DE202009017658U1 - Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009017658U1
DE202009017658U1 DE202009017658U DE202009017658U DE202009017658U1 DE 202009017658 U1 DE202009017658 U1 DE 202009017658U1 DE 202009017658 U DE202009017658 U DE 202009017658U DE 202009017658 U DE202009017658 U DE 202009017658U DE 202009017658 U1 DE202009017658 U1 DE 202009017658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
drive
lifting cylinder
hydraulic lifting
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017658U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehle GmbH
Original Assignee
Lehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehle GmbH filed Critical Lehle GmbH
Priority to DE202009017658U priority Critical patent/DE202009017658U1/de
Publication of DE202009017658U1 publication Critical patent/DE202009017658U1/de
Priority to US13/519,697 priority patent/US8763602B2/en
Priority to EP10805712A priority patent/EP2519785A2/de
Priority to PCT/EP2010/070798 priority patent/WO2011080270A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • F24S2030/115Linear actuators, e.g. pneumatic cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung,
– mit einem Ständer (12),
– mit einer daran angeordneten Trägervorrichtung (14), welche drehbar um eine Azimuthachse (36) an dem Ständer (12) gelagert ist und einen Drehbalken (18) aufweist, an dem ein Tragrahmen (17) zur Aufnahme von zumindest einem Reflektor (16) oder zumindest einem Photovoltaikmodul schwenkbar angeordnet ist, so dass der Tragrahmen (17) um eine Elevationsachse (37) schwenkbar ist,
– mit einer hydraulischen Antriebssteuerung (28), die wenigstens einen hydraulischen Hubzylinder (25, 26) zur Einleitung der Drehbewegung um die Azimuthachse (36) und zumindest einen hydraulischen Hubzylinder (27) zur Einleitung der Schwenkbewegung um die Elevationsachse (37) ansteuert,
dadurch gekennzeichnet,
– dass zumindest ein Azimuthantrieb (34), der wenigstens den einen, die Drehbewegung des Drehbalkens (18) ansteuernden hydraulischen Hubzylinder (25, 26) aufweist, im Innenraum (44) des Drehbalkens (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere einen Heliostat für Solar-Turmkraftwerke oder eine Photovoltaikeinrichtung, welche einen Ständer und eine daran angeordnete Trägervorrichtung umfasst, die zumindest einen Reflektor oder zumindest ein Photovoltaikmodul aufnimmt, so dass der Reflektor oder das Photovoltaikmodul in seiner Lage zum Sonnenstand veränderbar ist.
  • Aus der DE 20 2007 008 539 U1 geht eine solche Vorrichtung hervor. An einem Ständer ist eine Trägervorrichtung angeordnet, welche drehbar um eine Azimuthachse an dem Ständer gelagert ist und einen Drehbalken aufweist, an dem ein Tragrahmen zur Aufnahme von Reflektoren oder Photovoltaikmodulen schwenkbar angeordnet ist, so dass der Tragrahmen um eine Elevationsachse schwenkbar ist und die Trägervorrich tung entsprechend der Lage des Sonnenstandes veränderbar ist. Zur Ansteuerung der Trägervorrichtung ist eine hydraulische Antriebseinheit vorgesehen, die wenigstens einen hydraulischen Hubzylinder zur Einleitung der Drehbewegung um eine Azimuthachse und wenigstens einen hydraulischen Hubzylinder zur Einleitung einer Schwenkbewegung um eine Elevationsachse antreibt. Diese hydraulischen Hubzylinder werden über einen Pumpenaggregat, welches mit einem hydraulischen Speicher gekoppelt ist, mit Hydraulikflüssigkeit versorgt und von einer hydraulischen Antriebssteuerung angesteuert. Der zur Einleitung der Drehbewegung ausgebildete Hubzylinder ist am Ständer befestigt. Über einer Hubstange greift dieser an einem Schwenkhebel an, der am Drehbalken befestigt ist, um die Drehbewegung einzuleiten. Ein solcher hydraulischer Hubzylinder für den direkten Azimuthantrieb kann einen Drehwinkel von maximal 120° erreichen. In Abhängigkeit des Aufstellungsortes, insbesondere im Bereich des Äquatorgürtels, ist es erforderlich, dass der Drehwinkel des Azimuthantriebes eine Drehbewegung bis 360° ermöglicht. Darüber hinaus ist grundsätzlich bei solchen Vorrichtungen das Problem gegeben, dass die Umwelteinflüsse, wie Sonne, Regen, Staub und Sand, die einzelnen Antriebe belasten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, insbesondere einen Heliostat oder eine Photovoltaikeinrichtung, zu schaffen, bei welcher zumindest ein Antrieb gegenüber äußeren Umwelteinflüssen geschützt ist und insbesondere ein Drehwinkel der Trägervorrichtung größer als 120° möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung eines Azimuthantriebes, der wenigstens einen die Drehbewegung des Drehbalkens ansteuernden hydraulischen Hubzylinders aufweist, im Innenraum des Drehbalkens weist den Vorteil auf, dass der hydraulische Hubzylinder gegen Einflüsse von Sonne, Regen und Staub, insbesondere auch Wüstensand, keinen Einfluss auf den hydraulischen Hubzylinder, insbesondere die aus- und einfahrbare Kolbenstange und eine die Kolbenstange umgebende Dichtung, geschützt wird. Durch die Anordnung des zumindest einen hydraulischen Hubzylinders im Drehbalken wird eine gekapselte Anordnung geschaffen. In dem Hohlraum beziehungsweise Innenraum des Drehbalkens kann ein solcher hydraulischer Hubzylinder eingebaut werden, der durch eine Aus- und Einfahrbewegung seiner Kolbenstange eine Drehbewegung ansteuert, welche größer als 120° ausgebildet sein kann. Die Beibehaltung der hydraulischen Ansteuerung der Drehbewegung der Trägervorrichtung um die Azimuthachse weist des Weiteren den Vorteil auf, dass eine exakte und kostengünstige Ansteuerung gegenüber herkömmlichen Ansteuerungen über Elektromotoren und Getriebe mit großen Übersetzungen, die mechanisch anfällig und teuer sind, ermöglicht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass der Azimuthantrieb ein Getriebe aufweist, welches im Drehbereich des Drehbalkens zum Ständer vorgesehen ist und durch den Drehbalken abgedeckt oder geschützt ist. Dadurch wird nicht nur das Getriebe des Azimuthantriebes vor äußeren Einflüssen geschützt, sondern auch die Drehachse zwischen dem Drehbalken und dem Ständer, so dass für die drehbare Lagerung des Drehbalkens am Ständeraufbau einfachere Lagerelemente eingesetzt werden können. Beispielsweise kann eine Gleitlagerung aufgrund der geschützten Anordnung zur Aufnahme des Drehbalkens beziehungsweise der Trägervorrichtung zum Ständer genügen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die hydraulische Antriebssteuerung und/oder die elektrische Antriebssteuerung oder ein Akkumulator und/oder eine Steuerung, die mit dem Akkumulator für den Notstrom bereits gekoppelt ist und/oder ein Pumpenaggregat und/oder ein Pumpenspeicher im Drehbalken angeordnet ist. Durch die sehr langsamen Verstellbewegungen der Trägervorrichtungen um die Azimuthachse, die beispielsweise in einem Bereich von weniger als 1°/min, insbesondere weniger als 0,5°/min, liegt, ist ein Leichtbau des Drehbalkens nicht erforderlich. Vielmehr kann der im Drehbalken vorhandene Hohlraum oder Innenraum dafür genutzt werden, um einzelne oder alle Komponenten zum Antrieb und zur Steuerung der Vorrichtung darin zu integrieren. Dies weist des Weiteren den Vorteil auf, dass Manipulationen erschwert werden. Dies ermöglicht des Weiteren, dass beispielsweise Zuleitungen zum Ständer im Boden verlegt werden können, so dass diese innerhalb des Ständers zu den einzelnen Antriebs- und Steuerkomponenten im Drehbalken geführt werden. Somit kann eine außen am Ständer angeordnete Antriebssteuerung oder gegebenenfalls auch separat zum Ständer positionierte hydraulische Komponenten in den Drehbalken integriert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drehbalken U-förmig oder kastenförmig ausgebildet ist und zumindest ein abnehmbares Wandelement aufweist. Dadurch wird eine einfache Montage und Bestückung des Drehbalkens mit den einzelnen Komponenten für den Antrieb und die Steuerung der Trägervorrichtung ermöglicht. Zusätzlich ist eine einfache Zugänglichkeit bei Wartungsarbeiten gegeben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an dem abnehmbaren Wandelement der zumindest eine die Elevationsbewegung ansteuernde hydraulische Hubzylinder angeordnet ist. Somit kann eine einfache Anbindung als auch Montage ermöglicht werden. Über das abnehmbare Wandelement können gleichzeitig die hydraulischen Anschlüsse ins Innere des Drehbalkens geführt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Drehbalken mit einer Drehlagerung am Ständer drehbar angeordnet ist und die Drehlagerung eine zentrale Durchführung für hydraulische und/oder elektrische Anschlussleitungen aufweist. Dies ermöglicht, dass ein Nachinnenlegen von elektrischen und/oder hydraulischen Anschlussleitungen ermöglicht wird und die Drehbewegung des Drehbalkens beziehungsweise der Trägervorrichtung zum Nachfahren der Reflektoren oder Photovoltaikelemente zum Sonnenstand ungehindert auch um 360° erfolgen kann. Insbesondere wird dadurch ermöglicht, dass elektrische und/oder hydraulische Anschlussleitungen im Erdreich verlegt werden können und jeweils am Standort der Vorrichtung innerhalb des Ständers zum Drehbalken geführt werden können. Dadurch können erhöhte Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Azimuthachse zwei im Drehbalken angeordnete Hubzylinder aufweist, deren Ausfahrbewegung der Kolbenstange gleich ausgerichtet ist und ein links der Drehachse angeordneter hydraulischer Hubzylinder einen vorderen hydraulischen Hubzylinder und ein rechts der Drehachse angeordneter hydraulischer Hubzylinder einen hinteren Hubzylinder bildet und dass die Enden der Kolbenstange der hydraulischen Hubzylinder jeweils mit eifern Ende eines Antriebselementes verbunden sind, welches an einem am Drehbalken fest angeordneten Antriebsrad angreift. Diese besondere Anordnung der Hubzylinder in Reihe hintereinander ermöglicht, dass durch den Hubweg eine Drehung von mehr als 120°, insbesondere bis 360°, ermöglicht wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Antriebselement als Antriebskette ausgebildet ist, welche an einem als Zahnrad ausgebildeten Antriebsrad angreift. Alternativ kann ebenso eine Zahnstange oder ein Antriebsriemen beziehungsweise ein gezahnter Antriebsriemen eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Azimuthantriebes im Drehbalken ist vorgesehen, dass der vordere Hubzylinder während der Ausfahrbewegung drückend arbeitet und eine Kolbenfläche des vorderen Hubzylinders mit Druck beaufschlagt ist und der hintere Hubzylinder ziehend arbeitet und eine Kolbenstangenfläche des hinteren Hubzylinders mit Druck beaufschlagt wird. Diese Arbeitsweise, bei der die Hubzylinder in gewissem Maße gegeneinander arbeiten, ermöglicht, dass das insbesondere als Antriebskette ausgebildete Antriebselement zwischen den beiden Hubzylindern immer auf Zug gehalten wird. Dadurch resultiert eine spielfreie Antriebsbewegung der Trägervorrichtung, so dass eine exakte Drehbewegung um die Azimuthachse und exakte Positionierung der Trägervorrichtung ermöglicht ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der vordere und der hintere Hubzylinder identisch ausgebildet sind. Durch die baugleiche Ausführungsform kann zum einen bei der Herstellung von dieser Vorrichtung eine Kostenreduzierung erzielt werden. Beispielsweise bei großen Heliostatfeldern werden bis zu tausend Heliostate eingesetzt, so dass durch baugleiche Teile eine Kostenreduzierung erzielt wird. Des Weiteren weist dies den Vorteil auf, dass beispielsweise bei einer Antriebsbewegung der Kolben des vorderen Hubzylinders mit dem Druck der Kolbenfläche beaufschlagt wird und der Kolben des hinteren Hubzylinders nur mit über die Kolbenstangenfläche, also der halben Kraft des vorderen Hubzylinders beaufschlagt wird. Dadurch stellt sich automatisch immer eine Spannung des Antriebselementes ein, wodurch die spielfreie Antriebsbewegung erfolgt. Darüber hinaus wird dadurch auch der Vorteil erzielt, dass bei einer eventuellen Dehnung des Antriebselementes während der Lebensdauer ein Ausgleich erfolgt, ohne dass diese Dehnung des Antriebselementes sich nachteilig auf die exakte Ansteuerung der Drehbewegung auswirkt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Antriebsrad eine hohle Drehachse aufweist. Dies ermöglicht, dass in dem Ständer heraufgeführte elektrische und/oder hydraulische Anschlussleitungen durch das fest am Drehbalken angeordnete Antriebsrad hindurchgeführt werden können. Dadurch kann eine vollständige und integrierte Versorgung der hydraulischen elektrischen Antriebssteuerung geschaffen werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass benachbart zum Antriebsrad Führungsrollen oder Umlenkrollen vorgesehen sind. Diese dienen zur zumindest teilweisen Umschlingung der Antriebskette am Antriebsrad und ermöglichen einen sicheren Antrieb.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der am Drehbalken mit dem Azimuthantrieb bestehend aus zwei hydraulischen Hubzylindern, einer hydraulischen Antriebssteuerung, einer elektrischen Antriebssteuerung, einem Getriebe und vorzugsweise den hydraulischen Hubzylinder des Elevationsantriebes als Funktionsmodul ausgebildet sind und steckbare elektrische und hydraulische Anschlüsse der Anschlussleitungen aufweisen. Diese Anordnung des Drehbalkens und der elektrischen und hydraulischen Komponenten für den Antrieb und Steuerung der Trägervorrichtung um die Azimuthachse und Elevationsachse weist den Vorteil auf, dass im Herstellerwerk eine komplette Montage und Funktionsprüfung erfolgen kann. Dieses Funktionsmodul kann nach einer Funktionsprüfung als Einheit am Aufstellungsort angeliefert und nach dem Positionieren des Ständers montiert werden. Es ist lediglich noch das Verbinden der Steckanschlüsse der elektrischen und hydraulischen Anschlussleitungen erforderlich. Dies reduziert erheblich die Montagezeit und erhöht die Sicherheit bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Heliostaten in einer Ruhelage,
  • 2 eine schematisch vergrößerte Ansicht einer am Heliostaten angeordneten Trägervorrichtung in einer Arbeitsposition,
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines Drehbalkens der Trägervorrichtung,
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines Drehlagers und
  • 5 eine schematische Darstellung einer alternativen Anordnung der Hubzylinder im Drehbalken.
  • In 1 und 2 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 als Heliostat dargestellt. Diese Vorrichtung 11 umfasst einen Ständer 12, der durch Streben 13 verstärkt sein kann. Am oberen Ende des Ständers 12 ist eine Trägervorrichtung 14 angeordnet, welche zur Aufnahme eines oder mehrerer Reflektoren 16 oder Photovoltaikmodulen vorgesehen ist. Die Trägervorrichtung 14 weist einen Trag rahmen 17 auf, an dem der Reflektor 16 befestigt ist. Der Tragrahmen 17 ist schwenkbar um eine Schwenkachse oder Elevationsachse 37 von einem Drehbalken 18 aufgenommen, der wiederum mit einem Drehlager 19 um eine Drehachse oder Azimuthachse 36 vom Ständer 12 drehbar aufgenommen ist. Durch diese Anordnung ist der Reflektor 16 zweiachsig gelagert, um eine Reflexionslage des einfallenden Lichtes zur Fokussierung auf einen nicht näher dargestellten Absorber in einem Solar-Turmkraftwerk zu ermöglichen. In 1 ist eine Ruhelage der Trägervorrichtung 14 dargestellt. Die 2 zeigt eine Arbeitsposition der Trägervorrichtung, bei der ein reflektierter Sonnenstrahl auf den nicht näher dargestellten Absorber umgelenkt wird. Sofern die Trägervorrichtung 14 anstelle eines Reflektors ein oder mehrere Photovoltaikmodule aufnimmt, wird anstelle einer Reflexionslage eine Einfallslage des einfallenden Lichtes eingestellt, um eine optimale Ausbeute des einfallenden Lichtes zur Erzeugung von Strom zu erzielen.
  • Zur Ansteuerung der Reflektoren 16 ist eine hydraulische Antriebseinheit 21 vorgesehen. Diese elektrisch betriebene hydraulische Antriebseinheit 21 umfasst ein Pumpenaggregat 22, welches mit einem hydraulischen Speicher 23 in Verbindung steht. Von diesem hydraulischen Speicher 23 aus gelangen Anschlussleitungen 24 zu hydraulischen Hubzylindern 25, 26 eines Azimuthantriebes 34, der in 3 näher dargestellt ist, und zu einem hydraulischen Hubzylinder 27 eines Elevationsantriebes 35. Der hydraulische Speicher 23 beziehungsweise das Pumpenaggregat 22 kann alle Vorrichtungen 11 beziehungsweise Heliostaten oder Photovoltaikeinrichtungen eines solchen Feldes mit Hydraulikfluid versorgen. Alternativ können auch einzelne Gruppen von Vorrichtungen 11 mit hydraulischem Speicher versorgt werden. Bevorzugt werden bei der Versorgung von einzelnen Gruppen von Vorrichtungen 11 die hydraulischen Anschlussleitungen 24 unterirdisch verlegt und im Inneren des Ständers 12 der Vorrichtung 11 geführt.
  • In 3 ist eine schematische Schnittdarstellung des Drehbalkens 18 gemäß 2 in einer Draufsicht dargestellt.
  • Der Drehbalken 18 ist U-förmig oder kastenförmig ausgebildet und umfasst ein Gehäuse 41, welches beispielsweise durch stirnseitige Deckel 42, die vorzugsweise abnehmbar sein können, verschlossen ist. An einer Vorderseite des Gehäuses 41 ist ein abnehmbares Wandelement 43 vorgesehen, durch welches ein Innenraum 44 des Gehäuses 41 zugänglich ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest der Azimuthantrieb 34 in dem Gehäuse 41 integriert ist. Der Azimuthantrieb 34 umfasst zwei hydraulische Hubzylinder 25, 26, die hintereinander angeordnet sind und dieselbe Ausrichtung aufweisen. Zwischen dem links der Azimuthachse 36 angeordneten hydraulischen Hubzylinder 25, der nachfolgend als „vorderer Hubzylinder” bezeichnet ist und dem rechts dazu angeordneten hydraulischen Hubzylinder 26, der nachfolgend als „hinterer Hubzylinder” bezeichnet wird, ist ein Getriebe 45 mit einem Antriebsrad 46, insbesondere ein Kettenrad, vorgesehen, deren Mittelachse in der Azimuthachse 36 liegt. Jeder hydraulische Hubzylinder 25, 26 weist eine Kolbenstange 29 auf, an dessen freien Ende ein Befestigungselement 47 vorgesehen ist. An jedem dieser Befestigungselemente 47 ist ein Antriebselement 49, insbesondere eine Antriebskette, befestigt, welches an dem Antriebsrad 46 anliegt und entlang geführt ist. Benachbart zum Antriebsrad 46 sind vorzugsweise Umlenkrollen 51 vorgesehen, die für eine gesicherte und teilweise Umschlingung des Antriebselementes 49 am Antriebsrad 46 dienen. Alternativ zum Antriebselement 49 kann auch ein Zahnriemen, Reibriemen oder dergleichen vorgesehen sein. Ebenso kann alternativ auch eine Schubstange beziehungsweise Zahnstange zwischen dem Befestigungselement 47 angeordnet sein.
  • Der vordere Hubzylinder 25 wird mit einer Anschlussleitung 24 versorgt, die in einen Zylinderraum mündet, damit der darin angeordnete Kolbenfläche des Kolbens beaufschlagt wird. Die weitere Anschlussleitung 24 mündet in den hinteren hydraulischen Hubzylinder 26 in einem Bereich, so dass eine Kolbenstangenfläche beaufschlagt wird. Die beiden hydraulischen Hubzylinder 25, 26 sind bevorzugt baugleich ausgebildet. Dabei ist auch vorgesehen, dass bei beiden Hubzylindern 25, 26 die Kolbenfläche doppelt so groß ist wie die Kolbenstangenfläche.
  • In dem Gehäuse 41 des Drehbalkens 18 ist des Weiteren eine hydraulische Antriebssteuerung 28 als auch eine elektrische Antriebssteuerung 54 vorgesehen. Die hydraulische Antriebssteuerung 28 öffnet und schließt die Ventile, insbesondere Magnetventile, zur Ansteuerung der hydraulischen Hubzylinder 25, 26. Des Weiteren steuert die hydraulische Antriebssteuerung 28 einen Motor 59, der bevorzugt als Gleichstrommotor ausgebildet ist. Dieser Gleichstrommotor kann wahlweise durch eine von außen zugeführte Leitung oder durch einen Akkumulator 56 oder durch ein am Heliostat angebautes Photovoltaikelement beziehungsweise durch eine Kombination aus allen Quellen mit Strom versorgt werden. Die elektrische Antriebssteuerung erfasst Signale, wie beispielsweise von einem Impulsgebers 30, der beispielsweise am Ende des Drehbalkens 18 angeordnet ist und die Winkelposition des Tragrahmens 17 erfasst, um die Elevationslage zu erfassen. Des Weiteren kann ein nicht näher dargestellter Sensor im Drehbalken 18 vorgesehen sein, der die Azimuthlage der Trägervorrichtung 14 erfasst.
  • In dem Drehbalken 18 ist des Weiteren bevorzugt ein Akkumulator 56 vorgesehen, der einen Notstrombetrieb ermöglicht, so dass für den Fall eines Stromausfalles die Trägervorrichtung 14 aus der in 2 dargestellten Gebrauchslage in eine Ruhelage gemäß 1 übergeführt werden kann. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass diese als Heliostat ausgebildete Vorrichtung 11 zusätzlich noch Photovoltaikmodule aufweist, wodurch der Akkumulator 56 geladen wird. Ergänzend ist eine Steuerung 57 für den Notstrombetrieb vorgesehen.
  • An dem Wandelement 43 des Gehäuses 41 des Drehbalkens 18 ist der Hubzylinder 27 angeordnet, dessen Kolbenstange 32 am Tragrahmen 17 angreift, um den Rahmen 17 um die Elevationsachse 37 zu schwenken. Dieser hydraulische Hubzylinder 27 ist bevorzugt als doppelt beaufschlagter Hubzylinder 27 ausgebildet. Die hydraulischen Anschlussleitungen 24 werden bevorzugt über das Wandelement 43 oder über eine Öffnung im Boden des Gehäuses 41 in den Drehbalken 18 geführt.
  • Der Drehbalken 18 ist durch eine hohle Lagerachse am Ständer 12 schwenkbar gelagert. In Verlängerung dieser hohlen Lagerachse ist das Antriebsrad 46 mit einer hohlen Drehachse am Drehbalken befestigt und der Drehachse 19 zugeordnet. Zwischen dem Drehbalken 18 und dem Ständer 12 sind Rollen- oder Wälzlager, insbesondere jedoch Gleitlager, vorgesehen. Dies beruht darauf, dass der Drehbalken 18 das Drehlager 19 schützt beziehungsweise am Gehäuse 41 eine Abdeckung vorgesehen ist, so dass das Drehlager 19 von außen nicht zugänglich ist.
  • Durch diese Anordnung wird ermöglicht, dass die hydraulische Antriebseinrichtung 28, die elektrische Antriebseinrichtung 54, der Azimuthantrieb 34 bestehend aus den hydraulischen Hubzylindern 25, 26 und dem Getriebe 45 mit dem Antriebselement 49 und dem Antriebsrad 46 in den Innenraum 44 des Drehbalkens 18 angeordnet und nach außen geschützt sind. Ergänzend können in dem Drehbalken der Akkumulator 56 und eine Steuerung 57 für den Notstrombetrieb vorgesehen sein. Ergänzend können in dem Drehbalken sowohl das zu 1 beschriebene Pumpenaggregat 22 als auch ein hydraulischer Speicher 23 angeordnet sein. Ergänzend kann im Drehbalken 18 auch noch ein Tank 62 angeordnet werden, so dass alle Komponenten für den Antrieb des Reflektors 16 im Drehbalken 18 angeordnet sind. Bei dem im Drehbalken 18 angeordneten Pumpenaggregat 22 handelt es sich bevorzugt um eine Minipumpe, die einen hydraulischen Druck und ein Volumen im Bereich von Kubikzentimetern pro Minute liefert, da der Bedarf für die Nachführung des Reflektors 16 sehr gering ist. Der hydraulische Speicher 23 ist vorzugweise ein wartungsfreier Federspeicher, der so ausgelegt ist, dass er mindestens hundert Nachführungen des Reflektors 16 versorgen kann, bevor das Pumpenaggregat 22 ihn in kurzer Zeit wieder auffüllt. Bei Stromausfall muss er die Reflektorneigung in eine neutrale Stellung bringen können, um den Fokus sicher zu verlassen. Der Tank 62 ist bevorzugt als geschlossener Öltank ausgebildet. Durch die zentrale Durchführung der Anschlussleitungen 24 und nicht näher dargestellten elektrischen Anschlussleitungen kann eine interne elektrische und hydraulische Versorgung ermöglicht werden. Bevorzugt sind die hydraulische Antriebssteuerung 28 und elektrische Antriebssteuerung 54 mit Steckanschlüssen versehen, so dass der Drehbalken 18, insbesondere mit den daran angeordneten Elevationsantrieb 35, als eine Einheit montiert und einer Funktionsprüfung unterzogen werden kann und anschließend als eine Einheit auslieferbar ist.
  • Der Azimuthantrieb 34 im Drehbalken 18 arbeitet folgendermaßen: Zur Einleitung einer Drehbewegung um die Azimuthachse 36 wird der vordere Hubzylinder 25 mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt. Dabei wirkt der hydraulische Druck auf die Kolbenfläche, wodurch der vordere Zylinder 25 drückend arbeitet. Dieser zieht an dem Antriebselement 49 und leitet über das fest am Drehbalken 18 angeordnete Antriebsrad 46 die Drehbewegung des Drehbalkens 18 ein, da der hintere Hubzylinder 26 ziehend beaufschlagt wird. Dies beruht darauf, dass die Kolbenstangenfläche, die halb so groß ist wie die Kolbenfläche des vorderen Hubzylinders 25 wirkt, und somit mit nur einer halben Kraft der Arbeitskraft des vorderen Hubzylinders 25 entgegenwirkt. Dies ermöglicht, dass das Antriebselement 49 ständig gespannt ist. Dadurch wird eine spielfreie Bewegung der Trägervorrichtung 14 angesteuert. Somit wird ein spielfreier Antrieb in kostengünster Weise ermöglicht, der darüber hinaus aufgrund der hydraulischen Ansteuerung eine präzise Positionierung in sehr kleinen Winkelschritten ermöglicht und durch den Drehwinkelbereich von 360° ansteuerbar ist.
  • In 4 ist eine schematische Schnittdarstellung des Drehlagers 19 dargestellt. Der Ständer 12 nimmt eine Lagerhülse 64 auf, welche sich am oberen Ende des Ständers 12 abstützt. Ein darin drehbar gelagertes Rohr 65 wird über zwei Gleitlager 66 schwenkbar geführt. Am unteren Ende des Rohres 65 ist eine Lagerplatte 67 befestigt, die sich für die radiale Drehung an einem axialen Gleitlager 68 abstützt. Gleichzeitig ist an der Lagerplatte 67 ein Sensor 69 vorgesehen, der die Drehposition des Rohres 65 und somit des Drehbalkens 18 erfasst. Am oberen Ende der Lagerhülse 64 ist ein weiteres Gleitlager 68 vorgesehen, auf welchem sich der Drehbalken 19 beziehungsweise ein Gehäuseabschnitt des Gehäuses 41 abstützt. Das Antriebsrad 46 ist fest mit dem Drehbalken 18 verbunden. Eine obere Lagerplatte 71 ist mit dem Rohr 65 drehfest verbunden. Die Lagerplatte 71 ist ebenfalls mit dem Antriebsrad 46 verbunden. Innerhalb des Rohres 65 entlang der Drehachse 36 können elektri sche und hydraulische Leitungen innerhalb des Ständers 12 in den Drehbalken 18 geschützt übergeleitet werden.
  • In 5 ist eine alternative Anordnung der Hubzylinder 25, 26 im Drehbalken 18 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt die Kolbenstangenfläche des Hubzylinders 26 doppelt so groß wie die des Hubzylinders 25 ausgebildet. Der Zylinder 25 ist dabei ständig mit Druck beaufschlagt und zieht somit an der Antriebskette 49. Der Hubzylinder 26 zieht ebenfalls an der Antriebskette 49, so dass diese immer gespannt ist. Entsprechend der Drehrichtung wird der Hubzylinder 25 oder 26 zusätzlich mit Druck beaufschlagt.
  • Beide vorgenannten Ausführungsformen zur Ansteuerung einer Stellbewegung des Drehbalkens 18 weisen darüber hinaus den Vorteil auf, dass bei zu hoher Windlast zumindest ein in der hydraulischen Antriebssteuerung 28 vorgesehenes Überdruckventil beziehungsweise Steuerventil von selbst öffnet, so dass der Reflektor 16 den Windlasten nachgeben und sich aus dem Wind drehen sowie eine Position einnehmen kann, die eine geringere Last auf den Reflektor 16 erzeugt. Je nach Stellung des Reflektors 16 kann beispielsweise Zug über die Antriebskette 49 auf den Zylinder 25 kommen. Dies bewirkt einen Druckanstieg, der das dem Kolbenraum des Zylinders 25 zugeordnete Überdruckventil, welches nicht näher dargestellt ist, öffnet, so dass das hydraulische Medium aus dem Kolbenraum des hydraulischen Zylinders 25 beispielsweise in einen Tank 62 abfließen kann. Die Antriebskette 49 bleibt dabei gespannt, da der Kolbenstangenraum des hydraulischen Zylinders 26 unter Druck steht. Wirkt hingegen der Zug auf den hydraulischen Zylinder 26, so öffnet sich wieder unter Druckanstieg ein großdimensioniertes Überdruckventil, welches wiederum nicht näher dargestellt ist. Damit strömt die hydraulische Flüssigkeit aus dem Kolbenraum des hydraulischen Zylinders 26 zusammen mit der hydraulischen Flüssigkeit aus dem Speicher 23 beziehungsweise der Pumpe 22 in den Kolbenraum des hydraulischen Zylinders 25. Die beschriebenen Vorgänge dauern solange, bis die Reflektoren 11 sich unter dem Winddruck in eine neutrale Stellung bewegt haben. Bei absinkendem Druck geht ein Steuerventil, das bei dem wirkenden Druck auf den Zylinder 26 geöffnet hat, wieder in eine Ausgangsstellung. Flaut der Wind ab, versetzt die elektronische Antriebssteuerung 54 die Reflektoren 16 wieder in ihre aktuelle Position.
  • Des Weiteren weist diese Ansteuerung des Reflektors 16 durch hydraulische Hubzylinder 25, 26 den Vorteil auf, dass eine wesentliche schnellere Verstellung gegenüber bisherigen Antriebsmöglichkeiten ermöglicht wird. Dies bedeutet, dass beispielsweise in weniger als einer Minute die Einnahme einer neutralen Stellung des Reflektors 16 erfolgen kann, wohingegen bei den bisherigen elektromotorischen Antrieben mit Stellgetrieben zehn bis zwanzig Minuten erforderlich waren. Dies bedeutet, dass selbst bei einer Sturmwarnung bis unmittelbar vor Auftreten des Sturmes eine Fokuslage des Reflektors 16 beibehalten werden kann, wodurch eine längere Zeitdauer für die Energiegewinnung ermöglicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007008539 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung, – mit einem Ständer (12), – mit einer daran angeordneten Trägervorrichtung (14), welche drehbar um eine Azimuthachse (36) an dem Ständer (12) gelagert ist und einen Drehbalken (18) aufweist, an dem ein Tragrahmen (17) zur Aufnahme von zumindest einem Reflektor (16) oder zumindest einem Photovoltaikmodul schwenkbar angeordnet ist, so dass der Tragrahmen (17) um eine Elevationsachse (37) schwenkbar ist, – mit einer hydraulischen Antriebssteuerung (28), die wenigstens einen hydraulischen Hubzylinder (25, 26) zur Einleitung der Drehbewegung um die Azimuthachse (36) und zumindest einen hydraulischen Hubzylinder (27) zur Einleitung der Schwenkbewegung um die Elevationsachse (37) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest ein Azimuthantrieb (34), der wenigstens den einen, die Drehbewegung des Drehbalkens (18) ansteuernden hydraulischen Hubzylinder (25, 26) aufweist, im Innenraum (44) des Drehbalkens (18) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Azimuthantrieb (34) ein Getriebe (45) aufweist, welches im Bereich eines Drehlagers (19) zwischen dem Drehbalken (18) und dem Ständer (12) liegt, vorgesehen ist, und durch den Drehbalken (18) abgedeckt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Antriebssteuerung (28) und/oder die elektrische Antriebssteuerung (54) und/oder ein Ak kumulator (56) und/oder eine Steuerung (57), die mit dem Akkumulator (56) für den Notstrombetrieb in Verbindung steht und/oder ein Pumpenaggregat (22) und/oder ein Pumpenspeicher (23) in den Druckbalken (18) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbalken (18) ein Gehäuse (41) aufweist, welches U-förmig oder kastenförmig ausgebildet ist und zumindest ein abnehmbares Wandelement (43) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem abnehmbaren Wandelement (43) der Elevationsantrieb (25) angeordnet ist, der wenigstens einen hydraulischen Hubzylinder (27) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbalken (18) mit einem Drehlager (19) am Ständer (12) drehbar angeordnet ist und eine Drehlagerachse als Hohlachse ausgebildet ist und eine zentrale Durchführung für hydraulische und/oder elektrische Anschlussleitungen (24) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Azimuthantrieb (34) zwei im Drehbalken (18) angeordnete hydraulische Hubzylinder (25, 26) aufweist, deren Ausfahrbewegung der Kolbenstange (29) gleich ausgerichtet ist und ein links der Azimuthachse (36) angeordneter hydraulischer Hubzylinder (25) einen vorderen Zylinder und ein rechts der Azimuthachse (36) angeordneter hydraulischer Hubzylinder (26) einen hinteren Zylinder bildet und dass die Enden der Kolbenstangen (29) der hydraulischen Hubzylinder (25, 26) jeweils mit einem Ende eines Antriebskette verbunden sind, welche an einem am Drehbalken (18) fest angeordneten Antriebsrad (46) angreift und das Getriebe (45) bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (45) als Antriebselement (49) eine Antriebskette aufweist, welches an einem Zahnrad als Antriebsrad (46) zumindest teilweise umlaufend angreift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung einer Drehbewegung des Drehbalkens (18) der vordere Hubzylinder (25) während der Ausfahrbewegung der Kolbenstange (29) drückend arbeitet und eine Kolbenfläche des Hubzylinders (25) mit Druck beaufschlagt ist und der hintere Hubzylinder (26) ziehend arbeitet und eine Kolbenstangenfläche des Hubzylinders (26) mit Druck beaufschlagt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und hintere Hubzylinder (25, 26) identisch ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (46) eine hohle Drehachse aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsrad (46) Umlenkrollen (51) zugeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbalken (18) mit der hydraulischen Antriebssteuerung (28), der elektrischen Antriebssteuerung (54), den hydraulischen Hubzylindern (25, 26), dem Getriebe (45) und vorzugsweise dem hydraulischen Hubzylinder (27) des Elevationsantriebes (25) als Funktionseinheit ausgebildet und mit dem Drehbalken verbunden sind und vorzugsweise steckbare elektrische und/oder hydraulische Anschlüsse der Anschlussleitungen (24) aufweisen.
DE202009017658U 2009-12-28 2009-12-28 Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung Expired - Lifetime DE202009017658U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017658U DE202009017658U1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung
US13/519,697 US8763602B2 (en) 2009-12-28 2010-12-28 Device, in particular a heliostat or photovoltaic device
EP10805712A EP2519785A2 (de) 2009-12-28 2010-12-28 Vorrichtung, insbesondere heliostat oder photovoltaikeinrichtung
PCT/EP2010/070798 WO2011080270A2 (de) 2009-12-28 2010-12-28 Vorrichtung, insbesondere heliostat oder photovoltaikeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017658U DE202009017658U1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017658U1 true DE202009017658U1 (de) 2010-04-15

Family

ID=42105659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017658U Expired - Lifetime DE202009017658U1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8763602B2 (de)
EP (1) EP2519785A2 (de)
DE (1) DE202009017658U1 (de)
WO (1) WO2011080270A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100353A1 (it) * 2010-04-27 2011-10-28 Ecorel Power S R L Ralla perfezionata per inseguitore solare
EP2708832A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Wieghardt, Kai Solarthermie-Heliostat
ES2963006A1 (es) * 2023-10-30 2024-03-22 Centro De Investig Energeticas Medioambientales Y Tecnologicas Ciemat Heliostato bifacial
CN117975698A (zh) * 2024-03-28 2024-05-03 水发能源集团有限公司 一种光伏电站大风安全预警装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150034145A1 (en) * 2010-05-26 2015-02-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Support structure for double-sided power generation type solar cell panels
US9746207B1 (en) * 2011-03-16 2017-08-29 Solarreserve Technology, Llc Tracking modules including tip/tilt adjustability and construction features
PT106514A (pt) * 2012-08-31 2014-02-28 Manuel Vieira Lopes Estrutura automatizada para acolhimento de construções modulares, respectivo sistema de automação e método de funcionamento
RU2542707C2 (ru) * 2013-01-09 2015-02-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Устройство ориентации гелиоустановки
AU2016265692A1 (en) * 2015-05-18 2017-12-21 Alion Energy, Inc. Systems and methods for rotating photovoltaic modules
EP3106777A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Verfahren zur betätigung eines hydraulischen sonnenkollektorverfolgungssystems und hydraulisches sonnenkollektorverfolgungssystem
EP3179177A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Marco Antonio Carrascosa Perez Heliostat mit verbesserter struktur
CN105928228B (zh) * 2016-05-06 2018-01-16 浙江中控太阳能技术有限公司 一种双推杆结构的定日镜
US10931224B2 (en) 2016-06-03 2021-02-23 RBI Solar, Inc. Single axis in-line gearbox modular tracker system
US20180328625A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 Olivia Schenck Systems and methods for solar tracking
CN109780736B (zh) * 2019-02-14 2020-07-14 浙江中控太阳能技术有限公司 一种定日镜面型补偿机构
CN111596698A (zh) * 2020-05-22 2020-08-28 浙江中光新能源科技有限公司 一种用于塔式光热发电的定日镜系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008539U1 (de) 2007-06-19 2007-08-23 Abb-Armaturen Gmbh Abwasser-Systemelemente Gehäuselose Schieberarmatur mit nachstellbarem Spannmittel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123067A (en) 1999-03-31 2000-09-26 Amonix, Inc. Solar collector tracking system
US6662801B2 (en) 2001-10-02 2003-12-16 Pinnacle West Capital Corporation Celestial tracking apparatus and method of controlling wind stow therefor
JP3877637B2 (ja) 2002-04-26 2007-02-07 英雄 松原 集光・追尾型太陽光発電兼温水供給装置
US7357132B2 (en) 2004-11-09 2008-04-15 Arizona Public Service Company Positioning system and method of orienting an object using same
DE102006036149A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Erwin Hölle Nachführbare Anlage für Solarmodule
DE102006040962A1 (de) 2006-08-31 2008-03-20 Lehle Gmbh Vorrichtung zur Bewegung von Solarspiegelrinnen
CN101606006B (zh) * 2007-02-09 2012-02-15 纳博特斯克株式会社 减速装置和利用该减速装置的追踪式太阳能发电装置
DE202007008593U1 (de) * 2007-06-15 2007-08-23 Lehle Gmbh Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung
DE202007012317U1 (de) * 2007-09-03 2007-11-22 Lehle Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere zur Einstellung einer Winkellage eines Heliostaten
ITMI20070409U1 (it) 2007-12-10 2009-06-11 Vipiemme Solar S R L Impianto fotovoltaico ad inseguimento
EP2072933B1 (de) 2007-12-18 2016-06-01 HAWE Hydraulik SE Nachführeinrichtung für ein Solarpanel zur azimuthausgerichteten Nachführung der Position der Sonne
JP2009267242A (ja) * 2008-04-28 2009-11-12 Nabtesco Corp 太陽光発電装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008539U1 (de) 2007-06-19 2007-08-23 Abb-Armaturen Gmbh Abwasser-Systemelemente Gehäuselose Schieberarmatur mit nachstellbarem Spannmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100353A1 (it) * 2010-04-27 2011-10-28 Ecorel Power S R L Ralla perfezionata per inseguitore solare
EP2708832A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Wieghardt, Kai Solarthermie-Heliostat
WO2014041000A3 (de) * 2012-09-12 2014-11-20 Wieghardt, Kai Solarthermie-heliostat
ES2963006A1 (es) * 2023-10-30 2024-03-22 Centro De Investig Energeticas Medioambientales Y Tecnologicas Ciemat Heliostato bifacial
CN117975698A (zh) * 2024-03-28 2024-05-03 水发能源集团有限公司 一种光伏电站大风安全预警装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011080270A2 (de) 2011-07-07
US8763602B2 (en) 2014-07-01
US20120285511A1 (en) 2012-11-15
WO2011080270A3 (de) 2012-06-28
EP2519785A2 (de) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009017658U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung
EP2926063B1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
DE112008000344B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008044873B4 (de) Heliostat mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere zur Einstellung einer Winkellage eines Reflektors
EP2072812B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
DE102009034144A1 (de) Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102009056245A1 (de) Windenergieanlage mit Hebevorrichtung
DE102008047769A1 (de) Hubvorrichtung für eine Windturbine
DE202007008593U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung
DE10022236B4 (de) Mechanisch/hydraulisches Verstellsystem für zweiachsig dem Sonnenstand nachgeführte Solargeneratoren
EP2532989B1 (de) Anlage mit einer um eine horizontale Achse einachsig verstellbaren Tragstruktur zur Aufnahme eines oder mehrerer Solarpaneele oder Photovoltaikmodule od. dgl.
DE202007008377U1 (de) Träger mit Sonnenstandsnachführung für ein Solarmodul
EP2566666B1 (de) Koppelbarer antrieb
DE10059721A1 (de) Selbsttätig wirkende Sonnenstandsnachführeinrichtung
DE102009039341A1 (de) Nachführeinrichtung
DE102013006281B4 (de) Antriebs- oder Verstellvorrichtung
DE102011105326A1 (de) Vorrichtung zur mehrachsigen Verstellung eines Anlagenteils
DE202009005194U1 (de) Hubstütze
DE102011006665A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Bewegen eines Generators relativ zu einem Getriebe innerhalb einer Gondel einer Windkraftanlage
DE102010014788A1 (de) Solarthermische Anlage
DE202008013209U1 (de) Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen
DE102009022876A1 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit
EP3242013A1 (de) Windenergieanlage mit einer vorrichtung zum drehen einer gondel der windenergieanlage und verfahren zur montage einer vorrichtung zum drehen einer gondel
DE19954429A1 (de) Windrad
DE102011115437A1 (de) Nachführungssystem für Solar-Generatoren an Windkraftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120629

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130702