DE102021111955A1 - Schusswaffe mit austauschbarem Vorderschaft - Google Patents

Schusswaffe mit austauschbarem Vorderschaft Download PDF

Info

Publication number
DE102021111955A1
DE102021111955A1 DE102021111955.3A DE102021111955A DE102021111955A1 DE 102021111955 A1 DE102021111955 A1 DE 102021111955A1 DE 102021111955 A DE102021111955 A DE 102021111955A DE 102021111955 A1 DE102021111955 A1 DE 102021111955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firearm
main support
section
stock
clasp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111955.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jakele
Meinrad Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021111955.3A priority Critical patent/DE102021111955A1/de
Publication of DE102021111955A1 publication Critical patent/DE102021111955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Verbindungsmechanismus zwischen dem Systemkasten 10 einer Schusswaffe und dem Hauptträger 30 eines Vorderschafts der Schusswaffe. Dazu weist der Vorderschaft einen Endabschnitt 40 auf, dessen dreidimensionales Profil so ausgebildet ist, dass es formschlüssig in ein entsprechend entgegengesetzt geformtes dreidimensionales Profil an einem Befestigungsabschnitt 20 des Systemkastens 10 eingreift.

Description

  • Bei Schusswaffen sind insbesondere im Jagd- und Sportbereich Modelle gefragt, bei denen der Schütze je nach gewünschter Haptik und/oder Optik zwischen verschiedenen, untereinander austauschbaren Vorderschaften wählen kann. Holz hat eine angenehme Haptik und eine edle Optik ist jedoch weniger robust gegen Beschädigungen als besonders gehärtete Kunststoffe. Außerdem „arbeitet“ Holz alterungsbedingt und unter Klimaeinflüssen, was in Gebrauch zu einer unerwünschten Treffpunktverlagerung führen kann.
  • DE 10 2017 203 262 A1 beschreibt ein als Bausatz zusammensetzbares Gewehr, bei dem einzelne, außen am Vorderschaft anbringbare Segmente austauschbar sind. So kann der Benutzer zwar zwischen Griffsegmenten unterschiedlicher Form, Textur und/oder Materialbeschaffenheit wählen, bleibt aber für die funktionalen Elemente des Vorderschafts auf einen Kunststoff-Hauptträger angewiesen, der von außen sichtbar bleibt und nicht austauschbar gestaltet ist.
  • DE 40 09 012 C2 beschreibt einen Vorderschaft mit einem Inlay aus einem faserverstärkten Kunststoff und einem dieses Inlay vollständig umschließenden Holzschaltenteil. Nach außen gelingt so der Eindruck eines massiven Holz-Vorderschafts. Allerdings ist für die Verbindung zwischen dem Vorderschaft und dem Systemkasten auch eine Abstützung des Holzschalenteils am Systemkasten erforderlich. Außerdem wird die Verbindung durch eine über die gesamte Länge des Vorderschafts verlaufende Befestigungsstange mit gefedertem Druckknopf gelöst, was kompliziert in der Handhabbarkeit und mangelhaft in der Zuverlässigkeit ist. Ferner hat die komplette Umhüllung des Kunststoff-Inlays durch das Holzschalenteil den Nachteil, dass der Holzteil schlecht vor Beschädigungen geschützt ist, insbesondere an dessen Außenkanten, die beim An- und Abnehmen des Vorderschafts unmittelbar an den Systemkasten anstoßen. Als weiterer Nachteil der Konstruktion dieses herkömmlichen Vorderschafts hat sich herausgestellt, dass das Holzschalenteil zumindest seitlich (also in Schussrichtung gesehen von rechts und von links) direkt gegenüberliegend zum Lauf angeordnet ist. Verzieht sich nun das Holzschalenteil unter klimatischen Einflüssen, bleibt der Spalt zwischen Lauf und Vorderschaft nicht mehr auf dem definierten Maß. So kann es passieren, dass das Holzschalenteil seitlich gegen den Lauf drückt und dessen freies Ausschwingen am Vorderende beim Abfeuern eines Schusses behindert, was zu einer empfindlichen Verringerung der Präzision bzw. einer Treffpunktverlagerung führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schusswaffe mit abnehmbarem Vorderschaft zu schaffen, der robust und verwindungssteif ist, einfach und zuverlässig vom Systemkasten an- und abnehmbar ist, sowie optisch ansprechend und trotzdem vor Beschädigungen (insbesondere an den Außenkanten) geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schusswaffe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele.
  • Bei der vorliegenden Erfindung weisen der Hauptträger des Schafts und der Systemkasten jeweils an ihren einander zugewandten Teilabschnitten dreidimensionale Profile auf, die so entgegengesetzt zueinander geformt sind, dass sich das Endabschnitt-Profil des Hauptträgers formschlüssig mit dem entsprechend entgegengesetzt geformten Befestigungsabschnitt-Profil des Systemkastens verbinden lässt. Die Befestigung des Vorderschafts am Systemkasten erfolgt also durch Zusammenstecken dieser beiden Profil-Komponenten im Formschluss, ohne dass es einer komplizierten Schraub- oder Klemmbefestigung bedarf.
  • Die zueinander kongruenten Profile an den einander zugewandten Teilabschnitten des Systemkastens und des Vorderschaft-Hauptträgers sind dabei passgenau so geformt, dass einander entsprechende Anlage- und Gegenflächen formschlüssig aufeinander zu liegen kommen, wenn der Vorderschaft am Systemkasten angebracht wird. Die Befestigungsabschnitte weisen dabei jeweils vorzugsweise mehrere, nicht parallele Anlage- und Gegenflächen auf, die vorzugsweise außerdem auf mindestens zwei Höhenstufen quer zur Schussrichtung (Im Folgenden auch Laufrichtung oder Längsrichtung) der Schusswaffe verlaufen. Dadurch lässt sich eine zuverlässige Steckverbindung zwischen dem Endabschnitt des Vorderschafts und dem Befestigungsabschnitt des Systemkastens erzielen, die aufgrund der Reibung zwischen den Anlage- und Gegenflächen und Hinterschneidungen in den dreidimensionalen Profilen entsteht.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Endabschnitt des Vorderschaft-Hauptträgers eine Längsnut auf, die zur formschlüssigen Aufnahme eines Mittelstegs am Systemkasten-Befestigungsabschnitt ausgelegt ist. Weil sowohl die Längsrichtung der Längsnut als auch die Längsrichtung des Mittelstegs parallel zur Schussrichtung orientiert ist, entsteht eine lange Führung des Vorderschafts am Systemkasten. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die präzise Ausrichtung und Stabilität der Verbindung aus. An dem Mittelsteg kann eine Schließvorrichtung vorgesehen sein, die in einen quer zur Längsnut verlaufenden Querzapfen am Hauptträger-Endabschnitt einhakt. Der Haken der Schließe ist vorzugsweise federnd gelagert und über einen Betätigungsknopf wieder vom Querzapfen lösbar. Es sind aber auch andere Arretierungsmittel der eigentlich schon durch den Formschluss zuverlässig verankerten Verbindung zwischen Vorderschaft und Systemkasten denkbar. Insbesondere auch ein Schraub- oder Bajonettverschluss. Außerdem können Mittelsteg und Längsnut selbstverständlich auch umgekehrt angeordnet werden, so dass die Nut am Systemkasten und der Mittelsteg am Vorderschaft-Hauptträger angeordnet ist.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Systemkasten-Befestigungsabschnitt an seinem in Schussrichtung vorderen Ende einen Längszapfen auf, der zur zusätzlichen Verbesserung der Verbindungssicherheit in eine vorzugsweise rundlochförmige Aufnahme in der Längsnut am Hauptträger-Endabschnitt eingesteckt wird. So entsteht eine über die gesamte Anlagefläche zwischen Systemkasten und Vorderschaft-Hauptträger gesicherte Verbindung, die sich erst durch Lösen der Schließe und gleichzeitiges Herausziehen der Aufnahme aus dem Längszapfen in Schussrichtung wieder lösen lässt.
  • Ein besonders wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der Hauptträger nicht nur einen Innenbereich des Vorderschafts bildet, sondern an wesentlichen Teilen und insbesondere der gesamten Kontaktfläche zwischen dem Vorderschaft und dem Systemkasten vorhanden ist. Auf diese Weise bildet eine Anlagefläche des Hauptträger-Endabschnitts einen wirksamen Kantenschutz für das Griffelement des Vorderschafts, das daher aus einem weicheren (aber optisch und haptisch ansprechenderen) Material, wie beispielsweise Holz, bestehen kann. Abgesehen von dieser Kantenschutz-Anlagefläche des Hauptträgers kann der gesamte nach außen sichtbare Bereich des Vorderschafts durch das Griffelement gebildet sein.
  • Auch zwischen dem Griffelement und dem Hauptträger besteht vorzugsweise eine formschlüssige Verbindung, so dass auch verschiedene Griffelemente nacheinander auf dem gleichen Hauptträger befestigt werden können, insbesondere zum Austausch eines reparaturbedürftigen Griffelements. Der schnelle und vom Benutzer selbst leicht vornehmbare Austausch verschiedener Vorderschafte soll aber unter jeweils komplett aus Hauptträger und Griffelement (sowie zugehörigem Schaftabschluss) bestehenden Komponenten erfolgen.
  • Ein besonders wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass alle dem Lauf der Schusswaffe zugewandten Seitenflächen des Schafts nicht durch das austauschbare Griffelement sondern durch den Hauptträger gebildet werden. Der Hauptträger schirmt den Lauf also gewissermaßen vollständig von dem Griffelement ab. Weil sich der Hauptträger (anders als das vorzugsweise aus Holz hergestellte Griffelement) nicht verformt, wird dadurch sichergestellt, dass ein zum Ausschwingen des Laufs erforderlicher Abstand zwischen dem Lauf und dem Schaft stets auf dem waffentechnisch definierten Maß gehalten wird.
  • Indem bei der vorliegenden Erfindung ein hochwertiger (vorzugsweise glasfaserverstärkter) Kunststoff für den Vorderschaft-Hauptträger verwendet wird, wird ein witterungs- oder alterungsbedingtes Verziehen des Vorderschafts und eine damit einhergehende Treffpunktverlagerung so gut wie ausgeschlossen. Auch bleiben die Kontaktflächen zwischen dem Hauptträger und dem vorzugsweise ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestelltem Systemkasten in ihrer Form stets optimal aufeinander angepasst.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 perspektivische Ansichten eines Systemkastens (A), eines Systemkastens mit daran befestigtem Vorderschaft (B), eines Vorderschaft-Hauptträgers (C), eines Vorderschaft-Griffelements aus Kunststoff sowie eines Schaftabschlusses (D) und eines Vorderschaft-Griffelements aus Holz (E) gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
    • 2 Längsschnitt-Teilansichten des Systemkastens mit daran befestigtem Vorderschaft und Lauf (A), des Systemkastens und Laufs alleine mit Explosionsdarstellung der Komponenten der Schließvorrichtung (B), sowie des Vorderschafts alleine (C).
  • 1A zeigt den Systemkasten 10 in einer perspektivischen Ansicht. Im Systemkasten sind alle für das Auslösen des Schusses erforderlichen Bestandteile des Gewehrs unterbringbar. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist in den Zeichnungen aber nur das Gehäuse des Systemkastens 10 schematisch dargestellt. Ausgehend von diesem „Herzstück“ umfasst das Gewehr außerdem den (in Schussrichtung gesehen hinten liegenden) Hinterschaft (nicht gezeigt) den oben auf dem Systemkasten 10 befestigten Lauf 70 (siehe 2) und den in Schussrichtung vorne an dem Befestigungsabschnitt 20 abnehmbar angebrachten Vorderschaft. Wie in den 1B bis 1E näher dargestellt, umfasst der Vorderschaft den Hauptträger 30, der vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, sowie die daran aufgesteckten und lösbar befestigten Griffelemente 50A, 50B und den Schaftabschluss 60.
  • Am Hauptträger 30 ist an dem in Schussrichtung hinteren Ende ein Endabschnitt 40 vorgesehen, dessen dreidimensionales Profil in kongruenter Weise dem des Befestigungsabschnitts 20 entspricht. So weist der Endabschnitt 40 einander zugewandte Innenflächen 41 auf, auf die einander abgewandte Gegenflächen 21 des Befestigungsabschnitts 20 passen. Eine quer zu diesen Flächen 21, 41 verlaufende Fläche 22, 42 bildet einen bogenförmigen Abschluss des Befestigungsabschnitts 20, bzw. des Endabschnitts 40. Diese Gegenfläche 22 umläuft den gesamten Kontaktbereich zwischen Systemkasten 10 und Vorderschaft-Hauptträger 30 und fasst diesen daher als Kantenschutz ein.
  • Eine die beiden gegenüberliegenden Anlageflächen 41 verbindende und zu diesen senkrecht verlaufende Anlagefläche 43 zeigt in der Zeichenrichtung nach oben und trifft auf eine entsprechend entgegengesetzt nach unten zeigende Gegenfläche 23 (siehe 2B). In Gebrauch kommt jeweils die Anlagefläche 41 auf der Gegenfläche 21, die Anlagefläche 42 auf der Gegenfläche 22 und die Anlagefläche 43 auf der Gegenfläche 23 zu liegen und lässt so aufgrund der unterschiedlichen Orientierung und Höhenanordnung der Flächen eine formschlüssige Steckverbindung zwischen Systemkasten 10 und Vorderschaft-Hauptträger 30 entstehen.
  • Die Arretierung des Hauptträgers 30 an dem Befestigungsabschnitt 20 des Systemkastens 10 erfolgt durch den im Mittelbereich des Befestigungsabschnitts 20 in Schussrichtung verlaufenden Mittelsteg 27. Dieser greift in eine entsprechend am Endabschnitt 40 des Hauptträgers 30 vorgesehene Längsnut 47 ein und bildet so eine stabile Längsführung des Hauptträgers 30 am Systemkasten 10. Dabei weist der Mittelsteg 27 eine Quernut 27A (siehe 2B) auf, in die ein die beiden einander zugewandten Seitenflächen der Längsnut 47 quer verbindender Querzapfen 48 einschiebbar ist. Die Arretierung des Querzapfens 48 in dem Mittelsteg 27 erfolgt durch die Schließe 28, die später anhand der 2 näher erläutert wird.
  • Der in der 1C dargestellte Hauptträger 30 ist aus besonders robustem Kunststoffmaterial, insbesondere glasfaserverstärktem Polymer-Kunststoff hergestellt und erfüllt höchste Ansprüche an Langlebigkeit und Verwindungssteifheit. Aufgrund seiner Profilierung erlaubt er nicht nur die bereits erläuterte zuverlässige und einfache Anbringung seines Endabschnitts 40 am Befestigungsabschnitt 20 des Systemkastens 10 sondern auch die Anbringung eines Griffelements 50A, 50B sowie eines Schaftabschlusses 60 an den zum Endabschnitt 40 entgegengesetzten Profilbereichen. Als besonders zweckmäßig haben sich dabei eine als Stufenprofil 31 ausgebildete Unterfläche mit Bohrlöchern 32 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 33 erwiesen, die in der 2C auch im Querschnitt dargestellt sind. Grundsätzlich ist aber jede lösbare Befestigung zwischen Hauptträger 30 und Griffelement 50 bzw. Schaftabschluss 60 denkbar.
  • Die 1D und 1E zeigen schematisch jeweils ein Griffelement 50A aus Kunststoff und ein Griffelement 50B aus Holz. Die Form der Griffelemente 50A und 50B ist dabei so gewählt, dass diese den Hauptträger 30 abgesehen von der Anlagefläche 42 vollständig von unten und von den beiden Querseiten umschließen. Der Schaftabschluss 60 umschließt nur den in Schussrichtung vordersten Endbereich des Hauptträgers 30 von unten und von den beiden Querseiten. Die Oberseite des Hauptträgers 30 bildet dadurch die dem Gewehrlauf 70 zugewandte Fläche. Wie am besten in den 1B und 1C zu sehen ist, sind alle dem Lauf 70 zugewandten Seitenflächen 34 des Vorderschafts Teil des Hauptträgers 30. Damit bleibt der Abstand zwischen diesen Seitenflächen 34 und dem Lauf 70 stets auf dem definierten Maß und ist insbesondere nicht abhängig von alterungs- oder witterungsbedingten Veränderungen eines Griffelements 50B aus Holz. Der Lauf 70 ist in den 2A und 2B dargestellt; allerdings nur schematisch und nicht über seine gesamte Länge. Die 2 zeigt einen Längsschnitt zur genaueren Erläuterung des Verbindungsmechanismus zwischen Hauptträger 30 und Systemkasten 10. In der 2A ist der Längsschnitt durch den Kontaktbereich des zusammengesetzten Systems aus Systemkasten 10 und Vorderschaft zu sehen. In diesem Zustand hintergreift der (in 2B genauer in seinen Einzelteilen dargestellte) Schließmechanismus 28 den in der Längsnut 47 des Hauptträger-Endabschnitts 40 angebrachten Querzapfen 48 und verriegelt den Hauptträger 30 dadurch in der Position, in der der Endabschnitt 40 formschlüssig an dem Befestigungsabschnitt 20 anliegt.
  • Zum Lösen der Verriegelung wird der Druckknopf 281 der Schließe 28 gegen die Federkraft der Feder 283 gedrückt. Dadurch gleitet eine Anlagefläche des Hauptkörpers 282 entlang einem als Höhenanschlag dienenden Querstift 285 bis der Haken 284 den Querzapfen 48 freigibt. Wird nun bei gehaltenem Druckknopf 281 der Vorderschaft gegen den Systemkasten 10 in Schussrichtung wegbewegt, so kann der Längszapfen 29 aus der vorzugsweise kreislochförmigen Aufnahme 49 am Vorderende des Endabschnitts 40 geschoben und damit der Hauptträger 30 aus seiner formschlüssigen Verbindung mit dem Systemkasten 10 bewegt werden.
  • Durch die Kraft der Feder 283 wird der zylindrische Hauptkörper 282 bei Loslassen des Druckknopfs 281 automatisch wieder in seine Schließposition bewegt, die in der 1A dargestellt ist. Aufgrund der Schrägfläche am in Längs- bzw. Schussrichtung vorne gelegenen Ende des Hakens 284 ist zum Wiedereinführen des Querzapfens 48 in die Nut 27A eine erneute Betätigung der Schließe 28 nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr drückt der Querzapfen 48 den Haken 284 bei einer Bewegung entgegen der Schussrichtung automatisch nach oben gegen die Federkraft der Feder 283, bis er in den Hohlraum hinter dem Haken 284 kommt und der Haken 284 durch die Rückstellkraft der Feder 283 den Querzapfen 48 in der in 2A gezeigten Stellung wieder hintergreift. Dadurch ist ein Befestigen des Vorderschafts am Systemkasten 10 besonders einfach, das Lösen des Vorderschafts aber nur bei beidhändiger Bedienung möglich, was die Gefahr einer unbeabsichtigten Abtrennung des Vorderschafts minimiert.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen verbesserten Verbindungsmechanismus zwischen dem Systemkasten 10 einer Schusswaffe und dem Hauptträger 30 eines Vorderschafts der Schusswaffe. Dazu weist der Vorderschaft einen Endabschnitt 40 auf, dessen dreidimensionales Profil so ausgebildet ist, dass es formschlüssig in ein entsprechend entgegengesetzt geformtes dreidimensionales Profil an einem Befestigungsabschnitt 20 des Systemkastens 10 eingreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Systemkasten
    20
    Befestigungsabschnitt
    21-23
    Gegenflächen
    27
    Mittelsteg
    27A
    Nut
    28
    Schließe
    281
    Druckknopf
    282
    Hauptkörper
    283
    Feder
    284
    Haken
    285
    Querstift
    29
    Längszapfen
    30
    Hauptträger
    31
    Stufenprofil
    32
    Bohrlöcher
    33
    Befestigungsschrauben
    34
    Schaft-Seitenflächen innen
    40
    Endabschnitt
    41-43
    Anlageflächen
    47
    Längsnut
    48
    Querzapfen
    49
    Aufnahme
    50
    Griffelement
    50A
    Griffelement aus Kunststoff
    50B
    Griffelement aus Holz
    60
    Vorderschaft-Abschluss
    70
    Lauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017203262 A1 [0002]
    • DE 4009012 C2 [0003]

Claims (10)

  1. Schusswaffe mit einem Systemkasten (10), in dem die zum Auslösen eines Schusses wesentlichen Waffenkomponenten unterbringbar sind, und einem abnehmbar an dem Systemkasten (10) befestigten Schaft (30, 50, 60) zum Halten der Schusswaffe, wobei der Schaft (30, 50, 60) aufweist: einen Hauptträger (30) mit einem Endabschnitt (40) zur Befestigung des Schafts (30, 50, 60) an dem Systemkasten (10), und ein abnehmbar an dem Hauptträger (30) befestigbares und optional austauschbares Griffelement (50) zum Halten und Führen des Schafts (30, 50, 60) durch die Hand eines Benutzers der Schusswaffe, dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensionale Profil des Befestigungsabschnitts (20) so in das dreidimensionale Profil des Endabschnitts (40) eingreift, dass der Hauptträger (30) durch Formschluss an dem Systemkasten (10) befestigt ist.
  2. Schusswaffe nach Anspruch 1, wobei der Endabschnitt (40) mehrere zueinander nicht-parallele Anlageflächen (41-43) aufweist, die formschlüssig an kongruent dazu geformten Gegenflächen (21-23) des Befestigungsabschnitts (20) anliegen, und/oder der Endabschnitt (40) und der Befestigungsabschnitt (20) jeweils Flächen auf mindestens zwei Höhenstufen quer zur Längsrichtung der Schusswaffe aufweisen.
  3. Schusswaffe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Endabschnitt (40) eine sich in Schussrichtung erstreckende Längsnut (47) aufweist, in die ein Mittelsteg (27) des Befestigungsabschnitts (20) formschlüssig eingesteckt ist.
  4. Schusswaffe nach Anspruch 3, wobei das dem Befestigungsabschnitt (20) zugewandte Ende der Längsnut (47) einen beide Innenwände der Längsnut (47) verbindenden Querzapfen (48) aufweist, der in eine bewegbar am Mittelzapfen (27) des Befestigungsabschnitts (20) verankerte Schließe (28) einrastet.
  5. Schusswaffe nach Anspruch 4, wobei die Schließe (28) einen durch eine Feder (283) in die geschlossene Stellung der Schließe (28) vorgespannten Hauptkörper (282) umfasst, der einen Haken (284) aufweist, der den Querzapfen (48) in der geschlossenen Stellung der Schließe (28) hintergreift, und die Schließe (28) vorzugsweise einen Betätigungsknopf (281) aufweist, durch den der Hauptkörper (282) gegen die Spannung der Feder (283) in die geöffnete Stellung der Schließe (28) geschoben werden kann.
  6. Schusswaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das dem Befestigungsabschnitt (20) abgewandte Ende der Längsnut (47) eine vorzugsweise rundlochförmige Aufnahme (49) hat, in die ein sich am Vorderende des Befestigungsabschnitts (20) in Schussrichtung erstreckender Längszapfen (29) eingesteckt ist.
  7. Schusswaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Anlagefläche (42) des Endabschnitts (40) an der gesamten Kontaktfläche zwischen dem Hauptträger (30) und dem Systemkasten (10) anliegt und so einen vollständigen Kantenschutz bildet, und die einem Lauf (70) der Schusswaffe abgewandten Seitenflächen des Hauptträgers (30) abgesehen von dieser Anlagefläche (42) vollständig durch das Griffelement (50) und einen optional zusätzlich abnehmbar an dem Hauptträger angebrachten Schaftabschluss (60) überdeckt sind.
  8. Schusswaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auch zwischen dem Griffelement (50) und dem Hauptträger (30) eine formschlüssige Verbindung besteht, vorzugsweise mittels eines Stufenprofils (31).
  9. Schusswaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hauptträger (30) sich über die gesamte Länge des Griffelements (50) erstreckt und dieses somit über die gesamte Länge aussteift, und die einem Lauf (70) der Schusswaffe zugewandten Seitenflächen (34) des Schafts (30, 50, 60) durch den Hauptträger (30) gebildet werden, so dass ein zum Ausschwingen des Laufs (70) erforderliches Abstandsmaß zwischen dem Lauf (70) und dem Schaft (30, 50, 60) durch den Hauptträger (30) definiert ist und nicht von dem Griffelement (50) abhängt.
  10. Schusswaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hauptträger (30) aus Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt ist, und das austauschbare Griffelement (50) vorzugsweise aus Holz hergestellt ist.
DE102021111955.3A 2021-05-07 2021-05-07 Schusswaffe mit austauschbarem Vorderschaft Pending DE102021111955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111955.3A DE102021111955A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Schusswaffe mit austauschbarem Vorderschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111955.3A DE102021111955A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Schusswaffe mit austauschbarem Vorderschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111955A1 true DE102021111955A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111955.3A Pending DE102021111955A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Schusswaffe mit austauschbarem Vorderschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111955A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009012C2 (de) 1990-03-21 1995-02-09 Horst Blaser Vorderschaft für Jagd- und Sportwaffen
DE102007014899A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Schaft eines Repetiergewehrs und Systemkasten eines Repetiergewehrs für einen derartigen Schaft
WO2012067634A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Easy connect forend assembly
US20120304520A1 (en) 2010-09-21 2012-12-06 Battaglia Vincent P Precision rifle chassis system
DE202012100802U1 (de) 2012-03-07 2013-06-11 Blaser Finanzholding Gmbh Stutzenschaft
CA2979354A1 (en) 2015-03-20 2016-09-29 Magpul Industries Corp. Modular stock for a firearm
DE102017203262A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Ritter & Stark Gmbh Gewehrschaft und Gewehr mit einem solchen sowie Bausatz mit einem Gewehrschaft
AT523433A4 (de) 2020-09-29 2021-08-15 Fbt Fine Ballistic Tools Gmbh Modular aufgebauter Gewehrschaft und Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009012C2 (de) 1990-03-21 1995-02-09 Horst Blaser Vorderschaft für Jagd- und Sportwaffen
DE102007014899A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Schaft eines Repetiergewehrs und Systemkasten eines Repetiergewehrs für einen derartigen Schaft
US20120304520A1 (en) 2010-09-21 2012-12-06 Battaglia Vincent P Precision rifle chassis system
WO2012067634A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Easy connect forend assembly
DE202012100802U1 (de) 2012-03-07 2013-06-11 Blaser Finanzholding Gmbh Stutzenschaft
CA2979354A1 (en) 2015-03-20 2016-09-29 Magpul Industries Corp. Modular stock for a firearm
DE102017203262A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Ritter & Stark Gmbh Gewehrschaft und Gewehr mit einem solchen sowie Bausatz mit einem Gewehrschaft
AT523433A4 (de) 2020-09-29 2021-08-15 Fbt Fine Ballistic Tools Gmbh Modular aufgebauter Gewehrschaft und Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866596B1 (de) Schusswaffengriff und bausatz mit wechselteilen hierfür
DE102006033259B4 (de) Schulterstützenbefestigung
EP3256807B1 (de) Pistole mit verriegelungsblock
CH654908A5 (de) Schusswaffe fuer das praezisionsschiessen.
DE10036728B4 (de) Waffensystem
EP1682844A1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
DE102006059914A1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftkappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
DE10323338B4 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
WO2003055341A2 (de) Sportschuh mit stollen
AT507219B1 (de) Pistole
DE102021111955A1 (de) Schusswaffe mit austauschbarem Vorderschaft
EP0729004A2 (de) Handgriff für eine Schuffwaffe
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE1213303B (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung fuer einen nach vorn entlang der Aussenseite einer Handfeuer-waffe umlegbaren Kolben
DE102016102403B4 (de) Kipplaufwaffe
EP2167764B1 (de) Montagehilfsvorrichtung für ein einsteckschloss sowie einsteckschloss
DE102009023520A1 (de) Halterung für Anbauteil zur Montage an Schusswaffe mit Profilschiene
DE202005020116U1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftklappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
DE202016100700U1 (de) Kipplaufwaffe
DE202022100850U1 (de) Repetierarmbrust mit schnellwechselbaren Wurfarmen
WO2024081993A1 (de) Anschlagschaft für handfeuerwaffen
DE202014001979U1 (de) Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung
DE1944650C (de) An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
CH640342A5 (de) Schusswaffe.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication