DE202007016497U1 - Positionierhebel für eine Kabelaufwickelspule - Google Patents

Positionierhebel für eine Kabelaufwickelspule Download PDF

Info

Publication number
DE202007016497U1
DE202007016497U1 DE200720016497 DE202007016497U DE202007016497U1 DE 202007016497 U1 DE202007016497 U1 DE 202007016497U1 DE 200720016497 DE200720016497 DE 200720016497 DE 202007016497 U DE202007016497 U DE 202007016497U DE 202007016497 U1 DE202007016497 U1 DE 202007016497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
take
positioning lever
positioning
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016497
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACROX TECHNOLOGIES Co Ltd
Original Assignee
ACROX TECHNOLOGIES CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACROX TECHNOLOGIES CO Ltd filed Critical ACROX TECHNOLOGIES CO Ltd
Priority to DE200720016497 priority Critical patent/DE202007016497U1/de
Publication of DE202007016497U1 publication Critical patent/DE202007016497U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4434Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism actuated by pulling on or imparting an inclination to the material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Ein Positionierhebel für eine Kabelaufwickelspule, die in einer Richtung arbeitet, bestehend aus einer oberen Abdeckung, einer Spiralfeder, einer Aufwickelspule mit einem oberen und einem unteren Teil, einer Führungsnut, einem Kabel, einer unteren Abdeckung und einem Positionierhebel, dadurch charakterisiert, daß das Kabel um den oberen und den unteren Teil der Aufwickelspule geschlungen ist und zwar so, daß bei Zug am Kabel eine der Wicklungen strammer und die andere loser wird und wobei der Kabelanfang um den oberen und der Kabelschwanz um den unteren Teil gewickelt ist. Die Positionierung des Kabels erfolgt durch den Positionierhebel, der aus dem eigentlichen Zapfen und einer Platte, in der er schwenkbar gelagert ist besteht, und der in der unteren Abdeckung nahe der Außenwand angebracht ist und der mittels eines Zapfens an seinem freien Ende in die Führungsnut eingreift.

Description

  • Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Üblicherweise wird ein Kabel in einer Aufwickelspule mit Hilfe einer Stahlkugel positioniert. Wie in 5 und 6 dargestellt gehören zu der Spule (A10) eine vordere Abdeckung (A1), eine Spiralfeder (A2), ein Gleitsitz (A3), ein Kabel (A4), eine Positionierkugel (A5) und eine hintere Abdeckung (A6). Bei dieser Ausführung enthält der Gleitsitz (A3) die Spiralfeder (A2), die als Rückholfeder für das ausgezogene Kabel (A4) dient. Die Positionierkugel (A5) bewegt sich innerhalb einer Nut (A31) im unteren Teil des Gleitsitzes (A3), um das Kabel (A4) zu positionieren.
  • Eine derartige Konstruktion hat folgende Nachteile:
    • 1. Die ständige Bewegung der Kugel mit hoher Geschwindigkeit führt zu einer beträchtlichen Abnützung der Nut. Sobald zwischen Nut und Positionierkugel ein Spalt entsteht verliert die Struktur ihre Funktionsfähigkeit.
    • 2. Mit zunehmender Abnutzung wird das Laufgeräusch immer stärker. Die Genauigkeit der Positionierung hängt vom Zustand von Nut und Positionierkugel ab.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist ein Positionierhebel für eine in einer Richtung arbeitende Kabelaufwickelvorrichtung, die aus einer oberen Abdeckung, einer Spiralfeder, einer Aufwickelspule mit einem oberen und einem unteren Teil und einer Führungsnut, einem Kabel, einer unteren Abdeckung und einem Positionierhebel besteht und dadurch charakterisiert ist, daß das Kabel so um den oberen und den unteren Teil der Aufwickelspule gewickelt ist, daß die Wicklung auf dem einen Teil lose und auf dem anderen Teil stramm ist, wobei der Kabelanfang, an dem zur Bedienung gezogen wird, auf dem oberen und der Kabelschwanz auf dem unteren Teil sitzt. Die Positionierung erfolgt durch den Positionierhebel, der nahe dem äußeren Rand auf der Innenseite der unteren Abdeckung angebracht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Perspektivische Darstellung einer in einer Richtung arbeitenden Kabelaufwickelvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung
  • 2 Explosionsdarstellung der in einer Richtung arbeitenden Kabelaufwickelvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung
  • 3 Explosionsdarstellung des Positionierhebels entsprechend der vorliegenden Erfindung
  • 4 Schematische Darstellung der relativen Position zwischen Positionierhebel und Führungsnut
  • 5 Explosionsdarstellung einer herkömmlichen Kabelaufwicklung
  • 6 Schematische Darstellung des unteren Teils des Gleitsitzes einer herkömmlichen Konstruktion mit Positionierkugel
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Aus 1 und 2 ersieht man, daß die Kabelaufwickelvorrichtung eine obere Abdeckung (1), eine Spiralfeder (2), eine Aufwickelspule (3), ein Kabel (4), eine untere Abdeckung (5) und einen Positionierhebel (6) hat. Das innere Ende (21) der Spiralfeder (2) ist in einem Schlitz (52) der Zentralwelle (51) in der unteren Abdeckung (5) befestigt. Ihr äußeres Ende ist in dem Schlitz (31) der Aufwickelspule (3) eingehängt. Wenn das Kabel (4) herausgezogen wird, spannt sich die Spiralfeder (2) und speichert so die zum Rückzug des Kabels (4) benötigte Energie.
  • Entlang der senkrechten Wandung oberhalb der Aufwickelspule (3) befindet sich eine Klemmplatte (32) so, daß das Kabel (4) durch die Öffnung (33) in den unteren Teil der Aufwickelspule (3) weitergehen kann. Das Kabel (4) wird dadurch in zwei Abschnitte geteilt und der Kabelanfang umschlingt den oberen und der Kabelschwanz den unteren Teil der Aufwickelspule (3).
  • Bei Zug am Kabelanfang dreht sich die Aufwickelspule (3) in der entsprechenden Richtung und während die Wicklung des Kabelanfangs strammer wird, wird die Wicklung des Kabelschwanzes loser. Am Beginn (41) des Kabelanfangs und am Ende (42) des Kabelschwanzes sind jeweils Steckverbinder angebracht.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung arbeitet die Aufwickelspule (3) mit einer Positioniereinrichtung, die innerhalb der unteren Abdeckung untergebracht ist zusammen. Wie in 3 dargestellt besteht der Positionierhebel (6) aus dem eigentlichen Zapfen (61) und einer Platte (62), die den Drehpunkt des Zapfens (61) überdeckt und die seitliche Bohrungen hat, in die Zapfen (60), die in der unteren Abdeckung (5) angebracht sind eingreifen und sie so in ihrer Lage halten. Sie hat zusätzlich eine Bohrung (621), die als Lager für den Drehzapfen (611) des Zapfens (61) dient. Am freien Ende hat der Zapfen (61) einen Führungszapfen (612), der in die Führungsnut (34) auf der Unterseite der Aufwickelspule (3) eingreift.
  • Wie in 4 gezeigt befindet sich auf der Unterseite der Aufwickelspule (3) eine Führungsnut (34), in die der Zapfen (61) bei Bedarf eingreift. Bei Zug am Kabel (4) beginnt die Aufwickelspule (3) zu rotieren und der Zapfen (61) führt entsprechend dem Verlauf der Führungsnut (34) eine oszillierende Bewegung aus. Nach Stillstand des Kabels (4) kann es durch erneuten Zug wieder in Bewegung, dieses Mal in der entgegengesetzten Richtung, versetzt werden.
  • Teilweiser Kabelauszug mit anschließender Verlängerung des Auszugs ist ebenfalls möglich.

Claims (1)

  1. Ein Positionierhebel für eine Kabelaufwickelspule, die in einer Richtung arbeitet, bestehend aus einer oberen Abdeckung, einer Spiralfeder, einer Aufwickelspule mit einem oberen und einem unteren Teil, einer Führungsnut, einem Kabel, einer unteren Abdeckung und einem Positionierhebel, dadurch charakterisiert, daß das Kabel um den oberen und den unteren Teil der Aufwickelspule geschlungen ist und zwar so, daß bei Zug am Kabel eine der Wicklungen strammer und die andere loser wird und wobei der Kabelanfang um den oberen und der Kabelschwanz um den unteren Teil gewickelt ist. Die Positionierung des Kabels erfolgt durch den Positionierhebel, der aus dem eigentlichen Zapfen und einer Platte, in der er schwenkbar gelagert ist besteht, und der in der unteren Abdeckung nahe der Außenwand angebracht ist und der mittels eines Zapfens an seinem freien Ende in die Führungsnut eingreift.
DE200720016497 2007-11-26 2007-11-26 Positionierhebel für eine Kabelaufwickelspule Expired - Lifetime DE202007016497U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016497 DE202007016497U1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Positionierhebel für eine Kabelaufwickelspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016497 DE202007016497U1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Positionierhebel für eine Kabelaufwickelspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016497U1 true DE202007016497U1 (de) 2008-02-07

Family

ID=39047439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016497 Expired - Lifetime DE202007016497U1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Positionierhebel für eine Kabelaufwickelspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016497U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102674084A (zh) * 2012-03-27 2012-09-19 东莞达电电子有限公司 一种线材卷放装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102674084A (zh) * 2012-03-27 2012-09-19 东莞达电电子有限公司 一种线材卷放装置
CN102674084B (zh) * 2012-03-27 2014-08-27 东莞达电电子有限公司 一种线材卷放装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602092A1 (de) Rollenblock mit seilklemmvorrichtung fuer grosschotbeschlaege auf segeljollen
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE202007016497U1 (de) Positionierhebel für eine Kabelaufwickelspule
DE2029996A1 (de) Steuervorrichtung eines Flügel radpropellers
DE705457C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen
DE202010005332U1 (de) Steuerungssatz für ein Zugseil einer Astschere
DE2423903A1 (de) Getriebe fuer die fortbewegung von spielzeugfiguren
DE202008013391U1 (de) Klappbares Laufband mit einer Positionierungsstruktur
DE414835C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
DE202004012588U1 (de) Übungsvorrichtung mit anpassbarer Dämpfung
DE199181C (de)
DE1932480C2 (de) Seilumlenkrolle mit Verriegelungsmechanismus
DE669360C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2131920C (de) Bruckenlager
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE329587C (de) Spulmaschine mit sich waehrend der Bildung des Wickelkoerpers nach unten verschiebender Spindel und ortsfestem Spulentrichter
DE279216C (de)
AT228132B (de) Löffelbagger
DE735110C (de) Hemmvorrichtung fuer die Laufkatze von landwirtschaftlichen Aufzuegen
DE710042C (de) Winde zum Aus- und Einfahren eines Flugzeuglandehakens
DE202008002996U1 (de) Aufwickelspule für digitale Audio- und Video-Multimediakabel
AT202524B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Spülventilen für die Reinigung von Rechenspülrinnen bei Turbinen-, Pumpen-, Klär- und Abwässeranlagen u. dgl.
AT129136B (de) Schußspulmaschine mit axial bewegter Spulspindel.
DE1482964C (de) Knoter für Garnknüpfapparate an Ballenpressen
DE261547C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080313

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101207

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131128

R158 Lapse of ip right after 8 years