DE10035956C2 - Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme - Google Patents

Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme

Info

Publication number
DE10035956C2
DE10035956C2 DE2000135956 DE10035956A DE10035956C2 DE 10035956 C2 DE10035956 C2 DE 10035956C2 DE 2000135956 DE2000135956 DE 2000135956 DE 10035956 A DE10035956 A DE 10035956A DE 10035956 C2 DE10035956 C2 DE 10035956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running rail
clamp holder
running
track
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000135956
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035956A1 (de
Inventor
Hubert Elmer
Peter Leitgeb
Elmar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE2000135956 priority Critical patent/DE10035956C2/de
Priority to DE2001139167 priority patent/DE10139167C1/de
Publication of DE10035956A1 publication Critical patent/DE10035956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035956C2 publication Critical patent/DE10035956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsyteme an einer Unterkonstruktion aus Glas, Mauerwerk oder dergleichen, welcher die Laufschiene mit einer Laufschienenaufnahme um mehr als den halben Laufschienenumfang kraftschlüssig umgreift.
Aus dem Prospekt "Bestell- und Konstruktionshandbuch, DORMA MA­ NET, Das Glasgestaltungssystem, Druckvermerk 6/99" der Anmelderin Seiten 3/01 bis 3/06 sind Laufschienen-Klemmhalter der eingangs ge­ nannten Gattung bekannt. Dabei finden verschiedene Systeme der Lauf­ schienenbefestigung Verwendung. Entweder müssen die Laufschienen mit unerwünschten Bohrungen versehen werden oder die Laufschienen- Klemmhalter sind zumindest zweiteilig unter Zwischenlage einer Kunst­ stoffplatte (siehe beispielsweise Seite 3/06) ausgeführt, so dass sie mit ausreichender Presskraft auf die Laufschiene aufgesetzt werden können. Die vorbeschriebene Kunststoffeinlage ist aufgrund ihres Verschleißver­ haltens bei Dauerbelastung unerwünscht. Außerdem führt die mehrteilige Ausführung, insbesondere solcher Laufschienen-Klemmhalter, die vom Rollenwagen des Schiebetürsystems überlaufen werden, zu einer Ver­ teuerung in der Herstellung der vorgenannten Laufschienen-Klemmhalter und erfordert eine hohe Präzision, insbesondere im Bereich der Lauf­ schienenaufnahme des Laufschienen-Klemmhalters, um eine spielfreie Lagerung der Laufschiene in der Laufschienenaufnahme des Laufschie­ nen-Klemmhalters zu gewährleisten.
Die US 4 905 345 beschreibt eine Laufschienenführung für Schiebetü­ ren unter Verwendung eines Laufschienen-Klemmhalters. Die Laufschie­ ne ist dabei in einem u-förmigen Profil gelagert, welches von einem Win­ kelflansch des Laufschienenhalters unterfasst wird. In ein zwei Laufschie­ nenabschnitte miteinander verbindendes Kupplungsstück, dessen Man­ telfläche bündig mit der Mantelfläche der Laufschienen verläuft, greift eine den Winkelflansch des Laufschienenhalters und den Steg des u-förmigen Profils durchfassende Feststellschraube ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laufschienen-Klemmhalter der ein­ gangs genannten Gattung unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile zu verbessern, d. h. einerseits auf erforderliche Bohrungen der Lauf­ schiene zu verzichten und andererseits den Laufschienen-Klemmhalter so auszubilden, dass unter Verzicht auf eine für den Klemmschluss zwischen Laufschienen-Klemmhalter und Laufschiene erforderliche elastische Zwi­ schenlage die Laufschiene fest mit dem Laufschienen-Klemmhalter ver­ spannt werden kann. Dabei soll ferner berücksichtigt werden, dass Boh­ rungstoleranzen im Bereich der Unterkonstruktion durch besondere Aus­ gestaltung des Laufschienen-Klemmhalters kompensiert werden können, ohne dass Zwängungen in den Laufschienen-Klemmhalter oder die Lauf­ schienen eingeleitet werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1. Hiernach ist der Laufschienen-Klemmhalter einstückig ausgebildet und die Laufschiene mit geringem Spiel in der Laufschienenaufnahme des Laufschienen-Klemmhalters geführt, wobei am Laufschienen-Klemmhalter eine die Laufschiene gegen die Laufschienenaufnahme anstellende Klemmvorrichtung angeordnet ist und die Klemmvorrichtung aus einer den Durchmesser der Laufschienenaufnahme verändernden Laufschienen­ klemme besteht. In Abweichung zum vorgenannten Stand der Technik kann die Laufschiene nunmehr in den Laufschienen-Klemmhalter einge­ schoben werden, wobei am Laufschienen-Klemmhalter selbst eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, welche so gegen die Laufschiene an­ gestellt werden kann, dass sich die Laufschiene unter Erschöpfung des geringen Spiels zwischen Laufschiene und Laufschienen-Klemmhalter in die durch den Laufschienen-Klemmhalter gebildete Laufschienenaufnah­ me legt und dort kraftschlüssig arretiert wird. Mit dieser Maßnahme kann auf eine zwei- oder mehrteilige Ausbildung des Laufschienen- Klemmhalters verzichtet werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung kennzeichnen sich durch die Unteransprüche.
Bei solchen Laufschienen-Klemmhaltern, welche vom Rollenwagen des Schiebetürsystems überfahren werden und deshalb die Laufschiene um wenig mehr als den halben Laufschienenumfang umgreifen, kennzeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Klemmvorrichtung aus einer mittels einer Laufschienen-Feststellschraube gegen den Boden der Lauf­ schiene anstellbaren Laufschienenklemme besteht, wobei die Laufschie­ nenklemme eine Gewindebohrung für die Aufnahme der Laufschienen- Feststellschraube aufweist.
Die Mantelfläche der Laufschiene und die der Laufschiene anliegende Mantelfläche der Laufschienenklemme sind dabei gleichsinnig gekrümmt. Bei Betätigung der Laufschienen-Feststellschraube wird die Laufschie­ nenklemme in Richtung auf den Boden der Laufschienenaufnahme be­ wegt und legt sich mit ihrer der Laufschiene anliegenden Mantelfläche gegen die Lauffläche, wobei sie praktisch einen Teil der Laufschienen­ aufnahme bildet.
Hierzu weist der Laufschienen-Klemmhalter an seiner der Unterkonstruk­ tion zugewandten Seite eine einstückig angeformte Anschlussplatte auf, an der die Laufschienenklemme höhenverschieblich in einer Nut geführt ist.
Zum Zwecke des Ausgleichs der eingangs erwähnten möglichen Toleran­ zen im Bereich der Anschlussbohrungen an eine Unterkonstruktion, die aus einer Glasplatte oder einem Mauerwerk oder dergleichen bestehen kann, ist vorgesehen, dass die Bestandteil des Laufschienen- Klemmhalters bildende Anschlussplatte an seiner der Unterkonstruktion zugewandten Seite eine in Längsrichtung der Laufschiene verlaufende hinterschnittene Nut für den kraftschlüssigen Anschluss einer mit der Un­ terkonstruktion verbindbaren Gegenplatte aufweist. Dies bedingt eine Verschieblichkeit der Gegenplatte gegenüber der Anschlussplatte des Laufschienen-Klemmhalters in Längsrichtung der Laufschiene, zumindest in einer Ebene, wobei beispielsweise durch die Zuordnung eines Langlo­ ches in der Gegenplatte erforderlichenfalls eine Verschieblichkeit in zwei Ebenen ermöglicht werden kann. Dabei kann die einen kreisrunden Au­ ßendurchmesser aufweisende Gegenplatte einen kleineren Außendurchmesser aufweisen als die Anschlussplatte des Laufschienen-Klemm­ halters.
Zur Erzielung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Gegen­ platte und der Anschlussplatte weist in weiterer Ausgestaltung der Erfin­ dung die Anschlussplatte eine die hinterschnittene Nut schneidende Ge­ windebohrung für die Aufnahme einer die Anschlussplatte mit der Gegen­ platte verspannenden Madenschraube auf. Damit erfolgt zwangsläufig ein Arretieren der Laufschiene gegenüber dem Laufschienen-Klemmhalter in Achsrichtung der Laufschiene.
Es ist üblich, im Endbereich einer Laufschiene, d. h. in dem Bereich, der nicht vom Rollenwagen überfahren wird, als sogenannte Stopper dienen­ de Laufschienen-Klemmhalter vorzusehen, welche mit ihrer Laufschie­ nenaufnahme die Laufschiene auf dem gesamten Umfang übergreifen.
Mit Bezug auf diese Laufschienen-Klemmhalter wird vorgeschlagen, dass die Klemmvorrichtung aus einer eine Gewindebohrung des Laufschienen- Klemmhalters durchfassenden und gegen die Laufschiene anstellbaren Laufschienen-Feststellschraube besteht. Diese Feststellschrauben ge­ währleisten ebenfalls eine sichere Verspannung der Laufschiene mit dem Laufschienen-Klemmhalter, ohne dass der Laufschienen-Klemmhalter mehrteilig ausgebildet oder geschlitzt ausgeführt sein muss.
Die vorbeschriebenen Laufschienen-Klemmhalter eignen sich insbeson­ dere für die Befestigung für hohe Traglasten ausgelegte Laufschienen, da sie einstückig ausgebildet sind, relativ große Wandstärken aufweisen und im Gussverfahren hergestellt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1-19 Einen von einem Rollenwagen überfahrbaren Lauf­ schienen-Klemmhalter.
Fig. 20-28 Einen als Stopper geeigneten Laufschienen-Klemm­ halter.
Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 Eine Ansicht gegen den Laufschienen-Klemmhalter.
Fig. 2 Einen Schnitt BB nach Fig. 1.
Fig. 3 Einen Schnitt AA nach Fig. 1.
Fig. 4 Eine Ansicht des Laufschienen-Klemmhalters von der Unterkonstruktion gesehen.
Fig. 5 Eine Seitenansicht zu Fig. 4.
Fig. 6 Eine Draufsicht auf Fig. 4.
Fig. 7 Einen Schnitt AA nach Fig. 4.
Fig. 8 Einen Schnitt BB nach Fig. 4.
Fig. 9 Eine perspektivische Darstellung zu Fig. 4.
Fig. 10 Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-19 in perspek­ tivischer Darstellung.
Fig. 11 Eine Ansicht der Gegenplatte.
Fig. 12 Einen Schnitt AA nach Fig. 11.
Fig. 13 Eine perspektivische Darstellung der Gegenplatte.
Fig. 14 Eine Ansicht der Laufschienenklemme.
Fig. 15 Eine Seitenansicht zu Fig. 14.
Fig. 16 Eine Seitenansicht zu Fig. 14.
Fig. 17 Den Schnitt nach der Linie AA nach Fig. 14.
Fig. 18 und 19 Perspektivische Darstellungen der Fig. 14.
Fig. 20 Eine Ansicht gegen den Laufschienen-Klemmhalter.
Fig. 21 Einen Schnitt AA nach Fig. 20.
Fig. 22 Einen Schnitt BB nach Fig. 20.
Fig. 23 Eine Ansicht gegen den Laufschienen-Klemmhalter von der Unterkonstruktion her gesehen.
Fig. 24 Eine Seitenansicht zu Fig. 23.
Fig. 25 Eine Draufsicht zu Fig. 23.
Fig. 26 Einen Schnitt BB nach Fig. 23.
Fig. 27 Einen Schnitt DD nach Fig. 23.
Fig. 28 Eine perspektivische Darstellung zu Fig. 23.
Fig. 29 Eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 20 bis 28.
Ein Punkthalter 21 für einen Laufschienen-Klemmhalter 1 gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 21 ist in den Fig. 10 und 29 in einer perspektivischen Ex­ plosionszeichnung dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einer durch eine Abdeckung 26 abdeckbaren Kegelscheibe 24, welche von einer Klemmschraube 25 durchfasst wird, die gleichzeitig unter Zwischen­ schaltung eines Glasschutzes 23 bzw. 22 eine Bohrung 27 in einer als Glasscheibe ausgebildeten Unterkonstruktion 3 durchfasst. Die Klemm­ schraube 25 ist mit einer Gegenplatte 15 verschraubt, die ihrerseits in noch zu beschreibender Weise mit dem Laufschienen-Klemmhalter 1 mittels einer Madenschraube 18 verspannt wird.
Der Laufschienen-Klemmhalter 1 gemäß Fig. 1 bis 19 eignet sich für die Führung eines nicht dargestellten Rollenwagens und umfasst eine Laufschie­ ne 2 um mehr als den halben Durchmesser der Laufschiene 2, welche in eine Laufschienenaufnahme 4 eingebettet ist. Eine Klemmvorrichtung 6 besteht aus einer Laufschienenklemme 8, die mittels einer Laufschienen- Feststellschraube 7 in Richtung auf einen Boden 5 der Laufschienenauf­ nahme 4 gezogen werden kann. Die Laufschienen-Feststellschraube 7 durchfasst dabei eine Bohrung 29 im Laufschienen-Klemmhalter 1, wobei in diesem Bereich eine ebene Fläche 30 ausgebildet ist, gegen die sich eine Korrespondenzfläche 31 der Laufschienenklemme 8 bewegt. Die Laufschienen-Feststellschraube 7 fasst in eine Gewindebohrung 9 der Laufschienenklemme 8 ein.
Eine Mantelfläche 10 der Laufschiene 2 und eine Mantelfläche 11 der Laufschienenklemme 8 sind gleichsinnig gekrümmt, so dass sich die Mantelfläche 11 der Laufschienenklemme 8 beim Anziehen der Lauf­ schienen-Feststellschraube 7 gegen die Mantelfläche 10 der Laufschiene 2 legt und diese mit dem Laufschienen-Klemmhalter 1 verspannt.
Der Laufschienen-Klemmhalter 1 besitzt an der der Unterkonstruktion 3 zugewandten Seite eine Anschlussplatte 12, in der eine Nut 13 vorgese­ hen ist, welche der Führung der Laufschienenklemme 8 dient. An der der Unterkonstruktion 3 zugewandten Seite ist an der einstückig mit dem Laufschienen-Klemmhalter 1 ausgebildeten Anschlussplatte 12 eine hin­ terschnittene Nut 14 vorgesehen, in die ein Flansch 16 der Gegenplatte 15 in Achsrichtung der Laufschiene schiebbar ist. Mit 17 ist eine Gewin­ debohrung in der Anschlussplatte 12 bezeichnet, in die eine Maden­ schraube 18 einschraubbar ist. Die Gewindebohrung 17 schneidet die hinterschnittene Nut 14 in der Anschlussplatte 12 derart, dass die An­ schlussplatte 12 mit der Gegenplatte 15 verspannbar ist.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 20 bis 29 unterscheidet sich dahingehend, dass der Laufschienen-Klemmhalter 1 die Laufschiene 2 vollständig umfasst, wobei die Klemmvorrichtung 6 durch eine eine Ge­ windebohrung 19 im Laufschienen-Klemmhalter 1 durchfassende Lauf­ schienen-Feststellschraube 20 gebildet ist, welche eine Durchgangsboh­ rung 28 durchfasst. Auch hierbei ist der Durchmesser D der Laufschie­ nenaufnahme 4 geringfügig größer als der Durchmesser der Laufschiene 2, so dass die Verspannung zwischen der Laufschiene 2 und dem Lauf­ schienen-Klemmhalter 1 durch die Laufschienen-Feststellschraube 20 erfolgt.
Der Laufschienen-Klemmhalter 1 besteht vorzugsweise aus Edelstahl.
Bezugszeichenliste
1
Laufschienen-Klemmhalter
2
Laufschiene
3
Unterkonstruktion
4
Laufschienenaufnahme
5
Boden der Laufschienenaufnahme
6
Klemmvorrichtung
7
Laufschienen-Feststellschraube
8
Laufschienenklemme
9
Gewindebohrung
10
Mantelfläche
11
Mantelfläche
12
Anschlussplatte
13
Nut
14
hinterschnittene Nut
15
Gegenplatte
16
Flansch der Gegenplatte
17
Gewindebohrung
18
Madenschraube
19
Gewindebohrung
20
Laufschienen-Feststellschraube
21
Punkthalter
22
Glasschutz
23
Glasschutz
24
Kegelscheibe
25
Klemmschraube
26
Abdeckung
27
Bohrung
28
Durchgangsbohrung
29
Bohrung
30
ebene Fläche
31
Korrespondenzfläche
D Durchmesser der Laufschienenaufnahme

Claims (10)

1. Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsyteme an einer Unterkonstruktion aus Glas, Mau­ erwerk oder dergleichen, welcher die Laufschiene mit einer Lauf­ schienenaufnahme um mehr als den halben Laufschienenumfang kraftschlüssig umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf­ schienen-Klemmhalter (1) einstückig ausgebildet und die Lauf­ schiene (2) mit geringem Spiel in der Laufschienenaufnahme (4) des Laufschienen-Klemmhalters (1) geführt ist, wobei am Lauf­ schienen-Klemmhalter (1) eine die Laufschiene (2) gegen die Laufschienenaufnahme (4) anstellende Klemmvorrichtung (6) an­ geordnet ist und die Klemmvorrichtung (6) aus einer den Durch­ messer (D) der Laufschienenaufnahme (4) verändernden Lauf­ schienenklemme (8) besteht.
2. Laufschienen-Klemmhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Laufschienenaufnahme (4) des Laufschienen- Klemmhalters (1) die Laufschiene (2) um wenig mehr als den hal­ ben Laufschienenumfang umgreift und die Klemmvorrichtung (6) aus einer mittels einer Feststellschraube (7) gegen einen Boden (5) der Laufschiene (2) anstellbare Laufschienenklemme (8) be­ steht.
3. Laufschienen-Klemmhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Laufschienenklemme (8) eine Gewinde­ bohrung (9) für die Aufnahme der Laufschienen-Feststellschraube (7) aufweist.
4. Laufschienen-Klemmhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (10) der Lauf­ schiene (2) und eine der Laufschiene (2) anliegende Mantelfläche (11) der Laufschienenklemme (8) gleichsinnig gekrümmt sind.
5. Laufschienen-Klemmhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschienen-Klemmhalter (1) an seiner der Unterkonstruktion (3) zugewandten Seite eine einstückig angeformte Anschlussplatte (12) aufweist, an der die Laufschienenklemme (8) verschieblich in einer Nut (13) geführt ist.
6. Laufschienen-Klemmhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatte (12) an seiner der Unterkonstruktion (3) zugewandten Seite eine in Längsrich­ tung der Laufschiene (2) verlaufende hinterschnittene Nut (14) für den kraftschlüssigen Anschluss einer mit der Unterkonstruktion (3) verbindbaren Gegenplatte (15) aufweist.
7. Laufschienen-Klemmhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatte (12) eine die hinterschnittene Nut (14) schneidende Gewindebohrung (17) für die Aufnahme einer die Anschlussplatte (12) mit der Gegenplatte (15) verspannenden Madenschraube (18) aufweist.
8. Laufschienen-Klemmhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Laufschienenaufnahme (4) des Laufschienen- Klemmhalters (1) die Laufschiene (2) auf dem gesamten Umfang umgreift und die Klemmvorrichtung (6) aus einer eine Gewinde­ bohrung (19) des Laufschienen-Klemmhalters (1) durchfassenden und gegen die Laufschiene (2) anstellbaren Laufschienen-Fest­ stellschraube besteht.
9. Laufschienen-Klemmhalter, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschienen-Klemmhalter (1) aus einem Gussteil besteht.
10. Laufschienen-Klemmhalter nach den vorhergehenden Ansprü­ chen, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschienen-Klemm­ halter (1) aus Edelstahl besteht.
DE2000135956 2000-07-21 2000-07-21 Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme Expired - Fee Related DE10035956C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135956 DE10035956C2 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
DE2001139167 DE10139167C1 (de) 2000-07-21 2001-08-16 Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135956 DE10035956C2 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035956A1 DE10035956A1 (de) 2002-02-07
DE10035956C2 true DE10035956C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7649998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135956 Expired - Fee Related DE10035956C2 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035956C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350414B4 (de) * 2003-10-28 2006-02-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufschienenklemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
DE102009027450A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Geze Gmbh Schiebetüranlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411479B (de) 2001-08-16 2004-01-26 Hubert Elmer Laufschienen - klemmhalter für die befestigung von laufschienen für schiebetürsysteme
PT1423579E (pt) * 2001-08-30 2006-05-31 Dorma Gmbh & Co Kg Suporte de fixacao por aperto para a fixacao de varoes de ligacao e/ou de calhas de guia em que sao guiados elementos corredicos

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905345A (en) * 1989-03-09 1990-03-06 Air-Lec Industries, Inc. Track system for sliding door

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905345A (en) * 1989-03-09 1990-03-06 Air-Lec Industries, Inc. Track system for sliding door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Bestell- und Konstruktionshandbuch Dorma MANET Das Glasgestaltungssystem Druckvermerk6/99, S. 3/01-3/06 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350414B4 (de) * 2003-10-28 2006-02-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufschienenklemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
DE102009027450A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102009027450B4 (de) * 2009-07-03 2015-01-22 Geze Gmbh Schiebetüranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035956A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289866B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an metallischen Schubladenzargen
WO1980001709A1 (fr) Element de couplage pour supports ayant une rainure longitudinale a contre-depouille
DE102007044055A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem ebenen festen Untergrund
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP2677200B1 (de) Linearantrieb
DE102007044098B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
DE10035956C2 (de) Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
EP1916374A2 (de) Hebe-Schiebe-Tür mit Gleitführung
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
EP2400091B1 (de) Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
EP3034735B2 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
EP3029227B1 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
DE102020132044A1 (de) Schiebetürbeschlag und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
DE102004048879A1 (de) Anlenkung
AT411479B (de) Laufschienen - klemmhalter für die befestigung von laufschienen für schiebetürsysteme
DE10139167C1 (de) Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
DE19604933B4 (de) Haltepratze
DE3437822A1 (de) Schraubbare nivelliereinrichtung
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE202006016279U1 (de) Führungselement für ein Bauelement
DE19635051C2 (de) Rohrgeländersystem und Hilfsgerät für eine Montage
DE102021003548A1 (de) Leicht montierbare einteilige Führungsvorrichtung zur zuverlässigen Führung von hängenden Schiebetüren und eine Schiebetürvorrichtung zur verkantungsfrei bedienbaren Führung einer Schiebetür
DE102014105647B3 (de) Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10139167

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10139167

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10139167

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201