DE102018115101A1 - Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne - Google Patents

Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne Download PDF

Info

Publication number
DE102018115101A1
DE102018115101A1 DE102018115101.2A DE102018115101A DE102018115101A1 DE 102018115101 A1 DE102018115101 A1 DE 102018115101A1 DE 102018115101 A DE102018115101 A DE 102018115101A DE 102018115101 A1 DE102018115101 A1 DE 102018115101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
cladding
bathtub
cladding element
veneer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018115101.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018115101.2A priority Critical patent/DE102018115101A1/de
Publication of DE102018115101A1 publication Critical patent/DE102018115101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/161Bathtub aprons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/042Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/06Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement (1) zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne. Um eine kostengünstige Verkleidung einer Badewanne zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verkleidungselement (1) Folgendes umfasst:- eine Konstruktionsplatte (2), sowie- einer außenseitig mit der Konstruktionsplatte (2) stoffschlüssig verbundene erste Furnierschicht (3) .

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Badewannen werden heutzutage vielfach aus Acryl gefertigt, wobei je nach Kundenwünschen verschiedene Formen und Größen erhältlich sind. Der Einbau der Badewanne beinhaltet normalerweise ein Einmauern sowie ein anschließendes Verkleiden der Seitenflächen mit Fliesen. Dies bringt insbesondere dann Probleme mit sich, wenn die Badewanne eine gekrümmte Außenkontur aufweist. Weder die zum Einmauern verwendeten Steine noch die zum Verkleiden verwendeten Fliesen sind für derartige Krümmungen ausgelegt, was den Aufwand und somit die Kosten für den Einbau stark erhöht. Diese können in etwa doppelt so hoch sein wie die Kosten für die eigentliche Acrylwanne, die im Allgemeinen ein Massenprodukt ist. Außerdem wird es zum Teil als nachteilig empfunden, dass die gefliesten Außenfläche hinsichtlich der Optik nicht zu eventuell vorhandenen Badezimmermöbeln passt. Bei einem Einbau einer neuen Wanne in ein bereits bestehendes Bad kann es unter Umständen auch schwierig sein, eine Übereinstimmung mit den bereits bestehenden gefliesten Flächen zu erreichen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige Verkleidung einer Badewanne zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verkleidungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Durch die Erfindung wird ein Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne zur Verfügung gestellt. Dabei bezeichnet in diesem Zusammenhang „außenseitig“ diejenige Seite, die dem Inneren der Badewanne, also dem nutzbaren Raum derselben, gegenüber liegt. Das Verkleidungselement erfüllt dabei verschiedene Funktionen. U.a. dient es dazu, die Badewanne mechanisch nach außen hin abzuschirmen. Andererseits dient es vor allem dazu, eine ansprechende Optik herzustellen, die bspw. an die Optik der Wände des Badezimmers oder die Optik von anderen Badmöbeln angepasst sein kann. Der Begriff „außenseitige Verkleidung“ der Badewanne schließt in diesem Zusammenhang explizit die Möglichkeit ein, dass zwischen dem Verkleidungselement und der Badewanne wenigstens ein Element zwischengeordnet sein kann, das bspw. der Abstützung der Badewanne und/oder des Verkleidungselements dienen kann.
  • Das Verkleidungselement weist eine Konstruktionsplatte auf sowie eine außenseitig mit der Konstruktionsplatte stoffschlüssig verbundene erste Furnierschicht. Die Konstruktionsplatte dient dabei vor allem der Sicherstellung einer ausreichenden mechanischen Stabilität. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verkleidungselement ohne weitere Unterstützung formstabil und ggf. auch standstabil ist. Dies wird im Wesentlichen durch die Materialeigenschaften sowie eventuell durch die Formgebung der Konstruktionsplatte erreicht. Die Form der Konstruktionsplatte kann dabei in unterschiedlicher Weise gewählt sein und an die Form der Badewanne angepasst sein. Bspw. kann die Konstruktionsplatte wenigstens abschnittsweise gewölbt sein, bspw. so dass dies einer äußeren Wölbung der Badewanne entspricht. Alternativ oder zusätzlich ist auch bspw. eine abgewinkelte Form denkbar. Unabhängig von der Form der zu verkleidenden Badewanne ist es möglich, mit einer geeignet geformten Konstruktionsplatte einen Großteil der Außenseite der Badewanne zu verkleiden. D.h. im Gegensatz zu einer Verkleidung mittels Fliesen, die eine vorgegebene, normalerweise flache Form aufweisen, muss nicht mit einer Vielzahl von einzelnen Elementen gearbeitet werden.
  • Die erste Furnierschicht ist außenseitig stoffschlüssig mit der Konstruktionsplatte verbunden. Man könnte auch sagen, dass die erste Furnierschicht und die Konstruktionsplatte gemeinsam eine Verbundplatte bilden. Durch den Stoffschluss ist eine besonders sichere Verbindung zwischen Konstruktionsplatte und Furnierschicht gegeben. Während die Funktion der Konstruktionsplatte vor allem in der Definition der Form des Verkleidungselements und der Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität besteht, dient die Furnierschicht vornehmlich dazu, die optischen sowie ggf. die haptischen Eigenschaften der von außen sichtbaren Oberfläche zu definieren. So kann die Farbgebung und ggf. die Oberflächenstruktur der Furnierschicht bspw. in Abstimmung auf Badmöbel oder die gefliesten Wände gewählt sein. Grundsätzlich ist es möglich, eine bestimmte Konstruktionsplatte wahlweise mit unterschiedlich gefärbten oder strukturierten Furnierschichten zu kombinieren.
  • Prinzipiell kommen unterschiedliche Materialien für die Konstruktionsplatte infrage. selbstverständlich sind aufgrund der vorgesehenen Verwendung in einem Feuchtraum solche Materialien bevorzugt, die zumindest weitgehend unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind. Bevorzugt ist die Konstruktionsplatte wenigstens überwiegend aus einen mineralisch-organischen Verbundwerkstoff gefertigt. Hierzu kann bspw. Acrylstein eingesetzt werden, der - normalerweise zu etwa einem Drittel - aus Acryl (Polymethylmethacrylat; PMMA) und - normalerweise zu etwa zwei Dritteln - Mineralstoff (typischerweise Aluminiumhydroxid) sowie optionalen Zusatzstoffen wie Pigmenten besteht. Derartiges Material wird bspw. von der Firma DuPont unter der Markenbezeichnung CORIAN (R) vertrieben. Ein besonderer Vorteil von Acrylstein ist, dass er durch Wärmeeinwirkung verformbar wird, so dass auch nach Herstellung der Konstruktionsplatte deren Form zumindest innerhalb gewisser Grenzen noch angepasst werden kann, um bspw. eine Anpassung an die Form einer Badewanne zu erreichen. Des Weiteren lässt sich mit Acrylstein auch bei vergleichsweise geringen Materialstärken eine hohe Stabilität erreichen.
  • Allgemein besteht bei einer einseitigen Beschichtung der Konstruktionsplatte die Gefahr, dass - normalerweise aufgrund einer Schrumpfung der ersten Furnierschicht - eine ungewollte Verformung bzw. Verbiegung auftritt. Dem kann dadurch entgegengewirkt werden, dass eine zweite Furnierschicht innenseitig stoffschlüssig mit der Konstruktionsplatte verbunden ist. D.h., die erste und die zweite Furnierschicht sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der Konstruktionsplatte angeordnet. Wenn eine Schrumpfung eintritt, so sind hiervon normalerweise beide Furnierschichten in gleicher oder zumindest ähnlicher Weise betroffen. Hierbei erzeugt die zweite Furnierschicht eine Gegenspannung zur ersten Furnierschicht, wodurch eine Verformung des Verkleidungselements verhindert oder auf ein vernachlässigbares Maß reduziert wird. Hinsichtlich Dicke und Zusammensetzung sollten die beiden Furnierschichten im Wesentlichen übereinstimmen. Es versteht sich, dass die zweite Furnierschicht, die in zusammengebautem Zustand nicht sichtbar ist, keinerlei besondere farbliche oder strukturelle Gestaltung benötigt.
  • Selbstverständlich ist bei der Wahl des Materials der ersten bzw. zweiten Furnierschicht auch zu berücksichtigen, dass diese in einem Feuchtraum eingesetzt wird und in erheblichem Maße Spritzwasser ausgesetzt sein kann. D.h., die Furnierschicht sollte wenigstens eine ausreichende Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen, wobei zusätzlich eine gewisse Abriebfestigkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber gängigen Reinigungsmitteln vorteilhaft ist. Bevorzugt ist wenigstens eine Furnierschicht als Hochdruckschichtstoff ausgebildet. Derartige Hochdruckschichtstoffe, auch als HPL (High Pressure Laminate) bezeichnet, weisen normalerweise eine oder mehrere Schichten eines Trägermaterials, z.B. Papier, Pappe oder Textilfasern auf, die mit einem Kunstharz imprägniert und miteinander sowie ggf. mit einer Deckschicht verpresst sind. Das Trägermaterial bzw. die Deckschicht können die gewünschte Farbgebung aufweisen und beim Verpressen kann eine gewünschte Struktur in die Furnierschicht eingeprägt werden. Vorteilhaft ist aber auch, dass derartige Hochdruckschichtstoffe bereits im Stand der Technik zur Beschichtung von Badmöbeln verwendet werden. Es ist somit möglich, einen Hochdruckschichtstoff mit einem bestimmten Dekor bzw. einer bestimmten Oberflächenstruktur, der im Stand der Technik für Badmöbel verwendet wird, als erste Furnierschicht für ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement einzusetzen. Somit kann eine optisch perfekte Anpassung an in dem entsprechenden Badezimmer vorhandene Möbel sichergestellt werden, ohne dass hierfür eine spezielle Furnierschicht entworfen oder hergestellt werden muss.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Furnierschicht und der Konstruktionsplatte bspw. dadurch hergestellt wird, dass bspw. eine als Hochdruckschichtstoff ausgebildete Furnierschicht unmittelbar auf der Konstruktionsplatte unter erhöhter Temperatur verpresst und somit hergestellt wird, wobei der Stoffschluss im Wesentlichen durch Kunstharz der Furnierschicht hergestellt wird. Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform ist wenigstens eine Furnierschicht durch einen Klebstoff mit der Konstruktionsplatte verbunden. D.h., die Furnierschicht wird separat vorgefertigt und mit der Konstruktionsplatte verklebt. Insbesondere kann es sich bei dem Klebstoff um einen Klebstoff auf Polymerbasis handeln. Insbesondere kann hierbei ein Vakuumverkleben erfolgen, wobei der Klebstoff auf die Konstruktionsplatte und/oder die Furnierschicht aufgebracht wird, die beiden Elemente zusammengefügt werden und durch Vakuumeinwirkung etwaige eingeschlossene Luftblasen entfernt werden. Hierdurch kann eine geschlossene, besonders stabile Klebstoffschicht zwischen der Konstruktionsplatte und der Furnierschicht erzeugt werden.
  • Hinsichtlich der Größe des Verkleidungselements bestehen im Prinzip unterschiedliche Möglichkeiten. Bevorzugt ist es dazu ausgebildet, in vertikaler Richtung eine Verkleidung entlang der gesamten Höhe der Badewanne zu bilden. Insofern kann seine Höhe bspw. zwischen 50 cm und 120 cm betragen. Selbstverständlich ist eine Verwendung für Duschwannen und damit für Höhen von 5cm bis 30cm möglich. Bezüglich der horizontalen Richtung ist es normalerweise dazu vorgesehen, sich entlang eines Teils der Außenseite der Badewanne zu erstrecken. Normalerweise werden dabei eine Mehrzahl von Verkleidungselementen kombiniert, um die gesamte Außenseite abzudecken. Die Größe des einzelnen Verkleidungselements hängt dabei selbstverständlich von der Größe der Badewanne sowie von der Anzahl der Verkleidungselemente ab. Insbesondere dann, wenn das einzelne Verkleidungselement großflächig ausgestaltet ist, kann es sinnvoll sein, eine wenigstens lokale strukturelle Verstärkung vorzusehen. Dies ist bspw. dadurch möglich, dass das Verkleidungselement wenigstens einen von der Konstruktionsplatte abragenden Steg zur Verstärkung aufweist. Der Steg besteht dabei normalerweise aus dem gleichen Material wie die Konstruktionsplatte und kann einstückig mit dieser gefertigt sein. Aus optischen sowie ergonomischen Gründen ragt der Steg normalerweise von der Innenseite der Konstruktionsplatte ab. Bezogen auf die vorgesehene Einbauposition der Konstruktionsplatte kann der Steg insbesondere horizontal verlaufen, alternativ oder zusätzlich ist aber auch ein vertikal oder schräg verlaufender Steg denkbar. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität ist die Anbringung mehrerer Stege zu empfehlen, die im Bedarfsfall äquidistant zueinander angeordnet werden. Zudem erlaubt die Anbringung zweier höhenversetzter Stege, dass das Verkleidungselement durch Seitenvertauschung sowohl für die linke als auch rechte Ausführung einer Wanne einsetzbar ist.
  • Durch die Erfindung wird des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungselements zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne zur Verfügung gestellt. Dieses umfasst als Schritte wenigstens ein Bereitstellen einer Konstruktionsplatte sowie ein stoffschlüssiges Verbinden einer ersten Furnierschicht mit einer Außenseite der Konstruktionsplatte. Diese Begriffe wurden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verkleidungselement bereits erläutert und werden daher nicht nochmals erklärt. Allgemein entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens denen des erfindungsgemäßen Verkleidungselements.
  • Namentlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein stoffschlüssiges Verbinden einer zweiten Furnierschicht mit einer Innenseite der Konstruktionsplatte erfolgen.
  • Wie bereits erwähnt, kann jede der Furnierschichten unmittelbar durch Verpressen unter Temperatureinwirkung auf der Konstruktionsplatte hergestellt werden, wodurch gleichzeitig, bspw. durch ein in der Furnierschicht enthaltendes Kunstharz, der Stoffschluss hergestellt wird. Gemäß einer anderen, bevorzugten Ausgestaltung, wird wenigstens eine Furnierschicht in vorgefertigter Form bereitgestellt und anschließend durch Verkleben mittels eines Klebstoffs mit der Konstruktionsplatte verbunden. Der Klebstoff kann dabei insbesondere auf die Konstruktionsplatte und/oder die Furnierschicht aufgesprüht werden. Weiterhin ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Furnierschicht durch Vakuumverkleben mit der Konstruktionsplatte verbunden wird.
  • Wie oben erwähnt, können bspw. Konstruktionsplatten auf Basis von Acrylstein zunächst - gewissermaßen als Rohling - vorgefertigt und nachträglich unter Einwirkung von Wärme umgeformt werden, wodurch sich bspw. eine Anpassung an eine individuelle Form der Badewanne erreichen lässt. Entsprechend ist es bei dem Herstellungsverfahren bevorzugt, dass die Konstruktionsplatte vor dem Verbinden mit der ersten Furnierschicht durch Erwärmen und Verformen an eine Form der Badewanne angepasst wird.
  • Details der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1: eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkleidungselements;
    • 2: eine vergrößerte Schnittdarstellung des Verkleidungselements aus 1; sowie
    • 3 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Verkleidungselements 1, das zur außenseitigen Verkleidung einer hier nicht dargestellten Badewanne vorgesehen ist. Das Verkleidungselement 1 weist eine teilweise abgewinkelte, teilweise gewölbte Form auf, die auf die äußere Kontur der Badewanne abgestimmt ist. Eine Außenseite 1.1 des Verkleidungselements 1 weist in montierten Zustand zum Benutzer, während eine Innenseite 1.2 zur Badewanne weist und nicht sichtbar ist. Wie aus der Schnittdarstellung in 2 hervorgeht, wird der größte Teil der Wandung des Verkleidungselements 1 durch eine Konstruktionsplatte 2 eingenommen, die im vorliegenden Fall aus Acrylstein besteht. Nahe einem oberen Rand des Verkleidungselements 1 ist an der Konstruktionsplatte 2 ein zur Innenseite 1.2 abragender Steg 2.1 ausgebildet. Dieser dient dazu, die Konstruktionsplatte 2 und somit das gesamte Verkleidungselement 1 strukturell zu verstärken.
  • An der Außenseite 1.1 ist eine erste Furnierschicht 3 stoffschlüssig mit der Konstruktionsplatte 2 verbunden, und zwar durch eine Klebstoffschicht 5. Auf der Innenseite 1.2 ist eine zweite Furnierschicht 4 durch eine weitere Klebstoffschicht 6 mit der Konstruktionsplatte 2 verbunden. Beide Furnierschichten 3, 4 sind im vorliegenden Fall als Hochdruckschichtstoff (High Pressure Laminate; HPL) ausgebildet. Während die erste Furnierschicht 3 ein farbiges Dekor aufweist, kann die im montierten Zustand nicht sichtbare zweite Furnierschicht 4 ungefärbt bzw. beliebig einfarbig sein. Ihre Funktion besteht lediglich darin, bei einem möglichen Schrumpfungsprozess eine Gegenspannung zur ersten Furnierschicht 3 auszuüben, um eine Verformung der Konstruktionsplatte 2 zu verhindern. Wie in 2 angedeutet, kann in die Oberfläche der ersten Furnierschicht optional eine Struktur 3.2 eingeprägt sein, die bspw. eine Holzmaserung nachbilden kann. Es ist zu beachten, dass die Schichtdicken in 2 nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind. So könnten sowohl die Furnierschichten 3, 4 als auch die Klebstoffschichten 5, 6 im Verhältnis zur Konstruktionsplatte 2 dünner, ggf. aber auch dicker ausgebildet sein als dargestellt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verkleidungselements 1. Zunächst wird die Konstruktionsplatte 2 bereitgestellt, die zuvor aus Acrylstein urgeformt wurde. Sofern die Form der Konstruktionsplatte 2 nicht in hinreichendem Maße der Form der Badewanne entspricht, kann optional ein Erwärmen und Verformen vorgenommen werden, um die entsprechende Anpassung vorzunehmen. In einem nächsten Schritt wird ein Klebstoff auf Polymerbasis auf die Konstruktionsplatte 2 und/oder die Furnierschichten 3, 4 aufgesprüht. Danach werden die erste Furnierschicht 3 und die zweite Furnierschicht 4 angefügt und im Vakuum verklebt, wodurch sich eine blasenfreie, geschlossene Klebstoffschicht 5, 6 bildet. Anschließend wird der Steg 2.1 befestigt und damit die endgültige Herstellung abgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkleidungselement
    1.1
    Außenseite
    1.2
    Innenseite
    2
    Konstruktionsplatte
    2.1
    Steg
    3
    erste Furnierschicht
    3.1
    Struktur
    4
    zweite Furnierschicht
    5, 6
    Klebstoffschicht

Claims (10)

  1. Verkleidungselement (1) zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne, mit - einer Konstruktionsplatte (2), sowie - einer außenseitig mit der Konstruktionsplatte (2) stoffschlüssig verbundenen ersten Furnierschicht (3) .
  2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktionsplatte (2) wenigstens überwiegend aus einen mineralisch-organischen Verbundwerkstoff gefertigt ist.
  3. Verkleidungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Furnierschicht (4) innenseitig stoffschlüssig mit der Konstruktionsplatte (2) verbunden ist.
  4. Verkleidungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Furnierschicht (3, 4) als Hochdruckschichtstoff ausgebildet ist.
  5. Verkleidungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Furnierschicht (3, 4) durch einen Klebstoff (5, 6) mit der Konstruktionsplatte (2) verbunden ist.
  6. Verkleidungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen von der Konstruktionsplatte (2) abragenden Steg (2.1) zur Verstärkung aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungselements (1) zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne, mit den Schritten: - Bereitstellen einer Konstruktionsplatte (2), sowie - stoffschlüssiges Verbinden einer ersten Furnierschicht (3) mit einer Außenseite der Konstruktionsplatte (2).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Schritte: - Bereitstellen einer zweiten Furnierschicht (4), sowie - stoffschlüssiges Verbinden der zweiten Furnierschicht (4) mit einer Innenseite der Konstruktionsplatte (2) .
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Furnierschicht (3, 4) durch Vakuumverkleben mit der Konstruktionsplatte (2) verbunden wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktionsplatte (2) vor dem Verbinden mit der ersten Furnierschicht (3) durch Erwärmen und Verformen an eine Form der Badewanne angepasst wird.
DE102018115101.2A 2018-06-22 2018-06-22 Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne Ceased DE102018115101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115101.2A DE102018115101A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115101.2A DE102018115101A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115101A1 true DE102018115101A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115101.2A Ceased DE102018115101A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115101A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE60222235T2 (de) Dekorlaminat
DE19735189C2 (de) Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
EP2147773B1 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
DE202010000626U1 (de) Kantenabschlussprofil
DE102007043204A1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202007013742U1 (de) Eine folienbeschichtete Kunststoffplatte und ihre Kompositplatte
DE69310665T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer profilierten Holzplatte für dekorative Verkleidungen
EP1961533B1 (de) Verfahren zum Anhaften von Kantenmaterial an Leichtbauplatten
DE102008030572A1 (de) Furniersystem
EP1961534B1 (de) Verfahren zum Anhaften von Kantenmaterial an Leichtbauplatten und durch das Verfahren hergestellte Leichbauplatte
DE3301682A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern
DE102018115101A1 (de) Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne
DE202018006688U1 (de) Verkleidungselement zur außenseitigen Verkleidung einer Badewanne
DE102015100358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türelements aus Holzwerkstoff sowie damit herstellbares Türelement
DE202006010157U1 (de) Leichtbauplatte
EP2147778B1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE102012017614A1 (de) Fliese und Verfahren zur Herstellung einer Fliese
EP2295240B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schalldämmenden Paneels
DE102011011079A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
DE19801043C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE10102146C1 (de) Verbundzierteil
EP2902216B1 (de) Funktionelle Einheit
DE10350271B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018006688

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final