DE202007005626U1 - Toilettensitz - Google Patents

Toilettensitz Download PDF

Info

Publication number
DE202007005626U1
DE202007005626U1 DE202007005626U DE202007005626U DE202007005626U1 DE 202007005626 U1 DE202007005626 U1 DE 202007005626U1 DE 202007005626 U DE202007005626 U DE 202007005626U DE 202007005626 U DE202007005626 U DE 202007005626U DE 202007005626 U1 DE202007005626 U1 DE 202007005626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
veneer
frame
seat according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007005626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE202007005626U priority Critical patent/DE202007005626U1/de
Publication of DE202007005626U1 publication Critical patent/DE202007005626U1/de
Priority to US12/442,195 priority patent/US8296870B2/en
Priority to CN2008800002052A priority patent/CN101541219B/zh
Priority to AT08701165T priority patent/ATE460105T1/de
Priority to PCT/EP2008/000393 priority patent/WO2008125156A1/de
Priority to EP08701165A priority patent/EP2012637B1/de
Priority to DE502008000427T priority patent/DE502008000427D1/de
Priority to AU2008238390A priority patent/AU2008238390B2/en
Priority to PL08701165T priority patent/PL2012637T3/pl
Priority to ES08701165T priority patent/ES2342446T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Toilettensitz aus einem Sitzring (1) und einem daran angelenkten Klappdeckel (2), wobei der Klappdeckel (2) eine Oberschale (3) aus, ggf. über zwei Achsen in Form gebrachten, Furnierblättern und einen unteren Rahmen (4) aus, ggf. über eine Achse gebogenen, Furnierbögen aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Toilettensitz aus einem Sitzring und einem daran angelenkten Klappdeckel.
  • Sitzring und Klappdeckel solcher Toilettensitze sind herkömmlicherweise als sogenannte "Sandwich-Deckel" entweder ganz aus Holz oder ganz aus Kunststoff hergestellt. "Sandwich-Deckel" bedeutet dabei, dass Sitzring und Deckel dem Betrachter sichtbar übereinander liegend erscheinen.
  • Aus der DE 29 12 820 C2 ist z. B. ein WC-Klappdeckel, umfassend eine aus einem Pressmaterial unter Verwendung von Holz hergestellte massive Platte, bekannt, wobei der Rand des Klappdeckels aus einem die Platte umgebenden und an ihr angeformten Kunststoffrahmen besteht, welcher einstückig mit ihm ausgeformte Verbindungen des Klappdeckels mit dem WC-Becken aufweist. Die Oberseite der aus dem Pressmaterial bestehenden Platte kann mit einer Kunststoffschicht überzogen sein, welche aus einem transparenten Kunststoff besteht, in welchem eine die Oberseite der Platte überdeckende dekorative Folie eingebettet ist. Der Klappdeckel soll auf diese Weise preiswert herzustellen und robust sein sowie eine stabile Verbindung mit dem WC-Becken ermöglichen, welche auch nach längerer Gebrauchszeit noch funktionsfähig ist und gut sauber gehalten werden kann. Auch hierbei handelt es sich um einen sogenannten "Sandwich-Deckel", bei welchem zudem der Verbund aus Kunststoff- und Pressmaterial wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zu wünschen übrig lässt.
  • Aus der DE 202 03 205 ist ein Toilettendeckel mit einem Hauptkörper aus einem Holzwerkstoff bekannt, welcher von einer Abdeckschicht umschlossen ist und diese aus einem Faserwerkstoff oder einem Papierwerkstoff mit natürlichen Fasern gefertigt und von einer Außenschicht umschlossen ist. Ein solcher Toilettendeckel soll kostengünstig in wenigen Verfahrensschritten einfach herstellbar sein und ein angenehmes Erscheinungsbild gegenüber Toilettendeckeln aus Holzspänen, auf welchen ein Faserstoff aufgebracht ist, und gegenüber einem lackierten Toilettendeckel aus Abfallholzspänen erreicht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen sogenannten Holz-Toilettensitz, also einen Toilettensitz zu schaffen, welcher das Erscheinungsbild, vollständig aus Holz zu bestehen, bietet und ohne schädliche Einwirkungen unterschiedlicher Wärmedehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien leicht zu reinigen und hinreichend stabil ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Toilettensitz der eingangs genannten Art insbesondere dadurch gelöst, dass der Klappdeckel eine Oberschale aus, ggf. über zwei Achsen in Form gebrachten, Furnierblättern und einen unteren Rahmen aus, ggf. über eine Achse gebogenen, Furnierbögen aufweist. Unter Verwendung der Furnierblätter bzw. Furnierbögen wird dem Klappdeckel die Anmutung vermittelt, vollständig aus Holz zu bestehen, wobei dem Klappdeckel je nach Formgebung der Oberschale und des Rahmens auf einfache Weise eine gewünschte Gestalt bei hinreichender Stabilität gegeben werden kann.
  • Das einfacheres Reinigen des Klappdeckels kann bspw. dadurch erreicht werden, dass die Oberschale mit einem Innendeckel aus einem, z. B. duroplastischen, Kunststoff ausgestattet ist, welcher einfach auch feucht abwischbar ist.
  • Um die nachteiligen Folgen unterschiedlicher Wärmedehnungskoeffizienten des Furniermaterials der Oberschale und des Kunststoffmaterials des Innendeckels zu vermeiden, kann der Innendeckel in einer in dem U-förmigen Rahmen innen umlaufenden Nut eingeschoben und dort ggf. verklebt sein.
  • Des weiteren kann es einer vereinfachten Reinigung dienen, wenn der Rahmen auf seiner Innenseite mit einem Kunststoffschichtstoff belegt ist.
  • Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, wenn der Rahmen mit der Oberschale in einem an dem Außenrand der Oberschale umlaufenden Falz verklebt ist.
  • Zum Erzielen der gewünschten erhöhten Stabilität und Formgebung von Oberschale und/oder Rahmen können diese aus einem verleimten, in Form gepressten und ausgehärteten Furnierbündel gebildet sein.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens sind bevorzugt die mittleren Schichten des Furnierbündels von Holzfurnieren z. B. aus Buche, und die äußere Schicht aus Holzfurnier der für das Aussehen maßgeblichen Holzart, z. B. aus Eiche, gebildet.
  • Um den Eindruck eines "Sandwich-Sitzes" zu vermeiden, ist der U-förmige Rahmen des geschlossenen Klappdeckels so bemessen, dass er, von dem Außenumfang der Oberschale nach unten ragend, den Sitzring seitlich umschließt.
  • Da auf diese Weise der optische Eindruck vermittelt wird, dass der Toilettensitz insgesamt aus Holz besteht, kann zu Reinigungszwecken der Sitzring ohne Weiteres aus einem, z. B. duroplastischen, Kunststoff gebildet sein.
  • Wegen der durch den Innendeckel erzielten Stabilität des Klappdeckels können auf der Unterseite des hinteren Randes des Innendeckels Kartuschen bzw. Buchsen für die Aufnahme von Einrichtungen zum Anbringen und/oder Anlenken der an dem Sitzring und/oder der Toilettenschüssel, z. B. Scharniere, Dämpfer, Schnellmontageelemente, etc. vorgesehen sein, was bei Klappdeckeln, welche insgesamt aus Holz bestehen, nicht möglich ist.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale stellen für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung, dar.
  • Es zeigen:
  • 1a bis 1e einen nach der Erfindung ausgebildeten Toilettensitz in Draufsicht, Seitenansicht, Vorderansicht und Schrägansicht sowie im aufgeklappten Zustand,
  • 2a bis 2c das schrittweise Zusammenfügen eines erfindungsgemäßen Klappdeckels aus Oberschale, Rahmen und Innendeckel,
  • 3a bis 3c einzelne Zusammenfügungsschritte des erfindungsgemäßen Klappdeckels in Schnittdarstellung,
  • 4a und 4b den Rahmen eines erfindungsgemäßen Klappdeckels nach 1 in Schrägansicht sowie schematisch den Schichtaufbau eines solchen Rahmens, und
  • 5a und 5b die Oberschale eines erfindungsgemäßen Klappdeckels in Schrägansicht sowie den Schichtaufbau der Oberschale.
  • Der Toilettensitz gemäß den 1a bis 1e besteht aus einem Sitzring 1 und einem in dessen hinteren Bereich angelenkten Klappdeckel 2. Der Klappdeckel 2 weist eine Oberschale 3 und einen nach unten ragenden, am Außenrand der Oberschale 3 umlaufenden U-förmigen Rahmen 4 auf. Die Oberschale 3 kann aus, ggf. entsprechend der gewünschten Wölbung über zwei Achsen, in Form gebrachten Furnierblättern gebildet sein und der Rahmen 4 aus Furnierbögen, welche ggf. über eine Achse in die gewünschte Form, z. B. die dargestellte U-Form gebracht werden kann.
  • Die Reinigung des Klappdeckels 2 wird dadurch erleichtert, dass entsprechend den 2a bis 2c die Oberschale 3 mit einem Innendeckel 5 aus einem, z. B. duroplastischen, Kunststoff ausgestattet ist. Der Innendeckel 5 wird dabei in eine in dem U-förmigen Rahmen 4 innen umlaufende Nut 6 eingeschoben und dort, falls erforderlich, verklebt, wenn ein Klemmsitz nicht ausreicht. Um auch den unterhalb der Nut 6 befindlichen Innenbereich des Rahmens 4 leicht reinigen zu können, kann der Rahmen 4 auf seiner Innenseite mit einem Kunststoffschichtstoff KS belegt sein, wie dies aus 4b hervorgeht. Im Übrigen bestehen die Oberschale 3 und/oder der Rahmen 4, wie die 4b und 5b veranschaulichen, jeweils aus einem verleimten, in Form gepressten und gehärteten Furnierbündel. Dabei können die mittleren Schichten des Furnierbündels von Holzfurnieren MF, z. B. aus Buche, und die äußere Schicht aus Holzfurnier SF der gewünschten sichtbaren Holzart, z. B. aus Eiche, gebildet sein.
  • Aufgrund der Höhe des Rahmens 4 kann der Sitzring 1 aus einem, z. B. duroplastischen, Kunststoff bestehen, weil er abgedeckt wird, und der Toilettensitz bei geschlossenem Klappdeckel 2 insgesamt aus Holz hergestellt erscheint.
  • Die aufgrund der Deckelkonstruktion erzielte bauliche Stabilität des Klappdeckels 2 erlaubt es, dass auf der Unterseite des hinteren Randes des Innendeckels 5 Kartuschen bzw. Buchsen 8 für die Aufnahme von Einrichtungen zum Anbringen und/oder Anlenken an dem Sitzring 1 und/oder der (nicht dargestellten) Toilettenschüssel vorgesehen sind, z. B. Scharniere, Dämpfer, Schnellmontageelemente.
  • 1
    Sitzring
    2
    Klappdeckel
    3
    Oberschale
    4
    Rahmen
    5
    Innendeckel
    6
    Nut
    7
    Falz
    8
    Kartuschen/Buchsen
    KS
    Kunststoffschichtstoff
    MF
    Buchenfurnier
    SF
    Sichtfurnier

Claims (10)

  1. Toilettensitz aus einem Sitzring (1) und einem daran angelenkten Klappdeckel (2), wobei der Klappdeckel (2) eine Oberschale (3) aus, ggf. über zwei Achsen in Form gebrachten, Furnierblättern und einen unteren Rahmen (4) aus, ggf. über eine Achse gebogenen, Furnierbögen aufweist.
  2. Toilettensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (3) mit einem Innendeckel (5) aus einem, z. B. duroplastischen, Kunststoff ausgestattet ist.
  3. Toilettensitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendeckel (5) in einer in dem U-förmigen Rahmen (4) innen umlaufenden Nut (6) eingeschoben und dort ggf. verklebt ist.
  4. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) auf seiner Innenseite mit einem Kunststoffschichtstoff (KS) belegt ist.
  5. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) mit der Oberschale (3) in einem an dem Außenrand der Oberschale (3) umlaufenden Falz (7) verklebt ist.
  6. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (3) und/oder der Rahmen (4) aus einem verleimten, in Form gepressten und ausgehärteten Furnierbündel gebildet sind/ist.
  7. Toilettensitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Schichten des Furnierbündels von Holzfurnieren (MF), z. B. aus Buche, und die äußere Schicht aus Holzfurnier (SF) der gewünschten Holzart, z. B. aus Eiche, gebildet ist.
  8. Toilettensitz einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) des geschlossenen Klappdeckels (2) den Sitzring (1) seitlich umschließt.
  9. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzring (1) aus einem, z. B. duroplastischen, Kunststoff gebildet ist.
  10. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des hinteren Randes des Innendeckels (5) Kartuschen bzw. Buchsen (8) für die Aufnahme von Einrichtungen zum Anbringen und/oder Anlenken an dem Sitzring (1) und/oder der Toilettenschüssel, z. B. Scharniere, Dämpfer, Schnellmontageelemente etc., vorgesehen sind.
DE202007005626U 2007-04-17 2007-04-17 Toilettensitz Expired - Lifetime DE202007005626U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005626U DE202007005626U1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Toilettensitz
ES08701165T ES2342446T3 (es) 2007-04-17 2008-01-19 Asiento de inodoro.
PCT/EP2008/000393 WO2008125156A1 (de) 2007-04-17 2008-01-19 Toilettensitz
CN2008800002052A CN101541219B (zh) 2007-04-17 2008-01-19 马桶座圈
AT08701165T ATE460105T1 (de) 2007-04-17 2008-01-19 Toilettensitz
US12/442,195 US8296870B2 (en) 2007-04-17 2008-01-19 Toilet seat
EP08701165A EP2012637B1 (de) 2007-04-17 2008-01-19 Toilettensitz
DE502008000427T DE502008000427D1 (de) 2007-04-17 2008-01-19 Toilettensitz
AU2008238390A AU2008238390B2 (en) 2007-04-17 2008-01-19 Toilet seat
PL08701165T PL2012637T3 (pl) 2007-04-17 2008-01-19 Siedzisko toaletowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005626U DE202007005626U1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Toilettensitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005626U1 true DE202007005626U1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38268665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005626U Expired - Lifetime DE202007005626U1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Toilettensitz
DE502008000427T Active DE502008000427D1 (de) 2007-04-17 2008-01-19 Toilettensitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000427T Active DE502008000427D1 (de) 2007-04-17 2008-01-19 Toilettensitz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8296870B2 (de)
EP (1) EP2012637B1 (de)
CN (1) CN101541219B (de)
AT (1) ATE460105T1 (de)
AU (1) AU2008238390B2 (de)
DE (2) DE202007005626U1 (de)
ES (1) ES2342446T3 (de)
PL (1) PL2012637T3 (de)
WO (1) WO2008125156A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6777539B2 (ja) * 2013-11-07 2020-10-28 デンツプライ シロナ インコーポレーテッド 歯科用pledマトリックスシステム
USD764644S1 (en) * 2015-03-09 2016-08-23 Xiamen Axent Corporation Limited Toilet
USD752192S1 (en) * 2015-04-03 2016-03-22 Jason Dwayne Smith Cover for a toilet seat or other similar article
USD812728S1 (en) 2016-03-09 2018-03-13 Kohler Co. Sink
USD799011S1 (en) 2016-05-26 2017-10-03 Kohler Mira Limited Toilet seat assembly
USD840517S1 (en) * 2017-02-15 2019-02-12 Duravit Aktiengesellschaft Washbasin
US10201258B1 (en) 2017-08-10 2019-02-12 Kohler Co. Layered toilet seat
USD868224S1 (en) * 2018-03-21 2019-11-26 Grohe Ag Toilet seat and cover
USD992098S1 (en) * 2021-02-17 2023-07-11 Zakaria Fahed Abdallat Slip-resistant toilet seat
USD991421S1 (en) * 2021-08-25 2023-07-04 San Fu Lee Combined bucket lid, seat, and holder
USD1027137S1 (en) * 2023-01-30 2024-05-14 Duravit Aktiengesellschaft Toilet seat

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321219C (de) * 1920-05-26 Schmidt Karl Aus gebogenen, konzentrischen Holzlagen bestehender Klosettsitz
US980911A (en) * 1909-11-22 1911-01-10 Robert C Bender Refrigerator display-case.
US1495205A (en) * 1922-04-06 1924-05-27 Hayes Ruppel Mfg Company Process for making plastic bodies
GB785510A (en) * 1954-12-21 1957-10-30 Oskar Winkler A water closet lid incorporating a rubber shock absorbing buffer
FR2420954A1 (fr) 1978-03-31 1979-10-26 Allibert Exploitation Couvercle abattant de w.c.
US4882791A (en) * 1989-04-05 1989-11-28 Kimes Robert H Toilet for disabled persons
FR2651667B1 (fr) * 1989-09-08 1992-04-24 Hammel Raymond Dispositif de protection hygienique pour sieges de w.c..
US5172431A (en) * 1991-01-11 1992-12-22 Rohde Glenn L Replaceable toilet seat cover
USD338951S (en) * 1991-03-01 1993-08-31 Geberit Ag Combined toilet seat and cover
US6154892A (en) * 1998-06-02 2000-12-05 Hogue; Aaron G. Toilet seat and lid assembly
DE20008122U1 (de) * 2000-05-05 2000-08-03 Hong Jacky Toilettenbrille und -deckel
US6321580B1 (en) * 2000-06-01 2001-11-27 Gary W. Olson Lockable cover for bathroom fixtures
US6789552B1 (en) * 2000-09-14 2004-09-14 Kaivac, Inc. Method of cleaning a toilet
GB2380444B (en) * 2001-07-18 2003-11-12 Martin Wang Composite toilet seat and lid
US6640349B2 (en) * 2001-08-02 2003-11-04 Centoco Plastics Limited Toilet seat
US6543065B2 (en) * 2001-08-10 2003-04-08 Elvis Hsieh Toilet bowl cover
DE20203205U1 (de) 2002-02-28 2002-05-08 Hsieh Elvis Toilettendeckel
USD478378S1 (en) * 2002-03-25 2003-08-12 American Standard Inc. Toilet seat and lid
WO2004083539A1 (ja) * 2003-03-20 2004-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 洗浄ノズルとそれを用いたトイレ装置
US20040226082A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Squicciarini John B. Toilet seat and lid
US6889392B1 (en) * 2003-06-05 2005-05-10 Db Industries Llc Bariatric toilet seat support apparatus
US7146655B2 (en) * 2003-06-05 2006-12-12 Db Industries Llc Bariatric toilet seat support apparatus
US20060206999A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Meyer Robert J Toilet seat cover with secure compartmented internal storage
US20060248636A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Brill Hygienic Products, Inc. Automated toilet seat system with quick disconnect cable
JP5103943B2 (ja) * 2007-02-28 2012-12-19 Toto株式会社 便器洗浄水タンク装置
US20110004987A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Allen Deng Soft Toilet Seat with Warm Water Cleaning Equipment
JP5601570B2 (ja) * 2009-08-06 2014-10-08 Toto株式会社 衛生洗浄装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL2012637T3 (pl) 2010-10-29
AU2008238390A1 (en) 2008-10-23
EP2012637B1 (de) 2010-03-10
ES2342446T3 (es) 2010-07-06
US8296870B2 (en) 2012-10-30
DE502008000427D1 (de) 2010-04-22
CN101541219A (zh) 2009-09-23
AU2008238390B2 (en) 2010-05-20
EP2012637A1 (de) 2009-01-14
WO2008125156A1 (de) 2008-10-23
CN101541219B (zh) 2011-05-25
US20100017946A1 (en) 2010-01-28
ATE460105T1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012637B1 (de) Toilettensitz
DE202012013413U1 (de) Toilettendeckel und Sitz aus einem Schichtverbundstoff
DE202010000626U1 (de) Kantenabschlussprofil
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE2912820C2 (de) WC-Klappdeckel
DE202019101649U1 (de) Armlehne und zugehöriges Sitzmöbel
AT513211B1 (de) Klosettsitz
DE202006010157U1 (de) Leichtbauplatte
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE102008035012A1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE202009001546U1 (de) Leichtbauplatte
DE202007017769U1 (de) Leichtbauplatte
AT15976U1 (de) Türblatt
DE102004063423B4 (de) Tischplatte und Verfahren zur Herstellung einer Tischplatte
DE10042382B4 (de) Verbundplatte mit einer Beschichtung aus Mineralwerkstoff
DE202009004235U1 (de) Leichtbauplatte
DE2420397C3 (de) Blende für Schubladen, Züge oder ähnliche ausziehbare Möbelteile
DE2947037C2 (de) Sockelblende für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE3217671A1 (de) Tuerblatt fuer stalltueren oder -tore
DE202024000639U1 (de) Trenntoilette
DE102018115101A1 (de) Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne
EP1913849A1 (de) Sichtschutzelement an Bürotischen od. dgl.
DE202018006688U1 (de) Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne
EP2746895A2 (de) Eingabesystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3936652A1 (de) Gepresstes holzformteil mit versteifungsrippe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100625

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130701

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right