DE202007003486U1 - Sudokuspiel mit Magneten zur Zentrierung der Spielobjekte auf den Feldern der Spielfläche - Google Patents

Sudokuspiel mit Magneten zur Zentrierung der Spielobjekte auf den Feldern der Spielfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202007003486U1
DE202007003486U1 DE200720003486 DE202007003486U DE202007003486U1 DE 202007003486 U1 DE202007003486 U1 DE 202007003486U1 DE 200720003486 DE200720003486 DE 200720003486 DE 202007003486 U DE202007003486 U DE 202007003486U DE 202007003486 U1 DE202007003486 U1 DE 202007003486U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
playing surface
south pole
north pole
playing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003486
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720003486 priority Critical patent/DE202007003486U1/de
Publication of DE202007003486U1 publication Critical patent/DE202007003486U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0421Electric word or number games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0415Number games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/0063Magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0415Number games
    • A63F2003/0418Number games with a grid, e.g. 'Sudoku'-type games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0423Word games, e.g. scrabble
    • A63F2003/0431Encoding or decoding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00694Magnetic board games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/0001Games specially adapted for handicapped, blind or bed-ridden persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Sudokuspiel mit Magneten zur Zentrierung der Spielobjekte auf den Feldern der Spielfläche dadurch gekennzeichnet, dass jedes Feld der Spielfläche und jedes Spielobjekt jeweils mindestens eine Nordpol-Südpol Kombination besitzt, welche aus zwei, in den geometrischen Abmessungen und in den magnetischen Energiedichten pro Volumeneinheit identischen, axial magnetisierten Magneten, in beliebigem axialem Abstand achsparallel zueinander angebracht, besteht.

Description

  • Sudokuspiele sind seit längerer Zeit bekannt. Es gibt sie in vielen Ausführungen, von der Papierausführung über das Brettspiel bis zur elektronischen Variante. Sudoku existiert z. B. als 4 × 4, 6 × 6, 9 × 9, 16 × 16 Version und ist nicht auf Ziffern beschränkt.
  • Die am häufigsten verwendete und beliebteste Form dieses Spiels besteht aus 9 großen Feldern, die jeweils wieder in 9 kleine Felder (3 × 3 Felder) aufgeteilt sind. Es stehen also in dieser Variante insgesamt 9 × 9 = 81 Felder zur Verfügung.
  • Das Spiel besteht nun im Beispiel der 9 × 9 Variante, die Ziffern 1 bis 9 jeweils so zu platzieren, dass jede Zahl von 1 bis 9 nur 1 × erscheinen darf:
    • • 1 × in jeder Zeile
    • • 1 × in jeder Spalte
    • • 1 × in jedem 3 × 3 Kästchen
  • Zum Spiel werden Vorlagen geliefert, welche je nach Schwierigkeitsgrad wenige (schwer) oder viele Zahlen (leicht) bereits vorgegeben haben.
  • In der Papierversion in Büchern oder Zeitschriften sind die Vorgaben aufgedruckt. Die leeren Felder können z. B. mit einem Bleistift ergänzt werden. Die Lösungen befinden sich meistens auf einem separaten Blatt.
  • Die bisher bekannten magnetischen Sudoku Ausführungen bestehen aus einer Spielfläche und Spielobjekten. Die Spielfläche ist z. B. als magnetisierbare Tafel aus Edelstahl ausgeführt. Auf die Tafel werden dann auf die vom Spieler ausgesuchten Felder die mit einem Magneten versehenen Spielobjekte positioniert.
  • Beim Zahlensudoku sind die Spielobjekte als Zahlen ausgeführt.
  • Bei den bekannten magnetischen Ausführungen muss die Position der Spielobjekte auf der Spielfläche häufig in einer oder mehreren Raumrichtungen und/oder auch im Winkel nachkorrigiert werden, da sie beim ersten Positionieren nicht die richtige Position auf dem Spielfeld haben.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Ausführung des Spiels zu schaffen, die es ermöglicht, ein Spielobjekt beim ersten Positionieren auf Anhieb winkelrichtig auf die richtigen Positions-Koordinaten, ohne Nachjustieren, auf der Spielfläche zu platzieren.
  • Durch die vorliegende Erfindung der Nordpol-Südpol Kombination wird dieses Ziel erreicht und das Spiel eignet sich nun besonders für interaktives, gruppendynamisches oder therapeutisches Spielen in Seniorenheimen, Krankenhäusern, Schulen etc.
  • Die Spielfläche, die zur Aufnahme der Spielobjekte während des Spiels dient, hat an definierten Stellen (= Felder) spezielle Magnetanordnungen. Auf die Felder werden während des Spielverlaufs die mit speziellen Magnetanordnungen versehenen Spielobjekte aufgestellt. Die Magnete der Felder und der Spielobjekte sind derart angebracht, dass sowohl auf jedem Feld aber auch gleichzeitig auf jedem Spielobjekt jeweils mindestens eine Nordpol-Südpol Kombination vorhanden ist. Durch die nun wirksamen magnetischen Kräfte wird jedes Spielobjekt, durch die Wechselwirkung seiner eigenen Nordpol-Südpol Kombination mit der Nordpol-Südpol Kombination des gewählten Feldes auf der Spielfläche, auf das vom Spieler ausgewählte Feld zentriert, sowohl winkelrichtig als auch richtig bezüglich der Positions-Koordinaten auf der Spielfläche. Eine Nachjustierung ist nicht mehr erforderlich. Das Spielobjekt ist leserichtig positioniert.
  • Die Spielobjekte können in der ihnen eigenen 3-dimensionalen Form als Ziffer Buchstabe, Zeichen oder Symbol verfügbar sein oder die Ziffern, Buchstaben, Zeichen oder Symbole sind auf Hilfskörpern beliebiger geometrischer Form aufgedruckt, aufgeklebt, eingraviert oder sichtbar innerhalb eines Hilfskörpers eingebracht.
  • Das Anbringen der Nordpol-Südpol Kombinationen ist der gewählten Ausführung in geeigneter Weise anzupassen.
  • Beispiel einer möglichen Ausführung mit je einer Nordpol-Südpol Kombination:
  • a) für das Feld:
  • Die Nordpol-Südpol Kombination besteht aus zwei axial magnetisierten Rundmagneten mit ebenen Kreisflächen, innerhalb des Volumens einer auch ebenen Spielfläche gegenpolig achsparallel direkt nebeneinander angebracht. Die Kreisflächen der beiden Magnete müssen außerdem parallel zur ebenen Spielfläche ausgerichtet sein
  • b) für das Spielobjekt:
  • Die Nordpol-Südpol Kombination besteht aus zwei axial magnetisierten Rundmagneten mit ebenen Kreisflächen, innerhalb des Volumens einer auch ebenen Aufsetzfläche des Spielobjekts gegenpolig achsparallel direkt nebeneinander angebracht. Die Kreisflächen der beiden Magnete müssen außerdem parallel zur Aufsetzfläche ausgerichtet sein.
  • Ist ein Spielobjekt nun leserichtig auf einem beliebigen Feld zentriert, so steht der Nordpol-Südpol Kombination des Spielobjekts immer eine um 180 Grad gedrehte Norpol-Südpol Kombination auf dem Spielfeld gegenüber.
  • Durch geeignete Wahl des Magnetwerkstoffs lässt sich eine hohe Magnetenergie pro Volumen erreichen. Besonders geeignet sind Magnete aus Neodymeisenborid NdFeB, die ihren Magnetismus, bei richtiger Anwendung, fast unbegrenzt behalten.

Claims (4)

  1. Sudokuspiel mit Magneten zur Zentrierung der Spielobjekte auf den Feldern der Spielfläche dadurch gekennzeichnet, dass jedes Feld der Spielfläche und jedes Spielobjekt jeweils mindestens eine Nordpol-Südpol Kombination besitzt, welche aus zwei, in den geometrischen Abmessungen und in den magnetischen Energiedichten pro Volumeneinheit identischen, axial magnetisierten Magneten, in beliebigem axialem Abstand achsparallel zueinander angebracht, besteht.
  2. Sudoku mit magnetischer Zentrierung der Spielobjekte auf der Spielfläche nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Nordpol-Südpol Kombinationen mit Hufeisenmagneten (U-Form) realisiert werden.
  3. Sudoku mit magnetischer Zentrierung der Spielobjekte auf der Spielfläche nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Nordpol-Südpol Kombinationen mit stromdurchflossenen Spulen realisiert werden.
  4. Sudoku mit magnetischer Zentrierung der Spielobjekte auf der Spielfläche nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Energiedichten pro Volumeneinheit der Nordpol-Südpol Kombinationen des Spielfeldes und der Spielobjekte voneinander differieren.
DE200720003486 2007-03-06 2007-03-06 Sudokuspiel mit Magneten zur Zentrierung der Spielobjekte auf den Feldern der Spielfläche Expired - Lifetime DE202007003486U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003486 DE202007003486U1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Sudokuspiel mit Magneten zur Zentrierung der Spielobjekte auf den Feldern der Spielfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003486 DE202007003486U1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Sudokuspiel mit Magneten zur Zentrierung der Spielobjekte auf den Feldern der Spielfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003486U1 true DE202007003486U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003486 Expired - Lifetime DE202007003486U1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Sudokuspiel mit Magneten zur Zentrierung der Spielobjekte auf den Feldern der Spielfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003486U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022741B1 (nl) * 2015-04-23 2016-08-25 Memory Games Bvba Een verbeterd spelbord voor sudoku

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022741B1 (nl) * 2015-04-23 2016-08-25 Memory Games Bvba Een verbeterd spelbord voor sudoku
WO2016170159A1 (en) * 2015-04-23 2016-10-27 Memory Games Bvba Sudoku board facilitating picking up of the tiles, sudoku kit and method for producing the sudoku board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761442C3 (de) Schreib- und Anzeigetafel
DE202007003486U1 (de) Sudokuspiel mit Magneten zur Zentrierung der Spielobjekte auf den Feldern der Spielfläche
DE202010010105U1 (de) Permanentmagnetisierungssystem
DE102018121516A1 (de) Magnetischer Modellbaustein und magnetisches Modellbaustein-System
EP0247045A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung.
DE2156103A1 (de) Magnetisch kodiertes Dokument, insbesondere Kreditkarte, sowie Verfahren zum Herstellen
US3126645A (en) Schedule arranger
DE163152C (de)
DE1957876A1 (de) Hafttafel zur loesbaren Befestigung von flaechigen Gebilden wie z.B. Symbole,Kennzeichen u.dgl.
DE102018216503A1 (de) Vorrichtung zum Spielen
DE2756618A1 (de) Kommunikationsmittel
DE202020000235U1 (de) 3D Magnet-Taktikfiguren für Sportarten
DE188497C (de)
DD255022A5 (de) Unterrichtssehhilfe, besonders fuer die demonstration von geometrie
DE8126065U1 (de) Würfelförmiges Spielgerät
DE202010005901U1 (de) Verschließbares "Didaktisches Schachbrett"
DE202020106650U1 (de) Fixiermagnet zum Fixieren auf metallischen Oberflächen
DE128498C (de)
DE8123014U1 (de) Spielstandsanzeigevorrichtung
DE202006005087U1 (de) Gesellschaftsspiel-Set
DE102010016221B4 (de) Mehrthemen-Interaktionslernen-Wissenskasten
WO2001020584A1 (de) Vorrichtung zum demonstrieren von spieltaktiken im sport, insbesondere bei mannschaftssportarten
DE2211787A1 (de) Vorrichtung zum schaltungsaufbau fuer den elektrotechnikunterricht
DE3628860A1 (de) Magnetspiel
CH368553A (de) Magnetisch wirkende Tafel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100312

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131001