DE202007008539U1 - Gehäuselose Schieberarmatur mit nachstellbarem Spannmittel - Google Patents

Gehäuselose Schieberarmatur mit nachstellbarem Spannmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202007008539U1
DE202007008539U1 DE200720008539 DE202007008539U DE202007008539U1 DE 202007008539 U1 DE202007008539 U1 DE 202007008539U1 DE 200720008539 DE200720008539 DE 200720008539 DE 202007008539 U DE202007008539 U DE 202007008539U DE 202007008539 U1 DE202007008539 U1 DE 202007008539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
slide
frame
sealing
slider frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720008539
Other languages
English (en)
Other versions
DE202007008539U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS-ARMATUREN GMBH ABWASSER-SYSTEMELEMENTE, DE
Original Assignee
Abb Armaturen Abwasser Sy GmbH
Abb-Armaturen Abwasser-Systemelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Armaturen Abwasser Sy GmbH, Abb-Armaturen Abwasser-Systemelemente GmbH filed Critical Abb Armaturen Abwasser Sy GmbH
Priority to DE200720008539 priority Critical patent/DE202007008539U1/de
Publication of DE202007008539U1 publication Critical patent/DE202007008539U1/de
Publication of DE202007008539U8 publication Critical patent/DE202007008539U8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0218Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with only one sealing face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • E02B7/28Vertical-lift gates with sliding gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/316Guiding of the slide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

An einem Untergrund befestigbare gehäuselose Schieberarmatur (2) zum wahlweisen Abdichten einer Auslassöffnung (4) mit einem an dem Untergrund unter Zwischenschaltung einer Bauwerksabdichtung befestigbaren Schieberrahmen (8), einem relativ verschieblich in dem Schieberrahmen (8) angeordneten Schieber (18), der eine Schieberebene definiert und mittels eines Dichtungshalters befestigte Schieberdichtung (40) gegenüber dem Schieberrahmen (8) abdichtbar ist, sowie einem zwischen dem Schieberrahmen (8) und dem Schieber (18) wirkenden Spannelement zum Aufbringen einer Dichtungskraft, wobei das Spannelement mindestens eine an dem Schieber (18) ausgebildete Keilfläche aufweist, die in einem Keilwinkel (α) zur Schieberebene geneigt ist, GEKENNZEICHNET DURCH mindestens einem an dem Schieberrahmen (8) ausgebildeten, zur Keilfläche korrespondierenden Gewinde, dessen Mittelachse sich im Wesentlichen senkrecht zur Keilfläche erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine an einem Untergrund befestigbare gehäuselose Schieberarmatur zum wahlweisen Abdichten einer Auslassöffnung mit einem an dem Untergrund unter Zwischenschaltung einer Bauwerksabdichtung befestigbaren Schieberrahmen, einem relativ verschieblich in dem Schieberrahmen angeordneten Schieber, der eine Schieberebene definiert und mittels einer Schieberdichtung, die mit einem Dichtungshalter flanschartig befestigt ist, gegenüber dem Schieberrahmen abdichtbar ist. Zum Aufbringen der erforderlichen Dichtungskraft umfasst eine solche Schieberarmatur ein zwischen dem Schieberrahmen und der Schieberplatte wirkendes Spannelement, welches mindestens eine an der Schieberplatte ausgebildete und zur Schieberebene in einem Keilwinkel (α) geneigte Keilfläche aufweist.
  • Die Befestigung der Schieberdichtung erfolgt üblicherweise über einen auf den Schieber aufgeschraubten Dichtungshalter, welcher die Schieberdichtung flanschartig auf der Gegenseite des Schiebers umschließt.
  • Derartige Schieberarmaturen werden auch als Auf-Zu-Schieber bezeichnet, mit denen wahlweise eine definierte Wassermenge durch die definiert geöffnete Auslassöffnung durchtreten kann. Charakteristisch ist, dass der Schieber während der Relativbewegung im Schieberrahmen durch Gleitkufen beabstandet zum Schieberrahmen gehalten wird, um eine Beschädigung der Schie berdichtung durch ungewünschte Berührung zu verhindern. Erst in der abgesenkten Schließposition liegt der Schieber flächig gegen die Schieberdichtung an. Üblicherweise wird der Schieber über eine mittels eines Elektromotors angetriebene Trapezspindel verstellt. Das Anpressen des Schiebers gegen den Schieberrahmen unter Einschluss der Schieberdichtung erfolgt über Verspannmittel, die vorzugsweise zwischen der Schieberplatte und dem Schieberrahmen ausgebildete, komplementär wirkende Spannkeile mit gegeneinander beim Absenken der Schieberplatte im Schieberrahmen auflaufenden Auflaufflächen. Damit erfolgt beim Vertikalversatz der Schieberplatte im Verhältnis zum Schieberrahmen gleichzeitig ein Horizontalversatz der Schieberplatte im Schieberrahmen unter Andrücken der Schieberdichtung.
  • Der Schieberrahmen nimmt den Schieber in Einbaulage schubladenartig auf. Die Befestigung des Schieberrahmens an dem Untergrund vor der Auslassöffnung, vorzugsweise einer Betonwand, erfolgt üblicherweise über Ankerpratzen, welche die seitlichen Führungsleisten des Schieberrahmens in Einbaulage klammerartig umgreifen und mit seitlich abragenden Auflageflächen an dem Untergrund angedübelt sind. Diese Ankerpratzen stehen somit seitlich von der Seite des Schieberahmens ab und erfordern eine bestimmte Auflagefläche zur Kompensation der auftretenden Kräfte.
  • Die eingesetzten Schieberdichtungen können unterschiedlich ausgebildet sein. Häufig werden nach Ihrer Form benannte Notendichtungen zur Realisierung einer kraftschlüssigen oder formschlüssigen Verbindung eingesetzt. Die Materialpaarung des metallischen Schiebers auf der aus Kunststoff bestehenden Notendichtung weist üblicherweise einen Reibkoeffizienten von 0,7 bis 0,9 auf, so dass die Spindel zur Vermeidung einer Knickung entsprechend dimensioniert sein muss. Auch der Elektromotor muss folglich ein ausreichend großes Drehmoment aufbringen können und entsprechend dimensioniert sein. Daneben kommen für die Schieberdichtungen mitunter auch formschlüssige Dichtungen zur Anwendung, bei denen die Abdichtung durch hydraulische Beaufschlagung der Wassersäule erfolgt.
  • Derartige Schieberarmaturen mit Keilpressung zum Erzielen der Dichtkraft weisen verschiedene Nachteile auf. Der wesentliche Nachteil besteht darin, dass Bauwerksunebenheiten des Untergrunds einen Verzug des Schieberrahmens und/oder des Schiebers hervorrufen können. Ein unkorrektes Montieren oder Anziehen der Ankerpratzen beim Verdübeln kann ebenfalls einen Verzug des Schieberrahmens bewirken. Da die Spannkeile nicht mehr gleichmäßig gegeneinander auflaufen, können unausgewogene Kraftverteilungen zu vollständigen oder punktuellen Undichtigkeiten führen. Mitunter werden die vorzugsweise als Chemieverbundanker ausgebildeten Verbundanker dabei über ihren zulässigen Belastungsbereich hinaus beansprucht, was ebenfalls zu Undichtigkeiten führen kann.
  • Die Kompensation dieser Undichtigkeiten kann nur sehr aufwendig bauseits erfolgen, da sie ja erst im Betriebszustand feststellbar sind. So müssen im Extremfall Taucher den Schieberrahmen demontieren und die Keilwinkel der Spannkeile nachschleifen, um die ungewünschten Spannungen auszugleichen.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit das technische Problem zugrunde, eine gehäuselose Schieberarmatur vorzusehen, bei der die eingangs genannten Nachteile zumindest teilweise vermieden werden und die insbesondere einfach nachstellbar ist, also bei der die auftretenden Bauwerksunebenheiten oder Undichtigkeiten hervorrufende Montagefehler einfach und kostengünstig kompensierbar sind.
  • Die Erfindung betrifft zusammengefasst somit eine nachstellbare Keilung für gehäuselose Schieberarmaturen, die vorzugsweise vierseitig dichtend sind, aber auch dreiseitig dichtend ausgebildet sein können. Die Spezifikation dieser Produkte ist in der DIN 19569, Teil 4, niedergelegt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gehäuselosen Schieberarmatur der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schieberrahmen ein zur Keilfläche korrespondierendes Gewinde umfasst, dessen Mittelachse sich im Wesentlichen senkrecht zur Keilfläche erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung bietet erhebliche Vorteile. Bei der Montage können nun mittels der in die geneigten Gewinden eingedrehte Befestigungsbolzen, insbesondere Madenschrauben, die Keilkräfte gleichmäßig auf den Rahmen übertragen werden zur Kompensation von Unebenheiten und eventueller Spannungen im Schieberrahmen. In Abhängigkeit von den Bauwerksunebenheiten können bei Verwendung mehrerer Madenschrauben diese individuell angezogen werden. Ein gleichmäßiges Anziehen ist somit erstmalig auch unter Vorspannung bis zur Abdichtung möglich. Es handelt sich also um ein sehr einfaches Prinzip der „nachstellbaren Keilung", die in Einbaulage von vorne nachstellbar ist, auch wenn Wasser von hinten an der Schieberplatte ansteht. Die Erfindung ermöglicht somit ein Nachstellen auch unter Wasser ohne zerspannende Bearbeitung.
  • Entscheidend ist dabei, dass die Neigung des Keils im Vergleich zur Schieberplatte aufgespannten Ebene der Neigung der Mittelachse der Bohrung des Schraubengewindes entspricht.
  • Vorzugsweise umfasst der Schieberrahmen mehrere Keilflächen mit jeweils korrespondierenden Schraubengewinden. Vorzugsweise sind vier Keilflächen im Bereich der Ecken der Schieberplatte angeordnet. Zur Fixierung der Madenschrauben oder Bolzen in ihren Sollpositionen sind diese vorzugsweise konterbar, besonders einfach und stabil durch Kontermuttern.
  • Das Gewinde kann entweder direkt in den Schieberrahmen eingeschnitten sein oder in einer Gewindebuchse ausgebildet sein, die natürlich einfacher nachträglich montierbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schiebers anhand von drei Zeichnungen näher erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht der Schieberarmatur;
  • 2 eine Seitenansicht der Schieberarmatur gemäß 1, teilweise im Schnitt;
  • 3 eine Draufsicht der Schieberarmatur gemäß 1; und
  • 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Schieberrahmens mit eingesetzter Schieberplatte, in teilweiser transparenter Darstellung zur Verdeutlichung der Funktion.
  • Gleich oder gleich wirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Demnach ist die in Ihrer Gesamtheit mit 2 gekennzeichnete Schieberarmatur zum Abdichten einer rohrförmigen Auslassöffnung 4 an einer Betonwand 6 befestigt. Die Schieberarmatur 2 besteht im Wesentlichen aus einem Schieberrahmen 8, welcher um die Auslassöffnung 4 herum mittels vier laschenartig seitlich von dem Schieberrahmen 8 abragenden Ankerpratzen 9 über Lastanker 10 mit der Betonwand 6 verdübelt ist. Der Schieberrahmen 8 selbst ist in bekannter Weise ausgebaut und besteht aus einem aus Stahlprofil gekanteten kastenartigen Körper, der eine Rückplatte 12 und sich quer zu der durch diese Rückplatte 12 aufgespannten Ebene abragende seitliche Führungsschienen 14, 16 mit im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt zur verschieblichen Aufnahme und Führung des plattenförmigen Schiebers 18 aufweist. An dem unteren Ende weist der Schieberrahmen 8 eine sich horizontal erstreckende Anschlagleiste 20 auf.
  • Der Schieber 18 ist im Verhältnis zum Schieberrahmen 8 durch eine Trapezspindel 22 höhenverstellbar. Diese Trapezspindel 22 läuft am oberen Ende in einer Spindelmutter 24 und ist durch ein Spindelschutzrohr 26 außenseitig umschlossen. Die Trapez spindel 22 ist oberseitig über eine Wandkonsole 28 mit der Betonwand 6 beidseitig verdübelt. Die Drehung der Trapezspindel 22 zur Relativbewegung des Schiebers 18 erfolgt durch einen auf den am oberen Ende vorgesehenen Vierkantkonus 30 aufsetzbaren Elektromotor (nicht dargestellt). In den 1 bis 3 ist der Schieber 18 in seiner geöffneten Position dargestellt und gibt die Auslassöffnung 4 somit frei.
  • Durch Drehen des Vierkantkonus 30 im Uhrzeigersinn wird der Schieber 18 im Verhältnis zu dem Schieberrahmen 8 abgesenkt und verschließt somit sukzessive die Auslassöffnung 4. Somit sind verschiedene Durchströmungsmengen durch Einstellen verschiedener Öffnungsabschnitte des Schiebers 18 einstellbar.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schieberrahmens 8 mit eingesetzten Schieber 18, wobei die Führungsschienen 14, 16 des Schieberrahmens 8 durchsichtig dargestellt sind zur Verdeutlichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Keilung. Sowohl der Schieberrahmen 8 als auch der Schieber 18 sind vorzugsweise aus gekanteten Stahlprofilen mit einer Materialstärke von 3 bis 4 Millimetern gefertigt. Die Ankerpratzen 9 sind seitlich abragend an den oberen und unteren Enden der Führungsschienen 14, 16 angeschweißt. Die Ankerpratzen 9 bestehen aus U-förmigen Stahlprofil mit einer Durchgangsbohrung für die Lastanker 10 im Grund des U-Profils
  • Deutlich zu erkennen sind die auf den seitlich von dem Schieber 18 abragenden Gleitschienen 19 angeordneten Keile 32, welche die sich in Längsrichtung der Gleitschienen 19 und Führungsschienen 14, 16 erstreckenden Keilflächen aufweisen. Die Keilflächen haben einen Keilwinkel von 12 bis 20 Grad zur Ebene der Gleitschienen 19, vorzugsweise einen Winkel von 15 Grad. Korrespondierend zu den Keilflächen sind in der Frontseite der Führungsschienen 14, 16 Gewindebuchsen 34 eingeschweißt, in welche jeweils durch Kontermuttern 36 gesicherte Madenschrauben 38 eingeschraubt sind. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Neigungswinkel der Gewindebuchse 34 im Verhältnis zur durch den vorderseitigen Schenkel der Führungsschienen 14, 16 aufgespannten Ebene im Wesentlichen im selben Winkel angeordnet, wie der Keilwinkel des Keils 32. Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, dass die in Einbaulage vordere, plane Stirnfläche der Madenschrauben 38 flächig auf der Keilfläche aufdrückt ist und keine Verkantung auftritt. Der Monteur kann den Schieber 18 so beim Anziehen der Madenschrauben 38 unter Einklemmen der kreisringförmigen Schieberdichtung 40 gegen die Rückplatte 12 des Schieberrahmens 8 anpressen, um so die erforderliche 4-seitige Abdichtung zu erzielen. Sollte durch Bauwerksunebenheiten oder aus einem anderen Grund nunmehr eine Undichtigkeit festgestellt werden, können die einzelnen Madenschrauben 38 nach Lösen der Kontermuttern 36 nachgezogen werden, um die gewünschte Abdichtung zu erzielen.
  • In 4 sind auch die am oberen Ende des Schieberrahmens 8 vorderseitig angeordneten Gleiter 42 erkennbar, auf denen der Schieber 18 beim Absenken geleitet. In der Seitenansicht gemäß 2 sitzt der Schieber 18 in der geöffneten Stellung rückseitig auf der halbkreisförmigen Gleiter 42 so auf, dass der Schieber 18 von der Schieberdichtung 40 beabstandet ist und dieser Abstand auch bis zum vollständigen Absenken des Schiebers 18 in der in 4 dargestellten Schließposition beibehalten wird. Erst in dieser Schließposition greift der Gleiter 42 in eine oberseitige Ausnehmung in der Gleitschiene 19 ein, so dass der Schieber 18 flächig gegen die Schieberdichtung 40 zur Anlage kommt. In dieser wird er mit den Spannmitteln zur Abdichtung gegen die Schieberdichtung 40 gepresst.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, dass anstelle der seitlich an den Schieberrahmen angeschweißten Ankerpratzen 9 auch Ankerpratzen eingesetzt werden können, welche den Schieberrahmen klammerartig umgreifen und nicht einteilig mit dem Schieberrahmen 8 ausgebildet sind, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlasen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung geht auch aus der Kombination der einzelnen Ansprüche untereinander hervor. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bei einer verschlechterten Ausführungsform kann der zu einer Keilfläche in Einbaulage korrespondierende Neigungswinkel des Gewindes auch nur sehr gering oder gar nicht zur durch den vorderseitigen Schenkel der Führungsschiene aufgespannten Ebene geneigt sein.
  • 2
    Schieberarmatur
    4
    Auslassöffnung
    6
    Betonwand
    8
    Schieberrahmen
    9
    Ankerpratze
    10
    Lastanker
    12
    Rückplatte
    14
    Führungsschiene
    16
    Führungsschiene
    18
    Schieber
    19
    Gleitschiene
    20
    Anschlagleiste
    22
    Trapezspindel
    24
    Spindelmutter
    26
    Spindelstützrohr
    28
    Wandkonsole
    30
    Vierkantkonus
    32
    Keil
    34
    Gewindebuchse
    36
    Kontermutter
    38
    Madenschraube
    40
    Schieberdichtung
    42
    Gleiter

Claims (5)

  1. An einem Untergrund befestigbare gehäuselose Schieberarmatur (2) zum wahlweisen Abdichten einer Auslassöffnung (4) mit einem an dem Untergrund unter Zwischenschaltung einer Bauwerksabdichtung befestigbaren Schieberrahmen (8), einem relativ verschieblich in dem Schieberrahmen (8) angeordneten Schieber (18), der eine Schieberebene definiert und mittels eines Dichtungshalters befestigte Schieberdichtung (40) gegenüber dem Schieberrahmen (8) abdichtbar ist, sowie einem zwischen dem Schieberrahmen (8) und dem Schieber (18) wirkenden Spannelement zum Aufbringen einer Dichtungskraft, wobei das Spannelement mindestens eine an dem Schieber (18) ausgebildete Keilfläche aufweist, die in einem Keilwinkel (α) zur Schieberebene geneigt ist, GEKENNZEICHNET DURCH mindestens einem an dem Schieberrahmen (8) ausgebildeten, zur Keilfläche korrespondierenden Gewinde, dessen Mittelachse sich im Wesentlichen senkrecht zur Keilfläche erstreckt.
  2. Schieberarmatur (2) nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese mehrere Keilflächen mit korrespondierenden Gewinden aufweist.
  3. Schieberarmatur (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, GEKENNZEICHNET DURCH eine oder mehrere Madenschrauben (38), die in die Gewinde einschraubbar sind.
  4. Schieberarmatur (2) nach Anspruch 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass Madenschraube(n) einen Flachkopf mit Phase umfassen.
  5. Schieberarmatur (2) nach Anspruch 4, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Phase einen Phasenwinkel aufweist, der im Wesentlichen dem Keilwinkel (α) entspricht.
DE200720008539 2007-06-19 2007-06-19 Gehäuselose Schieberarmatur mit nachstellbarem Spannmittel Expired - Lifetime DE202007008539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008539 DE202007008539U1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Gehäuselose Schieberarmatur mit nachstellbarem Spannmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008539 DE202007008539U1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Gehäuselose Schieberarmatur mit nachstellbarem Spannmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202007008539U1 true DE202007008539U1 (de) 2007-08-23
DE202007008539U8 DE202007008539U8 (de) 2008-01-03

Family

ID=38438915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008539 Expired - Lifetime DE202007008539U1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Gehäuselose Schieberarmatur mit nachstellbarem Spannmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008539U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017657U1 (de) 2009-12-28 2010-04-15 Lehle Gmbh Vorrichtung, insbesondere Heliostat
DE202009017658U1 (de) 2009-12-28 2010-04-15 Lehle Gmbh Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung
AT520206B1 (de) * 2017-12-21 2019-02-15 Tromayer Michael Verfahren zum Auswechseln eines in einer Schieberkammer von Wasserleitungen befindlichen Schiebers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017657U1 (de) 2009-12-28 2010-04-15 Lehle Gmbh Vorrichtung, insbesondere Heliostat
DE202009017658U1 (de) 2009-12-28 2010-04-15 Lehle Gmbh Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung
WO2011080270A2 (de) 2009-12-28 2011-07-07 Lehle Gmbh Vorrichtung, insbesondere heliostat oder photovoltaikeinrichtung
AT520206B1 (de) * 2017-12-21 2019-02-15 Tromayer Michael Verfahren zum Auswechseln eines in einer Schieberkammer von Wasserleitungen befindlichen Schiebers
AT520206A4 (de) * 2017-12-21 2019-02-15 Tromayer Michael Verfahren zum Auswechseln eines in einer Schieberkammer von Wasserleitungen befindlichen Schiebers

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007008539U8 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014194951A1 (de) Besonders wartungsarme pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken
DE3333954A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer verkleidungsplatten
DE102011002245A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
DE102007044098B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE19842929A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Radlenkern
DE202007008539U1 (de) Gehäuselose Schieberarmatur mit nachstellbarem Spannmittel
EP2642035B1 (de) Zugankern zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE2537899A1 (de) Traeger fuer eine schiene, insbesondere fuer eine tuerschwelle oder einen blendrahmen
EP0728883B1 (de) Traganker für Fassadenplatten
EP1353021B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Profilschiene an einer Wand
DE2344225A1 (de) Abdeckprofil fuer dehnungsfugen
DE10035956C2 (de) Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
EP2304147B1 (de) Tragvorrichtung für eine schiebetür
DE3743701A1 (de) Konsolanker
DE202006008118U1 (de) Vorrichtung zur Seitenausrichtung eines Gleisrostes
DE2754371A1 (de) Vorrichtung zur justierung und befestigung von messplatten, laufschienen u.dgl.
DE10212978B4 (de) Befestigungseinheit zur höhenjustierbaren Befestigung eines Ausschlussprofils für ein Befestigungs- und/oder Laufschienenprofil an einer Rohdecke und/oder Unterkonstuktion
DE7302148U (de) Schiene mit Befestigungseinrichtungen, insbesondere Bodenschiene für Haustüren
DE10231771B4 (de) Vorrichtung zur Auflagerung von Kranbahnen
DE8708885U1 (de) Verstellbare Verzugsicherung
DE3447414A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP1873404B1 (de) Montageelement für flächige Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070927

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABS-ARMATUREN GMBH ABWASSER-SYSTEMELEMENTE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABB-ARMATUREN GMBH ABWASSER-SYSTEMELEMENTE, 32547 BAD OEYNHAUSEN, DE

Effective date: 20070917

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100903

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130830

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right