DE202007013918U1 - SUDOKU-Klett-Brettspiel - Google Patents

SUDOKU-Klett-Brettspiel Download PDF

Info

Publication number
DE202007013918U1
DE202007013918U1 DE200720013918 DE202007013918U DE202007013918U1 DE 202007013918 U1 DE202007013918 U1 DE 202007013918U1 DE 200720013918 DE200720013918 DE 200720013918 DE 202007013918 U DE202007013918 U DE 202007013918U DE 202007013918 U1 DE202007013918 U1 DE 202007013918U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
velcro
sudoku
velor
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013918
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEINL HEINZ
Original Assignee
MEINL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEINL HEINZ filed Critical MEINL HEINZ
Priority to DE200720013918 priority Critical patent/DE202007013918U1/de
Publication of DE202007013918U1 publication Critical patent/DE202007013918U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/20Dominoes or like games; Mah-Jongg games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0415Number games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0415Number games
    • A63F2003/0418Number games with a grid, e.g. 'Sudoku'-type games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

SUDOKU-Klett-Brettspiel dadurch gekennzeichnet, dass Spielflächen und sogenannte Parkflächen verwendet werden, die mit Klett-Veloursstoff kaschiert sind, sodass spezielle, mit Klett-Hakenpunkten beklebte Ziffernspielplättchen darauf haften.

Description

  • Das SUDOKU-Klett-Brettspiel ist eine Spielhilfe zum Lösen von Sudoku-Rätseln.
  • Gespielt wird mit Ziffernplättchen, die auf der Rückseite Klett-Hakenpunkte tragen. Sie haften dadurch auf Klett-Veloursstoffen.
  • Das Spiel besteht aus 4 Elementen:
  • 1. Spiel-Grundplatte
  • Es ist eine stabile Platte aus festem Karton, Holz, Kunststoff (z.B. Acryl, Polystyrol) oder Metall (z.B. Aluminium) in der Dicke zwischen 1 bis 2 cm.
  • Die Grundplatte kann quadratisch oder rechteckig sein, mit Seitenlängen bis maximal 50 cm.
  • Diese Platte ist mittig Ca. 1 mm tief ausgefräst, sodass außen ein Rand von 1 bis 2 cm bleibt.
  • Der ausgefräste Teil ist bis zum Rand mit einem Klett-Veloursstoff kaschiert.
  • Diese Klett-Veloursfläche hat folgende Zwecke:
    • a. Die eine Hälfte wird mit dem 4×4-Sudoku-Spielgitter bedruckt und dient somit als Spielfläche.
    • b. Die zweite Hälfte der Klett-Veloursfläche stellt einen „Parkplatz" für alle zu einem Spielablauf nötigen Ziffernspielplättchen dar. Der Spieler kann auf dieser Fläche seine Ziffern übersichtlich anordnen.
    • c. Die bewegliche Spielfläche mit dem 6×6- und 9×9-Sudoku-Spielgitter (vgl. Punkt 2) wird darauf mit Klett-Hakenpunkten befestigt (über dem 4×4-Spielgitter).
  • 2. Bewegliche Spielfläche
  • Sie besteht aus einer Platte aus festem Karton, Holz, Kunststoff oder Metall in der Dicke zwischen 2 bis 4 mm. Die Platte ist beidseitig mit Klett-Veloursstoff überzogen, auf der einen Seite mit dem 6×6-Sudoku-Spielgitter und auf der Rückseite mit dem 9×9-Sudoku-Spielgitter bedruckt.
  • Die Spielfläche ist halb so groß wie die unter Punkt 1 beschriebene Klett-Veloursfläche. Sie wird mit doppelseitigen Klett-Hakenpunkten über dem 4×4-Spielgitter der Spiel-Grundplatte befestigt.
  • 3. Ziffernspielplättchen
  • Sie bestehen aus festem Karton, Holz, Kunststoff oder Metall. Sie können kreisförmig, quadratisch oder vieleckig sein.
  • Auf der Vorderseite tragen Sie die Ziffern 1 bis 9, auf der Rückseite sind sie mit Klett-Hakenpunkten beklebt, die sie auf Klett-Veloursstoffen haften lassen.
  • Von jeder Ziffer werden 9 Spielplättchen benötigt. Da die Spielvorgabe in einer anderen Farbe aufgelegt wird, sind je 81 Ziffernspielplättchen in 2 Farben nötig.
  • Sie werden zu Spielbeginn auf der Klett-Veloursfläche des Schachtelbodens „geparkt" (Vgl. Punkt 4).
  • 4. Schachtel
  • Sie ist eine stabile Schachtel, etwas größer als die Spiel-Grundplatte, angefertigt aus Karton, Holz, Kunststoff oder Metall.
  • Sie ist der Aufbewahrungsort des SUDOKU-Klett-Brettspieles.
  • Die Besonderheit der Schachtel ist, dass der Schachtelboden mit Klett-Veloursstoff kaschiert ist.
  • Er hat die Funktion, die leicht abhanden kommenden Zifferspielplättchen in geordneter Weise zu „parken" und immer zur Verfügung zu haben.

Claims (5)

  1. SUDOKU-Klett-Brettspiel dadurch gekennzeichnet, dass Spielflächen und sogenannte Parkflächen verwendet werden, die mit Klett-Veloursstoff kaschiert sind, sodass spezielle, mit Klett-Hakenpunkten beklebte Ziffernspielplättchen darauf haften.
  2. SUDOKU-Klett-Brettspiel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiel-Grundplatte (quadratisch oder rechteckig), bestehend aus festem Karton, Holz, Kunststoff oder Metall (ca. 1 bis 2 cm dick) mit einem Klett-Velours-Stoff bezogen ist. Diese Klett-Velours-Fläche ist kleiner als die Grundplatte. Sie ist in die Grundplatte eingelassen, sodass außen ein Rahmen bleibt. Zirka die Hälfte der Spielunterlage wird als Spielfläche, die zweite Hälfte wird als „Parkfläche" für alle Ziffernspielplättchen, die während eines Spieles benötigt werden, verwendet. Auf der Unterseite der Spiel-Grundplatte sind 4 Elastikpuffer als Abstandshalter angebracht.
  3. SUDOKU-Klett-Brettspiel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zum Spiel eine bewegliche Spielfläche gehört. Eine Platte (ca. 0,2 bis 0,4 cm dick) aus festem Karton, Holz, Kunststoff oder Metall ist beidseitig mit Klett-Velours kaschiert und auf einer Seite mit dem 6×6-Sudoku-Spielgitter, auf der Rückseite mit dem 9×9-Sudoku-Spielgitter bedruckt. Die Spielfläche wird mit Klett-Hakenpunkten auf der Veloursfläche der Spielgrundplatte befestigt.
  4. SUDOKU-Klett-Brettspiel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Ziffernspielplättchen aus festem Karton, Holz, Kunststoff oder Metall verwendet werden, die auf der Rückseite mit Klett-Hakenpunkten versehen sind, sodass sie auf den Klett-Veloursflächen haften. Es werden die Ziffern 1 bis 9 verwendet. Von jeder Ziffer sind 9 Spielplättchen in 2 Farben nötig, sodass insgesamt 162 Ziffernspielplättchen enthalten sind.
  5. SUDOKU-Klett-Brettspiel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Spiel-Grundplatte (vgl. Punkt 2), bewegliche Spielfläche (vgl. Punkt 3) und Ziffernspielplättchen (vgl. Punkt 4) in einer Schachtel aus Karton, Holz, Kunststoff oder Metall verstaut sind. Der Schachtelboden ist mit einer Klett-Veloursfläche kaschiert und übernimmt die spezielle Funktion, alle Ziffernspielplättchen nach Zahlen geordnet zu „parken", sodass sie immer griffbereit sind und nicht so schnell verloren gehen können.
DE200720013918 2007-10-05 2007-10-05 SUDOKU-Klett-Brettspiel Expired - Lifetime DE202007013918U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013918 DE202007013918U1 (de) 2007-10-05 2007-10-05 SUDOKU-Klett-Brettspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013918 DE202007013918U1 (de) 2007-10-05 2007-10-05 SUDOKU-Klett-Brettspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013918U1 true DE202007013918U1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38885456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013918 Expired - Lifetime DE202007013918U1 (de) 2007-10-05 2007-10-05 SUDOKU-Klett-Brettspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013918U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007869U1 (de) 2010-06-11 2010-10-14 Cermann, Henry Vielfältiges Lernspielobjekt
DE202011002392U1 (de) 2011-02-04 2011-05-05 Teppert, Peter Sudoku-Brettspiel
DE202011002681U1 (de) 2011-02-13 2011-05-12 Teppert, Peter Sudoku-Zahlenrätsel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007869U1 (de) 2010-06-11 2010-10-14 Cermann, Henry Vielfältiges Lernspielobjekt
DE202011002392U1 (de) 2011-02-04 2011-05-05 Teppert, Peter Sudoku-Brettspiel
DE202011002681U1 (de) 2011-02-13 2011-05-12 Teppert, Peter Sudoku-Zahlenrätsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4060246A (en) Horse-race-simulating parlor or casino game of pure chance
US6773010B2 (en) Game table surface
DE202007013918U1 (de) SUDOKU-Klett-Brettspiel
WO2016134681A3 (en) Educational game and/or building blocks
US5251570A (en) Multipurpose scoreboard system
US4179122A (en) Marble game apparatus
DE102004044491B4 (de) Spielvorrichtung
DE202007005976U1 (de) Reise-Sudoku
DE494672C (de) Spiel, bei dem Baelle, Scheiben o. dgl. nach einer horizontal liegenden Scheibe geworfen oder geschlagen werden
DE68221C (de) Spieltisch mit schräg aufsteigenden unelastischen Banden für Handballspiel
KR200250699Y1 (ko) 윷보드
DE202005017022U1 (de) Sudoku-Rätsel-Lösung mit thermosensitiver Tintenabdeckung
DE1808850A1 (de) Spiel,insbesondere Brettspiel
DE19648004A1 (de) Dominostein
DE202022002637U1 (de) Informations- und Werbeträger
CH570183A5 (en) Indicator board game for football results - consists of metal base and magnetic playing elements
DE7333882U (de) Mehrschichtige Anzeigetafel für Lehr- oder Demonstrationszwecke
DE7007004U (de) Lehr- und gesellschaftsspiel.
DE10033006A1 (de) Kugelspieltisch für Kinderspielecken
DE10211944A1 (de) Bodenbelag mit Gesellschaftsspielfläche
CH180986A (de) Jassspiel-Garnitur.
DE7325485U (de) Tischfußballspiel
DE20210202U1 (de) Standkegelspiel mit Magnetelementen
DE102014007642A1 (de) Kugelhantel
DE3936709A1 (de) Spielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080207

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101102

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131114