DE7007004U - Lehr- und gesellschaftsspiel. - Google Patents

Lehr- und gesellschaftsspiel.

Info

Publication number
DE7007004U
DE7007004U DE7007004U DE7007004U DE7007004U DE 7007004 U DE7007004 U DE 7007004U DE 7007004 U DE7007004 U DE 7007004U DE 7007004 U DE7007004 U DE 7007004U DE 7007004 U DE7007004 U DE 7007004U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
educational
sector
game according
foils
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7007004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFORM PLASTIKWERKE GmbH
Original Assignee
WESTFORM PLASTIKWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFORM PLASTIKWERKE GmbH filed Critical WESTFORM PLASTIKWERKE GmbH
Priority to DE7007004U priority Critical patent/DE7007004U/de
Publication of DE7007004U publication Critical patent/DE7007004U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/046Building blocks, strips, or similar building parts comprising magnetic interaction means, e.g. holding together by magnetic attraction

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Anlage zur Gebrauchsmusteranmeldung vom 20. Febr. I970 Sei/Ma
"Lehr- und Gesellschaftsspiel"
Die vorgenannte Erfindung betrifft ein Lehr- und Gesellschaftsspiel, das aus einer oder mehreren kreisförmigen Scheiben, Platten, Folien und dgl. und aus zu einer Scheibe zusammensetzbaren Sektorenabschnitten, -folien und dgl. aus Kunststoff besteht. Das Lehr- und Gesellschaftsspiel dient vor allem zum Erlernen und zur Veranschaulichung der Bruchrechnung.
Es sind bereits die unterschiedlichsten Rechenspiele bekannt, angefangen von den einfachen mit bunten Kugeln versehenen sog. Rechenmaschinen bis zum Multiplikationsspiel, bei dem die zu multiplizierenden Zahlen in einen fertigen Ausschnitt, der das Ergebnis trägt, gesteckt werden können. Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Lehr- und Gesellschaftsspiel zu finden, das eine leichte Veranschaulichung der Bruchrechnung ermöglicht und außerdem als Gesellschaftsspiel verwendet werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung bestand darin, daß das Kind anhand dieses Spiels möglichst anschaulieh die Größe der Teile eines Ganzen, die Addition und Multiplikation dieser Teile und dgl. begreift. Dabei sollte sich das Kind von dem Ergebnis dieser Überlegungen selbst überzeugen können oder die Rechenoperation selbst anhand der Kreissektoren durchführen können.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Ziele und Aufgaben durch ein Lehr- und Gesellschaftsspiel gelöst werden, das aus einer kreisförmigen Scheibe, Platte, Folie und dgl. und aus zu einer Scheibe zusammensetzbaren Sektorenabschnitten aus Kunststoff besteht. Das Lehr- und Gesellschaftsspiel sollte aus mehreren jeweils gleich großen Sektorenplatten, -folien und dgl. zusammensetzbaren kreisförmigen Scheiben bestehen, z.B. aus drei l/j-Scheiben, die sich zu einer ganzen Scheibe ergänzen lassen; vier Sektorenplatten, -folien und dgl. als 1,A-Scheiben usw.. Die Sektorenplatten, -scheiben und dgl. sollten jeweils eine besondere Farbe tragen, und zwar so, daß jeweils gleich große Sektorenplatten, -folien und dgl. einen gleichen Farbton aufweisen, z.B. die Sektoren mit dem Wert ein Drittel sind gelb, die Sektoren mit dem Wert ein Viertel alle rot usw..
Damit das Kind den Wert des Sektors bzw. eine Rechenoperation anschaulich durchführen kann, besitzen die Kreissektoren, Platten, Scheiben und dgl. vorzugsweise Haft- und/oder Kupplungselemente. Die Haft- und/oder Kupplungselemente können sich auf der oberen und/oder unteren Fläche der Scheiben, Sektorenplatten, -folien und dgl. befinden. Damit das Lehrspiel auch als Gesellschaftsspiel Verwendung finden kann, ist eine Kombination mit einem Würfel, z.B. einem Zahlenwürfel, Farbenwürfel und dgl. besonders vorteilhaft.
Damit die Sektoren zu Lehrzwecken in der Schule und dgl. auch
an senkrechten Flächen angebracht werden können, ist es zweckmäßig, daß ein Halter oder Träger entsprechend dem Durchmesser der Scheiben verwendet wird, der beispielsweise ringförmig ist und selbst auf einem Träger aufgebracht werden kann.
Jeder der Kreissektoren sollte nach einer vorteilhaften Ausführungsform mindestens ein Kupplungselement, vorzugsweise einen Zapfen und dgl. und 7Oder eine Vertiefung tragen. Die Kunststoffscheiben, Sektoren und dgl. können auch mit Magneten versehen sein, die eine Haftun^ aneinander ermöglichen. Die Haftung kann auch durch Aufrauhen der Oberfläche eier Scheiben, Sektoren und dgl., durch Anbringung borstenähnlicher Elemente, usw. erfolgen.
Die Erklärung der Bruchrechenoperation, die Grundbegriffe der Bruchrechnung, die Veranschaulichung der Bruchteile kann anhand der Kreissektoren, Scheiben und dgl. u.a. wie folgt durchgeführt werden:
1. Dem Kind wird gezeigt, daß eine ganze Scheibe Jeweils in gleich große Teile zerlegt werden kann, so z.B. in zwei halbe Teile, drei drittel Teile, vier viertel Teile usw.. Dabei ist z.B. ein Drittel der dritte Teil eines Ganzen, ein Viertel der vierte Teil eines Ganzen usw..
2. Da jeweils die Viertel, Drittel usw. eine bestimmte Farbe tragen, wird dem Kind gezeigt, daß man leicht gleiche Teile zusammenstellen kann, z.B. 1/4 + 1/4 = 2/4 oder
1/4 + 1/4 + 1/4 = 5/4 usw., beispielsweise nach dem Motto, daß der Nenner dem Bruch den Namen gibt und der Zähler die einzelnen Teile zählt.
3. Es kann ein Vergleich der unterschiedlichen Bruchteile erfolgen, beispielsweise wir probieren, wieviel Viertel auf eine halbe Sektorenplatte gesteckt werden können, oder wieviel Sechstel auf eine Drittelsektorenplatte gesteckt werden können. Es ergibt sich somit beispielsweise die Rechnungsart 1/2 = 2/4, 1/3 = 2/6. Anhand dieser Veranschau lichung kann das Kürzen der Brüche erläutert werden.
4. Die Multiplikation der Brüche kann veranschaulicht werden, beispielsweise indem wir auf eine halbe Sektorenplatte zwei Viertel-Sektorenplatten stecken und die Präge aufwerfen, wieviel wir erhalten, wenn wir von dem Halben die HSlfte nehmen, d.h. 1/2 · 1/2 = 1/4 usw..
5. Die Division der Brüche.
V/ir stellen fest, wie häufig ein Bruchteil ( Sektorenabschnitt) in einem anderen Sektorenabschnitt enthalten ist. Wir können I so feststellen, daß das vierte Teil ( 1/4 Sektorenabschnitt ) zweimal in dem halben Teil enthalten ist, d.h. 1/2 : 1/4 « 2 usw..
Die vorliegenden Operationen sind beispielsweise AusfUhrungsfor men, die mit dem Lehrspiel durchgeführt werden können und die sich beliebig ergänzen lassen.
tIl
Durch die Kombination mit einem Würfel, z.B. einem Zahlenoder Farbwürfel, kann das Bruchrechenspiel als Gesellschaftsspiel verwendet werden. Der Zahl fmd'i ,'el kann beispielsweise mit ganzen Zahlen oder mit Bruchteilen, s.B. 1/2, I/5, 1/4 usw. versehen sein. Bei den ganzen Zahlen kann als Regel ausgemacht werden, daß die auf dem Würfel vorhandene Zahl jeweils als Bruchteil aufgefaßt wird, z.B. 2 bedeutet 1/2, J> = 1/3 usw.. Beim Würfeln gewinnt dasjenige Kind, das zuerst eine Scheibe vollständig zusammengesetzt hat. Wird beim Würfeln die Scheibe durch zusätzliche Bruchteile überschritten, beispielsweise 5/^# so wird das nächste gewürfelte Bruchteil wieder abgezogen. Das Kind kann am Schluß feststellen, aus wieviel unterschiedlichen Teilen die gesamte Scheibe zusammengewürfelt wurde. Ähnliche Regeln gelten für das Lehrspiel mit dem Farbenwürfel.
In der beigefügten Zeichnung ist in Figur 1 eine Scheibe dargestellt, die als Grundplatte bzw. Einheit zum Aufstecken der Sektoren Verwendung finden kann. In Fig. 2, 3, 4 und 5 sind die in Sektoren zergliederbaren Scheiben ( Sektoren 1/2, 1 74, I/3, 1/6 ) dargestellt. Figur 6a stellt einen Sektor mit Kupplungselementen schematisch dar. Als Kupplungselemente können vorzugsweise Zapfen ( Z ) und entsprechende Vertiefungen ( V ) Verwendung finden. Figur 6b stellt den gleichen Sektor in Seitenansicht dar. Die Sektoren können nach einer anderen AusfUhrungsform anstelle der Kupplungselemente Haftelemente ( Fig. 7 ) aufweisen. In Figur 8 ist schematisch ein Bruchrechenkasten oder Aufbewahrungs- oder Demonstrationskasten abgebildet. Zur Demonstration soll wenigstens eine Fläche kreisförmige Halterungen ( 9 ) aufweisen, in die die Sektoren eingesetzt werden können.
7OO7OÖ4616.7.7O

Claims (1)

  1. ι ι i · · ι' '.':·ΓΙ -V. "
    - 6 S chutzansprüche;
    1. Lehr- und Gesellschaftsspiel, bestehend aus einer oder
    j mehreren kreisförmigen Scheiben und aus zu einer Scheibe
    zusammensetzbaren Kreis-, Sektorenplatten, -folien und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Scheiben, Platten, Folien und dgl. und die zu einer Scheibe zusammensetzbaren Sektorenabschnitte aus Kunststoff bestehen.
    2. Lehr- und Gesellschaftsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisrunden Scheiben und die Sektorenplatten, -folien und dgl. Haft- und/oder Kupplungselemente tragen.
    5. Lehr- und Gesellscnaftsspiel nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haft- und/oder Kupplungselemente auf der oberen und/oder unteren Fläche der Scheibe bzw. Sektorenplatte befinden.
    4. Lehr- und Gesellschaftsspiel nach Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeiclinet, daß zusätzlich ein Halter oder Träger, beispielsweise in Ringform, zur Aufnehme der Scheiben bzw. Kreissektoren vorhanden ist.
    5. Lehr- und Gesellschaftsspiel nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Setctorenplatte, -folie und dgl. mindestens ein Kupplungselement und/ oder Haftelement, vorzugsweise einen Zapfen und dgl. und/oder eine für den Zapfen passende Vertiefung aufweist.
    6. Lehr- und Gesellschaftsspiel nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftelemente sogenannte plastische Magnete verwendet werden.
    7. Lehr- und Gesellschaftsspiel nach Ansprühen "? - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Sektorenplatten, -folien und dgl. aufgerauht, mit borstenähnlichen Elementen und dgl. als Haftelemen* versehen ist.
    PLASTIKWERKE GMBH
    MlNWBSt Own Untorto
    ÖfiÄST
    η dM OMkImi tn
    700700A 16.7.70
DE7007004U 1970-02-26 1970-02-26 Lehr- und gesellschaftsspiel. Expired DE7007004U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7007004U DE7007004U (de) 1970-02-26 1970-02-26 Lehr- und gesellschaftsspiel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7007004U DE7007004U (de) 1970-02-26 1970-02-26 Lehr- und gesellschaftsspiel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7007004U true DE7007004U (de) 1970-07-16

Family

ID=34171552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7007004U Expired DE7007004U (de) 1970-02-26 1970-02-26 Lehr- und gesellschaftsspiel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7007004U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29809820U1 (de) Zusammensetzbarer symmetrischer Körper
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE7007004U (de) Lehr- und gesellschaftsspiel.
DE911228C (de) Legespiel mit einer in markierte Felder eingeteilten Unterlage und einer Anzahl den Feldern zugeordneter und auf ihnen abzulegender Karten
DE592723C (de) Ballspielzeug
DE3115334A1 (de) Erzieherisches lernspiel
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE878910C (de) Ballspiel
DE4004634A1 (de) Wuerfelspielzeug
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
AT124304B (de) Gesellschaftsspiel.
EP0087622A1 (de) Zahlenlogisches Spiel
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE606229C (de) Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel
DE69014632T2 (de) Spiel.
DE102008022340B4 (de) Räumliches Modell
DE530679C (de) Lehrmittel zum Klarlegen des Wesens der magischen Ouadrats
DE2400135A1 (de) Wurfspielausruestung
DE2001438A1 (de) Vorrichtung zum Zahlenspielen
DE458569C (de) Wurfspiel
DE1808850A1 (de) Spiel,insbesondere Brettspiel
DE202017001867U1 (de) Lehrmittel in Form eines Spielkartensatzes zum Rechnen Üben
DE6917192U (de) Zusammensetz- bzw. lehrspielzeug
DE202004006777U1 (de) Lernhilfe zur Aneignung des Alphabets
DE3300172A1 (de) Dreidimensionales spiel mit mehreren formteilen zum nachbilden vorgegebener geometrischer koerper