DE202007013451U1 - Bandenwerbung für Sportstätten - Google Patents

Bandenwerbung für Sportstätten Download PDF

Info

Publication number
DE202007013451U1
DE202007013451U1 DE200720013451 DE202007013451U DE202007013451U1 DE 202007013451 U1 DE202007013451 U1 DE 202007013451U1 DE 200720013451 DE200720013451 DE 200720013451 DE 202007013451 U DE202007013451 U DE 202007013451U DE 202007013451 U1 DE202007013451 U1 DE 202007013451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
gang
space
advertising space
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013451
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurosportprint Fregin & Becker
Eurosportprint Fregin & Beckers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herrn Dirk Fregin 50827 Koln)
Original Assignee
Eurosportprint Fregin & Becker
Eurosportprint Fregin & Beckers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herrn Dirk Fregin 50827 Koln)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurosportprint Fregin & Becker, Eurosportprint Fregin & Beckers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herrn Dirk Fregin 50827 Koln) filed Critical Eurosportprint Fregin & Becker
Priority to DE200720013451 priority Critical patent/DE202007013451U1/de
Publication of DE202007013451U1 publication Critical patent/DE202007013451U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Bandenwerbung (1) für Sportstätten, insbesondere für Fußballstadien, mit einer Werbefläche (3) und einer Haltevorrichtung (9), durch die die Werbefläche (3) in einem bestimmten Winkel zum Boden gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Untergestell (10) vorgesehen ist, an dem die Haltevorrichtung (9) befestigbar ist, wobei das Untergestell (10) fahrbar ist und an einer Vorderseite (14) Mittel (17, 18) zur Aufnahme einer Zusatzwerbefläche (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandenwerbung für Sportstätten, insbesondere für Fußballstadien, mit einer Werbefläche und einer Haltevorrichtung, durch die die Werbefläche in einem bestimmten Winkel zum Boden gehalten wird.
  • Beispielsweise ist aus der DE 39 26 738 A1 eine Bandenwerbung in Form eines transportablen Plakatständers bekannt, der einen Kasten mit darin gelagerten, rotierend antreibbaren Rollen aufweist. Die Rollen dienen zum Transport eines mehrere Plakate tragenden Bandes, das unterschiedliche Stellungen annehmen kann, wodurch unterschiedliche Plakate in einem Sichtfeld auf der Vorderseite des Kastens sichtbar sind. Das Sichtfeld stellt dabei die Werbefläche dar.
  • Der Kasten des Plakatständers erstreckt sich in einem Winkel von ca. 45 Grad zur Horizontalen. Der Kasten wird dabei durch eine Haltevorrichtung in Form eines Gestänges in Position gehalten.
  • Derartige Plakatständer, die üblicherweise am Spielfeldrand platziert werden und somit zwischen Zuschauerrängen und Spielfeld angeordnet sind, können mehrere Meter lang und über ein 1 m hoch sein. Die Höhe derartiger Plakatständer wird dabei durch die Gegebenheiten in den Fußballstadien bestimmt. Einerseits sollte die Höhe möglichst hoch sein, um eine große Werbefläche zu erhalten. Andererseits darf die Höhe nicht zu groß sein, da ansonsten die Sicht derjenigen Zuschauer beeinträchtigt wird, die auf unteren Rängen hinter der Bandenwerbung sitzen.
  • Aufgrund deren Ausmaße und dem damit verbundenen Gewicht sind die Plakatständer bzw. die Bandenwerbung nur schwer zu handhaben. Dadurch ist es nicht ohne weiteres möglich, die Bandenwerbung in einem Fußballstadion umzugestalten, was jedoch insbesondere in modernen Fußballstadien von Wichtigkeit ist, die von unterschiedlichsten Veranstaltern genutzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bandenwerbung bereitzustellen, die einfach zu handhaben ist und hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Werbefläche günstig aufgebaut ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Bandenwerbung gemäß Anspruch 1 weist ein Untergestell auf, an dem die Haltevorrichtung befestigbar ist, wobei das Untergestell fahrbar ist und an einer Vorderseite Mittel zur Aufnahme einer Zusatzwerbefläche aufweist. Dadurch lässt sich die Werbefläche mit der Haltevorrichtung auf das Untergestellt montieren, so dass dann die gesamte Bandenwerbung, bestehend aus Werbefläche und Haltevorrichtung sowie Untergestell, sich leicht bewegen lässt. Zwar vergrößert sich durch das Montieren der Werbefläche auf dem Untergestell die Gesamthöhe der Bandenwerbung, doch gleichzeitig wird durch die Zusatzwerbefläche an der Vorderseite des Untergestells sichergestellt, dass eine Gesamtwerbefläche entsteht, die sich aus der Werbefläche und der Zusatzwerbefläche zusammensetzt, die die Gesamthöhe der Bandenwerbung möglichst optimal ausnutzt. Dies führt zu einer leicht bewegbaren Bandenwerbung, die bezogen auf die Gesamthöhe eine große Gesamtwerbefläche aufweist.
  • Das Untergestell kann wenigstens eine Laufrolle umfassen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können vier, in einem Rechteck angeordnete Laufrollen vorgesehen sein, wobei sich von den vier Laufrollen wenigstens zwei arretieren lassen sollten. Durch Lösen der Arretierung lässt sich die Bandenwerbung einfach wegfahren, während diese bei arretierten Laufrollen fest auf dem Boden steht.
  • Vorzugsweise stellt die Gesamtwerbefläche, die sich aus der Werbefläche und der Zusatzwerbefläche zusammensetzt, eine im Wesentlichen zusammenhängende Fläche dar. Dies bedeutet, dass zwischen Werbefläche und Zusatzwerbefläche nur ein kleiner oder gar kein Spalt besteht. Die Werbefläche und die Zusatzwerbefläche können sich derart ergänzen, dass sie eine Werbebild zeigen oder eine Werbebotschaft vermitteln. Es ist aber auch möglich, dass unterschiedliche, nicht aufeinander abgestimmte Werbungen präsentiert werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Werbefläche und die Zusatzwerbefläche in einem gleichen Winkel zur Horizontalen ausgerichtet. Ein bevorzugter Bereich reicht von 30° bis 60°. Der Winkel hängt dabei von den besonderen Gegebenheiten eines jeden Fußballstadions ab. Ein wichtiges Kriterium für den Winkel ist dabei, dass die Bandenwerbung ohne störende Effekte (Spiegeleffekt, Blendeffekt) von Fernsehkameras erfasst werden kann.
  • In Gebrauchslage der Bandenwerbung kann zwischen Boden und Zusatzwerbefläche ein Spalt verbleiben, der kleiner als 5 cm ist. Der Spalt kann dabei auch kleinere Werte annehmen, beispielsweise 1 cm. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einzuhaltender Gesamthöhe der Bandenwerbung eine möglichst große Gesamtwerbefläche aufweist.
  • Der Unterrahmen kann eine Hintergrundbeleuchtung für die Zusatzwerbefläche aufweisen. Die Hintergrundbeleuchtung kann Leuchtdioden und ein Spiegelblech umfassen, so dass mit geringem Energieeinsatz eine gute Beleuchtung der Zusatzwerbefläche möglich ist. Die Beleuchtung der Zusatzwerbefläche kommt dann zum Tragen, wenn in einem Fußballstadion Veranstaltungen durchgeführt werden, bei denen die Flutlichtanlage nur teilweise oder gar nicht in Betrieb ist.
  • Vorzugsweise weisen die Mittel zur Aufnahme der Zusatzwerbefläche zueinander beabstandete V-Profile auf. Die V-Profile halten dabei die Zusatzwerbefläche in Position.
  • Die Zusatzwerbefläche kann eine durchsichtige Scheibe, beispielsweise aus Plexiglas umfassen, die zum Schutz vor Regen oder anderen Witterungseinflüssen dient. Dar über hinaus dient die Scheibe auch zur Vermeidung von Verletzungen, da scharfe Kanten oder Ecken des Unterrahmens abgedeckt werden.
  • Die Werbefläche, die auf das Untergestell montiert werden kann, kann Teil eines Rotosystems sein. Über dieses Rotosystem lassen sich unterschiedliche Werbungen zeigen. Natürlich kann die Werbefläche auch Teil eines konventionellen Systems ohne bewegliche Plakate oder Teil eines digitalen Bandensystems sein, bei dem durch entsprechende Ansteuerungen unterschiedliche Bilder erzeugt werden können.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bandenwerbung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 die Bandenwerbung im Schnitt;
  • 3 eine erste Einzelheit der 2 im vergrößerten Maßstab;
  • 4 eine zweite Einzelheit der 2 im vergrößerten Maßstab; und
  • 5 ein Untergestell in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht eine Bandenwerbung, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Bandenwerbung 1 weist eine Gesamtwerbefläche 2 auf, die sich aus einer Werbefläche 3 und einer darunter angeordneten Zusatzwerbefläche 4 zusammensetzt. Die Gesamtwerbefläche 2 befindet sich an einer Vorderseite der Bandenwerbung 1. Jeweils angrenzend an der Gesamtwerbefläche 2 sind Seitenverkleidungen 5 vorgesehen, die sich über die gesamte Höhe der Bandenwerbung 1 erstrecken. Eine Rückseite der Bandenwerbung 1, die in der Darstellung der 1 verdeckt ist, wird durch eine Rückwand 6 abgedeckt. Diese Rückwand 6 kann beispielsweise eine 3 mm starke Dibond-Platte umfassen.
  • 1 zeigt die Bandenwerbung 1 im Schnitt. Die Bandenwerbung 1 umfasst ein Rotosystem 7, das aus einem Kasten 8 und einer Haltevorrichtung 9 besteht. Der Kasten 8 weist dabei an seiner schräg gestellten Vorderseite die Werbefläche 3 auf. Innerhalb des Kastens 8 sind Mittel angeordnet, die es gestatten, unterschiedliche Anzeigen oder Werbungen an die Werbefläche 3 zu bewegen, so dass das Rotosystem wechselnde Bilder oder Werbebotschaften präsentieren kann.
  • Das Rotosystem 7 ist auf einem Untergestell 10 montiert, das mit Laufrollen 11 ausgestattet ist. Eine perspektivische Ansicht des Untergestells 10 zeigt 5, wobei in 5 die Laufrollen 11 nicht dargestellt sind.
  • Wie den 2 und 5 zu entnehmen ist, setzt sich das Untergestell 10 im Wesentlichen aus einem flachen Grundrahmen 12 und einem kastenförmige Aufbaurahmen 13 zusammen. An der Vorderseite der Bandenwerbung 1 ragt der Grundrahmen 12 gegenüber dem Aufbaurahmen 13 hervor. An einer Vorderseite 14 des Untergestells 10 liegt auf dem Grundrahmens 12 ein Spiegelblech 15 auf, das in Verbindung mit Leuchtdioden oder anderen geeigneten Lampen, die in den Figuren jedoch nicht dargestellt sind, eine Hintergrundbeleuchtung für die Zusatzwerbefläche 4 darstellt. Die Zusatzwebefläche 4 umfasst dabei eine Plexiglas-Scheibe 16, die an ihrem oberen Rand durch zwei voneinander beabstandete V-Profile 17a, 17b und an ihrem unteren Rand durch ein V-förmiges Profil 18 gehalten wird. 3 zeigt dabei im Detail, wie die V-förmigen Profile 17a, 17b an dem Kasten 8 mittels einer hier schematisch dargestellten Verschraubung 19 angebracht werden.
  • In 2 ist die Rückwand 6 zu erkennen, die sich von einer unteren Kante des Untergestells 10 bis zu dem schräg gestellten Kasten 8 erstreckt. Ein Winkelblech 20, das im vergrößerten Maßstab in 4 dargestellt ist, dient dazu, mittels Verschraubungen 21, 22 (schematisch dargestellt) die Rückwand 6 an dem Kasten 8 zu befestigen. An der Rückwand 6 ist ein Handgriff 23 vorgesehen, um die Bandenwerbung 1 in einfacher Weise verschieben zu können. Ein Verfahren der Bandenwerbung 1 ist dann möglich, wenn alle Laufrollen 11 frei rollen können und nicht arretiert sind. Eine derartige Arretierung erfolgt dann, wenn die Bandenwerbung 1 an ihrem Bestimmungsort sicher stehen soll.
  • Aus der 5 wird deutlich, dass die Laufrollen 11 an Querstreben 24 des Aufbaurahmens 13 befestigt werden können. Die Befestigung der Laufrolle 11 an der Querstrebe 24 erfolgt dabei über eine Platte 25, die über ein Zwischenstück 26 an der Querstrebe 24 befestigt ist. Die Platte 25 weist Bohrungen auf, durch die sich Schrauben stecken lassen, mittels derer die Laufrolle 11 an der Platte 25 befestigt werden kann.
  • Die Querstreben 24 dienen zudem auch dazu, ein Auflager für die Haltevorrichtung 9 zu bilden. Dabei wird die Haltevorrichtung 9 mittels einer schematisch dargestellten Verschraubung 27 an der Querstrebe 24 befestigt (siehe 2).
  • Nicht dargestellt sind Verbindungsmittel an der Bandenwerbung 1, durch die sich zwei oder mehrere nebeneinander stehende, gleichartige Bandenwerbungen 1 zu einer gesamten Bande verbinden lassen.
  • 1
    Bandenwerbung
    2
    Gesamtwerbefläche
    3
    Werbefläche
    4
    Zusatzwerbefläche
    5
    Seitenerkleidung
    6
    Rückwand
    7
    Rotosystem
    8
    Kasten
    9
    Haltevorrichtung
    10
    Untergestell
    11
    Laufrolle
    12
    Grundrahmen
    13
    Aufbaurahmen
    14
    Vorderteil
    15
    Spiegelblech
    16
    Plexiglasscheibe
    17
    V-Profil (17a, 17b)
    18
    V-Profil
    19
    Verschraubung
    20
    Winkelblech
    21
    Verschraubung
    22
    Verschraubung
    23
    Handgriff
    24
    Querstrebe
    25
    Platte
    26
    Zwischenstück

Claims (11)

  1. Bandenwerbung (1) für Sportstätten, insbesondere für Fußballstadien, mit einer Werbefläche (3) und einer Haltevorrichtung (9), durch die die Werbefläche (3) in einem bestimmten Winkel zum Boden gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Untergestell (10) vorgesehen ist, an dem die Haltevorrichtung (9) befestigbar ist, wobei das Untergestell (10) fahrbar ist und an einer Vorderseite (14) Mittel (17, 18) zur Aufnahme einer Zusatzwerbefläche (4) aufweist.
  2. Bandenwerbung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (10) wenigstens eine Laufrolle (11) umfasst.
  3. Bandenwerbung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laufrolle (11) feststellbar ist.
  4. Bandenwerbung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbefläche (3) und die Zusatzfläche (4) sich zu einer im Wesentlichen zusammenhängenden Gesamtwerbefläche (2) ergänzen.
  5. Bandenwerbung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbefläche (3) und die Zusatzwerbefläche (4) im gleichen Winkel zur Horizontalen ausgerichtet sind.
  6. Bandenwerbung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Gebrauchslage der Bandenwerbung (1) zwischen Boden und Zusatzwerbefläche (4) ein Spalt kleiner 5 cm verbleibt.
  7. Bandenwerbung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (10) eine Hintergrundbeleuchtung für die Zusatzwerbefläche (4) aufweist.
  8. Bandenwerbung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundbeleuchtung Leuchtdioden und/oder ein Spiegelblech umfassen.
  9. Bandenwerbung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17, 18) zur Aufnahme der Zusatzwerbefläche (4) zueinander beabstandete V-Profile (17a, 17b) aufweisen.
  10. Bandenwerbung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwerbefläche (4) eine durchsichtige Scheibe (16) umfasst.
  11. Bandenwerbung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbefläche (3) Teil eines Rotosystems (8) ist.
DE200720013451 2007-09-26 2007-09-26 Bandenwerbung für Sportstätten Expired - Lifetime DE202007013451U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013451 DE202007013451U1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Bandenwerbung für Sportstätten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013451 DE202007013451U1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Bandenwerbung für Sportstätten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013451U1 true DE202007013451U1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38806474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013451 Expired - Lifetime DE202007013451U1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Bandenwerbung für Sportstätten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013451U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483548A (en) * 2010-09-08 2012-03-14 Ignacio Iriarte Sanllehi Advertising behind sports nets, in particular goal nets.
RU2479046C2 (ru) * 2010-07-27 2013-04-10 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "ЛЕДНЕТ Медиа" Устройство для размещения рекламных объявлений на спортивных площадках

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2479046C2 (ru) * 2010-07-27 2013-04-10 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "ЛЕДНЕТ Медиа" Устройство для размещения рекламных объявлений на спортивных площадках
GB2483548A (en) * 2010-09-08 2012-03-14 Ignacio Iriarte Sanllehi Advertising behind sports nets, in particular goal nets.
AT12690U1 (de) * 2010-09-08 2012-10-15 Iriarte Sanllehi Ignacio Werbevorrichtung für sporttore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12690U1 (de) Werbevorrichtung für sporttore
DE202007013451U1 (de) Bandenwerbung für Sportstätten
DE4008814A1 (de) Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz
DE2638107B2 (de) Schautafelanordnung
DE202006017114U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Bilder, Urkunden u.dgl.
DE202008006975U1 (de) Werbebande
DE20317063U1 (de) Werbetafel
DE10043866B4 (de) Rollband- oder Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe von Bild- und/oder Schriftinformationen, sowie Zuschnitt zur Herstellung eines Rollvorhanges
DE2651486A1 (de) Plakatfoermiges werbemittel
DE3423975A1 (de) Plakattraeger zum anbringen an haeuserwaenden
DE202006000483U1 (de) Halterung zur Präsentation eines auf einem Blatt dargestellten Ansichtsstückes
DE8134862U1 (de) Element für die Außenwerbung
DE102010017248A1 (de) Schutzscheibe für Warnbalken und andere Anzeigevorrichtungen
DE202023001401U1 (de) Mobiles digitales Bauchladen-Verkaufssystem für Veranstaltungen mit wetterfester Beleuchtung
DE102022109319A1 (de) Werbe-Halter sowie damit ausgestattetes Verkaufsregal
DE480185C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Reklametafeln oder -blaettern, die auf einer starren und feststehenden Reklameflaeche zeitweise angebracht werden sollen
DE202009007475U1 (de) Tisch und/oder Sitzbank einer Bierzeltgarnitur
DE202016008679U1 (de) Vorrichtung zur Produktpräsentation an einer Schaufensterscheibe
DE102019106576A1 (de) Beschriftungsleiste
EP0129230A2 (de) Vorrichtung zum Präsentation von visuellen Informationsträgern
DE20320264U1 (de) Werbedruck
DE3313758A1 (de) Wechselrahmen mit moeglicher beidseitiger zurschaustellung von bildern, schriftstuecken und dergleichen mit integriertem aufbewahrungsbehaeltnis fuer diese schaustuecke
DE4028247A1 (de) Grabbeschriftung
DE202006014445U1 (de) Werbefahrzeug
CH687293A5 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Anordnung einer Panoramascheibe an einer Verkaufstheke.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080110

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080212

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110401