DE102006040962A1 - Vorrichtung zur Bewegung von Solarspiegelrinnen - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegung von Solarspiegelrinnen Download PDF

Info

Publication number
DE102006040962A1
DE102006040962A1 DE102006040962A DE102006040962A DE102006040962A1 DE 102006040962 A1 DE102006040962 A1 DE 102006040962A1 DE 102006040962 A DE102006040962 A DE 102006040962A DE 102006040962 A DE102006040962 A DE 102006040962A DE 102006040962 A1 DE102006040962 A1 DE 102006040962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
chain
drive unit
closed
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006040962A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Lehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehle GmbH
Original Assignee
Lehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehle GmbH filed Critical Lehle GmbH
Priority to DE102006040962A priority Critical patent/DE102006040962A1/de
Publication of DE102006040962A1 publication Critical patent/DE102006040962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • F24S2030/115Linear actuators, e.g. pneumatic cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/19Movement dampening means; Braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Solar-Parabolspiegelrinnen, welche wenigstens einen Antriebspylon umfasst, an welchem die Parabolspiegelrinne schwenkbar montierbar ist, wobei eine geschlossene Antriebseinheit zur schwenkbaren Aufnahme von Solar-Parabolspiegelrinnen vorgesehen ist, welche vom Hersteller komplett montiert und geprüft ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Solar-Parabolspiegelrinnen, welche wenigstens einen Antriebspylon umfasst, an dem die Parabolspiegelrinne schwenkbar montierbar ist.
  • Die Nutzung der Sonne als Energiespender für große Leistungen erfolgt am effektivsten mit sogenannten Parabolspiegelrinnen. Dies sind längs angeordnete, parabolisch geformte Spiegel, die die Sonnenstrahlen auf ein darüber angeordnetes Rohr fokussieren. Durch das Rohr fließt eine synthetische Flüssigkeit, die sich durch die intensive Strahlung auf mehrere hundert Grad Celsius erhitzt. Sie wird über eine flexible Umlenkung an den Spiegelenden zum Wärmetauscher geführt. Dort wird Dampf erzeugt, der dann Turbinen mit nachgeschalteten Generatoren antreibt und so elektrischen Strom erzeugt.
  • Eine solche Parabolspiegelrinne ist mindestens einhundert Meter lang. In der Mitte einer Rinne befindet sich der sogenannte Antriebspylon, der die Spiegel in der Sonne nachfährt. In größeren Solarkraftwerken dieser Art stehen Hunderte von Parabolspiegelrinnen hintereinander angeordnet.
  • Da diese Solarkraftwerke viel Sonne und viel Fläche benötigen, werden sie vorteilhafterweise in Wüstenregionen geplant und installiert.
  • In der kalifornischen Mojavewüste wurden elf solcher Solarfelder erstellt, die kontinuierlich Strom erzeugen. Sie gelten im Wesentlichen als Stand der Technik. In 9 ist eine Antriebsanordnung von Parabolspiegelrinnen gemäß dem Stand der Technik dargestellt.
  • Den Antrieben der Spiegelrinnen kommt eine zentrale Bedeutung zu, da nur die kontinuierlich exakte Ausrichtung der Spiegel nach der Sonne eine entsprechende Nutzung der Strahlung erlaubt. Bei der Bewegung hat der Antrieb zeitweise sehr große Kräfte und Momente zu bewältigen, die durch Winddruck auf die riesigen Spiegelflächen und deren Eigengewicht entstehen.
  • Diese Kräfte sind technisch und wirtschaftlich nur mit Hilfe der Hydraulik aufzubringen.
  • Der eine Antriebspylon besteht aus einem Profilstahlgerüst mit aufgesetzter Lager-Hebel-Einheit, zwei eingebauten Hydraulikzylindern und einem eingebauten Hydraulikaggregat mit den dazugehörenden flexiblen Leitungen. Die Zylinder bewegen über Hebel die Stabwerkstrukturen, die die Spiegel tragen, von Lage Null im Osten nach Lage 210 Grad im Westen. Die Hydraulikzylinder sind am Boden und an der Kolbenstange mit spährischen Schwenklagern ausgerüstet, einmal zur Abstützung im Pylon, zum andern zur Übertragung der Kraft auf die Hebel. Um die Schwenkbewegung ausführen zu können, müssen die Zylinder im Pylon mit einer gewissen Neigung eingebaut werden, die sich im Ablauf ändert.
  • Gespeist werden die Zylinder durch ein Hydraulikaggregat, bestehend aus Ölbehälter, Pumpe mit elektrischem Antriebsmotor und den Schaltventilen zur Steuerung der doppelwirkenden Zylinder auf Zug und Druck.
  • Da im Extremfall, zum Beispiel bei Sandsturm, jeder Zylinder Kräfte von mehreren hundert KiloNewton halten muss und dadurch erhebliche Schub- und Seitenkräfte auftreten, muss die gesamte mechanische Konstruktion des Pylons sehr kräftig ausgestaltet werden. Der in gestreckter Länge ca. 4,5 Meter hohe Pylon wurde bislang wegen des großen Bauvolumens in einzelnen Baugruppen getrennt angeliefert und erst vor Ort unter erschwerten Bedingungen (Hitze und Staub in der Wüste) montiert, geprüft und in Betrieb genommen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bewegen von Solar-Parabolspiegelrinnen zu schaffen, welche die vorhandene beschriebene Lösung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht verbessert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung betrifft eine geschlossene Antriebseinheit, die vom Hersteller komplett montiert und geprüft angeliefert wird. Dadurch sind die Montagezeiten zur Errichtung eines solchen Solarparks erheblich verringert. Darüber hinaus können Schädigungen und Beeinträchtigungen durch Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Sand, Schmutz und dergleichen, erheblich verringert werden, da die Antriebseinheit beim Hersteller komplett montiert und geschlossen wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit aus einem geschlossenen Antriebsgestell besteht, welches einen Kettentrieb mit einem Kettenrad und einer Kette und Zylindern umfasst. Ein solches geschlossenes Antriebsgestell weist den Vorteil auf, dass die bewegten Teile geschützt sind, so dass die Funktion und Lebensdauer erhöht wird. Gleichzeitig kann durch die Montage vor Ort eine wirtschaftliche Verbesserung durch die Reduzierung von Herstellungs-, Transport-, Montage-, Prüf- und Inbetriebnahme- als auch Wartungskosten ermöglicht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die geschlossene Antriebseinheit zum Schutz einer Kette des Kettentriebes auf der Deckplatte ein Schutzhaube und unterhalb der Deckplatte zwischen den Profilrohren eine U-förmige Verkleidung umfasst. Dadurch kann der Kettentrieb als geschlossene Antriebseinheit ausgebildet werden, wodurch nicht nur ein Schutz vor Verletzungen, sondern insbesondere auch ein Schutz vor Umwelteinflüssen gegeben ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zwischen dem Kettenrad und der Schutzhaube, sowie zwischen dem Kettenrad und der Verkleidung, eine Abdichtung vorgesehen ist. Dadurch können durch Wind übertragene Schmutzpartikel nicht in die Antriebseinheit eindringen und eine Funktionssicherheit sowie eine lange Lebensdauer der Bauteile wird ermöglicht.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Drehmoment zwischen dem Kettenrad und dem Profilträger, der die Parabolspiegel trägt, durch eine in der Rotationsachse liegende und mit dem Kettenrad verbundene Welle und eine außermittig am Kettenrad befestigte Achse übertragbar ist. Dadurch wird zusätzlich zur Übertragung des erforderlichen Drehmomentes ein großer Schwenkwinkel ermöglicht, wodurch die Spiegelrinne und das Fokusrohr zum Zwecke der Reinigung und Reparatur näher zur Erde gebracht werden können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kettenrad in der Rotationsachse ein Fokusrohr umfasst, welches durch das Kettenrad hindurchführbar ist. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass am jeweiligen Ende des Fokusrohres eine einfache und sichere Anbindung zu den weiteren Rohrleitungen ermöglicht ist, welche zum Kraftwerk führen. Durch diese Anordnung wird ein feststehendes Fokusrohr ermöglicht, so dass die komplizierten und bislang beweglichen Umleitungen oder Verbindungen am Ende des Fokusrohrs entfallen können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die geschlossene Antriebseinheit in eine Betonwanne einsetzbar und an einer an der Betonwanne angeordneten Platte befestigbar ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht, dass die Herstellungs-, Transport-, Montage-, Prüf-, Inbetriebnahme- und Wartungskosten erheblich reduziert werden. Dies wird dadurch begünstigt, dass die geschlossene Antriebseinheit bereits komplett montiert, geprüft sowie ein Probelauf durchgeführt wurde und durch das einfache Einsetzen und Fixieren der Antriebseinheit, insbesondere durch eine Schraubverbindung, schnell montiert werden kann.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die geschlossene Antriebseinheit als flach bauende Einheit ausgebildet ist. Dadurch kann für jede Einheit das Transportvolumen reduziert und somit die Transportkosten verringert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der geschlossenen Antriebseinheit,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie I-I in 1,
  • 3 ein schematischer Teilschnitt einer in eine Betonwanne eingesetzten Antriebseinheit,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine schematische Teilschnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform zu 2,
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bewegen von Parabolspiegeln mit feststehendem Fokusrohr,
  • 7 eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems gemäß dem Stand der Technik,
  • 8 eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems gemäß der geschlossenen Antriebseinheit,
  • 9 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bewegen von Parabolspiegeln gemäß dem Stand der Technik.
  • In 1 ist ein Kettenrad 1 bezeichnet, das durch Anbindung an die Spiegelstrukturen diese bewegt. Die Übertragung des erforderlichen Drehmomentes vom Kettenrad 1 auf einen Profilträger 43 übernehmen die mit dem Kettenrad 1 festverbundene Welle 2 und die außermittig befestigte Achse 3. Die beidseitigen Enden der Welle 2 sind als Rechtecke 4 ausgebildet. Das Kettenrad 1 mit Welle 2 ist beidseitig in bekannten, schmutzunempfindlichen und wartungsfreien Gleitlagern 5 gelagert. Mit dem Lagergestell 6 fest verbunden ist der Anschlag 7 zur Begrenzung der Spiegelbewegung mittels der außermittigen Achse auf Lage Null Ost. Durch die konstruktive Ausbildung des Lagerbockes kann das Kettenrad 1 eine Drehbewegung von mindestens 240 Grad ausführen. Damit gelangen Spiegel und Fokusrohr für Wartung und Reinigung näher zur Erde.
  • Die Drehung des Kettenrades 1 erfolgt durch zwei einfachwirkende Hydraulikzylinder 8a und 8b, verbunden durch eine das Kettenrad 1 teilweise umschlingende Kette 9. Die als Bolzen ausgeführten Kettenenden 10 sind in Bohrungen 11 der Zylinderkolbenstangen 12a und 12b drehbar gelagert. Die Zylinder 8a und 8b und der Kettenantrieb sind mit dem geschlossenen Antriebsgestell 13 verbunden, das aus der Deckplatte 14, der Grundplatte 15 und den Profilrohren 16a und 16b, 17a und 17b, 18a und 18b besteht. Zum Schutz der Kette 9 ist auf der Deckplatte 14 eine Schutzhaube 19 angebracht. Dem gleichen Zweck dient eine U-förmige Verkleidung 10 zwischen den beiden Außenrohren des Antriebsgestelles. Die senkrecht an der Grundplatte 15 hängenden Hydraulikzylinder 8a und 8b werden zusammengehalten und mit der Grundplatte 15 verbunden durch mehrere Zuganker 21 und eine an der Unterseite der Zylinder 8a und 8b fixierte Profilschiene 22. Zwischen den Zylindern 8a und 8b ist das hermetisch geschlossene Hydraulikaggregat 23 an die Unterseite der Grundplatte 15 angeschraubt und mittels flexibler Leitungen 24 mit den Zylindern verbunden. In jedem Zylinderkopf 25a und 25b sitzt je ein für die Funktion erforderliches Senkbrems-Ventil 26a und 26b. Zur Sichtkontrolle der Kette 9 und der Kolbenstangen sind in den Außenrohren 16a und 16b verschließbare Sichtfenster 27a und 27b angebracht.
  • Das Hydrauliksystem, welches in 8 näher dargestellt ist, wird nach der Montage mit Öl befüllt und entsprechend der vorgegebenen Spezifikation beim Hersteller geprüft und abgenommen. Damit ist die Antriebseinheit versand- und einbaufertig.
  • Die beschriebene Anordnung der einzelnen Bauteile ermöglicht eine geringe Breite der Antriebseinheit, so dass zwei Dutzend Antriebseinheiten, zwar gesichert, aber ohne besondere Verpackung, in einem Container transportiert und vor Ort gelagert werden können.
  • 2 zeigt weitere Ausführungsmerkmale. Über die rechteckigen Enden 4 der Welle 2 werden passende Rechteckrohrabschnitte 28 geschoben, ebenso Rundrohrabschnitte 29 über die Achse 3, die jeweils fest mit der Spiegelstruktur verbunden sind. Den axialen Zusammenhalt übernehmen beidseitig Schrauben 30 an den Enden von Achse 3 und Welle 2.
  • Die Schutzhaube 19 besitzt innen eine kreisförmige Abdichtung 31 gegen das Kettenrad 1, die sich in der Verkleidung 20 fortsetzt.
  • Der Antrieb der Parabolspiegelrinnen muss in der Erde gelagert werden und dazu wird ein Fundament benötigt. Da in der erfindungsgemäßen Antriebseinheit ausschließlich senkrecht wirkende Kräfte auftreten, die sich noch teilweise kompensieren, liegt es nahe, zur Aufnahme der Antriebseinheit den Unterbau mit dem Fundament zu verbinden in Form eines Betonhohlkörpers.
  • In 4 ist eine mögliche Ausbildung im Halbschnitt und verkürzt dargestellt. Die Antriebseinheit wird auf eine Stahlplatte 32 gesetzt, die mit einer vor Ort gefertigten Betonwanne 33 fest verbunden ist. In die Stahlplatte 32 sind Gewindebolzen 34 eingearbeitet. Die exakte Ausrichtung der Antriebseinheit erfolgt durch eingeschobene Zwischenlagen. Diese Lösung ermöglicht den zusätzlichen Einbau von elastischen Dämpfungselementen zwischen der Grundplatte 15 des Antriebsgestelles und der Platte 32 zur Abfederung von Erdbebenstößen. Mit der Wanne verbunden sind ein oder mehrere Betonpfähle, die entsprechend der vorgefundenen Bodenbeschaffenheit ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ermöglicht eine Variation im Aufbau einer Parabolspiegelrinne, der für die Zukunft erhebliche Bedeutung zukommt. Die giftige und teure syntherische Flüssigkeit im Fokusrohr soll durch Wasser bzw. Dampf ersetzt werden. Die direkte Erhitzung von Wasser erspart den Wärmetauscher und macht den Prozess einfacher und sicherer. Das Fokusrohr für Wasser ist dagegen größer und schwerer.
  • Ein Problem ist die flexible Umlenkung von dem mit den Spiegeln bewegten Fokusrohr zum feststehenden Rohrsystem. Die Anbindung, Längenausdehnung und Dichtheit sind kritische Stellen dieser Konstruktion.
  • Das genannte Problem tritt nicht auf, wenn das Fokusrohr 35 feststeht und die Spiegel sich um das Fokusrohr 35 bewegen.
  • In 5 ist eine Lösung dargestellt, in der das Fokusrohr 35 durch das Kettenrad 1 der Antriebseinheit hindurchgeführt wird. Das Kettenrad 1 mit Welle 2 bildet eine Einheit, wobei die Welle 2 als Rohr 36 mit den Flanschen 37 an den Enden ausgeführt ist. Sie werden mit der Spiegelstruktur verschraubt.
  • Vorteilhafterweise ist das Fokusrohr 35 im Antrieb getrennt ausgeführt. Beide Enden sind mittels Flanschen 38 mit einem innen isolierten Rohr 39 verbunden, das als Achse dient und in einem mit dem Rohr 36 fest verbundenen Gleitlager 40 gelagert ist. Der übrige Aufbau der Antriebseinheit ist wie zuvor beschrieben ausgeführt.
  • 6 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit für Parabolspiegelrinnen 41 mit feststehendem Fokusrohr 35 und kreisförmig darum herum bewegten Spiegeln 42. Die Spiegel 42 sind an einem Tragwerk 44 angebracht, welches von den Profilträgern 43 aufgenommen ist.
  • Die Sicherheit der Funktion des Hydrauliksystems im Antrieb für Parabolspiegelrinnen ist entscheidend für eine hohe Verfügbarkeit des Solarkraftwerkes. Ein Faktor für gesteigerte Sicherheit ist die Verminderung und Vereinfachung der mechanischen, hydraulischen und elektrischen Bauteile, was zudem die Wirtschaftlichkeit verbessert.
  • Nachfolgend wird das Hydrauliksystem der erfindungsgemäßen Antriebseinheit gemäß 8 mit dem Stand der Technik gemäß 7 verglichen.
  • Anstelle der vier aufwändigen und anfälligen, sphärischen Gelenklager 41 an den Zylinderenden treten zwei einfache Bohrungen 11 in den Kolbenstangenenden. Zudem entfallen vier Achsen und die vier dazugehörenden Gegenlager. Statt vier Senkbremsventilen werden noch zwei benötigt. Die zwei aufgeflanschten Wegeventile 42 mit je zwei Steuermagneten werden ersetzt durch ein Ventil 43 mit einem Magneten, als einheitliche Einschraubpatrone ausgeführt. Die erforderliche Ölmenge verringert sich von ca. 16 Litern auf ca. zwei Liter, nur erforderlich für evtl. langfristigen Leckausgleich, da in der erfindungsgemäßen Antriebseinheit das Hydrauliköl wechselseitig von einem Zylinder 8a direkt in den anderen Zylinder 8b und zurück gepumpt wird durch Drehrichtungswechsel des die Pumpe 44 antreibenden Elektromotors 45. Somit wird auch die elektrische Steuerung der Antriebseinheit vereinfacht und der Komponentenaufwand verringert.
  • Nicht dargestellt sind in beiden Schemata die gleichermaßen benötigten Filter, Manometer und Überdruckventile. Die Darstellung der Senkbremsventile ist vereinfacht.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Bewegen von Solar-Parabolspiegelrinnen, welche wenigstens einen Antriebspylon umfasst, an welchem die Parabolspiegelrinne schwenkbar montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine geschlossene Antriebseinheit zur schwenkbaren Aufnahme von Solar-Parabolspiegelrinnen vorgesehen ist, welche vom Hersteller komplett montiert und geprüft ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit aus einem geschlossenen Antriebsgestell (13) besteht, welches einen Kettentrieb mit einem Kettenrad (1) und einer Kette (9) und Zylindern (8a, 8b) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Antriebsgestell (13) aus einer Deckplatte (14), einer Grundplatte (15) und den Profilrohren (16a, b, 17a, b) besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Antriebsgestell (13) zum Schutz einer Kette (9) des Kettentriebes auf der Deckplatte (14) eine Schutzhaube (19) und unterhalb der Deckplatte (14) zwischen den Profilrohren (17a, b) eine U-förmige Verkleidung (20) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kettenrad (1) und der Schutzhaube (19) und zwischen dem Kettenrad (1) und der Verkleidung (20) eine Abdichtung (31) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (8a und 8b) an der Grundplatte (15) des geschlossenen Antriebsgestell (13) befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zylindern (8a und 8b) ein geschlossenes Hydraulikaggregat (23) vorgesehen ist, welches Teil der geschlossenen Antriebseinheit ist und über Leitungen (24) mit den Zylindern (8a und 8b) vorzugsweise betriebsbereit verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kettenrad (1) des Kettentriebes ein Profilträger (43) der Parabolspiegelrinne (41) befestigbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmoment zwischen dem Kettenrad (1) und dem Profilträger (43) durch eine in der Rotationsachse liegende und mit dem Kettenrad (1) verbundene Welle (2) und zumindest eine außermittig am Kettenrad (1) befestigte Achse (3) und den Profilträger (43) übertragbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) des Kettenrades (1) rechteckige Enden aufweist, auf welche passende Rechteckrohrabschnitte (28) und auf die außermittige Achse (3) passende Rundrohrabschnitte (29) anbringbar sind, die jeweils mit dem Profilträger (43) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Kettenrades (1) wenigstens 240° umfasst und vorzugsweise die Drehbewegung durch die außermittig zur Rotationsachse des Kettenrades (1) angeordnete Achse (3) am Kettenrad (1) begrenzt ist und an einem Anschlag (7) anliegt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettentrieb eine Kette (9) umfasst, welche das Kettenrad (1) umschlingt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Kette (9) jeweils mit einem Zylinder (8a, 8b) des Hydraulikaggregats (23) verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenenden jeweils in Bohrungen (11) an Kolbenstangen (12a, b) und zwei parallel angeordneten senkrecht befestigten einfach wirkenden Hydraulikzylindern (8a, b) eingehängt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen (12a und b) und die Kettentrums in geschlossenen Profilrohren (16a, 16b) des Antriebsgestells (13) vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vollständig vormontierte Antriebseinheit in eine Betonwanne (33) einsetzbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Betonwanne (33) eine Platte (32) aufgebracht ist, die zur Aufnahme der geschlossenen Antriebseinheit vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Grundplatte (15) des geschlossenen Antriebsgestells (13) und der Platte (32) der Betonwanne (33) Dämpfungselemente vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rotationsachse des Kettenrades (1) ein Fokusrohr (35) vorgesehen und durch das Kettenrad (1) hindurchführbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kettenrad (1) und dem durchgeführten Fokusrohr (35) ein Gleitlager (40) vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Fokusrohr (35) im hindurchgeführten Bereich zum Kettenrad (1) getrennt ausgebildet ist, wobei die jeweiligen Enden des Fokusrohres (35) mittels Flanschen (38) mit einem innen isolierten Rohr (39) verbunden sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Antriebseinheit als flachbauende Einheit ausgebildet ist.
DE102006040962A 2006-08-31 2006-08-31 Vorrichtung zur Bewegung von Solarspiegelrinnen Withdrawn DE102006040962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040962A DE102006040962A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Vorrichtung zur Bewegung von Solarspiegelrinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040962A DE102006040962A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Vorrichtung zur Bewegung von Solarspiegelrinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040962A1 true DE102006040962A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39078836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040962A Withdrawn DE102006040962A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Vorrichtung zur Bewegung von Solarspiegelrinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040962A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221555A1 (de) 2009-02-24 2010-08-25 Sociedad Anonima Minera Catalano-Aragonesa (Samca) Tragstruktur für Sonnenkollektor
EP2226592A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Nachführvorrichtung für einen Solargenerator
EP2455685A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-23 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Verstellvorrichtung eines Solartrogs
EP2535662A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 HAWE Hydraulik SE Solarreflektor mit hydraulischer Verstellvorrichtung
EP2677250A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 HAWE Hydraulik SE Solargenerator und Hydraulik-Regelsitzventil
US8763602B2 (en) 2009-12-28 2014-07-01 Lehle Gmbh Device, in particular a heliostat or photovoltaic device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345758A (en) * 1919-02-14 1920-07-06 Arthur V Folsom Solar steam-generator
US4011858A (en) * 1976-02-09 1977-03-15 Hurkett Earl R Solar concentrator
US4306540A (en) * 1979-06-25 1981-12-22 Solar Kinetics, Inc. Solar collector mounting and support apparatus
DE202006005887U1 (de) * 2006-04-11 2006-06-29 Krüger, Joachim Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345758A (en) * 1919-02-14 1920-07-06 Arthur V Folsom Solar steam-generator
US4011858A (en) * 1976-02-09 1977-03-15 Hurkett Earl R Solar concentrator
US4306540A (en) * 1979-06-25 1981-12-22 Solar Kinetics, Inc. Solar collector mounting and support apparatus
DE202006005887U1 (de) * 2006-04-11 2006-06-29 Krüger, Joachim Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221555A1 (de) 2009-02-24 2010-08-25 Sociedad Anonima Minera Catalano-Aragonesa (Samca) Tragstruktur für Sonnenkollektor
EP2226592A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Nachführvorrichtung für einen Solargenerator
US8763602B2 (en) 2009-12-28 2014-07-01 Lehle Gmbh Device, in particular a heliostat or photovoltaic device
EP2455685A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-23 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Verstellvorrichtung eines Solartrogs
EP2535662A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 HAWE Hydraulik SE Solarreflektor mit hydraulischer Verstellvorrichtung
EP2677250A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 HAWE Hydraulik SE Solargenerator und Hydraulik-Regelsitzventil
US9618016B2 (en) 2012-06-22 2017-04-11 Hawe Hydraulik Se Solar generator and hydraulic control seat valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040962A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Solarspiegelrinnen
DE102007026473B4 (de) Parabolrinnenkollektor
DE102012020052B3 (de) Windkraftanlage
DE102012007613A1 (de) Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen
WO2005073495A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von tiefbohrungen in geologischen strukturen
DE602004001029T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung von Seilen und dazugehöriges Verfahren
EP2724381A1 (de) Schwimmfähige tragstruktur für eine solareinheit einer solaranlage und solaranlage
DE102008051807B4 (de) Parabolrinnenkollektor
DE102008009755A1 (de) Verfahren und Anhängevorrichtung zum Aufrichten einer Stahlstruktur, insbesondere einer Gründungsstruktur eines Offshore-Bauwerks
DE102006007239C5 (de) Befestigungseinrichtung für sich verschiebende Rohrleitungen
DE3629704C1 (en) Corrosion protection for a tension member formed from steel ropes, parallel wire bundles or parallel strand bundles
WO2013075257A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
AT512937A4 (de) Tragvorrichtung für Solarpanele
DE3345666C2 (de) Rohrleitungshalterung
DE102011001987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschließen eines Bohrlochs
DE102009016820B4 (de) Leitungssystem zum Transport einer Flüssigkeit
WO2015078872A1 (de) Spannschlitten und positioniervorrichtung mit einem solchen
DE102010031449A1 (de) Rohrleitungsanordnung
DE102010023263A1 (de) Adapterstück und Turm für eine Windenergieanlage
DE102016206644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entlastung einer Tragstruktur einer Windenergieanlage
DE10300201A1 (de) Schwimmfähiges Windkraftwerk mit Unterwasserantrieb zur weitgehenden Kompensation aller auf das Windkraftwerk wirkenden Windschubkräfte
DE19860270A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung der Montage einer Einständer Energie-Umwandlungs-Anlage die der Sonne nach- und zurückgeführt wird
DE102015117185A1 (de) Sonnenstandsnachführsystem
DE2653400A1 (de) Kerntechnische anlage
DE3027874A1 (de) Rohrleitungsstuetzung mit staeben

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301