DE202007005087U1 - Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf - Google Patents

Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202007005087U1
DE202007005087U1 DE202007005087U DE202007005087U DE202007005087U1 DE 202007005087 U1 DE202007005087 U1 DE 202007005087U1 DE 202007005087 U DE202007005087 U DE 202007005087U DE 202007005087 U DE202007005087 U DE 202007005087U DE 202007005087 U1 DE202007005087 U1 DE 202007005087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire according
lighthead
support arm
power supply
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007005087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority to DE202007005087U priority Critical patent/DE202007005087U1/de
Priority to AT08715839T priority patent/ATE515664T1/de
Priority to PCT/EP2008/001242 priority patent/WO2008122326A1/de
Priority to EP08715839A priority patent/EP2132478B1/de
Publication of DE202007005087U1 publication Critical patent/DE202007005087U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchte (1), insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit einem gegenüber einem Trägerarm (5) ausziehbaren Lichtkopf (10) zur Aufnahme einer Lichtquelle (15) sowie einer sich bis zum Lichtkopf (10) erstreckenden Stromversorgungsleitung (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsleitung (21) zumindest teilweise durch den Trägerarm (5) geführt ist und in dem Trägerarm (5) und/oder dem Lichtkopf (10) ein Einzugsmechanismus (20) zur definierten Aufnahme der Stromversorgungsleitung (21) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche einen gegenüber einem Trägerarm ausziehbaren Lichtkopf zur Aufnahme der Lichtquelle sowie eine sich bis zum Lichtkopf erstreckende Stromversorgungsleitung aufweist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Steh- bzw. Tischleuchte.
  • Tischleuchten finden bei Büroarbeitsplätzen zunehmend Verwendung, da sie die Möglichkeit bieten, einzelne Arbeitsplätze individuell auszuleuchten. Das sie verhältnismäßig wenig Platz beanspruchen, kann durch eine geeignete Anordnung der Leuchte auf dem Arbeitstisch eine Ausleuchtung in gewünschter Weise erzielt werden, wobei die Beleuchtungsmöglichkeiten zusätzlich dadurch verbessert werden können, dass gewisse Einstellmöglichkeiten für die Leuchte bestehen. So ist es bspw. bekannt, den an einem Trägerarm angeordneten Lichtkopf verstellbar, bspw. dreh- oder verschwenkbar auszugestalten, um die Ausleuchtung an individuelle Wünsche anzupassen.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Leuchten bekannt, welche eine weitere Einstellmöglichkeit dadurch eröffnen, dass der Lichtkopf gegenüber einem Trägerarm ausziehbar gelagert ist. Derartige Leuchten sind bspw. in der DE 72 03 745 U oder der DE 91 14 561 U beschrieben. Die erstgenannte Gebrauchsmusterschrift beschreibt bspw. eine Leuchte, bei der der Trägerarm mit dem endseitig angeordneten Lichtkopf teleskopisch ausziehbar ist, um die Gesamtlänge des Trägerarms einstellen zu können. Bei der DE 91 14 561 U hingegen ist ein bogenförmiger Trägerarm vorgesehen, in dem ein länglicher Lichtkopf derart geführt ist, dass dieser gegenüber dem Trägerarm ausgezogen werden kann. In beiden Fällen ist eine Stromversorgungsleitung zur Stromversorgung der Lichtquellen vorgesehen, wobei diese an der Außenseite der Trägerarme entlang geführt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Leuchte anzugeben, welche hinsichtlich ihres äußeren Erscheinungsbildes nochmals gegenüber den bekannten Konstruktionen verbessert ist und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, verschiedenste Einstellungen vorzunehmen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung betrifft wiederum eine Leuchte, bei der ein Lichtkopf gegenüber einem Trägerarm ausziehbar ist, um eine Einstellung der Leuchte zu ermöglichen. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Stromversorgungsleitung durch den Trägerarm zu führen, um das Erscheinungsbild der Leuchte zu verbessern. Um dabei trotz allem die Möglichkeit der Verstellung des Lichtkopfs gegenüber dem Trägerarm zu bieten, ist ferner innerhalb des Trägerarms und/oder des Lichtkopf ein Einzugmechanismus zur definierten Aufnahme der Stromversorgungsleitung angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Leuchte, insbesondere eine Steh- oder Tischleuchte mit einem gegenüber einem Trägerarm ausziehbaren Lichtkopf zur Aufnahme einer Lichtquelle sowie einer sich bis zum Lichtkopf erstreckenden Stromversorgungsleitung vorgeschlagen, wobei die Leuchte dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stromversorgungsleitung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch den Trägerarm geführt ist und in dem Trägerarm und/oder dem Lichtkopf ein Einzugsmechanismus zur definierten Aufnahme der Stromversorgungsleitung angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, dass die Stromversorgungsleitung nicht mehr das Erscheinungsbild der Leuchte beeinträchtigt. Insbesondere bilden sich unabhängig von der Einstellung des Lichtkopfs gegenüber dem Trägerarm an der Außenseite der Leuchte keine Kabelschlingen, welche bei bislang bekannten Konstruktionen auftreten können. Hierfür ist insbesondere der Einzugsmechanismus verantwortlich, der sicherstellt, dass in sämtlichen Positionen des Lichtkopfs die Stromversorgungsleitung definiert aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist der Lichtkopf gegenüber dem Trägerarm teleskopisch ausziehbar, wobei sowohl ein lineares Ausziehen als auch ein bogenförmiges Ausziehen vorgesehen sein könnte. Der Einzugsmechanismus, der nachfolgend noch näher beschrieben wird, umfasst vorzugsweise eine Rollenumlenkung, wobei die Stromversorgungsleitung als Flachbandkabel ausgeführt ist.
  • Im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchte als Tischleuchte ist die Lichtquelle vorzugsweise durch eine oder mehrere LEDs gebildet. Um in diesem Fall weitere Verstellmöglichkeiten zur individuellen Ausleuchtung zu ermöglichen, kann ferner vorgesehen sein, dass die Leuchte eine verstellbare Reflektoranordnung aufweist. Diese kann insbesondere durch zwei zu beiden Seiten der Lichtquelle angeordnete, schwenkbar gelagerte Reflektoren gebildet sein, wobei dann weiterhin eine Einstellvorrichtung zur Verstellung der beiden Reflektoren vorgesehen ist. Die Lichtquelle und/oder die Reflektoren sind hierbei vorzugsweise mit einem Kühlkörper gekoppelt.
  • Die Bedienung der erfindungsgemäßen Leuchte kann vorzugsweise durch am Lichtkopf befindliche Bedienelemente vorgenommen werden, wobei diese Bedienelemente insbesondere zum Verstellen des Lichtkopfs gegenüber dem Trägerarm vorgesehen sind, gleichzeitig allerdings auch ein Ein- und Ausschalten bzw. ein Einstellen der Helligkeit ermöglichen können. Hierzu kann das Bedienelement bspw. als drehbarer Stift ausgeführt sein, der zusätzlich auch eine eigenständige Beleuchtung aufweisen kann, um die Auffindbarkeit der Leuchte weiter zu verbessern.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 2 eine Ansicht des von dem Trägerarm abgenommenen Lichtkopfs;
  • 3 die Unterseite des Lichtkopfs;
  • 4 die Anordnung des Einzugsmechanismusses in dem Lichtkopf;
  • 5 eine Längs-Schnittdarstellung von 4 zur Verdeutlichung der Funktionsweise des Einzugsmechanismusses und
  • 6 eine weitere Schnittdarstellung des vorderen Endbereichs des Lichtkopfs.
  • Bei der in 1 dargestellten und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenen erfindungsgemäßen Leuchte handelt es sich um eine sog. Tischleuchte, welche insbesondere zur Ausleuchtung von Schreibtischarbeitsplätzen vorgesehen ist. Anzumerken ist allerdings, dass die Erfindung nicht auf derartige Tischleuchten beschränkt ist. Sie kann bspw. auch bei Stehleuchten zum Einsatz kommen. Auch bei Wand- oder Deckenleuchten, bei denen ein Trägerarm unmittelbar an einer Wand und/oder Decke befestigt ist und der Lichtkopf gegenüber dem Trägerarm verstellbar ausgestaltet sein soll, könnte die Erfindung verwendet werden.
  • Die in 1 dargestellte Tischleuchte 1 weist zunächst einen Leuchtenfuß 2 mit elektrischen Anschlussmitteln 3 sowie einen sich von dem Leuchtenfuß 2 nach oben erstreckenden Trägerarm 5 auf, der abgewinkelt ausgestaltet ist derart, dass sich ein erster Teil 5a vertikal von dem Leuchtenfuß 2 nach oben erstreckt und ein zweiter Teil 5b horizontal ausgerichtet ist. Der Trägerarm 5, genaugenommen der horizontale Teil 5b hiervon dient zur Halterung eines nachfolgend noch näher beschriebenen Lichtkopfs 10, der eine längliche Gestalt aufweist und an dessen vorderen Ende einerseits die Lichtquellen und andererseits ein Bedienelement 30, über das die Leuchte 1 bedient werden kann, angeordnet sind. Hierunter ist zu verstehen, dass sowohl – wie nachfolgend beschrieben – die Stellung des Lichtkopfs 10 verändert werden kann als auch die Lichtquellen ein- und ausgeschaltet bzw. in ihrer Helligkeit eingestellt werden können.
  • Eine erste grundsätzliche Verstellmöglichkeit für die erfindungsgemäße Leuchte 1 besteht darin, dass der Lichtkopf 10 wie in 1 dargestellt in Pfeilrichtung gegenüber dem Trägerarm 5 verstellt werden kann. Wie die Darstellung in 2 zeigt, ist hierzu insbesondere der horizontale Bereich 5b des Trägerarms 5 als nach oben offene U-förmige Schiene ausgestaltet, in der der Lichtkopf 10 teleskopisch aufgenommen ist. Eine Längsverstellung des Lichtkopfs 10 wird nun dadurch ermöglicht, dass im rückwärtigen Bereich des Lichtkopfs 10 drei seitlich über das Gehäuse 11 des Lichtkopfs 10 hervorstehende Rollen 12 angeordnet sind. Diese Rollen 12 greifen in Führungsbahnen 6 ein, welche an den Innenseiten der Seitenwände 7 des Trägerarms 5 ausgebildet sind. Auf diese Weise wird ein leichtgängiges Verstellen des Lichtkopfs 10 ermöglicht, wobei gleichzeitig durch die Rollen 12 in den Schienen 6 eine definierte Führung gegeben ist. Über nicht näher dargestellte Begrenzungselemente kann ferner sichergestellt werden, dass der Verstellbereich für den Lichtkopf 10 auf einen bestimmten Bereich beschränkt ist. Insbesondere soll ein Herausziehen des Lichtkopfs 10 derart, dass die Führungsrollen 12 sichtbar sind, vermieden werden.
  • Die Unterseite des Lichtkopfs 10 ist in 3 gezeigt, wobei dieser Darstellung entnehmbar ist, dass im vorderen Bereich des Lichtkopfs 10 die Lichtquellen angeordnet sind. Es handelt sich hierbei um eine Reihenanordnung mehrerer LEDs 15, wobei selbstverständlich auch andere Lichtquellen zum Einsatz kommen könnten. Im Falle einer Tischleuchte wird das von den LEDs abgegebene Licht vorzugsweise asymmetrisch abgegeben, da derartige Leuchten in der Regel auf der von dem Arbeitenden aus gesehen gegenüberliegenden Seite des Tisches platziert werden und einen bestimmten Arbeitsbereich des Tisches ausleuchten sollen. Um diese asymmetrische Lichtverteilung zu ermöglichen, sind zu beiden Seiten der LEDs 15 Rinnenreflektoren 16 angeordnet, welche verschwenkbar gelagert sind. Über ein Einstellrad 17 können beide Rinnenreflektoren 16 wahlweise in verschiedene Richtungen verschwenkt werden, um die Lichtabgabe zu beeinflussen. Durch diese Flexibilität ist gewährleistet, dass die Leuchte 1 wahlweise an verschiedenen Seiten der zu beleuchtenden Arbeitsfläche aufgestellt werden kann.
  • Der interne Aufbau des Lichtkopfs 10 kann der Darstellung in 4 entnommen werden, welche den Lichtkopf 10 ohne die äußere Umkleidung 11 zeigt. Im rückwärtigen Bereich des Lichtkopfs 10 sind hierbei die bereits angesprochenen Führungsrollen 12 angeordnet, während sich am vorderen Ende das Beleuchtungsmodul 18 mit den LEDs sowie den Reflektoren befindet. Ferner ist auch eine mit dem Bedienelement 30 gekoppelte Steuervorrichtung 19 vorgesehen, über welche die Ansteuerung des Beleuchtungsmoduls 18 vorgenommen wird.
  • Eine weitere wesentliche Komponente des Lichtkopfs 10 ist ein allgemein mit dem Bezugszeichen 20 versehener Einzugsmechanismus, der zur definierten Führung und Aufnahme einer Stromversorgungsleitung dient, über welche die Stromversorgung des Beleuchtungsmoduls 18 erfolgt. Aufgabe dieses Einzugsmechanismusses 20 ist es, die Stromversorgungsleitung in jeder Stellung des Lichtkopfs 10 derart aufzunehmen bzw. zu führen, dass sich keine ungewollten Schlingen der Stromversorgungskabel ergeben, welche zu einer Beeinträchtigung entweder des Aussehens der Leuchte 1 oder der Verstellbarkeit des Lichtkopfs 10 führen könnten. Der Aufbau und die spezielle Funktionsweise des Einzugsmechanismusses 20 soll nachfolgend anhand der 4 und 5 näher erläutert werden.
  • Generell erfolgt die Stromversorgung des LED-Moduls 18 dadurch, dass zunächst eine Stromversorgungsleitung durch den Trägerarm 5 bis zu dessen vorderen Ende geführt ist. Hier erfolgt an der Stelle A über eine Öffnung O (welche in 3 erkennbar ist) in der Unterseite des Lichtkopfs 10 eine Verbindung mit einem Flachbandkabel 21, welches einerseits an dem vorderen Ende des Trägerarms 5 angreift und andererseits mit seinem vorderen Ende mit Stromversorgungsdrähten 22 verbunden ist, welche zu dem Beleuchtungsmodul 18 führen. Das Flachbandkabel 21 weist eine Länge auf, welche in jeglicher Stellung des Lichtkopfs 10 eine Verbindung von dem Trägerarm 5 zu den Kabeln 22 sicherstellt. Gleichzeitig ist allerdings das Flachbandkabel 12 über den Einzugsmechanismus 20 derart gelagert, dass keine losen Schlingen auftreten, sobald der Lichtkopf 10 gegenüber dem Trägerarm 5 verschoben wird.
  • Diese Einzugsmechanismus 20 weist als zentrale Elemente vier Führungsrollen 22 bis 25, um die das Flachbandkabel 21 entsprechend der Darstellung schlingenförmig geführt ist. Während die beiden hinteren Führungsrollen 22 und 23 fest in dem Gehäuse des Lichtkopfs 11 angeordnet sind, sind die beiden vorderen Führungsrollen 24 und 25 gemeinsam an einer schlittenartigen Halterung 26 befestigt, wobei diese Halterung in Längsrichtung des Lichtkopfs 10 gleiten kann. Über eine Zugfeder 27 ist das Führungsteil 26 ferner mit einer Halterung 28 für die Kabel 22 verbunden. Die 4 und 5 zeigen hierbei die Anordnung der Führungsrollen 22 bis 25 bei ausgezogenem Lichtkopf 10.
  • Wird nunmehr der Lichtkopf 10 gegenüber dem Trägerarm 5 verstellt, bspw. weiter in den Trägerarm 5 eingeschoben, so hat dies zur Folge, dass das Lichtkopfgehäuse über das vordere Kontaktierungsende 21a des Flachbandkabels 21 nach hinten geschoben wird. Hierzu rollt das Kabel 21 über die verschiedenen Führungsrollen 22 bis 25 und durch die untere Öffnung in dem Lichtkopf 10 derart ab, dass es an der Unterseite des Lichtkopfs 10 entlang geführt wird. Das Nachführen des Flachbandkabels 21 wird dabei dadurch ermöglicht, dass der Schlitten 26 mit den beiden vorderen Führungsrollen 24 und 25 in Richtung der hinteren Führungsrollen 22 und 23 gezogen wird, wodurch ein Längenausgleich ermöglicht wird. In jeglicher Stellung ist allerdings das Flachbandkabel 21 in definierter Weise über die Führungsrollen 22 bis 25 geführt, so dass keine unerwünschten Schlingen auftreten. Ferner wird durch die Zugfeder 27 sichergestellt, dass das Flachbandkabel 21 grundsätzlich unter Zug gesetzt ist.
  • Durch diesen speziellen Einzugsmechanismus 20 kann also eine Verstellung des Lichtkopfs 10 erfolgen, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Stromversorgungsleitung für die Leuchte generell in definierter Weise in den verschiedenen Gehäuseteilen der Leuchte aufgenommen wird, so dass das Erscheinungsbild der Leuchte nicht negativ beeinflusst wird.
  • 6 zeigt abschließend eine Schnittdarstellung des vorderen Bereichs des Lichtkopfs 10, wobei einerseits die LEDs 15 sowie andererseits die zu beiden Seiten der LEDs 15 angeordneten Rinnenreflektoren 16 erkennbar sind. Diese können – wie bereits erwähnt – gemeinsam über das Einstellrad 17 verstellt bzw. verschwenkt werden, so dass eine Lichtabgabe in gewünschter Richtung eingestellt werden kann. Das Beleuchtungsmodul ist hierbei mit einem Kühlkörper 31 gekoppelt, um die Wärme abzuführen.
  • Die Bedienung der Leuchte 1 erfolgt über den Stift 30, der zunächst einmal ein Angriffselement darstellt, mit dessen Hilfe der Lichtkopf 10 gegenüber dem Trägerarm 5 verschoben werden kann. Gleichzeitig ist der Stift 30 auch ein Bedienelement zum Ein- und Ausschalten der Leuchte 1, was durch ein Verdrehen des Stifts 30 erfolgt. Hierbei kann bspw. auch vorgesehen sein, dass die Helligkeit der LEDs 15 mit Hilfe einer Veränderung der Drehstellung des Stifts 30 eingestellt werden kann. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Drehstift 30 selbst – bspw. mittels einer weiteren LED – beleuchtet wird, um ein Auffinden der Leuchte zu ermöglichen. Die Ansteuerelektronik für die Lichtquellen ist dabei ferner vorzugsweise derart ausgeführt, dass in einer Position des Lichtkopfs 10, in der die Lichtquellen durch den Trägerarm 5 verdeckt werden, eine Zwangsabschaltung erfolgt.
  • Letztendlich wird also eine Leuchte geschaffen, welche eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten bietet, wobei gleichzeitig durch eine entsprechende Aufnahme der Kabel bzw. Stromversorgungsleitungen sichergestellt ist, dass in jeglichem Zustand der Leuchte deren äußeres Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 7203745 U [0003]
    • - DE 9114561 U [0003]
    • - DE 9114561 [0003]

Claims (14)

  1. Leuchte (1), insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit einem gegenüber einem Trägerarm (5) ausziehbaren Lichtkopf (10) zur Aufnahme einer Lichtquelle (15) sowie einer sich bis zum Lichtkopf (10) erstreckenden Stromversorgungsleitung (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsleitung (21) zumindest teilweise durch den Trägerarm (5) geführt ist und in dem Trägerarm (5) und/oder dem Lichtkopf (10) ein Einzugsmechanismus (20) zur definierten Aufnahme der Stromversorgungsleitung (21) angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkopf (10) gegenüber dem Trägerarm (5) teleskopisch ausziehbar ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch mehrere LEDs (15) gebildet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine verstellbare Reflektoranordnung aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoranordnung durch zwei zu beiden Seiten der Lichtquelle (15) angeordnete Reflektoren (16) gebildet ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (16) schwenkbar gelagert sind.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung (17) zur Verstellung der beiden Reflektoren (16).
  8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (15) und/oder die Reflektoren (16) mit einem Kühlkörper (31) gekoppelt sind.
  9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugsmechanismus (20) eine Rollenumlenkung umfasst.
  10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsleitung (21) zumindest teilweise als Flachbandkabel ausgeführt ist.
  11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lichtkopf (10) ein Bedienelement (30) zum Verstellen des Lichtkopfs (10) angeordnet ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (30) gleichzeitig zum Ein- und Ausschalten der Leuchte (1) dient.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (30) als drehbarer Stift ausgeführt ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (30) beleuchtet ist.
DE202007005087U 2007-04-05 2007-04-05 Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf Expired - Lifetime DE202007005087U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005087U DE202007005087U1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf
AT08715839T ATE515664T1 (de) 2007-04-05 2008-02-18 Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf
PCT/EP2008/001242 WO2008122326A1 (de) 2007-04-05 2008-02-18 Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf
EP08715839A EP2132478B1 (de) 2007-04-05 2008-02-18 Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005087U DE202007005087U1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005087U1 true DE202007005087U1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39431195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005087U Expired - Lifetime DE202007005087U1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2132478B1 (de)
AT (1) ATE515664T1 (de)
DE (1) DE202007005087U1 (de)
WO (1) WO2008122326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITNO20100001A1 (it) * 2010-01-28 2011-07-29 Michele Fiori Lampada da tavolo in plexiglas con doppia illuminazione a led per il lavoro ed il relax.
DE202011000020U1 (de) * 2011-01-05 2012-04-16 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägereinheit und scheibenartigem Leuchtenmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109099362B (zh) * 2018-08-23 2021-02-19 杭州容大智造科技有限公司 一种用于物流车卸货区的隐藏式外设照明装置
CN109506152A (zh) * 2018-11-20 2019-03-22 江苏泓睿德智能科技有限公司 一种多功能led台灯

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663357A (en) * 1927-02-02 1928-03-20 Stefan Geza Lighting fixture
DE821678C (de) * 1945-10-03 1951-11-19 Frants Heinrich Maack Fuer elektrische Organe bestimmter ausziehbarer Staender oder Arm
DE7203745U (de) 1972-02-02 1972-04-27 J Soelken & Co Kg Teleskop-leuchte
DE3615206A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Guss Peter Leuchte
DE9114561U1 (de) 1991-11-22 1992-03-26 Fahlke, Christian
WO1992016789A1 (en) * 1991-03-22 1992-10-01 Cohen Dennis A Power extendable lamp
GB2296558A (en) * 1994-12-31 1996-07-03 Richard Martin Glover A lamp stand
DE10036998A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-21 Wutschik Mark Aussenleuchte
DE20219748U1 (de) * 2002-12-19 2003-03-27 Lin Jack Beleuchtungsstruktur
DE202005005323U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-23 König & Meyer GmbH & Co KG Leuchte, insbesondere Notenpult-Leuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345393A (en) 1941-03-24 1944-03-28 Oliver Pell Control Ltd Adjustable lamp bracket and the like
US2598310A (en) * 1950-03-08 1952-05-27 Schaser George Adjustable stand lamp with a switch and a handle to adjust the lamp and also actuate the switch
US4706172A (en) * 1986-03-27 1987-11-10 Samuel Lebowitz Orientable lamp
DE19954134A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 Andreas Toeteberg Leuchte mit einstellbarem Lichtaustritt
CN2851830Y (zh) * 2005-11-16 2006-12-27 廖永强 台灯结构

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663357A (en) * 1927-02-02 1928-03-20 Stefan Geza Lighting fixture
DE821678C (de) * 1945-10-03 1951-11-19 Frants Heinrich Maack Fuer elektrische Organe bestimmter ausziehbarer Staender oder Arm
DE7203745U (de) 1972-02-02 1972-04-27 J Soelken & Co Kg Teleskop-leuchte
DE3615206A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Guss Peter Leuchte
WO1992016789A1 (en) * 1991-03-22 1992-10-01 Cohen Dennis A Power extendable lamp
DE9114561U1 (de) 1991-11-22 1992-03-26 Fahlke, Christian
GB2296558A (en) * 1994-12-31 1996-07-03 Richard Martin Glover A lamp stand
DE10036998A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-21 Wutschik Mark Aussenleuchte
DE20219748U1 (de) * 2002-12-19 2003-03-27 Lin Jack Beleuchtungsstruktur
DE202005005323U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-23 König & Meyer GmbH & Co KG Leuchte, insbesondere Notenpult-Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITNO20100001A1 (it) * 2010-01-28 2011-07-29 Michele Fiori Lampada da tavolo in plexiglas con doppia illuminazione a led per il lavoro ed il relax.
DE202011000020U1 (de) * 2011-01-05 2012-04-16 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägereinheit und scheibenartigem Leuchtenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122326A1 (de) 2008-10-16
EP2132478A1 (de) 2009-12-16
EP2132478B1 (de) 2011-07-06
ATE515664T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE102009050395A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
DE2740487B2 (de) Elektronisches Blitzgerät
EP2450208B1 (de) Abdeckeinrichtung
EP2132478B1 (de) Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf
DE202008004784U1 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchte
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
EP2556289B1 (de) Leuchte mit länglichem gehäuse
EP2989696B1 (de) Tragschiene zur bildung eines lichtbandsystems sowie lichtbandsystem
DE102012221454B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, das ein Profilelement umfasst
DE102017119618A1 (de) Luftleitanordnung
EP1617137B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Versorgungsgehäuse und verschiebbarem Leuchtenkörper
EP2426408B1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
DE202010005570U1 (de) Aquarienbeleuchtung
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP3837471A1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
DE102013207663A1 (de) LED-Leuchte mit unterschiedlich einstellbaren Lichtverteilungen
EP3936757B1 (de) Stehleuchte
DE102016107147A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
EP0166942B1 (de) Wandprofil für Leuchtenträger
DE202009012305U1 (de) Beleuchtungssystem
DE3821260A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100722

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131101