennung der Sitz-Abschnitte 2 und 3 nicht mehr für erforderlich hält.
  • Hierdurch ist die Flexibilität des erfindungsgemäßen Sitzmöbel-System 1 entscheidend erhöht, die eingangs genannten Nachteile sind vermieden.
  • 1
    Sitzmöbel-System
    2
    erster Sitz-Abschnitt
    2a
    Sitzfläche
    3
    zweiter Sitz-Abschnitt
    3a
    Sitzfläche
    4
    erster Rückenlehn-Abschnitt
    5
    zweiter Rückenlehn-Abschnitt
    6
    erste Armlehne
    6a
    obere Fläche
    7
    zweite Armlehne
    7a
    obere Fläche
    8
    erste Ausnehmung
    9
    zweite Ausnehmung
    P1, P2
    Pfeile
    A, B
    Pfeile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1297766 B [0002]

Claims (20)

  1. Sitzmöbel-System (1) mit einem stationären ersten Sitz-Abschnitt (2) und mit einem daran anordenbaren und/oder daran befestigtem verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt (3), wobei an dem ersten und/oder zweiten Sitz-Abschnitt (2, 3) jeweils ein erster bzw. zweiter Rückenlehn-Abschnitt (4, 5) angeordnet ist und/oder für den verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt (3) ein zweiter Rückenlehn-Abschnitt (5) vorgesehen und hier anordenbar ist, wobei der verdrehbare zweite Sitz-Abschnitt (3) – zumindest teilweise – um eine im wesentlichen vertikale Achse verdrehbar ist, und wobei für den verdrehbaren zweiten Sitz-Abschnitt (3) mindestens eine bewegbare Armlehne (6, 7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (6, 7) im Bereich des zweiten Sitz-Abschnittes (3) anhebbar und/oder versenkbar angeordnet ist.
  2. Sitzmöbel-System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rückenlehn-Abschnitt (5) abnehmbar, insbesondere durch einen anderen zweiten Rückenlehn-Abschnitt (5) ersetzbar bzw. austauschbar ist.
  3. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sitz-Abschnitt (3) im hinteren Bereich eine Ausnehmung aufweist, in die der zweite Rückenlehn-Abschnitt (5) einsetzbar ist bzw. hier anordenbar ist.
  4. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Armlehnen (6, 7) vorgesehen und im Bereich des zweiten Sitz-Abschnittes (3) anhebbar und/oder versenkbar angeordnet sind.
  5. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rückenlehn-Abschnitt (5) manuell durch einen spezifisch anders ausgestalteten Rückenlehn-Abschnitt austauschbar ist, insbesondere damit dessen Höhe, Art der Polsterung und/oder Profilierung individuell an einen Benutzer anpassbar ist.
  6. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Positionierung des zweiten Sitz-Abschnittes (3) der erste und zweite Rückenlehn-Abschnitt (4, 5) aneinander grenzen, so dass für den Benutzer eine entsprechend verbreiterte zusammenhängende Rückenlehne gebildet ist.
  7. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rückenlehn-Abschnitt (5) bewegbar angeordnet ist, insbesondere der Neigungswinkel des zweiten Rückenlehn-Abschnittes (5) veränderbar und individuell vom Benutzer einstellbar ist.
  8. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Positionierung des zweiten Sitz-Abschnittes (3), insbesondere in einer zur ersten Positionierung im wesentlichen um 90 Grad verdrehten Lage, das Sitzmöbel-System (1) eine Art Eckgarnitur und/oder zumindest teilweise eine Art Fernsehsessel bildet.
  9. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Sitz-Abschnittes (3) für jede Armlehne (6, 7) eine Ausnehmung (8, 9) vorgesehen ist.
  10. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ausnehmung (8 bzw. 9) im Randbereich des zweiten Sitz-Abschnittes (3) ausgebildet ist.
  11. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ausnehmung (8, 9) zur Form der jeweiligen Armlehne (6, 7) korrespondiert, so dass bei jeweils abgesenk ter Armlehne (6, 7) durch die obere Fläche (6a bzw. 7a) der jeweiligen Armlehne (6, 7) eine verbreiterte Sitzfläche (3a) des zweiten Sitz-Abschnittes (3) gebildet ist.
  12. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen (6, 7) mit dem zweiten Rückenlehn-Abschnitt (5) nicht mechanisch verbunden sind, aber so angeordnet sind, so dass die hinteren Enden der Armlehnen (6, 7), insbesondere wenn der zweite Rückenlehn-Abschnitt (5) den hochgeschwenkten Zustand und die Armlehnen den angehobenen Zustand einnehmen, im wesentlichen an den zweiten Rückenlehn-Abschnitt (5) angrenzen.
  13. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben der jeweiligen Armlehne (6, 7) jeweils ein Federsystem vorgesehen ist.
  14. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Armlehne (6, 7) eine Auslösevorrichtung vorgesehen ist, so dass bei einer entsprechenden Betätigung der Auslösevorrichtung die jeweilige Armlehne (6, 7) selbsttätig aus der abgesenkten in die angehobene Position bewegbar ist.
  15. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem so ausgebildet ist, so dass die jeweilige Armlehne (6, 7) aus der angehobenen Position durch eine auf die obere Fläche (6a bzw. 7a) der Armlehne (6, 7) aufgebrachte im wesentlichen nach unten gerichtete Druckkraft wieder in die abgesenkte Position bewegbar ist.
  16. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sitz-Abschnitt (3) zumindest teilweise kreisförmig ausgebildet ist.
  17. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig abgesenkten Armlehnen (6, 7) eine durch den ersten Sitz-Abschnitt (2) und den zweiten Sitz-Abschnitt (3) ununterbrochene Sitzfläche (2a, 3a), insbesondere ähnlich einer Couch gebildet ist.
  18. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federsystem mindestens eine im abgesenkten Zustand der jeweiligen Armlehne (6, 7) vorgespannte Feder, vzw. eine zusammengedrückte Gasdruckfeder aufweist.
  19. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Armlehne (6, 7) derart angelenkt und/oder geführt ist, so dass die Armlehne (6, 7) bei Beibehaltung ihrer im wesentlichen horizontalen Lage lediglich als Ganzes vertikal nach oben in die angehobene Position oder nach unten in die abgesenkte Position bewegbar ist.
  20. Sitzmöbel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Auslösevorrichtung mindesten ein Betätigungselement aufweist, das entweder in der oberen Fläche (6a bzw. 7a) oder der äusseren seitlichen Fläche der jeweiligen Armlehne (6, 7) für den Benutzer erreichbar angeordnet ist.
DE202007018085U 2007-12-21 2007-12-21 Sitzmöbel-System Expired - Lifetime DE202007018085U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018085U DE202007018085U1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Sitzmöbel-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018085U DE202007018085U1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Sitzmöbel-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018085U1 true DE202007018085U1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40621523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018085U Expired - Lifetime DE202007018085U1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Sitzmöbel-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007018085U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001463U1 (de) 2011-01-13 2011-04-14 Steinhoff Germany Gmbh Sitzmöbel mit einer Armlehnenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1297766B1 (de) 2001-09-28 2004-12-01 Weco Polstermöbel GmbH & Co. Sitzmöbel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1297766B1 (de) 2001-09-28 2004-12-01 Weco Polstermöbel GmbH & Co. Sitzmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001463U1 (de) 2011-01-13 2011-04-14 Steinhoff Germany Gmbh Sitzmöbel mit einer Armlehnenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107287T2 (de) In ein bett umwandelbarer sitz, insbesondere für ein flugzeug
DE102007061938B4 (de) Versenkbare Kopfstütze
EP1890574B1 (de) Lordosenstütze
EP1712410A2 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP1946674B1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
EP1582457A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE202015101436U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE102004027900B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202007018085U1 (de) Sitzmöbel-System
DE202009013014U1 (de) Sitzmöbel
DE102004060566B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitzrückenlehne eines Fahrzeugs
BE1017879A3 (de) Bettrahmen.
DE102007040198B4 (de) Klappbare Liege für ein Kraftfahrzeug
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
EP1763452B1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer sitzreihe
DE202007018353U1 (de) Sitzmöbel
DE102013208178A1 (de) Stuhl mit Sitzmechanik
EP1576905A1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE19813951C2 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl, mit einer Rückenlehne mit Lumbalstütze
DE102009023105A1 (de) Sitz/Liegemöbel
DE202012102557U1 (de) Sitzmöbel
DE10220706B4 (de) Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe
DE202009016866U1 (de) Sitzmöbel
DE202013101627U1 (de) Bettrahmen
DE3619928A1 (de) Funktions-sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090610

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701