DE202007009890U1 - Montagehilfsvorrichtung für ein Einsteckschloss sowie Einsteckschloss - Google Patents

Montagehilfsvorrichtung für ein Einsteckschloss sowie Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202007009890U1
DE202007009890U1 DE202007009890U DE202007009890U DE202007009890U1 DE 202007009890 U1 DE202007009890 U1 DE 202007009890U1 DE 202007009890 U DE202007009890 U DE 202007009890U DE 202007009890 U DE202007009890 U DE 202007009890U DE 202007009890 U1 DE202007009890 U1 DE 202007009890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock housing
forend
trap
assembly aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009890U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESLOCKS GmbH
Original Assignee
CESLOCKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CESLOCKS GmbH filed Critical CESLOCKS GmbH
Priority to DE202007009890U priority Critical patent/DE202007009890U1/de
Priority to AT08786107T priority patent/ATE514828T1/de
Priority to PCT/EP2008/059150 priority patent/WO2009010484A1/de
Priority to EP08786107A priority patent/EP2167764B1/de
Publication of DE202007009890U1 publication Critical patent/DE202007009890U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/06Templates for marking the position of apertures in fittings of wings or frames; Apparatus for installation of a lockset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Montagehilfsvorrichtung für ein Einsteckschloss zur Befestigung eines Stulps (2) an einer Schmalseite (17, 18, 19) eines Schlossgehäuses (1), in dem eine Falle (3) und ein Riegel (4) angeordnet sind, die in jeweils einem Fenster (5, 6) des Stulps (2) gelagert sind, gekennzeichnet durch ein im Bereich der Schmalseite (17, 18, 19) des Schlossgehäuses (1) anwendbares Positionierorgan (7) zum Ausrichten von Falle (3) und Riegel (4) in eine Fluchtlage zum jeweiligen Fenster (5, 6) des an der Schmalseite (17, 18, 19) anschraubbaren Stulps (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss und eine Montagehilfsvorrichtung für ein Einsteckschloss zur Befestigung eines Stulps an einer Schmalseite eines Schlossgehäuses, in dem eine Falle und ein Riegel angeordnet sind, die in jeweils einem Fenster des Stulps gelagert sind.
  • Ein Einsteckschloss der zuvor beschriebenen Art ist aus der DE 338 464 vorbekannt. Das Einsteckschloss besitzt ein Schlossgehäuse. In diesem Schlossgehäuse befindet sich ein Riegel. Der Riegel ist durch Drehen eines Schlüssels vor- und zurückschließbar und durchgreift dabei ein Fenster eines Stulps, mit dem das Einsteckschloss falzseitig am Türblatt befestigt werden kann. Das in eine von einer Ausfräsung gebildeten Einstecktasche der Tür einsetzbare Schlossgehäuse lagert darüber hinaus eine Falle. Der Fallenkopf ist ebenfalls in einem Fenster des Stulps gelagert. Die Falle kann gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder durch Drehen einer Drückernuss zurückgezogen werden. Der Stulp ist mittels Schrauben mit Befestigungsböckchen des Schlossgehäuses verbunden.
  • Die DE 33 42 156 A1 beschreibt eine Schließblecheinheit, bei der Justierplättchen vorgesehen sind.
  • Die DE 2425 144 beschreibt ein Einsteckschloss mit Falle und Riegel sowie mit einem an der Schmalseite eines Schlossgehäuses befestigten Stulp, welcher ein Fenster für eine Falle und ein weiteres Fenster für einen Riegel ausbildet. Die Befestigung des Stulps erfolgt an Abwinklungen des Schlossbodens.
  • Es besteht das Bedürfnis, Schlösser mit unterschiedlich gestalteten und insbesondere eine unterschiedliche Oberfläche aufweisenden Stulpen zu versehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen in einfacher Weise baustellenseitig das Schlossgehäuse mit einem Stulp versehen werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Jeder Anspruch bildet eine eigenständige Lösung der Aufgabe und kann mit jedem anderen Anspruch kombiniert werden.
  • Zunächst und im wesentlichen ist eine Montagehilfsvorrichtung vorgesehen. Bei dem zur Anwendung kommenden Einsteckschloss sind Falle und/oder Riegel in Regel lediglich im Fenster des Stulps gelagert. Dies bedeutet, dass bei nicht montiertem Stulp sowohl Riegel als auch Falle "hin- und herwackeln" können. Sowohl Falle als auch Riegel müssen gleichzeitig in die ihnen zugeordneten Fenster des Stulps eintauchen, wenn dieser mit der Schmalseite des Schlossgehäuses verbunden werden soll. Die Montagehilfsvorrichtung sieht deshalb ein Positionierorgan vor, welches im Bereich der Schmalseite des Schlossgehäuses anwendbar ist. Mit diesem Positionierorgan werden Falle und Riegel in eine Fluchtlage zum jeweiligen Fenster ausgerichtet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Schlossgehäuse einen rückwärtig des Stulps angeordneten Einsteckschlitz zum Einstecken des Positionierorgans. Letzteres ist dann bevorzugt als Blech ausgebildet und besitzt Aussparungen zum Eintritt von Falle und Riegel. Der Einsteckschlitz liegt vorzugsweise rückwärtig der Anlagefläche des Einsteckschlosses, an der die Rückseite des Stulps anliegt. Zufolge dieser Ausgestaltung kann das Positionierorgan vor der Montage des Stulps durch ledigliches Einschieben in den Einsteckschlitz am Schlossgehäuse temporär befestigt werden. Beim Einschieben des Positionierorgans in den Schlitz werden Falle und Riegel von Schrägen eingefangen und in die entsprechende Lage verschwenkt. Das Positionierorgan kann bis zur endgültigen Montage des Stulps, also bis nach dem Festziehen der Stulpbefestigungsschrauben am Schlossgehäuse in dem Schlitz verbleiben. Erst dann kann/muss das Positionierorgan aus dem Schlitz entfernt werden. Das einfache Entfernen und einfache Zuordnen des Positionierorgans ermöglichen Positionieröffnungen, die jeweils als randoffener Schacht ausgebildet sind. Das Positionierorgan kann darüber hinaus Fixieraussparungen aufweisen, in welche Anschraubböckchen des Schlossgehäuses eingreifen. Zur Montagehilfsvorrichtung gehört darüber hinaus eine gegebenenfalls optionale Haltevorrichtung. In dieser Haltevorrichtung kann das Schlossgehäuse gehalten werden. Hierzu bildet die Haltevorrichtung eine Haltenut aus, in die der Rücken des Schlossgehäuses eingesteckt werden kann. Die Haltenut ist bevorzugt nach oben offen, so dass die Schmalseite des Schlossgehäuses, an der der Stulp befestigt werden soll, nach oben weist. Die Haltenut kann von zwei parallel zueinander verlaufenden Stegen gebildet werden. Die Haltevorrichtung kann aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt sein. Parallel zur Haltenut kann ein Schlitz verlaufen. In diesen Schlitz kann das aus einem Blech gestanzte Positionierorgan eingesteckt werden. Es befindet sich dann in einer Verwahrstellung, in der es nicht verloren gehen kann.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur die Montagehilfsvorrichtung, sondern auch das für die Verwendung dieser Montagehilfsvorrichtung entsprechend hergerichtete Einsteckschloss bzw. Schlossgehäuse. Das Schlossgehäuse zeichnet sich durch einen Einsteckschlitz zum Einstecken des Positionierorgans aus. Der Einsteckschlitz wird bevorzugt von einer Abwinklung des Schlossbodens und dem Rand der Schlossdecke ausgebildet. Es handelt sich bevorzugt um mehrere Abwinklungen, an denen die Rückseite des Stulps anliegt. Der Abstand der Abwinklung von der Schlossdecke entspricht wenig mehr als der Materialstärke des von einem Blech gebildeten Positionierorgans. Die Befestigung des Stulps erfolgt mittels lösbarer Schrauben von der Stulpbreitseite her, die in Befestigungsböckchen des Schlossgehäuses eingeschraubt werden. Die Befestigungsböckchen sind fest mit Schlossboden und/oder Schlossdecke verbunden. Dies kann unter Verwendung von Nieten oder Schrauben erfolgen. Die An schraubböckchen können unmittelbar rückwärtig der Abwinklung angeordnet sein, also in den Einsteckschlitz hineinragen. Die Einschraubböcken dienen dann als Fixiervorsprünge, die bei eingestecktem Positionierorgan in Fixieraussparungen des Positionierorgan eingreifen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Schlossgehäuse eines Einsteckschlosses in der Breitseitenansicht;
  • 2 das Schlossgehäuse in der stulpseitigen Seitenansicht;
  • 3 einen Stulp in der Draufsicht;
  • 4 das Positionierorgan in der Draufsicht;
  • 5 das Schlossgehäuse in einer Darstellung gemäß 1 mit eingestecktem Positionierorgan;
  • 6 das Schlossgehäuse gemäß 5 mit vor der Schmalseite montiertem Stulp;
  • 7 eine Darstellung gemäß 6 mit aus dem Einsteckschlitz entferntem Positionierorgan;
  • 8 eine Darstellung gemäß 2, jedoch mit montiertem Stulp;
  • 9 eine Haltevorrichtung in der Draufsicht;
  • 10 die Haltevorrichtung mit in der Haltenut eingestecktem Einsteckschloss und in dem Schlitz eingestecktem Positionierorgan in der Schmalseitenansicht und
  • 11 eine Darstellung des Gegenstandes gemäß 10 in perspektivischer Ansicht.
  • Das Einsteckschloss besteht im wesentlichen aus einem Schlossgehäuse 1 und einem an der Schmalseite des Schlossgehäuses angeschraubten Stulp 2. Der Stulp 2 besitzt Fenster 5 und 6, in welche jeweils formausfüllend eine Falle und ein Riegel 4 eingreifen. Die Fenster 5 und 6 dienen der Lagefixierung von Falle 3 und Riegel 4. Im Auslieferungszustand ist der Stulp 2 nicht mit dem Schlossgehäuse 1 verbunden. Zum Einsteckschloss können mehrere verschieden gestaltete und insbesondere verschiedene Oberflächen aufweisende Stulpe 2 gehören. Der jeweils geeignete Stulp 2 wird baustellenseitig mit dem Einsteckschloss verbunden. Dies erfolgt mittels Befestigungsschrauben, die durch Schraubendurchtrittsöffnungen 28 des Stulps 2 hindurchgeschraubt werden. Die Befestigungsschrauben greifen in Innengewinde ein, die von Anschraubböckchen 16 gebildet sind, die fest mit dem Schlossgehäuse 1 verbunden sind.
  • Der Stulp 2 besitzt darüber hinaus endseitig jeweils eine Befestigungsöffnung 30, mit der der Stulp 2 bzw. das Einsteckschloss in einer falzseitigen Ausfräsung einer Tür befestigt werden kann. Hierzu werden durch die Befestigungsöffnungen 30 Schrauben hindurchgedreht. Darüber hinaus besitzt der Stulp eine Stulpschraubendurchtrittsöffnung 29 zum Einschrauben einer Stulpschraube, mit der ein Schließzylinder in einer Einstecköffnung 27 des Schlossgehäuses befestigt werden kann.
  • Das Schlossgehäuse 1 besitzt eine Schlossdecke 23 und einen parallel dazu verlaufenden Schlossboden 24. Vom Schlossboden 24 ragen Fortsätze ab, die zu Abwinklungen 17, 18, 19 in Richtung auf die Schlossdecke 23 gebogen sind. Sie bilden eine Anlagefläche für die Rückseite des Stulps 2.
  • Die rechtwinkligen Abwinklungen 17, 18, 19 sind voneinander beabstandet. Im Freiraum zwischen der Abwinklung 17 und der Abwinklung 18 befindet sich die Falle 3, die mit ihrem Fallenschwanz zwischen Schlossboden 24 und Schlossdecke 23 um ein gewisses Maß schwenkbeweglich gelagert ist. Am nicht dargestellten Fallenschwanz greift ein nicht dargestellter Arm einer Drückernuss 26 an, um durch Drehen der Drückernuss 26 gegen eine nicht dargestellte Drückernussfeder die Falle zurückzuziehen. Wird die Drückernuss losgelassen, so wird sie von der nicht dargestellten Drückernussfeder in die Ausgangsstellung zurückgebracht. An der Falle 3 greift eine Fallenfeder 25 an, die die Falle 3 in der Vortrittsstellung hält.
  • Zwischen der Abwinklung 18 und 19 ist ebenfalls um einen gewissen Schwenkwinkel schwenkbar ein Riegel 4 angeordnet. Dieser kann von der in der 1 dargestellten Rückzugsstellung in eine nicht dargestellte Vortrittsstellung verschoben werden. Dies erfolgt mit einem in die Einstecköffnung 27 eingesteckten Schließzylinder. Wie aus der 1 zu entnehmen ist, überragt der Riegel 4 auch in seiner Rückschlussstellung die Abwinklungen 18 und 19.
  • Die oben bereits erwähnten Anschraubböckchen 16 sind mit dem Schlossboden 24 vernietet und liegen unmittelbar in Anlage an einer Abwinklung 17, 19.
  • Die Randkante 23' der Schlossdecke 23 besitzt einen Abstand zu den Abwinklungen 17, 18, 19, so dass sich hierdurch ein sich parallel zur Schmalseite des Schlossgehäuses 1 erstreckender Schlitz 8 ausbildet, der lediglich von den beiden Anschraubböcken 16 sowie von der Falle 3 und dem Riegel 4 durchgriffen wird.
  • In diesen Einsteckschlitz 8 kann ein Positionierorgan 7 eingesteckt werden, welches im Ausführungsbeispiel als Positionierblech ausgebildet ist. Dieses in der 4 dargestellte Positionierblech 7 besitzt eine Vielzahl von Aussparungen. Die Aussparungen 13 sind der Kontur der Anschraubböckchen 16 angepasst und bilden Fixieraussparungen. Die Aussparung 10 ist eine Positionieröffnung für den Riegel 4. Sie ist mit einem Vorsprung 14 von der Fixieraussparung 13 getrennt. Im Bereich der Öffnung der Positionieröffnung 10 befindet sich zumindest eine Führungsschräge 12. Auch der Vorsprung 14 bildet eine Positionierhilfe aus. Im Ausführungsbeispiel wird diese durch eine Rundung ausgebildet.
  • Die Aussparung 9 bildet eine Positionieröffnung für die Falle 3 aus. Auch hier sind nahe dem Öffnungsrand Führungsschrägen 11 vorgesehen. Mittels eines Vorsprunges 15, der ebenfalls gerundet ist, ist die Aussparung 9 von der Fixieraussparung 13 beabstandet.
  • Die 9 bis 11 zeigen eine Haltevorrichtung 31, die aus Kunststoff, aus Holz oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen kann. Die Haltevorrichtung 31 hat eine im wesentlichen prismatische Form mit einem Querschnitt, der im wesentlichen dem eines Trapezes entspricht, wobei die Basiskante des Trapezes die Auflagefläche ausbildet, mit der die Haltevorrichtung 31 auf eine Horizontalfläche stellbar ist. Von der gegenüberliegenden Parallelfläche ragen zwei voneinander beanstandete Stege 33 nach oben ab und bilden dadurch eine Haltenut 32, in die der Rücken 22 des Schlossgehäuses 1 eingesteckt werden kann, so dass das Schlossgehäuse 1 mit Falle 3 und Riegel 4 nach oben weisend gehaltert ist.
  • Eine Schrägseitenfläche der Haltevorrichtung 31 besitzt einen Schlitz 34, der sich parallel zur Haltenut 32 erstreckt und in welchem sich das Positionierblech 7 in einer Verwahrstellung befinden kann.
  • Die Funktionsweise der aus Positionierblech 7 und Haltevorrichtung 31 bestehenden Montagehilfsvorrichtung ist die folgende:
    Das Schlossgehäuse 1 wird in dem in den 1 und 2 dargestellten Zustand, also ohne Stulp 2 und sich in einer beliebigen Schwenkstellung befindenden Falle 3 und Riegel 4 mit seinem Schlossrücken 22 in die Haltenut 32 eingesetzt, in der es im Klemmsitz gehalten ist. Sodann wird das in der 4 dargestellte Positionierblech 7 in den Einsteckschlitz 8 des Schlossgehäuses 1 eingesteckt. Dabei gleiten die Randkanten der Falle 3 an den Schrägen 11 entlang. Die Randkanten des Riegels 4 gleiten an der Schräge 12 bzw. an der Rundung des Vorsprunges 14 entlang, bis die Falle 3 in die ihr zugeordnete Positionieröffnung 9 und der Riegel 4 in die ihm zugeordnete Positionieröffnung 10 eintritt. Gleichzeitig mit dem Eintritt der Falle und des Riegels 4 in die ihnen zugeordneten Positionieröffnungen 9, 10 treten die Anschraubböckchen 16 in die Fixieraussparungen 13 des Positionierbleches 7 ein, so dass die Lage des Positionierbleches 7 fixiert ist.
  • In dieser Stellung haben Falle 3 und Riegel 4 eine definierte Lage, die einer Fluchtlage zu den ihnen zugeordneten Fenstern 5, 6 des Stulps 2 entsprechen. Jetzt kann der Stulp 2 auf die Schmalseite des Schlossgehäuses 1, also auf die Abwinklungen 17, 18, 19 gelegt werden. Dabei tritt die Falle 3 durch das Fallenfenster 5 und der Riegel 4 durch das Riegelfenster 6 des Stulps 2. In einem letzten Schritt werden die nicht dargestellten Befestigungsschrauben durch die Schraubendurchtrittsöffnungen 28 hindurchgesteckt und in die mit den Schraubendurchtrittsöffnungen 28 fluchtenden Gewindebohrungen der Anschraubböckchen 16 eingeschraubt.
  • All dies kann mit dem sich im Einsteckschlitz 8 befindlichen Positionierblech 7 erfolgen. Letzteres kann solange dort verbleiben, bis der Stulp 2 fest mit dem Schlossgehäuse 1 verschraubt ist. Wird das Positionierblech 7 dann aus dem Einsteckschlitz 8 herausgezogen, so kann es wieder in den Schlitz 34 hineingesteckt werden.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft ein Einsteckschloss mit einer Einstecköffnung 27 für einen Schließzylinder. Die Erfindung betrifft aber auch Einsteckschlösser, die als Buntbartschloss oder Badschloss ausgerichtet sind. Das Montageset weist bei derartigen Schlössern kein Zylinderschloss auf. Anstelle dessen können die passenden Schlüssel zum Montageset gehören. Unter einem Badschloss versteht man ein von der Türinnenseite über einen Knebel zu betätigendes Schloss, wobei auf der Türaußenseite ein Sichtfenster vorgesehen ist, in dem durch unterschiedliche Farben signalisiert wird, ob der Riegel vorgeschlossen oder rückgeschlossen ist. Die Öffnung in Schlossdecke und Schlossboden ist so ausgebildet, dass ein einseitig einen Knebel und anderseitig ein Sichtfenster aufweisender Einsatz dort eingesetzt werden kann.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen2barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 338464 [0002]
    • - DE 3342156 A1 [0003]
    • - DE 2425144 [0004]

Claims (12)

  1. Montagehilfsvorrichtung für ein Einsteckschloss zur Befestigung eines Stulps (2) an einer Schmalseite (17, 18, 19) eines Schlossgehäuses (1), in dem eine Falle (3) und ein Riegel (4) angeordnet sind, die in jeweils einem Fenster (5, 6) des Stulps (2) gelagert sind, gekennzeichnet durch ein im Bereich der Schmalseite (17, 18, 19) des Schlossgehäuses (1) anwendbares Positionierorgan (7) zum Ausrichten von Falle (3) und Riegel (4) in eine Fluchtlage zum jeweiligen Fenster (5, 6) des an der Schmalseite (17, 18, 19) anschraubbaren Stulps (2).
  2. Montagehilfsvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierorgan ein in einen rückwärtig des Stulps (2) angeordneten Einsteckschlitz (8) des Schlossgehäuses (1) einsteckbares Blech (7) ist.
  3. Montagehilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierorgan (7) mit Führungsschrägen (11, 12) versehene Positionieröffnungen (9, 10) für die Falle (3) und den Riegel (4) aufweist.
  4. Montagehilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionieröffnungen (9, 10) randoffen sind.
  5. Montagehilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierorgan (7) Fixieraussparungen (13) aufweist, in welche Anschraubböckchen (16) des Schlossgehäuses (1) eingreifen.
  6. Montagehilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung (31) mit einer Haltenut (32) zum Einstecken des Rückens (22) des Schlossgehäuses (1).
  7. Montagehilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben offene Haltenut (32) von zwei parallel zueinander verlaufenen Stegen (33) gebildet ist.
  8. Montagehilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen parallel zur Haltenut (32) verlaufenden Schlitz (34) zum Einstecken des als Blech ausgebildeten Positionierorgans (7) in einer Verwahrstellung.
  9. Einsteckschloss mit einem Schlossgehäuse (1), in dem eine Falle (3) und ein Riegel (4) angeordnet sind, und mit einem Stulp (2), wobei Falle (3) und Riegel (4) jeweils in einem Fenster (5, 6) des an einer Schmalseite (17, 18, 19) des Schlossgehäuses angeschraubten Stulps (2) gelagert sind, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Schmalseite (17, 18, 19) angeordneten Einsteckschlitz (8) zum Einstecken eines Positionierorgans (7).
  10. Einsteckschloss nach Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz von Abwinklungen (17, 18, 19) eines Schlossbodens (24) und dem Rand der Schlossdecke (23) gebildet ist.
  11. Einsteckschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 10 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch in den Schlitz ragende Anschraubböckchen (16).
  12. Einsteckschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein Montageset besteht aus dem Schlossgehäuse (1), mindestens einem, bevorzugt mehreren Stulpe (2), Befestigungsschrauben zum Befestigen eines der bevorzugt mehreren Stulpe (2) am Schlossgehäuse (1) und insbesondere ein Zylinderschloss zum Einstecken in eine Öffnung (27) des Schlossgehäuses (1).
DE202007009890U 2007-07-16 2007-07-16 Montagehilfsvorrichtung für ein Einsteckschloss sowie Einsteckschloss Expired - Lifetime DE202007009890U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009890U DE202007009890U1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Montagehilfsvorrichtung für ein Einsteckschloss sowie Einsteckschloss
AT08786107T ATE514828T1 (de) 2007-07-16 2008-07-14 Montagehilfsvorrichtung für ein einsteckschloss sowie einsteckschloss
PCT/EP2008/059150 WO2009010484A1 (de) 2007-07-16 2008-07-14 Montagehilfsvorrichtung für ein einsteckschloss sowie einsteckschloss
EP08786107A EP2167764B1 (de) 2007-07-16 2008-07-14 Montagehilfsvorrichtung für ein einsteckschloss sowie einsteckschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009890U DE202007009890U1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Montagehilfsvorrichtung für ein Einsteckschloss sowie Einsteckschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009890U1 true DE202007009890U1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39952450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009890U Expired - Lifetime DE202007009890U1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Montagehilfsvorrichtung für ein Einsteckschloss sowie Einsteckschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2167764B1 (de)
AT (1) ATE514828T1 (de)
DE (1) DE202007009890U1 (de)
WO (1) WO2009010484A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338464C (de) 1921-06-20 Ernst Bauer Schlossgehaeuse mit verstellbarem Stulp und Riegel
DE2425144A1 (de) 1974-05-24 1975-12-04 Schulte Schlagbaum Ag Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE3342156A1 (de) 1983-11-22 1985-05-30 Griepenstroh, Walter, 2833 Harpstedt Schliessblecheinheit
DE8535537U1 (de) * 1985-12-18 1986-02-13 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lehrenvorrichtung zur Sitzbestimmung von Beschlagteilen
US5479802A (en) * 1994-04-21 1996-01-02 Miller; J. Clayton Method of installing a combination lock deadbolt assembly and a kit therefor
DE19931717A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Winkhaus Fa August Schließblechsystem für eine automatengestützte Montage
WO2006135259A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Assa Abloy New Zealand Limited A method and means of assembling lock cylinders
EP1801325A2 (de) * 2005-12-10 2007-06-27 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783271B1 (fr) * 1998-09-16 2000-11-03 Devismes Serrure reversible a pene reglable

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338464C (de) 1921-06-20 Ernst Bauer Schlossgehaeuse mit verstellbarem Stulp und Riegel
DE2425144A1 (de) 1974-05-24 1975-12-04 Schulte Schlagbaum Ag Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE3342156A1 (de) 1983-11-22 1985-05-30 Griepenstroh, Walter, 2833 Harpstedt Schliessblecheinheit
DE8535537U1 (de) * 1985-12-18 1986-02-13 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lehrenvorrichtung zur Sitzbestimmung von Beschlagteilen
US5479802A (en) * 1994-04-21 1996-01-02 Miller; J. Clayton Method of installing a combination lock deadbolt assembly and a kit therefor
DE19931717A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Winkhaus Fa August Schließblechsystem für eine automatengestützte Montage
WO2006135259A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Assa Abloy New Zealand Limited A method and means of assembling lock cylinders
EP1801325A2 (de) * 2005-12-10 2007-06-27 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE514828T1 (de) 2011-07-15
EP2167764B1 (de) 2011-06-29
EP2167764A1 (de) 2010-03-31
WO2009010484A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE102008019416A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur lagerichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
AT516033B1 (de) Pistole mit Verriegelungsblock
DE4317564C2 (de) Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
EP2754790B1 (de) Element mit selbstzentrierendem Beschlag für Fenster oder Türen
DE202019104399U1 (de) Schließstück für ein Gebäudeverschlusselement
DE102009026093A1 (de) Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung
DE202009011042U1 (de) Schiebetürbeschlag
EP2245412B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils, insbesondere einer zieleinrichtung, an einer waffe
EP2167764B1 (de) Montagehilfsvorrichtung für ein einsteckschloss sowie einsteckschloss
DE102010017083A1 (de) Blindzylinder
DE60014276T2 (de) Verlegehilfevorrichtung zum Anbringen von Täfelung
DE202007014927U1 (de) Beschlagschild für eine Tür
EP3025938A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
EP1837460A2 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
DE19607171C1 (de) Schließblech
EP2995753B1 (de) Einsteckschloss für eine Tür
DE102021111955A1 (de) Schusswaffe mit austauschbarem Vorderschaft
DE102009008059B4 (de) Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Daten- und/oder computertechnischen Geräten
AT508559B1 (de) Schliessblechanordnung
DE202015102101U1 (de) Schließblech, Anordnung mit einem solchen Schließblech und Türzarge mit einem solchen Schließblech
CH646016A5 (en) Switchboard apparatus having an attachment element
AT389343B (de) Kurbelfallenschloss
EP2674556A2 (de) Türschließereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0017000000

Ipc: E05B0001060000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100727

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140201