DE202007002788U1 - Korrosionsbeständiges Substrat - Google Patents

Korrosionsbeständiges Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE202007002788U1
DE202007002788U1 DE202007002788U DE202007002788U DE202007002788U1 DE 202007002788 U1 DE202007002788 U1 DE 202007002788U1 DE 202007002788 U DE202007002788 U DE 202007002788U DE 202007002788 U DE202007002788 U DE 202007002788U DE 202007002788 U1 DE202007002788 U1 DE 202007002788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
substrate according
passivation layer
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007002788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Heiche GmbH
Original Assignee
Gerhard Heiche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610009116 external-priority patent/DE102006009116A1/de
Application filed by Gerhard Heiche GmbH filed Critical Gerhard Heiche GmbH
Priority to DE202007002788U priority Critical patent/DE202007002788U1/de
Publication of DE202007002788U1 publication Critical patent/DE202007002788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2518/00Other type of polymers
    • B05D2518/10Silicon-containing polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/08Surface coverings for corrosion prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/06Aluminium or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/26Multi-layered walls

Abstract

Korrosionsbeständiges Substrat mit einer Cr(VI)-freien korrosionsbeständigen zweilagigen Beschichtung, wobei das Substrat im Wesentlichen aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine nasschemisch aufgebrachte anorganische Passivierungsschicht direkt auf dem Substrat angeordnet ist, und dass eine organisch modifizierte Polysiloxanschicht, die direkt auf der Passivierungsschicht angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein korrosionsbeständiges Substrat, insbesondere ein Substrat mit einer Cr(VI)-freien korrosionsbeständigen Beschichtung.
  • Metallbleche und Metallteile, zum Beispiel aus Stahl und Aluminium, sind häufig mit einer Beschichtung vorgesehen, die das Blech oder Teil gegen Angriffe von korrosiven Medien und Sauerstoff schützt. Durch diese Beschichtung kann ferner die Haftung von darauf aufgebrachten Lackierungen verbessert werden, was die Korrosionsbeständigkeit des Teils weiter verbessert. Der Korrosionsschutz, der die Beschichtung vorsieht, wird nach vorgegebenen Prüfungsbedingungen, beispielsweise über Salzsprühnebeltests, wie DIN 50 021 SS oder Freibewitterung geprüft.
  • Manche Korrosionsschutzbeschichtungen weisen Cr(VI)-haltige Zusammensetzungen auf. Wegen der Giftigkeit von Cr(VI) sind jedoch Cr(VI)-haltige Beschichtungen nicht mehr gewünscht. Folglich werden Cr(VI)-freie Ersatzprodukte in den letzten Jahren entwickelt, wie sie zum Beispiel in der US 6,375,726 beschrieben sind.
  • Einige Cr(VI)-freie Ersatzbeschichtungen mit akzeptablen Korrosionsschutzwerten für diese normalen Korrosionsschutzbedingungen sind bereits vorhanden. Die Korrosionsbeständigkeit dieser Cr(VI)-freien Beschichtungen ist jedoch unzureichend für manche Substratmaterialien und in hoch korrosiven Umgebungen.
  • Es wird bei weiterer Prüfung festgestellt, dass der Korrosionsschutz von den bisher erhältlichen Cr(VI)-freien Beschichtungen in hoch korrosiven säurehaltigen Atmosphären unzureichend ist. Eine säurehaltige Atmosphäre entsteht zum Beispiel in Abgasanlagen von Fahrzeugen, insbesondere bei Abgasanlagen mit Abgasrückführung und Rauchgasanlagen. Bei diesen Anwendungen besteht die weitere Voraussetzung, dass die Beschichtung auch bei höheren Temperaturen beispielsweise bis zu 120°C oder bis zu 250°C korrosionsbeständig sein soll. Die bereits entwickelten Cr(VI)-freien Beschichtungen zeigen jedoch nach kurzer Zeit Korrosionserscheinungen unter diesen Bedingungen.
  • Dieses Problem ist noch kritischer für manche Metalle und Legierungen, wie zum Beispiel Aluminiumlegierungen, Magnesiumlegierungen und insbesondere Aluminiumdruckgusslegierungen, die auf Grund der beigemengten Legierungsbestandteile, wie zum Beispiel Kupfer, Nickel, Zink, Zinn und/oder Eisen, eine schlechtere Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Außerdem wird gewünscht, dass das beschichtete Blankmetall ohne eine zusätzliche Lackierung, Verklebung oder Gummierung auch ausreichend korrosionsbeständig ist. Dies ist bei Teilen, wie zum Beispiel Schrauben gewünscht, die in einer größeren Anlage eingebaut werden und an ein zweites Teil genau passen sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher ein Cr(VI)-freies korrosionsbeständiges Substrat anzugeben, das bessere Korrosionsbeständigkeit in hoch-korrosiven Atmosphären, insbesondere in säurehaltigen Atmosphären aufweist.
  • Gelöst ist dies durch Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein korrosionsbeständiges Substrat mit einer Cr(VI)-freien korrosionsbeständigen zweilagigen Beschichtung angegeben. Das Substrat besteht im Wesentlichen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die erste Schicht der zweilagigen korrosionsbeständigen Beschichtung ist eine nasschemisch aufgebrachte anorganische Passivierungsschicht, die direkt auf dem Substrat angeordnet ist. Die zweite Schicht ist eine organisch modifizierte Polysiloxanschicht. Die Polysiloxanschicht ist direkt auf der Passivierungsschicht angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße korrosionsbeständige Beschichtung besteht somit aus zwei Schichten, die jeweils frei von Cr(VI) sind. Die untere Passivierungsschicht ist anorganisch und ist über ein nasschemisches Verfahren auf dem Substrat aufgebracht. Die obere Schicht ist eine organisch modifizierte Polysiloxanschicht. Die Kombination der zwei Schichten der erfindungsgemäßen Beschichtung sieht eine bessere Korrosionsbeständigkeit vor.
  • Eine zweilagige Beschichtung sieht die Möglichkeit vor, die Eigenschaften der zwei Schichten getrennt zu optimieren, um eine bessere Korrosionsbeständigkeit zu realisieren. Zum Beispiel kann die Haftung der ersten Passivierungsschicht auf dem Material des Substrats optimiert werden, so dass die gesamte zweilagige Beschichtung sich nicht von dem Substrat löst und die Oberfläche des Substrats vollständig abgedeckt ist.
  • Die zweite organisch modifizierte Polysiloxanschicht kann optimiert werden, so dass sie auf der ersten Passivierungsschicht gut haftet und die erste Passivierungsschicht gut abdeckt. Die zweite Schicht braucht im Prinzip keine gute Haftung mit dem Substratmaterial zu haben. Ferner kann die Oberfläche der zweiten organisch modifizierten Polysiloxanschicht optimiert werden, so dass sie Eigenschaften aufweist, die nicht von der unteren ersten Passivierungsschicht gezeigt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Passivierungsschicht und oder die organisch modifizierte Polysiloxanschicht phosphorfrei. Mit "phosphorfrei" ist auch phosphat-frei gemeint. Das Substrat weist somit keine Phosphatierung oder Phosphatiersungsschicht auf. Die erfindungsgemäße zweilagige Beschichtung ist somit für ein Substrat geeignet, das keine Oberflächenbehandlung aufweist.
  • Die anorganische Passivierungsschicht kann verschiedene Zusammensetzungen aufweisen. In einer Ausführungsform weist die Passivierungsschicht Cr(III) auf. Ferner kann diese Passivierungsschicht Na und/oder K und/oder Zr aufweisen. Diese Elemente können als Ionen in der Schicht vorhanden sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Passivierungsschicht eine Konversionsschicht. Eine Konversionsschicht weist Komponenten der aufgebrachten Passivierungsschicht sowie Komponenten des Substratmaterials auf. Die Konversionsschicht wird aus einer chemischen Reaktion zwischen dem Grundsubstrat und der darauf aufgebrachten Lösung gebildet. Diese chemische Reaktion kann zu einer verbesserten Haftung zwischen der Passivierungsschicht und dem Grundsubstrat führen.
  • Eine gute Beschichtung mit wenig oder sogar kaum Porosität kann durch eine dünne Passivierungsschicht erreicht werden. In einer Ausführungsform weist die Passivierungsschicht eine Dicke a von 0,2 μm ≤ a ≤ 2 μm auf. Eine mittlere Dicke von ungefähr 0,5 μm hat sich auch in der Praxis als geeignet und zuverlässig realisierbar gezeigt.
  • In einer Ausführungsform weist die organisch modifizierte Polysiloxanschicht ein ausgehärtetes vernetztes Polymernetzwerk auf. Die Polysiloxanschicht nach dieser Ausführungsform kann somit als Lack bezeichnet werden.
  • In einer Ausführungsform weist die organisch modifizierte Polysiloxanschicht epoxysubstituierte Polysiloxane auf, die über inhärent blockierte Isocyanate zu einem Polymernetzwerk vernetzt werden. Solche Mischungen und die daraus gebildete Schicht sind zum Beispiel in der DE 101 52 853 beschrieben. Die DE 101 52 853 wird explizit in vollem Umfang in Bezug genommen (incorporated by reference).
  • Die zweite obere Polysiloxanschicht wird so hergestellt, dass sie dicht und homogen ist und auf Grund geringer Oberflächenspannungen über einen Selbstreinigungseffekt verfügen kann. Der Kontaktwinkel kann zum Beispiel bei 110° liegen. Diese hohe Dichte und Homogenität wird durch ein Sol-Gel Bildungsmechanismus realisiert, bei dem die Schicht gebildet wird.
  • Die Abscheidungsbedingungen sowie die Aushärtebedingungen können so ausgewählt werden, dass die zweite obere Polysiloxanschicht über nanoskalige Bestandteile gebildet wird, um eine dichte homogene Schicht zu erzeugen. Abhängig von diesen Be dingungen kann die ausgehärtete vernetzte Polysiloxanschicht nanokristallin sein. Abhängig von der Zusammensetzung der Mischung sowie der Aushärtebedingungen wird die organisch modifizierte Polysiloxanschicht aus nanoskaligen Partikeln aufgebaut.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Passivierungsschicht aus einer Lösung abgeschieden, wobei die Lösung mindestens ein wasserlösliches Cr(III) Salz enthält. Die Passivierungsschicht kann ein Schichtgewicht von 100 mg/m2 bis zu 500 mg/m3 aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die organisch modifizierte Polysiloxanschicht eine Dicke d auf, wobei 1 μm ≤ d ≤ 30 μm, vorzugsweise 2 μm ≤ d ≤ 25 μm, 5 μm ≤ d ≤ 25 μm oder 5 μm ≤ d ≤ 15 μm ist, und in einer weiteren Ausführungsform eine Dicke d, wobei 1 μm ≤ d ≤ 3 μm ist. Eine dickere Schicht kann vorteilhaft sein, um die Deckung der Schicht auf dem Substrat zu verbessern. Eine dickere Schicht kann eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit vorsehen und folglich die Lebensdauer des Substrats verlängern. Eine dichte stabile Schicht mit kaum Porosität und einer niedrigen Schichtdicke d von ungefähr 1 μm bis 10 μm kann mittels eines Sol-Gel-Verfahrens gebildet werden. Dies führt zu einem geringen Materialverbrauch und dadurch zu verminderten Herstellungskosten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Substrat aus einer Al-Druckguss-Legierung. Als Al-Druckgusslegierungssubstrat kann GD-AlSi12, GD-AlSi12(Cu), GD-AlMg3Si, GD-AlSi10Mg, GD-AlSi10Mg(Cu), GD-AlSi9Cu3 oder GD-AlMg9 vorgesehen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Substrat aus einer Al-Knetlegierung. Als Al-Knetlegierungssubstrat kann AlMg1, AlMg1.5, AlMgSi0.5 oder AlZnMgCu0.5 vorgesehen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Substrat aus einer der Magnesiumlegierungen AZ91, AM50 und AM60.
  • Das Substrat wird in einer Ausführungsform in einer säurehaltigen Atmosphäre unter Temperaturen von bis zu ungefähr 120°C oder bis zu ungefähr 250°C verwendet. Diese Atmosphäre entsteht zum Beispiel bei Abgasen. Das Substrat kann ein Teil einer Abgasanlage eines Fahrzeugs, insbesondere einer Abgasanlage mit Abgasrückführung, oder ein Teil einer Heizungsanlage oder einer Wärmeanlage oder einer Rauchgasanlage sein.
  • Fahrzeuge weisen zunehmend Teile aus Aluminium, Aluminiumlegierungen und anderen Leichtmetallen wie Magnesium und dessen Legierungen auf, die auf Grund des niedrigeren Gewichts und der einfacheren Wiederbearbeitung verschrotteter Teile zunehmend verwendet werden. Im Rahmen der EU-Altauto-Verordnung und der Elektroschrott-Verordnung werden jedoch Cr(VI)-haltige Beschichtungen verdrängt. Erfindungsgemäß sind beide der zwei Schichten Cr(VI) frei, so dass die erfindungsgemäße Beschichtungskombination aktuelle und zukünftige Umweltverordnungen erfüllt. Das erfindungsgemäße korrosionsbeständige Substrat kann somit vorteilhaft in Fahrzeuganwendungen verwendet werden.
  • Bei mancher Anwendung ist auch nicht gewünscht, die Größe von Teilen, wie zum Beispiel Schrauben, durch eine zusätzliche La ckierung zu vergrößern, da der Zusammenbau der Anlage erschwert wird. Außerdem sind Lackierungen bei den erhöhten Temperaturen einer Fahrzeugabgasanlage oder eines Motors nicht stabil. Aluminium- oder Magnesium-basierende Substrate mit einer erfindungsgemäßen Cr(VI)-freien zweilagigen Beschichtung weisen auch ohne eine zusätzliche Lackierung gute Korrosionsbeständigkeit auf und können somit für diese Anwendungen ebenfalls vorteilhaft verwendet werden.
  • Eine Cr(VI)-freie anorganische nasschemisch aufgebrachte Schicht wird als Unterschicht einer auf einem Al-, Al-Legierungs-, Mg- oder Mg-Legierungssubstrat Cr(VI)-freien korrosionsbeständigen zweilagigen Beschichtung verwendet.
  • Eine Cr(VI)-freie Nanopartikeln aufweisende organisch modifizierte Polysiloxanschicht wird als Oberschicht einer auf einem Al-, Al-Legierungs-, Mg oder Mg-Legierungssubstrat Cr(VI)-freien korrosionsbeständigen zweilagigen Beschichtung verwendet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsbeständigen Substrats weist folgende Schritte auf. Ein Substrat, das im Wesentlichen aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht, wird bereitgestellt. Eine anorganische Passivierungsschicht wird über ein nasschemisches Verfahren direkt auf dem Substrat aufgebracht und danach wird eine organisch modifizierte Polysiloxanschicht direkt auf die Passivierungsschicht aufgebracht. Die organisch modifizierte Polysiloxanschicht weist nanoskalige Partikel auf.
  • Die zwei Schichten der zweilagigen Beschichtung werden in getrennten Verfahrensschritten auf das Substrat aufgebracht. Die zwei Schichten können somit mittels unterschiedlicher Abscheidungsmethoden aufgebracht werden, die auf unterschiedliche Prinzipien basieren. Ferner können die zwei Schichten unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen.
  • Eine Lösung, die zumindest ein wasserlösliches Cr(III)-Salz und ein Alkalimetallsalz, insbesondere ein Alkalimetallhexafluorozirkonat wie Natriumhexafluorozirkonat aufweist, wird bereitgestellt und auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht. Die Lösung kann auch einen wasserlöslichen Verdicker und einen wasserlöslichen oberflächenaktiven Stoff aufweisen. Solche Lösungen sind in der US 6,375,726 , US 6,521,029 sowie US 6,527,841 beschrieben und können mit der darin beschriebenen Vorgehensweise bereitgestellt und verwendet werden. Die US 6,375,726 , US 6,521,029 sowie die US 6,527,841 sind explizit in vollem Umfang in Bezug genommen (Incorporated by reference).
  • Die aufgebrachte Lösung wird getrocknet und eine Hitzebehandlung zum Bilden der Passivierungsschicht durchgeführt.
  • Die erste Passivierungsschicht ist in einem Ausführungsbeispiel auch eine Konversionsschicht. Eine Konversionsschicht zeichnet sich aus, dass Komponenten der Behandlungslösung mit der Substratoberfläche chemisch reagieren, wodurch eine Korrosionsschutzschicht direkt auf dem Substrat entsteht, in die sowohl Komponenten der Behandlungslösung als auch Metallatome oder Metallionen aus der Metalloberfläche eingebaut sind.
  • Die zweite Polysiloxanschicht kann mittels eines Sol-Gel-Verfahrens aufgebracht werden. Bei einem Sol-Gel-Verfahren kann über kolloidal verteilte Nanopartikel aus einer Lösung eine Verbindung gebildet werden, die ein Polymernetzwerk aufweist. Diese Sol-Gel-Verbindung kann auf der ersten Passivierungsschicht aufgebracht werden, um die nanoskalige Polysiloxanschicht zu bilden. In einer Ausführungsform weist die gebildete vernetzte Polymerschicht korrosionsschützende hydrophobe Eigenschaften auf.
  • In einer Ausführungsform weist die organisch modifizierte Polysiloxanschicht epoxysubstituierte Polysiloxane und blockierte Isocyanate auf. Beim Aushärten werden die epoxysubstituierten Polysiloxane über die inhärent blockierten Isocyanate zu einem Polymernetzwerk vernetzt. Die zweite Schicht wird dadurch geformt.
  • Als Substrat kann ein Teil einer Abgasanlage eines Fahrzeuges, ein Rauchgasrohr oder ein Teil, das in einer säurehaltigen Atmosphäre bei Temperaturen von bis zu 120°C und sogar bis zu 250°C eingesetzt wird, bereitgestellt werden. Das Substrat kann ein Teil einer Heizungsanlage oder einer Wärmeanlage sein.
  • Die Passivierungsschicht kann mittels Tauchen oder Spritzen aufgebracht werden. Die Polysiloxanschicht kann mittels Tauchen, Spritzen oder Pulvern aufgebracht werden. Diese Abscheidungsverfahren haben den Vorteil, dass komplizierte Formen vollständig und zuverlässig in geringerer Zeit beschichtet werden können.
  • In einer Durchführungsform wird das Substrat zunächst gründlich gereinigt. Die Reinigungsmaßnahmen werden entsprechend der Zusammensetzung des Substrats sowie der aufzubringenden Schicht ausgewählt. Das Substrat kann durch wässrig alkalische Reiniger gereinigt werden. Dies kann die Haftung der ersten Passivierungsschicht auf dem Substrat sowie die Deckung der ersten Passivierungsschicht verbessern. In weiteren Schritten kann das Substrat danach ferner durch eine saure oder alkalische Beize und durch eine saure Aktivierung der Oberfläche gereinigt werden.
  • Die Passivierungsschicht wird in einer Durchführungsform zu einem Schichtgewicht von 100 mg/m2 zu 500 mg/m3 aufgebracht.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt kann nach der Abscheidung der Passivierungsschicht mindestens die Oberfläche der Passivierungsschicht getrocknet werden. Dies verbessert die Haftung der oberen zweiten Polysiloxanschicht auf der ersten Passivierungsschicht und sieht auch eine zuverlässigere Beschichtung vor, da Wasser und/oder organische Bestandteile der unteren ersten Schicht nach dem Auftragen der zweiten Polysiloxanschicht nicht abgedampft werden. Die Bildung von Blasen und Löcher in der Beschichtung wird somit vermieden.
  • Nach der Abscheidung der Polysiloxanschicht kann in einem weiteren Verfahrensschritt die Polysiloxanschicht ausgehärtet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen sowie der folgenden weiteren Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Schichtaufbaus,
  • 2 zeigt Massenspektren der zweiten organisch modifizierten Polysiloxanschicht,
  • 3 zeigt ein Massenspektrum der zweiten organisch modifizierten Polysiloxanschicht,
  • 4 zeigt Massenspektren der Grenzschicht zwischen der zweiten organisch modifizierten Polysiloxanschicht und der ersten Passivierungsschicht,
  • 5 zeigt Massenspektren der ersten Passivierungsschicht innerhalb der Schicht und an der Grenzfläche zum Substratmaterial
  • 6 zeigt Massenspektren eines Vergleichssubstrats mit keiner Passivierungsschicht,
  • 7 zeigt ein Vergleich der Grenzschicht zwischen dem Substrat und der Passivierungsschicht eines erfindungsgemäßen Substrats und zwischen dem Substrat und einer direkt auf dem Substrat angeordneten Polysiloxanschicht.
  • Das Substrat 1 besteht aus einer Aluminiumlegierung und ist zum Beispiel ein Teil einer Abgasanlage. Zumindest eine Oberfläche 2 des Substrats 1 wird mit einer ersten Passivierungsschicht 3 beschichtet. Diese Passivierungsschicht 3 ist anorganisch, phosphorfrei und Cr(VI)-frei. Diese Passivierungsschicht 3 ist auch gleichzeitig eine Konversionsschicht, die aus Metallionen der abgeschiedenen Lösung sowie Metallionen des Substratmaterials gebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die erste Passivierungsschicht 3 Aluminium und Magnesium aus dem Substrat sowie Cr, Zr und Na aus der darauf abgeschiedenen Lösung auf. Diese Zusammensetzung ist im Massenspektrum der 5 nachgewiesen. Diese erste Passivierungsschicht 3 weist eine Dicke von ungefähr 500 nm auf.
  • Auf der Passivierungsschicht 3 ist eine zweite Schicht 4 angeordnet. Diese zweite Schicht 4 ist eine vernetzte Polymerschicht, indem epoxysubstituierte Polysiloxane über inhärent blockierte Isocyanate beim Härten vernetzt werden. Die Zusammensetzung der zweiten Schicht 4 ist in den Massenspektren der 2 und 3 nachgewiesen. Diese zweite Schicht 4 ist ebenfalls phosphorfrei und Cr(VI)-frei. Die zweite Schicht 4 weist eine Dicke von 2 bis 2,5 μm auf. Diese zwei Schichten 3, 4 bilden eine Korrosionsschutzbeschichtung.
  • Ein Substrat aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Magnesium oder einer Magnesiumlegierung wurde bereitgestellt und durch handelsübliche wässrig alkalische Reiniger gereinigt. Eine Cr(VI)-freie Passivierungsschicht wurde direkt auf der Oberfläche des Substrats durch Tauchen aufgebracht.
  • Eine Lösung, die zumindest ein wasserlösliches Cr(III)-Salz und ein Alkalimetallsalz, insbesondere ein Alkalimetallhexafluorozirkonat wie Natriumhexafluorozirkonat aufweist, wird bereitgestellt und auf die Oberfläche 2 des Substrats 1 aufgebracht. Die Lösung kann auch einen wasserlöslichen Verdicker und einen wasserlöslichen oberflächenaktiven Stoff aufweisen. Solche Lösungen sind in der US 6,375,726 , US 6,521,029 sowie US 6,527,841 beschrieben und können mit der darin beschriebenen Vorgehensweise bereitgestellt und verwendet werden.
  • Geeignete Lösungen auf dieser Basis sind von der Firma der Firma SurTec Deutschland GmbH kommerziell erhältlich. Die erste Passivierungsschicht wurde mit einem der Produkte SurTec 650 und SurTec 651 der Firma SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg, Deutschland, die Cr(III) enthalten, hergestellt.
  • Auch wurde das völlig chromfreie Produkt Iridite NCP der Firma MacDermid Inc. Denver, USA, verwendet, um eine erste Passivierungsschicht herzustellen.
  • Diese kommerziell erhältlichen Produkte wurden nach den vorgegebenen Herstellerinformationen auf der gereinigten Oberfläche des Substrats aufgebracht. Die erste Passivierungsschicht wird mit einem Schichtgewicht von 250 mg/m2 aufgebracht und danach getrocknet.
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen, die in den 4 bis 7 dargestellt sind, zeigen, dass aus der nasschemisch aufgebrachten Lösung eine Passivierungsschicht gebildet wird, die Metallionen des Substrats sowie Metallionen der darauf aufgebrachten Lösung enthält. Die Passivierungsschicht 3 kann somit als eine Konversionsschicht bezeichnet werden, die sich auszeichnet, dass Komponenten der Behandlungslösung mit der Substratoberfläche chemisch reagieren, wodurch eine Korrosionsschutzschicht direkt auf dem Substrat entsteht, in die sowohl Komponenten der Behandlungslösung als auch Metallatome oder Metallionen aus der Metalloberfläche eingebaut sind.
  • Zur Herstellung der Polysiloxanschicht 4 wurde eine zweite Lösung bereitgestellt. Diese zweite Lösung ist eine härtbare Mischung, die mindestens ein Hydrolyseprodukt eines Organosilans, der eine Epoxygruppe als funktionelle Gruppe aufweist, und mindestens ein blockiertes Polyisocyanat aufweist. Solche Lösungen sind in der DE 10 52 853 beschrieben.
  • Geeignete Lösungen auf dieser Basis sind von der Firma NTC Nano Tech Coatings GmbH, kommerziell erhältlich. Das Produkt Clearcoat U-Sil 120 BW sowie Clearcoat U-Sil 110 der Firma NTC Nano Tech Coatings GmbH, Tholey, Deutschland wurde dabei verwendet, um die zweite obere Polysiloxanschicht herzustellen. Die zweite Lösung wurde über ein Spritzverfahren auf die erste Passivierungsschicht aufgebracht und anschließend zum Bilden der zweiten Polysiloxanschicht ausgehärtet. Die vom Hersteller vorgegebenen Informationen wurden verwendet, um die zweite Polysiloxanschicht abzuscheiden und die aufgebrachte Schicht auszuhärten.
  • Beim Härten wird das epoxysubstituierte Polysiloxan über die inhärent blockierten Isocyanate vernetzt. Die zweite Schicht bildet sich über Nanopartikel zu einem dichten Polymernetzwerk.
  • Die Dicke der zweiten Schicht kann im Bereich 1 μm ≤ d ≤ 30 μm liegen. In diesem Ausführungsbeispiel liegt gemäß der später beschriebenen Untersuchungen die Dicke bei 2 μm bis 2,5 μm. Ein erhöhter Korrosionsschutz wird bereits bei Schichtdicken ab 1 μm bis 2 μm erreicht. Eine Gesamtdicke der zweilagigen Beschichtung von 2 μm ≤ d ≤ 25 μm hat sich auch als geeignet erwiesen.
  • Die Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäß beschichteten Substrate wird in hoch korrosiven Atmosphären untersucht. Aluminiumsubstrate mit einer ersten unteren nasschemisch aufgebrachten Passivierungsschicht und einer zweiten oberen nanoskaligen Polysiloxanschicht wurde erfindungsgemäß bereitgestellt. Die Korrosionsbeständigkeit dieser Substrate in hoch korrosiven Atmosphären wurde durch Kondenswasser-Wechselklima-Tests (DIN ISO 3231) in Schwefeldioxid-Atmosphäre untersucht. 30 Zyklen werden durchgeführt.
  • Nach dem Kondenswasser-Wechselklimatests wurden die Substrate untersucht. Es wurde nur eine leichte Verfärbung aber keine Korrosion und keine Enthaftung der zweilagigen Beschichtung festgestellt. Die Ergebnisse dieser Tests zeigen, dass die Substrate mit einer erfindungsgemäßen zweilagigen Beschichtung unter den oben genannten Testbedingungen erheblich länger beständig sind als Substrate, die nur eine einzige Schicht der erfindungsgemäßen Beschichtungskombination aufweisen. Al-Substrate und Mg-Substrate, die eine erfindungsgemäße Cr(VI)-freie zweilagige Beschichtung aufweisen, sind gegen hochkorrosive Medien, wie Abgase und Rauchgase auch bei erhöhter Temperatur langzeitig korrosionsbeständig.
  • Der Schichtaufbau einschließlich der Zusammensetzung sowie die Schichtdicke der erfindungsgemäßen Substrate wurde mittels Laserdesorptionsmassenspektroskopie, LAMMA, und Sekundärneutralteilchenspektroskopie, SNMS, untersucht. Erfindungsgemäße Substrate mit einer zweilagigen Beschichtung aus einer ersten anorganischen Passivierungsschicht und einer darauf angeordneten isocyanatvernetzten Polymerschicht sowie Vergleichssubstrate mit einer einzigen isocyanatvernetzten Polymerschicht wurden untersucht. Die erste Passivierungsschicht wurde mit dem Pro dukt SurTec 650 und die zweite Schicht mit dem Produkt Clearcoat U-Sil 120 BW hergestellt.
  • Die Oberfläche jeder Probe wurde an ca. 20 Stellen mit dem Laser bestrahlt. Die Aufnahme der Massenspektren erfolgte an verschiedenen Orten ausgehend von der Oberfläche bis in die Tiefe zum Aluminiumgrundmaterial. Die analysierte Probenfläche pro Laserpuls betrug ca. 1 bis 20 μm2. Der Restgasdruck im Probenraum war 0,5 nbar. Die Analyse wurde so ausgeführt, dass an jeder Stelle ein Tiefenprofil erzeugt wurde. Die annähernd konstante Abtragrate pro Laserpuls betrug ca. 80 bis 1209 Nanometer.
  • Der Beschichtungsaufbau wird an der Oberfläche mit einem Nd:YAG-Laser bestrahlt und die Beschichtung über ein Tiefenprofil schichtweise ausgehend von der oberen Sol-Gel-Schicht (organisch modifiziertes Polysiloxan) über die Konversionsschicht bis zum Aluminiumsubstrat massenspektroskopisch analysiert.
  • Die 2 und 3 zeigen Massenspektren der zweiten organisch modifizierten Polysiloxanschicht, die mittels eines Sol-Gel-Verfahrens hergestellt wurde. Das Massenspektrum zeigt Isocyanatfragmente und Siloxanfragmente der organisch modifizierten Polysiloxanschicht. Die 2 zeigt die Massenzahl von 0 bis 140. Die Massenzahl von 140 bis 360 ist in der 3 zu sehen.
  • 4 zeigt ein Massenspektrum (a) der Grenzsicht zwischen der zweiten organisch modifizierten Polysiloxanschicht und der ersten Passivierungsschicht und ein Massenspektrum (b) der Passivierungsschicht. Hier sind sowohl signifikante Bestand teile der Passivierungsschicht wie Zirkonium und Chrom als auch Polysiloxanfragmente und Isocyanatfragmente der Sol-Gel-Schicht zu sehen.
  • 5 zeigt ein Massenspektrum (a) der ersten Passivierungsschicht innerhalb der Schicht und ein Massenspektrum (b) an der Grenzfläche zum Substratmaterial. In der Passivierungsschicht sind neben den Bestandteilen der Passierungslösung wie Zirkonium und Chrom auch Bestandteile des Grundmaterials wie Aluminium, Silizium und Magnesium. Die Passivierungsschicht kann somit als Konversionsschicht bezeichnet werden, da diese Schicht Komponenten des Grundmaterials und der Passivierungslösung aufweist.
  • Eine Vergleichsmessung wurde durchgeführt. Substrate bestehend aus einer Al-Legierung und einer Polysiloxanschicht, die mit der Lösung, die bei den Substraten der 2 bis 5 verwendet wurde, wurden hergestellt. Diese Vergleichssubstrate weisen keine Passivierungsschicht auf. Die Polysiloxanschicht ist somit direkt auf dem Grundsubstrat angeordnet. Die 6 zeigt Massenspektren dieses Vergleichssubstrats, das eine Polysiloxanschicht (Massenspektrum (a)) aber keine Passivierungsschicht aufweist.
  • Die 7 zeigt einen Vergleich der Grenzschicht zwischen dem Substrat und der Passivierungsschicht eines erfindungsgemäßen Substrats (Massenspektrum (b)) und der Grenzschicht zwischen dem Substrat und einer direkt auf dem Substrat angeordneten Polysiloxanschicht (Massenspektrum (a)). Hier ist zu sehen, dass beim Vergleichssubstrat ohne Passivierungsschicht deutlich mehr Sauerstoff in der Grenzschicht vorhanden ist.
  • Dies würde Korrosion der Oberfläche des Grundsubstrats begünstigen.
  • Zusammengefasst zeigen die LAMMA Untersuchungen, dass die Oberflächenzusammensetzung über der gesamten analysierten Fläche konstant ist. Die zweite Polysiloxanschicht, die mittels eines Sol-Gel-Verfahrens hergestellt wurde, ist geschlossen. Es wurden keine Inhomogenitäten, Minilöcher oder Fremdeinschlüsse gefunden. Die zweite obere Deckschicht aus Siloxanen und Isocyanat ist nicht leitend und deutlich dicker als die darunter liegende anorganische Passivierungs- bzw. Konversionsschicht. Die Übergangsbreite der Passivierungsschicht zum Aluminium ist breiter als diejenige zur Polysiloaxanschicht. Das Zirkonium liegt wenigstens teilweise als Zirkonoxid vor.
  • Der Vergleich mit dem Substrat ohne Passivierungsschicht weist darauf hin, dass diese einlagige Vergleichsbeschichtung dünner als die zweilagige Beschichtung ist. Der Sauerstoffgehalt am Interface zwischen der Polysiloxanschicht und dem Aluminiumsubstrat des Vergleichssubstrats ist höher als am Interface zwischen der Passivierungsschicht und dem Aluminiumsubstrat des erfindungsgemäßen Substrats mit zweilagiger Beschichtung.
  • Substrate aus den Al-Druckguss-Legierungen AlSi12, AlMg3Si, AlSi10Mg, AlSi9Cu3 und AlMg9 sowie den Al-Knetlegierungen AlMg1, AlMg1.5, AlMgSi0.5 und AlZnMgCu0.5 und den Magnesiumlegierungen AM50, AM60 und AZ91 können ebenfalls mit einer erfindungsgemäßen zweilagigen Beschichtung beschichtet werden. Diese Substrate weisen auch gute Korrosionsbeständigkeit in säurehaltigen Medien bei erhöhten Temperaturen auf. Dieses Ergebnis wird auch durch Kondenswasser-Wechselklima-Tests (DIN ISO 3231) in Schwefeldioxid-Atmosphäre nachgewiesen.
  • Das Substrat wird beispielsweise mit einem der folgenden, mit Ziffern durchnummerierten Verfahren hergestellt. Rückbezüge deuten an, dass das betreffende Verfahren auch als Unterkombination der zuvor genannten allgemeinen Verfahrensschritte ausgeführt werden kann.
    • 1. Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Substrats, wobei das Substrat mit einer Cr(VI)-freien korrosionsbeständigen zweilagigen Beschichtung beschichtet wird, die folgende Schritte aufweist:
    • – Bereitstellen eines Substrats, das im Wesentlichen aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht,
    • – Aufbringen einer Cr(VI)-freien anorganischen Passivierungsschicht über ein nasschemisches Verfahren direkt auf dem Substrat,
    • – Aufbringen einer Cr(VI)-freien organisch modifizierten Polysiloxanschicht direkt auf der Passivierungsschicht.
    • 2. Verfahren gemäß Ziffer 1, bei dem als Substrat ein Teil einer Abgasanlage eines Fahrzeugs, ein Teil einer Heizungsanlage, ein Teil einer Wärmeanlage oder ein Teil einer Rauchgasanlage ist.
    • 3. Verfahren gemäß Ziffer 1 oder 2, bei dem die Passivierungsschicht mittels Tauchen oder Spritzen aufgebracht wird.
    • 4. Verfahren gemäß einem Ziffern 1 bis 3, bei dem die organisch modifizierte Polysiloxanschicht mittels Tauchen, Spritzen oder Pulvern aufgebracht wird.
    • 5. Verfahren gemäß einem Ziffern 1 bis 4, bei dem das Substrat zunächst durch wässrig alkalische Reiniger gereinigt wird.
    • 6. Verfahren gemäß Ziffer 5, bei dem das Substrat danach durch eine saure oder alkalische Beize und eine saure Aktivierung der Oberfläche gereinigt wird.
    • 7. Verfahren gemäß einem Ziffern 1 bis 6, bei dem die Passivierungsschicht zu einem Schichtgewicht von 100 mg/m2 zu 500 mg/m3 aufgebracht wird.
    • 8. Verfahren gemäß einem Ziffern 1 bis 6, bei dem nach der Abscheidung der Passivierungsschicht mindestens die Oberfläche der Passivierungsschicht getrocknet wird.
    • 9. Verfahren gemäß einem Ziffern 1 bis 6, bei dem die aufgebrachte Passivierungsschicht so behandelt wird, dass eine chemische Reaktion zwischen der darauf aufgebrachten Lösung und dem Substratmaterial erfolgt und dadurch die Passivierungsschicht gebildet wird.
    • 10 Verfahren gemäß einem Ziffern 1 bis 9, bei dem nach der Abscheidung der organisch modifizierten Polysiloxanschicht die organisch modifizierte Polysiloxanschicht ausgehärtet wird.
    • 11. Verfahren gemäß Ziffer 10, bei dem beim Aushärten epoxysubstitutierte Polysiloxane über blockierte Isocyante zu einem Polymernetzwerk vernetzt werden.
    • 12. Verfahren gemäß einem Ziffern 1 bis 11, bei dem bei einem Aushärteverfahren die organisch modifizierte Polysiloxanschicht über nanoskaligen Partikeln gebildet wird.

Claims (22)

  1. Korrosionsbeständiges Substrat mit einer Cr(VI)-freien korrosionsbeständigen zweilagigen Beschichtung, wobei das Substrat im Wesentlichen aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine nasschemisch aufgebrachte anorganische Passivierungsschicht direkt auf dem Substrat angeordnet ist, und dass eine organisch modifizierte Polysiloxanschicht, die direkt auf der Passivierungsschicht angeordnet ist.
  2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsschicht phosphorfrei ist.
  3. Substrat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organisch modifizierte Polysiloxanschicht phosphorfrei ist.
  4. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsschicht Cr(III) aufweist.
  5. Substrat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsschicht ferner Na oder K aufweist.
  6. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsschicht eine Konversionsschicht ist, die Komponenten der aufgebrachte Passivierungsschicht sowie des Substrats aufweist.
  7. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsschicht ein Schichtgewicht von 100 mg/m2 bis zu 500 mg/m3 aufweist.
  8. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsschicht eine Dicke a von 0,2 μm ≤ a ≤ 2 μm aufweist.
  9. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organisch modifizierte Polysiloxanschicht eine Dicke d aufweist, wobei 1 μm ≤ d ≤ 30 μm, vorzugsweise 2 μm ≤ d ≤ 25 μm, 5 μm ≤ d ≤ 25 μm.
  10. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die organisch modifizierte Polysiloxanschicht eine Dicke d aufweist, wobei 1 μm ≤ d ≤ 3 μm.
  11. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organisch modifizierte Polysiloxanschicht epoxysubstituierte Polysiloxane und blockierte Isocyanate aufweist.
  12. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organisch modifizierte Polysiloxanschicht ein ausgehärtetes vernetztes Polymernetzwerk aufweist.
  13. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organisch modifizierte Polysiloxanschicht nanokristallin ist.
  14. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organisch modifizierte Polysiloxanschicht aus nanoskaligen Partikeln aufgebaut ist.
  15. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Substrat aus einer Al-Druckgusslegierung besteht.
  16. Al-Druckguss-Substrat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Al-Druckgusslegierung AlSi12, AlSi12(Cu), AlMg3Si, Al-Si10Mg, AlSi10Mg(Cu), AlSi9Cu3 oder AlMg9 vorgesehen ist.
  17. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Substrat aus einer Al-Knetlegierung besteht.
  18. Al-Knetlegierung-Substrat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Al-Knetlegierung AlMg1, AlMg1.5, AlMgSi0.5 oder AlZnMgCu0.5 vorgesehen ist.
  19. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einer der Magnesiumlegierungen AZ91, AM50 und AM60 besteht.
  20. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in einer säurehaltigen Atmosphäre unter Temperaturen von bis zu ungefähr 250°C verwendet wird.
  21. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Teil einer Abgasanlage oder einer Abgasanlage mit Abgasrückführung eines Fahrzeugs ist.
  22. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Teil einer Heizungsanlage oder einer Wärmeanlage oder eines Rauchgasanlage ist.
DE202007002788U 2006-02-24 2007-02-22 Korrosionsbeständiges Substrat Expired - Lifetime DE202007002788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002788U DE202007002788U1 (de) 2006-02-24 2007-02-22 Korrosionsbeständiges Substrat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009116 DE102006009116A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Korrosionsbeständiges Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006009116.7 2006-02-24
DE202007002788U DE202007002788U1 (de) 2006-02-24 2007-02-22 Korrosionsbeständiges Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002788U1 true DE202007002788U1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38515050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007002788U Expired - Lifetime DE202007002788U1 (de) 2006-02-24 2007-02-22 Korrosionsbeständiges Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007002788U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062357A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Innovent E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062357A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Innovent E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats
EP2460595A2 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Innovent e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats
DE102010062357B4 (de) * 2010-12-02 2013-08-14 Innovent E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987172A2 (de) Korrosionsbeständiges substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE60114680T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel ohne Chromat, Verfahren zur Oberflächenbehandlung und behandeltes Stahl
EP0948666B2 (de) Verfahren zur behandlung metallischer oberflächen
DE69912966T2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen aus aluminium
DE112011104621T9 (de) Magnesuimlegierung mit dichter Oberflächentextur und ihr Oberflächenbehandlungsverfahren
WO2008135478A2 (de) Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen
DE102005032070A1 (de) Oberflächenbehandlungsprozess für ein magnesiumbasiertes Material
DE10297178B4 (de) Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur, die kein kein sechswertiges Chrom enthält
DE202007007303U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
DE60003331T2 (de) Galvanisiertes stahlblech zur verwendung in einem karosserieteil
DE202007002788U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
EP2743376B1 (de) Wässriges Mittel und Beschichtungsverfahren zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Substrate
WO2000004201A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von seltenerddauermagneten
EP2402484B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE4012086A1 (de) Verfahren zur oberflaechenvorbehandlung von metallen fuer die katodische elektrotauchlackierung
EP4107297A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten stahlblechs und oberflächenveredeltes stahlblech
EP2805021B1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramischen schicht auf einer aus einer ni-basislegierung gebildeten oberfläche
DE4333894C1 (de) Verfahren zur Harzvergütung einer Metalloberfläche
DE102016114808A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Gehäuses eines Steckverbinders vor Korrosion
DE2727111A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs auf zink und zinklegierungen enthaltende oberflaechen
DE102021121343A1 (de) Stahlflachprodukt mit verbesserter Zinkbeschichtung
DE102022105844A1 (de) Passivierungsschicht für metallhaltige Substrate
DE102009045076A1 (de) Korrosionsschutz auf Zink-Legierungsbasis
DE102004001945A1 (de) Schwarzpassivierung von Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
DE102022106615A1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071018

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100317

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130312

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150306

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE