DE202007003686U1 - Rollladenkasten mit Insektenschutzrollo - Google Patents

Rollladenkasten mit Insektenschutzrollo Download PDF

Info

Publication number
DE202007003686U1
DE202007003686U1 DE200720003686 DE202007003686U DE202007003686U1 DE 202007003686 U1 DE202007003686 U1 DE 202007003686U1 DE 200720003686 DE200720003686 DE 200720003686 DE 202007003686 U DE202007003686 U DE 202007003686U DE 202007003686 U1 DE202007003686 U1 DE 202007003686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insect screen
shutter box
roller shutter
shaft
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003686
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAKAL GMBH, DE
Original Assignee
Achenbach Karl & Co KG GmbH
Karl Achenbach & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achenbach Karl & Co KG GmbH, Karl Achenbach & Co KG GmbH filed Critical Achenbach Karl & Co KG GmbH
Priority to DE200720003686 priority Critical patent/DE202007003686U1/de
Publication of DE202007003686U1 publication Critical patent/DE202007003686U1/de
Priority to ES08004015T priority patent/ES2390703T3/es
Priority to EP20080004015 priority patent/EP1967686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Rollladenkasten mit einem Insektenschutzrollo, wobei das Insektenschutzrollo in den Rollladenkasten integrierbar ist, wobei das Insektenschutzrollo eine federelastische Aufwickeleinrichtung aufweist und wobei die Welle des Insektenschutzrollos seitlich im Rollladenkasten befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich im Rollladenkasten vorgeformte Aufnahmen (3) für Stifte des Insektenschutzrollos vorhanden sind, wobei die Stifte zumindest im montierten Zustand seitlich aus der Welle des Insektenschutzrollos herausragen, wobei die Aufnahmen (3) und die Stifte zueinander korrespondierend so geformt sind, dass diese die Drehmomente abstützen, die aufgrund der federelastischen Aufwickeleinrichtung beim Betrieb des Insektenschutzrollos auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten mit einem Insektenschutzrollo nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Insektenschutzrollos sind bekannt. Diese werden in Rollladenkästen verbaut, indem zunächst die federelastische Aufwickeleinrichtung des Insektenschutzrollos vorgespannt wird. Anschließend müssen Lagerelemente der Welle des Insektenschutzrollos mit dem Rollladenkasten seitlich verschraubt werden. Dabei darf die Welle des Insektenschutzrollos nicht entspannt werden. Dabei ist besonders zu beachten, dass die Montage des Insektenschutzrollos in den vergleichsweise engen Einbauraum in einem Rollladenkasten erfolgen muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Montage eines Insektenschutzrollos in einen Rollladenkasten zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst, indem seitlich im Rollladenkasten vorgeformte Aufnahmen für Stifte des Insektenschutzrollos vorhanden sind, wobei die Stifte zumindest im montierten Zustand seitlich aus der Welle des Insektenschutzrollos herausragen, wobei die Aufnahmen und die Stifte zueinander korrespondierend so geformt sind, dass diese die Drehmomente abstützen, die aufgrund der federelastischen Aufwickeleinrichtung beim Betrieb des Insektenschutzrollos auftreten.
  • Es ist beispielsweise möglich, sowohl die Aufnahme wie auch die Stifte rechteckförmig auszubilden. Über die Längen der Kanten des Rechtecks werden die Drehmomente abgestützt. Es ist beispielsweise auch möglich, die Aufnahmen und die Stifte ellipsenförmig auszubilden. Auch mit dieser Form lassen sich die Drehmomente abstützen. Wesentlich ist hinsichtlich der Form, dass die Aufnahme und die Stifte keine Form haben dürften, die rotationssymmetrisch ist bezüglich der Mittelachse der Welle des Insektenschutzrollos.
  • Vorteilhaft kann durch diese Gestaltung hinsichtlich der Form der Montageaufwand verringert werden. Es ist dann nicht mehr notwendig, Lagerelemente des Insektenschutzrollos seitlich im Rollladenkasten zu verschrauben.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist zumindest einer der Stifte der Welle des Insektenschutzrollos in Längsrichtung des Stiftes federelastisch gelagert.
  • Dadurch kann das Insektenschutzrollo besonders einfach montiert werden, indem dieser Stift in die Welle eindrückbar ist. Die Welle kann dann entlang der Abweisplatte im Rollladenkasten in die Endposition geführt werden. In der Endposition ist die Welle so positioniert, dass der Stift in die Aufnahme einrastet, weil der Stift federelastisch nach außen gedrückt wird.
  • Die Montage wird nochmals vereinfacht, wenn beide Stifte federelastisch gelagert sind, weil die Welle des Insektenschutzrollos dann einfach in den Rollladenkasten eingeschoben werden kann. Es genügt allerdings im Rahmen der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 2, lediglich einen der Stifte federelastisch zu lagern. Bei der Montage wird dann zunächst der fest stehende Stift bei schräger Positionierung der Welle des Insektenschutzrollos in die Aufnahme eingesetzt. Anschließend wird die Welle in die Endposition gebracht durch eine Schwenkbewegung um den bereits eingesetzten Stift. Der andere Stift wird dabei während der Montage eingedrückt und durch die Feder wieder nach außen gedrückt, wenn das Insektenschutzrollo die Endposition erreicht hat.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 werden die Aufnahmen in die seitlich im Rollladenkasten befindlichen Abweisplatten durch einen Stanzvorgang eingebracht.
  • Dadurch ergibt sich eine einfache Einbringung der Aufnahmen während der Produktion.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 werden die Aufnahmen gebildet durch einen Stanzvorgang mit einem nachfolgenden Biegevorgang.
  • Dabei erfolgt beispielsweise eine Stanzung, indem eine Stanzlinie auf drei Seiten eines Rechtecks durchgestanzt wird. Bei dem anschließenden Biegevorgang wird die entstandene Zunge um die Verbindungslinie nach außen im Rollladenkasten gebogen, die als vierte Seite des Rechtecks stehen geblieben ist. Bezüglich einer besonders vorteilhaften Anordnung dieser Verbindungslinie wird auf Anspruch 6 verwiesen.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 werden die Aufnahmen gebildet, indem durch den Stanzvorgang ein Flächenstück aus der Abweisplatte ausgestanzt wird, wobei in diese dem Flächenstück entsprechende Öffnung in der Abweisplatte ein Führungselement einsetzbar ist.
  • Das Führungselement kann beispielsweise eine Kunststoffformstück sein. Dieses ist vergleichsweise günstig in der Produktion. Durch einen entsprechenden Kragen des Führungselementes werden zum Inneren des Rollladenkastens auch eventuelle Grate abgedeckt, die durch den Stanzvorgang entstehen können.
  • Dir Führungselemente können mit dem Kragen einfach vom Inneren des Rollladenkasten eingesetzt werden. Durch die federelastische Spannung zumindest eines der Stifte der Welle des Insektenschutzrollos werden die Führungselemente in ihrer Einbauposition gehalten.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist zumindest eine der Aufnahmen mit dem korrespondierenden Stift der Welle des Insektenschutzrollos so geformt, dass sich in der Richtung entgegen der Einschubrichtung der Welle des Insektenschutzrollos in die Endposition bezüglich dieses Stiftes und der korrespondierenden Aufnahme nach dem Einbau des Insektenschutzrollos eine Schräge ergibt.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann das Insektenschutzrollo zu Wartungsarbeiten einfach wieder herausgenommen werden. Ist eine solche Schräge nicht vorhanden, muss zumindest einer der beiden Stifte der Welle des Insektenschutzrollos eingedrückt werden, um das Insektenschutzrollo entnehmen zu können. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 genügt es, mit einer gewissen Kraft in der entsprechenden Richtung zu ziehen, so dass der federelastische Stift über die Schräge zur Demontage wieder eingedrückt wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 mit dem Stanz- und dem anschließenden Biegevorgang wird die Schräge vorteilhaft gebildet, indem die zu biegende Zunge zugleich die Schräge bildet.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 sind die während des Betriebs bei eingebautem Insektenschutzrollo wirkenden Zug- und Druckkräfte auf die Welle zumindest im wesentlichen senkrecht orientiert zur Einschubrichtung der Welle des Insektenschutzrollos in die Betriebslage.
  • Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass durch die Ausgestaltung mit den Schrägen nach Anspruch 6 kein versehentliches Herausspringen der Welle aus der Endposition im laufenden Betrieb passieren kann.
  • Die einzige Figur zeigt eine Abweisplatte 1, die seitlich in einem Rollladenkasten montiert wird. Diese Abweisplatte 1 verhindert ein seitliches Verschieben der Lamellen des Rolladenpanzers in dem Rollladenkasten.
  • Es ist zu sehen, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Öffnung 2 in die Abweisplatte 1 gestanzt ist. In diese Öffnung 2 ist ein Führungselement 3 eingesetzt.
  • Dieses Führungselement 3 weist einen Kragen 4 auf, durch den verhindert wird, dass das Führungselement 3 beim Einsetzen in die Öffnung 2 hineinrutscht. Der Kragen 4 liegt um die Öffnung 2 herum an der Abweisplatte 1 an.
  • Außer dem Kragen 4 ist zu sehen, dass das Führungselement 3 eine Bodenplatte 5 aufweist, die schräg verläuft. Dadurch wird es in einfacher Weise möglich, eine eingeschobene Welle eines Insektenschutzrollos in Richtung des Pfeils 6 aus dem Führungselement 3 herauszuziehen.
  • Das Führungselement 3 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, so dass mit einem entsprechend korrespondierenden rechteckigen Stift der Welle des Insektenschutzrollos die auftretenden Drehmomente durch die federelastische Aufwickeleinrichtung aufgenommen werden können.

Claims (7)

  1. Rollladenkasten mit einem Insektenschutzrollo, wobei das Insektenschutzrollo in den Rollladenkasten integrierbar ist, wobei das Insektenschutzrollo eine federelastische Aufwickeleinrichtung aufweist und wobei die Welle des Insektenschutzrollos seitlich im Rollladenkasten befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich im Rollladenkasten vorgeformte Aufnahmen (3) für Stifte des Insektenschutzrollos vorhanden sind, wobei die Stifte zumindest im montierten Zustand seitlich aus der Welle des Insektenschutzrollos herausragen, wobei die Aufnahmen (3) und die Stifte zueinander korrespondierend so geformt sind, dass diese die Drehmomente abstützen, die aufgrund der federelastischen Aufwickeleinrichtung beim Betrieb des Insektenschutzrollos auftreten.
  2. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stifte der Welle des Insektenschutzrollos in Längsrichtung des Stiftes federelastisch gelagert ist.
  3. Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (3) in die seitlich im Rollladenkasten befindlichen Abweisplatten (1) durch einen Stanzvorgang eingebracht werden.
  4. Rollladenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (3) gebildet werden durch einen Stanzvorgang mit einem nachfolgenden Biegevorgang.
  5. Rollladenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (3) gebildet werden, indem durch den Stanzvorgang ein Flächenstück aus der Abweisplatte ausgestanzt wird, wobei in diese dem Flächenstück entsprechende Öffnung (2) in der Abweisplatte (1) ein Führungselement (3) einsetzbar ist.
  6. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Aufnahmen (3) mit dem korrespondierenden Stift der Welle des Insektenschutzrollos so geformt ist, dass sich in der Richtung (6) entgegen der Einschubrichtung der Welle des Insektenschutzrollos in die Betriebslage bezüglich dieses Stiftes und der korrespondierenden Aufnahme nach dem Einbau des Insektenschutzrollos eine Schräge (5) ergibt.
  7. Rollladenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betriebs bei eingebautem Insektenschutzrollo wirkenden Zug- und Druckkräfte auf die Welle zumindest im wesentlichen senkrecht orientiert sind zur Einschubrichtung der Welle des Insektenschutzrollos in die Betriebslage.
DE200720003686 2007-03-09 2007-03-09 Rollladenkasten mit Insektenschutzrollo Expired - Lifetime DE202007003686U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003686 DE202007003686U1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Rollladenkasten mit Insektenschutzrollo
ES08004015T ES2390703T3 (es) 2007-03-09 2008-03-04 Caja de persiana arrollable con persiana arrollable de protección contra insectos
EP20080004015 EP1967686B1 (de) 2007-03-09 2008-03-04 Rolladenkasten mit Insektenschutzrollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003686 DE202007003686U1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Rollladenkasten mit Insektenschutzrollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003686U1 true DE202007003686U1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38282665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003686 Expired - Lifetime DE202007003686U1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Rollladenkasten mit Insektenschutzrollo

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1967686B1 (de)
DE (1) DE202007003686U1 (de)
ES (1) ES2390703T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7213578A (de) * 1972-10-06 1974-04-09
DE10351336B4 (de) * 2002-11-06 2016-03-17 Norbert Neher Insektenschutzrollo
DE10304897B4 (de) * 2003-02-06 2005-04-14 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE202005019337U1 (de) * 2005-12-10 2006-03-02 Alukon Gmbh & Co. Kg. Wickelbarer Insektenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
ES2390703T3 (es) 2012-11-15
EP1967686A3 (de) 2009-08-12
EP1967686B1 (de) 2012-05-23
EP1967686A2 (de) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424443C2 (de) Schnappbar ausgebildeter Kabelschuh
DE60129726T2 (de) Verschlussvorrichtung für das schliessen einer öffnung
DE102011100235A1 (de) Befestigungsclip zum Montieren eines Bauteils
DE102009034947A1 (de) Wischblattanordnung mit drehbarem Hilfsbalken
DE202007013934U1 (de) Befestigungselement für einen mit Gewinde versehenen Bolzen
DE102018215419A1 (de) Verbinderabdeckung
DE102017219072A1 (de) Schiebedachwindabweisersystem
DE102015007523A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102016213251A1 (de) Halterahmenanordnung mit Grundrahmen und Fixierelement und Bestückungsverfahren
DE102011119075A1 (de) Selbstsperrendes T-Stück
DE112008002568T5 (de) Stoßfängerbefestigungsclip
DE102011121062A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102009015310A1 (de) Buchsenanschluss und Kettenanschluss desselben
DE102008055963A1 (de) Verbinder
WO2013174839A1 (de) Einbaurahmen für wärmeübertrager
DE202010018579U1 (de) Gehäuse für eine StromLade-Box für Elektrofahrzeuge
DE202007003686U1 (de) Rollladenkasten mit Insektenschutzrollo
DE102007007781A1 (de) Befestigungselement für das Spannband einer Seitenairbaganordnung
DE102011079131A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
DE102010019230B4 (de) Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE102018101153A1 (de) Rahmen für einen Kabelschacht
DE202004004619U1 (de) Mechanische Schließvorrichtung für Elektrosteckergehäuse
DE102020132556A1 (de) Lamellenvorrichtung für einen Luftausströmer und Verfahren zur Montage einer derartigen Lamellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070809

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100420

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAKAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL ACHENBACH GMBH & CO. KG, 66117 SAARBRUECKEN, DE

Effective date: 20110503

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130410

R158 Lapse of ip right after 8 years