DE202007005469U1 - Bagger - Google Patents

Bagger Download PDF

Info

Publication number
DE202007005469U1
DE202007005469U1 DE200720005469 DE202007005469U DE202007005469U1 DE 202007005469 U1 DE202007005469 U1 DE 202007005469U1 DE 200720005469 DE200720005469 DE 200720005469 DE 202007005469 U DE202007005469 U DE 202007005469U DE 202007005469 U1 DE202007005469 U1 DE 202007005469U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superstructure
excavator
fuel tank
pumps
undercarriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720005469
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Nenzing GmbH filed Critical Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority to DE200720005469 priority Critical patent/DE202007005469U1/de
Publication of DE202007005469U1 publication Critical patent/DE202007005469U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0883Tanks, e.g. oil tank, urea tank, fuel tank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Bagger mit einem Unterwagen und einem Oberwagen, wobei auf dem Oberwagen neben der Fahrerkabine und dem Ausleger bzw. dem Mäkler weitere Baugruppen, wie Motor, Pumpen, Kühler und Tanks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank in der Mitte des Oberwagens angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bagger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bagger weisen üblicherweise einen Unterwagen und einen Oberwagen auf, wobei auf dem Oberwagen neben der Fahrerkabine und dem Ausleger bzw. dem Mäkler weitere Baugruppen, wie Motor, Pumpe, Kühler und Tanks angeordnet sind. In der vorliegenden Beschreibung sind als Bagger beispielsweise Seilbagger und spezielle Tiefbaugeräte, die auf entsprechenden Baggerunterwagen aufgebaut sind, umfaßt. Der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung bezieht sich aber auch auf Raupenkrane und Umschlaggeräte, die einen entsprechenden Aufbau mit Unterwagen und Oberwagen aufweisen.
  • All diesen Geräten ist es gemein, dass ihnen auf dem Oberwagen aufgrund der maximalen Transportabmessungen nur begrenzt Platz zur Verfügung steht. Daher muß der zur Verfügung stehende Bauraum auf dem Oberwagen optimal genutzt werden, um sämtliche dort unterzubringenden Baugruppen korrekt anzuordnen. Bei den bekannten Bauformen ist ein großer Anteil des Raumes an der Seite des Oberwagens durch den Kraftstofftank und bei Hydraulikbaggern zusätzlich durch den Hydrauliktank belegt.
  • Hierdurch bedingt sind im mittleren Bereich des Oberwagens Motoren, Pumpen, Kühler und andere Baugruppen untergebracht. Hier ergibt sich das Problem dass diese im mittleren Bereich des Oberwagens angeordneten Baugruppen nur schwer zugänglich sind. Dies ist insbesondere bei notwendiger regelmäßiger Wartung und zur schnellen Störungsbeseitigung unerwünscht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bagger der bekannten Bauart derart weiterzubilden, dass eine regelmäßige Wartung der zu wartenden Bauteile bzw. eine Störungsbeseitigung bei den störanfälligen Bauteilen vereinfacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach wird der Kraftstofftank in der Mitte des Oberwagens angeordnet.
  • Dadurch, dass der Kraftstofftank erfindungsgemäß in der Mitte des Oberwagens angeordnet wird, wird an der Seite Platz für Baugruppen frei, die zur Wartung und Störungsbehebung leicht zugänglich sein sollten. Hier handelt es sich beispielsweise um Motoren, Pumpen oder Kühler. Die hierdurch in Kauf genommene schlechtere Zugänglichkeit des Tanks ist hinzunehmen, da die Bauteile weniger störanfällig sind und daher auch keine regelmäßigen Wartungen vorgenommen werden müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auch ein entsprechend vorhandener Hydrauliktank, der bei einer Ausführung als Hydraulikbagger auf dem Oberwagen anzuordnen ist, in der Mitte des Oberwagens positioniert. Für einen derartigen Hydrauliktank trifft in gleicher Weise wie für den Kraftstofftank zu, dass er nicht regelmäßig gewartet werden muß und auch weniger störanfällig ist als die anderen Komponenten.
  • Erfindungsgemäß können hier der mindestens eine Rotor wie auch die anderen regelmäßig zu wartenden Bauteile, wie beispielweise Pumpen etc. an der Seite des Oberwagens angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Gesamtansicht eines Baggers mit eingebauten Mäkler und Bohrgetriebe und
  • 2: eine Draufsicht auf den Bagger gemäß 1.
  • Der in der 1 dargestellte Bagger 10 weist in üblicher Weise einen Unterwagen 12 und einen Oberwagen 14 auf. Der Unterwagen 12 weist ein Raupenfahrwerk 19 auf. Auf dem Unterwagen 12 ist der Oberwagen 14 drehbar aufgesetzt. Der Oberwagen 14 weist neben dem Fahrerhaus 16 und der Anlenkung 18 für einen Mäkler 20 eine Reihe von Komponenten 21 auf, die aus Motoren, Pumpen, Kühlern und dergleichen bestehen. Im hinteren Bereich des Oberwagens sind in bekannter Art und Weise Gegengewichte 23 angeordnet.
  • Neben den Komponenten 21, die Motoren, Kühler und Pumpen beinhalten, sind auf dem Oberwagen ein Kraftstofftank und ein Hydrauliktank angeordnet. Wie in der 2 dargestellt, sind dabei der Kraftstofftank 24 und der Hydrauliktank 26 hintereinander in der Mitte des Oberwagens im hinteren Bereiche hinter der Kabine 16 und unmittelbar hinter dem Bereich 17, an welchem die Anlenkung 18 für den Mäkler 20 angelenkt ist, angeordnet.
  • Aufgrund der Anordnung zwischen dem Anlenkbereich 17 einerseits und den Gegengewichten 22 andererseits sowie der seitlichen Anordnung der weiteren Komponenten 21 sind zwar Hydrauliktank und Kraftstofftank nur erschwert zugänglich. Hierdurch bedingt sind aber die Anbauteile 21, wie Motoren, Pumpen und Kühler, die regelmäßig gewartet werden müssen, leichter zugänglich.

Claims (3)

  1. Bagger mit einem Unterwagen und einem Oberwagen, wobei auf dem Oberwagen neben der Fahrerkabine und dem Ausleger bzw. dem Mäkler weitere Baugruppen, wie Motor, Pumpen, Kühler und Tanks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank in der Mitte des Oberwagens angeordnet ist.
  2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bagger ein Hydraulikbagger ist und dass der zugehörige Hydrauliktank zusätzlich zu dem Kraftstofftank in der Mitte des Oberwagens angeordnet ist.
  3. Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Motor an einer Seite des Oberwagens angeordnet ist.
DE200720005469 2007-04-16 2007-04-16 Bagger Expired - Lifetime DE202007005469U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005469 DE202007005469U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Bagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005469 DE202007005469U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Bagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005469U1 true DE202007005469U1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39719847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005469 Expired - Lifetime DE202007005469U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Bagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005469U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3686350A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-29 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Trägergerät für eine schlitzwandfräse sowie trägerelement hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1193206A (ja) * 1997-09-16 1999-04-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の上部旋回体
JPH11131527A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のタンク類の設置構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1193206A (ja) * 1997-09-16 1999-04-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の上部旋回体
JPH11131527A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のタンク類の設置構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3686350A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-29 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Trägergerät für eine schlitzwandfräse sowie trägerelement hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909855A2 (de) Laderfahrzeug
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE2649885C2 (de) Anordnung des Treibstoff- und Hydraulikölbehälters bei einem knickgelenkten Nutzfahrzeug
DE112012003836T5 (de) Abgasbehandlungseinheit
EP2551412A1 (de) Drehbühnenelement für eine Baumaschine
DE2649885B2 (de)
DE112014000177B4 (de) Baufahrzeug und Schutzgitter für Bedienungsperson
EP2199247B1 (de) Drehverbindung
DE112012000301B4 (de) Hydraulikbagger
DE1259071B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer einen Drehkran
DE112012000606B3 (de) Hydraulikbagger
DE202007009639U1 (de) Fahrzeugkran
DE69822600T2 (de) Fahrzeug mit einem Hubausleger, verwendbar als landwirtschaftliche Maschine
EP2698305B1 (de) Strassenwalze
DE202007005469U1 (de) Bagger
EP2772589B1 (de) Baumaschine
EP4137642B1 (de) Arbeitsmaschine
DE2528177C2 (de) Aufreißer an einem Erdbaufahrzeug
DE102014006108B3 (de) Kettenlaufwerkgetriebenes Fahrgestell für eine amphibische Arbeitsmaschine
DE102014206833A1 (de) Fahrbare Betonpumpe mit Abstützvorrichtung und Betonverteilermast
DE112015000230B4 (de) Baumaschine
EP1541520B2 (de) Fahrzeugkran
DE102015104139A1 (de) Drehschemel für einen Großmanipulator
DE202015000719U1 (de) Oberwagen für einen Kran oder eine Baumaschine
DE202012004683U1 (de) Landmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081002

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100512

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131101