DE202006020571U1 - Stableuchte zur Befeuerung eines Turms - Google Patents

Stableuchte zur Befeuerung eines Turms Download PDF

Info

Publication number
DE202006020571U1
DE202006020571U1 DE202006020571U DE202006020571U DE202006020571U1 DE 202006020571 U1 DE202006020571 U1 DE 202006020571U1 DE 202006020571 U DE202006020571 U DE 202006020571U DE 202006020571 U DE202006020571 U DE 202006020571U DE 202006020571 U1 DE202006020571 U1 DE 202006020571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
stable light
tube lamp
wall
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020571U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36061661&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006020571(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202006020571U1 publication Critical patent/DE202006020571U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/10Arrangements for warning air traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Stableuchte (10) zur Befeuerung eines Turmes (1), insbesondere einer Windenergieanlage, mit einem stabförmigen Halter, an dessen erstem Ende (10B) Leuchtmittel (14) und an dessen zweitem Ende (10A) Leuchtmittelanschlüsse (15) derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass die Stableuchte (10) von innen durch eine Bohrung in der Turmwand (11) steckbar ist, so dass die Leuchtmittel (14) in die Umgebung (9) des Turmes abstrahlen, wobei der stabförmige Halter im Wesentlichen zylinderförmig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stableuchte zur Befeuerung eines Turmes, insbesondere einer Windenergieanlage, mit einem stabförmigen Halter, an dessen erstem Ende Leuchtmittel und an dessen zweitem Ende Leuchtmittelanschlüsse angeordnet sind. Weiterhin bezieht sie sich auf eine Windenergieanlage, dessen Turm oder Turmelement durch mindestens zwei in Bohrungen in einer Turmwand angeordneten Stableuchten gekennzeichnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Anbringung einer Befeuerung eines Turmes, insbesondere einer Windkraftanlage.
  • Die Türme von derzeit üblichen Windenergieanlagen besitzen keine kennzeichnende Nachtbefeuerung. Für eine Absicherung des Flugverkehres in der Nähe der häufig recht weitläufig ausgedehnten Windparks, bestehend aus mehreren einzelnen Windenergieanlagen, ist eine fehlende Nachtkennzeichnung jedoch durchaus von Nachteil, da solche Gebiete weiträumig gemieden werden müssen und insbesondere für den Freizeitflugverkehr ein Hindernis darstellen.
  • DE 103 58 962 A1 offenbart eine Windenergieanlage mit einem Turm, der mindestens ein nach außen abstrahlendes Hindernisfeuer aufweist, wozu im Turm mindestens ein Durchbruch vorgesehen ist, durch den eine Versorgungsleitung aus dem Inneren des Turms nach außen verlegt ist. Als Versorgungsleitung kann anstelle elektrischer Leitun gen beispielsweise ein Lichtquellenleiter durch den Durchbruch geführt werden, um dann mittels Prisma oder Linsensystem eine gewünschte Abstrahlcharakteristik zu erreichen.
  • Als Stand der Technik wird an dieser Stelle allgemein auf folgende Druckschriften hingewiesen: US 6,425,678 B1 , JP 2002-279802 A , US 2003/156047 A1 , EP 1 544 460 A sowie auf den Artikel "Obstacle Markings on Wind Turbines for Safe Aviation and Marine Navigation" von B. Montgomerie, FOI Swedish Defence Research Agency, August 2004, Seiten 1–10, XP-001236059.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine möglichst einfache und kostengünstige technische Lösung bereitzustellen, um einen Turm, insbesondere einer bereits errichteten Windenergieanlage, beziehungsweise ein Turmelement für eine noch zu errichtende Windenergieanlage mit einer Befeuerung auszustatten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stableuchte von innen durch eine Bohrung in der Turmwand steckbar ist, so dass die Leuchtmittel in die Umgebung des Turmes abstrahlen, wobei der stabförmige Halter im Wesentlichen zylinderförmig ist. Damit kann auf sehr einfache und kostengünstige Art und Weise ein Turm einer bereits errichteten Windenergieanlage mit einer den Flugverkehr sichernden Befeuerung in verschiedenen Höhen des Turmes nachgerüstet beziehungsweise ein Turmelement einer noch zu errichtenden Windenergieanlage mit einer solchen Befeuerung vorgerüstet werden, so dass im errichteten Zustand des Turmes nur noch die Leuchtmittelanschlüsse kontaktiert werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Stableuchte besitzt an ihrem ersten Ende Leuchtmittel und an ihrem zweiten Ende Leuchtmittelanschlüsse. Die Leuchtmittel sind vorzugsweise Leuchtdioden, da diese heutzutage relativ preisgünstig und mit großen Lichtstärken erhältlich sind. Leuchtdioden besitzen eine lange Lebensdauer, sodass der Aufwand für Wartungsarbeiten an und Austausch von Stableuchten möglichst gering gehalten wird. Weiterhin sind Leuchtdioden sehr klein, so dass eine Stableuchte trotz Bestückung mit mehreren Leuchtmitteln dieser Art einen kleinen Durchmesser besitzt. Die Stableuchte soll an dem durch die Turmwand steckbaren ersten Ende einen möglichst geringen Durchmesser besitzen, da aufgrund der Statik des Turmes große Bohrungen in der Turmwand zu vermeiden sind.
  • Die Leuchtmittelanschlüsse sind mittels eines Steckers an im Inneren des Turmes liegende Versorgungsleitungen angeschlossen. Diese Leitungen sind mit einem zentralen Steuerschrank verbunden, der die Ansteuerung, vorzugsweise als Konstant-Strom-Ansteuerung, der Stableuchte übernimmt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise keine Elektronik innerhalb der Stableuchte erforderlich ist. Eine solche Stableuchte ist besonders einfach und günstig zu fertigen. Der Betreiber der Windenenergieanlage kann daher eine defekte Stableuchte schnell, einfach und kostengünstig gegen eine neue austauschen.
  • Die Leuchtmittel sind vorzugsweise mit einer Signalvorrichtung ausgestattet, um den Ausfall eines Leuchtmittels oder der Leuchtmittel dem Betreiber des Turmes mitteilen und die Stableuchte möglichst schnell auswechseln zu können. Diese Signalvorrichtung kann beispielsweise aus einem Photowiderstand bestehen, der Aufschluss über die Funktion der Leuchtmittel gibt. Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine extra Meldeleitung als Signalvorrichtung, zusätzlich zu den Versorgungsleitungen, die mittels der Leuchtmittelanschlüsse mit den Leuchtmitteln verbunden ist. Die Leuchtmittel sind dabei in Reihe geschaltet, so dass ein ausgefallenes Leuchtmittel den Stromfluss unterbricht und die Meldeleitung ein entsprechendes Signal an den zentralen Steuerschrank und somit an den Betreiber weiterleitet. Denkbar wäre ebenso eine Parallelschaltung der Leuchtmittel, was den Vorteil hätte, dass bei Ausfall eines Leuchtmittels die übrigen Leuchtmittel in ihrer Funktionsweise nicht beeinträchtigt werden.
  • Über den Leuchtmitteln ist bevorzugt eine Kappe als Schutzschicht angebracht, die die der Witterung ausgesetzten Leuchtmittel gegen Umwelteinflüsse, insbesondere Witterungseinflüsse, schützt. Dabei ist eine bevorzugte Ausführungsform dieser Kappe eine mit transparentem Material ausgegossene Schutzschicht. Eine über den Leuchtmitteln befindliche Kuppel, vorzugsweise aus Glas, wird, vorzugsweise mit transparentem optischem Harz, ausgegossen, was zum einen die Leuchtmittel schützt und gegen die Umwelt abdichtet, zum anderen jedoch auch als Fixierung der Leuchtmittel innerhalb dieser Kuppel dient.
  • Über dieser Schutzschicht ist vorzugsweise ein Bügel, vorzugsweise aus Metall gefertigt, angeordnet, um einen Schutz der Leuchtmittel und der Schutzhülle gegen mechanische Einflüsse zu gewährleisten, wie zum Beispiel bei Kranarbeiten an der Gondel oder am Turm.
  • Die Bohrung in der Turmwand, durch die die erfindungsgemäße Stableuchte steckbar ist, ist vorzugsweise horizontal, also parallel zum Erdboden, ausgerichtet, um eine ebenfalls horizontale Ausrichtung der Leuchtmittel zu gewährleisten. In einer bevorzugten Ausfüh rungsform ist in einer horizontalen Bohrung in der Turmwand eine Hülse angeordnet, die als Führung für die in die Turmwand steckbare Stableuchte dient. Die Stableuchte ist das passgenaue Gegenstück zu der Hülse, die die optimale Positionierung der Stableuchte derart vorgibt, dass die Stableuchte sowohl in der Querachse horizontal ausgerichtet ist als auch die in ihr vorzugsweise in einer Linie angeordneten Leuchtmittel horizontal angeordnet sind.
  • Ferner ist an der Hülse oder an dem Schutzbügel eine Vorrichtung angeordnet, welche die optimale Position der Stableuchte angibt, bei der die Stableuchte so weit aus dem Turm hinausragt, dass sie in einen möglichst großen Raumwinkel abstrahlt. An der Innenseite der Turmwand ist dabei eine Auflage angeordnet, die eine optimale Justage der Hülse beziehungsweise der Stableuchte ermöglicht.
  • Die Leuchtmittel sind ferner vorzugsweise in einer Linie angeordnet, um eine möglichst gute Ausleuchtung in horizontaler Richtung zu gewährleisten. In einer solchen Ausführungsform ist ein Turm, vorzugsweise einer Windenergieanlage, beziehungsweise ein Turmelement mit mindestens zwei in einer Turmebene an ihm angeordneten Stableuchten so ausgestaltet, dass er in einem Raumwinkel von 360° befeuerbar ist.
  • Die Anbringung einer Befeuerung eines Turmes, insbesondere einer Windenergieanlage, erfolgt erfindungsgemäß derart, dass das erste Ende einer Stableuchte von innen durch eine in der Turmwand vorgesehene Bohrung in eine von außen sichtbare Position gebracht wird und die Leuchtmittelanschlüsse des zweiten Endes der Stableuchte mit im Inneren des Turmes angeordneten Versorgungsleitungen verbunden werden. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Nachrüstung eines bereits errichteten Turmes. Dazu sind lediglich Arbeiten erforderlich, die von einer im Inneren des Turms angeordneten Plattform aus durchgeführt werden können, so dass keine aufwendigen Kranarbeiten an der Außenwand des Turmes erforderlich sind. Ein für die Stableuchte vorgesehenes Loch wird in die Turmwand gebohrt, vorzugsweise mit einem Durchmesser von nur wenigen Zentimetern, um die Statik des Turmes nicht zu beeinträchtigen. Die Stableuchte besitzt am ersten Ende einen geringen Durchmesser, um passgenau in diese Bohrung steckbar zu sein. Der im Innern des Turmes verbleibende Teil dient der Ausrichtung der Stableuchte.
  • Basierend auf der erfindungsgemäßen Stableuchte betrifft die Erfindung eine Windenergieanlage beziehungsweise ein Turmelement, wobei mindestens zwei Stableuchten an einem Turm einer Windenergieanlage oder einem Turmelement derart angebracht sind, dass dieser Turm oder dieses Turmelement in alle für den Flugverkehr relevanten Richtungen sichtbar gekennzeichnet ist. Die Stableuchten ragen dabei so weit aus dem Turm heraus, dass beispielweise zwei Stableuchten in jeweils 180° oder drei Stableuchten in jeweils 120° oder analoge Ausführungsformen, bei denen mindestens zwei Stableuchten den kompletten Außenraum des Turmes befeuern, abstrahlen. Zu bevorzugen ist dabei eine Ausführungsform, bei der möglichst wenige Bohrungen in der Turmwand angebracht werden müssen, um einen möglichst großen Raumwinkel zu beleuchten.
  • Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die einfache und kostengünstige Nach- bzw. Aufrüstbarkeit eines Turmes beziehungsweise eines Turmelementes, insbesondere einer Windenergieanlage. Die Leuchtmittel sind preisgünstig erhältlich und von langer Lebensdauer, was die laufenden Kosten für die Wartung der bereits installierten Vorrichtung minimiert. Da die erfindungsgemäße Stableuchte eine einfache Struktur aufweist, lässt sie sich in großen Mengen zu relativ niedrigen Preisen herstellen. Die erfindungsgemäße Stableuchte ist besonders vorteilhaft, da bei Ausfall eines einzelnen Leuchtmittels schnell und einfach aus dem Inneren des Turmes heraus die komplette Leuchte ausgewechselt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Stableuchte besteht ferner darin, dass sowohl die einzelnen Turmelemente vor der Turmmontage mit der erfindungsgemäßen Stableuchte ausgerüstet als auch der bereits installierte Turm von innen mit dieser nachgerüstet werden kann.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines mit in zwei Turmebenen angeordneten erfindungsgemäßen Stableuchten ausgestatteten Turms einer Windenergieanlage,
  • 2 einen Schnitt durch die Querachse eines Turmes mit zwei installierten erfindungsgemäßen, nicht maßstabsgetreu dargestellten Stableuchten,
  • 3 einen Querschnitt durch die Längsachse eines Turmes mit einer installierten erfindungsgemäßen Stableuchte,
  • 4 einen Querschnitt durch die Längsachse einer erfindungsgemäßen Stableuchte,
  • 5 einen Querschnitt durch die Turmwand sowie Draufsichten auf einen Rammschutz und eine Rohrklemme,
  • 6 eine erfindungsgemäße Stableuchte in verschiedenen Ansichten,
  • 7 einen Querschnitt durch eine Turmwand sowie Draufsichten auf den Rammschutz und die Rohrklemme mit eingebauter Stableuchte,
  • 8 einen Querschnitt durch einen Turm mit Laufringen bzw. Gitterrosten und
  • 9 Querschnitte durch eine Turmwand mit Laufringen bzw. Gitterrosten.
  • 1 zeigt einen Turm 1 einer Windenergieanlage, der auf einem Fundament 5 errichtet ist. An seinem oberen Ende sitzt die Maschinengondel 2 und die an dieser angeordneten Rotorblätter 3. An dem Turm sind in zwei Turmebenen Befeuerungen 4 angebracht, so dass der Turm von weitem für den Flugverkehr sichtbar ist.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch den Turm 1 der Windenergieanlage gezeigt. In der Turmwand 11 sind zwei Stableuchten 10 angeordnet, die aus dem Innenraum 7 heraus durch Bohrungen in der Turmwand 11 gesteckt werden und in die Umgebung 9 des Turmes abstrahlen. Um die Leuchtmittel 14 der Stableuchte 10 gegen mechanische Umwelteinflüsse zu schützen, befindet sich über der Stableuchte 10 eine Schutzvorrichtung 12, die vorzugsweise gleichzeitig auch der korrekten Positionierung beim Einbau der Stableuchte 10 in die Turmwand 11 dienen kann.
  • In 3 ist die Montage der erfindungsgemäßen Stableuchte 10 in der Turmwand 11 dargestellt. Die Stableuchte 10 sitzt passgenau in einer dafür vorgesehenen Bohrung in der Turmwand 11, wobei die passgenaue und horizontal optimierte Justage der Stableuchte 10 mittels einer in die Bohrung eingeführten Hülse (nicht gezeigt) und an der Stableuchte befestigen Führungsmitteln 16 erreicht wird. Das erste Ende der in die Umgebung 9 des Turmes leuchtenden Stableuchte 10 ragt soweit aus dem Turm heraus, dass die Leuchtmittel 14 von außen in einem möglichst großen Raumwinkel sichtbar sind.
  • Über diesen Leuchtmitteln 14 ist eine Schutzschicht 13, beispielsweise ein optisches Harz angeordnet, um die Leuchtmittel 14 gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Über diesem aus dem Turm herausragenden Teil der Stableuchte 10 ist ein Schutzbügel 12 angebracht, um die Stableuchte 10 mit den Leuchtmitteln 14 und der Schutzschicht 13 vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Am zweiten, in den Innenraum 7 des Turmes ragenden Ende der Stableuchte 10 sind die Leuchtmittelanschlüsse 15 angeordnet, die mit dafür vorgesehenen Versorgungsleitungen im Inneren 7 des Turmes zu kontaktieren sind.
  • 4 zeigt die mit einer Schutzschicht 13, beispielsweise optischem Harz, überzogenen Leuchtmittel 14 am ersten Ende der erfindungsgemäßen Stableuchte 10. In der gezeigten Ausführungsform sind als Leuchtmittel 14 fünf Leuchtdioden in einer Linie angeordnet, so dass sie in einer horizontalen Ebene in einen Raumwinkel von 180° abstrahlen.
  • Basierend auf der erfindungsgemäßen Stableuchte betrifft die Erfindung auch eine Ausführungsform, bei der in mehreren Ebene des Turmes Stableuchten zur Befeuerung des Turmes angeordnet sind. Ferner ist eine Befeuerung des Turmes von weniger als 360° in die Umgebung denkbar, wenn zum Beispiel eine solche aufgrund der Turmumgebung nicht erforderlich ist. Die Leuchtmittel der Stableuchte können abweichend von einer horizontalen Linie angeordnet sein. Der mechanische Schutzbügel kann vorzugsweise durch eine mechanische Schutzvorrichtung einer anderen Ausführung ersetzt sein, beispielsweise ein Gitter oder eine transparente Kuppel aus einem mechanisch robusten Material.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung näher im Detail beschrieben. 5A zeigt einen Querschnitt durch die Turmwand 11 eines Betonsegmentes mit einer darin eingegossenen Hülse 17, an deren innerem Ende 17A und äußerem Ende 176 jeweils eine Platte 18 bzw. 19 angeschweißt ist. Diese Einheit wird bei der Herstellung des Betonfertigteiles mit eingegossen und ist dann an der vorgegebenen Position mit der erforderlichen Ausrichtung fest im Beton eingebunden. Jede der Platten 18, 19 weist Durchgangslöcher 181 bzw. 191 auf, hinter denen Muttern 182 bzw. 192 aufgeschweißt sind, so dass Schrauben durch diese Platten hindurch eingeschraubt werden können.
  • An der äußeren Platte 19 wird der sogenannte Rammschutz 20 angeschraubt, der in 5C in Draufsicht gezeigt ist. Dieser Rammschutz 20 ist vorzugsweise eine Platte mit einem zentralen Durchgangsloch 201 für die Stableuchte sowie oberhalb und unterhalb dieses Durchgangsloches 201 angeordneten Schutzbügeln 202, die den eigentlichen Rammschutz bilden. Weiterhin sind Löcher 203 vorgesehen, mit denen dieser Rammschutz 20 mit der äußeren Platte 19 verschraubt werden kann.
  • Die innere Platte 18 ist zur Befestigung der Stableuchte mittels der sogenannten Rohrklemme 21 vorbereitet, wie sie in einer Draufsicht in 5B gezeigt ist. In der Darstellung dieser Rohrklemme 21 sind zwei Schrauben 211 erkennbar, mit denen diese auf die innere Platte 18 aufgeschraubt werden kann. Im Zentrum der Rohrklemme 21 befindet sich wiederum eine Öffnung 212, durch welche die Stableuchte geführt werden kann und in welche diese in der gewünschten Position durch drei über den Umfang der Öffnung 212 gleichmäßig beabstandete Schrauben und Muttern 213 fixiert werden kann. Die Stableuchte kann daher in die Hülse 17 eingesetzt, in gewünschter Weise ausgerichtet und schließlich mittels dieser drei Schrauben 213 in der Position fixiert werden.
  • 6 zeigt die Stableuchte 10 selbst in einer Seitenansicht (6A) sowie in einer Vorderansicht (6B) und einer Rückansicht (6C). Die Stableuchte 10 ist insgesamt aus Metall gefertigt. In ihrem äußeren Ende 16B ist eine Abstrahlöffnung 101 eingearbeitet, hinter der die Leuchtmittel 14 angeordnet sind, so dass sie in die Umgebung 9 abstrahlen können. Weiterhin weist die Stableuchte 10 einen umlaufenden Ring 102 (Anschlagring) auf, der exakt definiert, wie weit die Leuchte 10 in die Hülse 17 hineingeschoben werden kann. Damit ergibt sich zwangsläufig das Maß, um welches die Leuchte dann aus dem Turm herausragt. Weiterhin ist am in das Turminnere weisenden Ende 10A der Stableuchte 10 ein kleiner Absatz 103 erkennbar. Dieser Absatz ist beispielsweise als Vierkant ausgebildet, der in der Rückansicht der 6B gut erkennbar ist.
  • Sobald die Stableuchte 10 in die Hülse 17 eingesetzt ist, ist ihre horizontale Ausrichtung durch den Verlauf der Hülse 17 bereits erfolgt. Eine Anpassung der Ausrichtung kann und muss dann noch um die Längsachse der Stableuchte 10 herum erfolgen, damit die Abstrahlöffnung am anderen Ende der Stableuchte genau horizontal ausgerichtet ist. Dazu kann beispielsweise eine Wasserwaage auf den Vierkant 103 aufgelegt und damit die richtige Ausrichtung gefunden werden. Sobald diese Ausrichtung gefunden ist, wird die Stableuchte 10 mittels der Rohrklemme 21 (siehe 5B) fixiert und ist somit in ihrer richtigen Einbau- und Betriebslage.
  • In eingebautem Zustand ist die Stableuchte in 7 gezeigt. Dort ist in dem in 7A gezeigten Querschnitt gut zu erkennen, wie die Stableuchte 10 in die Hülse 17 eingesetzt ist. Ferner ist auch eine Ringdichtung 22 erkennbar, die zwischen dem Anschlagring 102 und der äußeren Platte 19 angeordnet ist. Wird die Stableuchte 10 ausgebaut, dann wird stets beim Einbau derselben oder einer neuen Stableuchte 10 eine neue Dichtung 22 verwendet, so dass stets ein dichter Sitz der Stableuchte 10 in der Hülse 17 sichergestellt ist und Feuchtigkeit nicht auf diesem Wege in die Hülse 17 und damit in die Windenergieanlage eindringen kann. Die 7B und 7C zeigen jeweils Draufsichten auf die Stableuchte 10 in eingebautem Zustand von innen (7B) bzw. von außen (7C).
  • Zu den Dimensionierungen ist noch anzumerken, dass bevorzugt der Außendurchmesser des Anschlagrings 102 im wesentlichen dem Innendurchmesser der Hülse 17 entspricht.
  • Zu der Stableuchte 10 selbst ist noch anzumerken, dass drei Varianten denkbar sind. Bei der ersten Variante ist in der Stableuchte 10 selbst keinerlei Elektronik enthalten. Dadurch wird diese Stableuchte in ihrem Aufbau sehr einfach. Allerdings müssen die Zuleitungen entsprechend aufwendig vorgesehen sein, gerade wenn die Versorgung der einzelnen Leuchtmittel möglichst ausfallsicher und unabhängig voneinander erfolgen soll und sogar eine Rückleitung, z. B. für einen Fotowiderstand, vorgesehen werden soll, um eine Funktionskontrolle zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Variante der Stableuchte ist Elektronik in der Stableuchte selbst vorgesehen. Hierbei lässt sich wiederum unterscheiden zwischen einer Ausführungsform, bei welcher die Elektronik die Leuchtmittel in Abhängigkeit von Triggersignalen ansteuert, die wiederum von einer zentralen Steuerung erzeugt werden, und zwischen einer Variante, bei die komplette Ansteuerung außerhalb der Stableuchte vorgesehen ist und die in der Stableuchte enthaltene Elektronik im wesentlichen Treiberfunktionen für die Leuchtmittel übernimmt.
  • Bei im Wesentlichen allen Ausführungsformen der Stableuchte ergibt sich erfindungsgemäß das folgende Montageverfahren:
    • 1. In einem ersten Schritt wird die Hülse 17 mit den daran befestigten Platten 18, 19 während der Herstellung der Betonfertigteile mit einbetoniert. Bei Stahltürmen ist dies natürlich nicht erforderlich. Dort reicht eine entsprechende Bohrung im Turm, in welche die Hülse 17 eingesetzt werden kann. Allerdings ist dabei zu beachten, dass der Stahlturm um die Bohrung herum ggf. verstärkt werden muss, um einen sicheren Lastabtrag zu gewährleisten, da der Stahlturm sonst durch die Bohrung bzw. die Bohrungen geschwächt werden würde.
    • 2. Während der Errichtung des Turmes wird in einem zweiten Schritt der Rammschutz 20 angebracht.
    • 3. Nach der Errichtung des Turms wird der Dichtungsring 22 auf den vorderen Teil der Stableuchte 10 am Anschlagring 102 aufgesetzt.
    • 4. Die Leuchte 10 wird im nächsten Schritt in die Hülse 17 eingeschoben.
    • 5. Danach wird die Rohrklemme 21 vom Turminneren 7 her aufgesetzt.
    • 6. Die Leuchte 10 wird mittels einer Wasserwaage ausgerichtet und
    • 7. die so gefundene Position der Stableuchte 10 mit der Rohrklemme 21 fixiert.
    • 8. Sodann muss die Stableuchte noch angeschlossen werden und kann dann in Betrieb genommen werden.
  • Um die erfindungsgemäße Stableuchte vom Turminneren aus erreichen zu können, was ja gerade durch die Erfindung erzielt werden soll, damit nicht mit großem Aufwand, wie z. B. einem Kran oder einer Hebebühne, von außen der Zugang erfolgen muss, sind in einer bevorzugten Ausgestaltung im Turminneren in einem vorgegebenen Abstand unterhalb der Stableuchte Laufringe 23 (siehe 8, linke Hälfte und 9A) bzw. Gitterroste 24 (siehe 8, rechte Hälfte und 9B) sowie ein zusätzlicher Sicherungsring 25 angebracht. Die Laufringe 23 sind über die in jeder Windenergieanlage vorhandenen Steigleitern erreichbar und sind so eingebaut, dass sich die Stableuchte 10 etwa in Brusthöhe des Technikers befindet, der auf den Laufringen 23 steht.
  • In 9A ist in einem Querschnitt eines Teils der Turmwand eine eingebaute Stableuchte 10 und der Rammschutz 20 erkennbar. Unterhalb der Stableuchte 10 ist zunächst ein Sicherungsring 25 vorgesehen, der am Innenumfang des Turms umläuft. Natürlich kann er z. B. im Bereich der Steigleiter unterbrochen sein. Dieser Sicherungsring ist unter Vermittlung erster (kurzer) Konsolen 26 an der Turmwand 11 befestigt. Unterhalb des Sicherungsrings 25 sind zweite Konsolen 27 vorgesehen, auf denen in der in 9A gezeigten Ausgestaltung Laufringe 23 befestigt sind. Diese Laufringe können wiederum innerhalb des Turmes umlaufen und sind so beabstandet, dass ein Techniker darauf sicher stehen kann. Die Anzahl (drei in der in 9A gezeigten Ausgestaltung) ist rein willkürlich gewährt. Natürlich können es auch vier, fünf oder mehr Laufringe sein.
  • In der in 9B gezeigten Ausgestaltung ist anstelle der Laufringe 23 ein Gitterrost 24 gezeigt. Dieser Gitterrost 24 kann segmentiert sein und anstelle der Laufringe 23 auf den zweiten Konsolen 27 als Lauffläche zum Erreichen der Stableuchte 10 vorgesehen sein.
  • In der in 8 gezeigten Draufsicht sind in der Turmwand 11 um jeweils 90° beabstandet Stableuchten 10 vorgesehen. Konzentrisch zur Turmwand ist der Sicherungsring 25 unter Vermittlung der ersten Konsolen 26 an der Turmwand 11 befestigt und läuft einmal innerhalb des Turms um. Die Steigleiter wurde hier aus Vereinfachungsgründen weggelassen.
  • Die Lauffläche, die mittels der zweiten Konsolen 27 an der Turmwand 11 befestigt ist, ist hier in der linken Hälfte des Turmes in Form von Laufringen 23 dargestellt, während in der rechten Hälfte Gitterrostsegmente 24 vorgesehen sind, die sich durch ihre Formgebung zu einem Kreis bzw. Kreisring ergänzen. Im Einzelfall können Laufringe oder Gitterroste vorgesehen sein, die dann entsprechend vollständig umlaufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10358962 A1 [0003]
    • - US 6425678 B1 [0004]
    • - JP 2002-279802 A [0004]
    • - US 2003/156047 A1 [0004]
    • - EP 1544460 A [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - "Obstacle Markings on Wind Turbines for Safe Aviation and Marine Navigation" von B. Montgomerie, FOI Swedish Defence Research Agency, August 2004, Seiten 1–10 [0004]

Claims (17)

  1. Stableuchte (10) zur Befeuerung eines Turmes (1), insbesondere einer Windenergieanlage, mit einem stabförmigen Halter, an dessen erstem Ende (10B) Leuchtmittel (14) und an dessen zweitem Ende (10A) Leuchtmittelanschlüsse (15) derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass die Stableuchte (10) von innen durch eine Bohrung in der Turmwand (11) steckbar ist, so dass die Leuchtmittel (14) in die Umgebung (9) des Turmes abstrahlen, wobei der stabförmige Halter im Wesentlichen zylinderförmig ist.
  2. Stableuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich über den Leuchtmitteln (14) eine witterungsbeständige Schutzschicht (13) befindet.
  3. Stableuchte (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich über der Schutzschicht (13) eine Schutzvorrichtung gegen mechanische Einflüsse befindet.
  4. Stableuchte (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (14) in Reihe geschaltet sind.
  5. Stableuchte (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (14) LEDs sind.
  6. Stableuchte (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (14) in einer Linie angeordnet sind.
  7. Stableuchte (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stableuchte (10) Führungsmittel (16) aufweist zur horizontalen Ausrichtung der Stableuchte in der in der Turmwand (11) vorgesehene Bohrung.
  8. Stableuchte (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stableuchte (10) eine Signalvorrichtung zur Funktionsüberwachung der Leuchtmittel (14) aufweist.
  9. Stableuchte (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (10A) Mittel zur horizontalen Ausrichtung der Stableuchte, insbesondere ein Vorsprung (103) zum Auflegen von Ausrichtungsmitteln wie einer Wasserwaage, vorgesehen sind.
  10. Stableuchte (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Endes (10B) ein Anschlagring (102) vorgesehen ist zur Definition der Einschubtiefe in die Bohrung in der Turmwand (11).
  11. Windenergieanlage mit einem Turm (1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stableuchten (10) nach Anspruch 1 in in einer Turmebene angebrachten Bohrungen zur Turmbefeuerung angeordnet sind.
  12. Windenergieanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung in der Turmwand (11) eine Hülse zur horizontalen Ausrichtung der Stableuchte (10) angeordnet ist.
  13. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen derart angebracht sind, dass die darin angeordneten Stableuchten (10) in einen Raumwinkel von 360° abstrahlen.
  14. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Turminnenwand um die Bohrung eine Rohrklemme (21) vorgesehen ist mit Mitteln (213) zur horizontalen Ausrichtung und Fixierung der Stableuchte (10).
  15. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Turmaußenwand um die Bohrung ein Rammschutz (20) vorgesehen ist mit Mitteln (202) zum Schutz des äußeren Endes (10B) der Stableuchte (10) vor mechanischen Beschädigungen.
  16. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Turminnenwand Trittmittel, insbesondere Laufringe (23) oder Gitterroste (24) vorgesehen sind.
  17. Turmelement, insbesondere einer Windenergieanlage, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stableuchten (10) nach Anspruch 1 in in einer Turmebene angebrachten Bohrungen zur Turmbefeuerung angeordnet sind.
DE202006020571U 2005-01-19 2006-01-18 Stableuchte zur Befeuerung eines Turms Expired - Lifetime DE202006020571U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002650 2005-01-19
DE102005002650.8 2005-01-19
PCT/EP2006/000394 WO2006077084A1 (de) 2005-01-19 2006-01-18 Stableuchte zur befeuerung eines turmes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020571U1 true DE202006020571U1 (de) 2009-01-08

Family

ID=36061661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020571U Expired - Lifetime DE202006020571U1 (de) 2005-01-19 2006-01-18 Stableuchte zur Befeuerung eines Turms

Country Status (21)

Country Link
US (1) US7850354B2 (de)
EP (3) EP2985513A1 (de)
JP (1) JP4551928B2 (de)
KR (2) KR101043590B1 (de)
CN (1) CN101133282B (de)
AR (1) AR052560A1 (de)
AU (1) AU2006207617B2 (de)
BR (1) BRPI0606591B1 (de)
CA (1) CA2595250C (de)
CY (1) CY1117035T1 (de)
DE (1) DE202006020571U1 (de)
DK (1) DK1842004T3 (de)
ES (1) ES2550138T3 (de)
HK (1) HK1110377A1 (de)
HU (1) HUE026844T2 (de)
NO (1) NO338734B1 (de)
NZ (1) NZ560283A (de)
PL (1) PL1842004T3 (de)
PT (1) PT1842004E (de)
SI (1) SI1842004T1 (de)
WO (1) WO2006077084A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003935U1 (de) 2012-04-18 2013-07-22 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage mit einem Turm, an dem mindestens ein Hindernisfeuer angebracht ist
DE102013110365A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Lars Hohaus Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
DE102013110857A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Quantec Networks Gmbh Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
US11434874B2 (en) 2017-02-22 2022-09-06 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Tower for a wind turbine and a wind turbine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034747B3 (de) * 2008-07-24 2009-09-10 Wobben, Aloys Gondel einer Windenergieanlage mit Flughindernisbefeuerungseinrichtung
EP2213876A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Turm, insbesondere für eine Windturbine
ES2392214T3 (es) * 2009-11-24 2012-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Disposición de una góndola de turbina eólica con un instrumento
DE102010035703A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Repower Systems Ag IR-Gefahrenfeuer
ES2831312T3 (es) * 2014-02-14 2021-06-08 Siemens Gamesa Renewable Energy As Dispositivo de torre para una turbina eólica
EP2924282B1 (de) * 2014-03-25 2020-04-29 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Verstärkung eines Windturbinenturms
DK3088637T3 (da) * 2015-04-29 2021-09-27 Siemens Gamesa Renewable Energy As Tårn til understøtning af en vindmølle, fremgangsmåde til fremstilling af tårnet og fremgangsmåde til produktion af elektricitet
NL2016333B1 (en) * 2016-02-26 2017-09-20 Orga Holding B V Light emitting unit, and method for installing therefor
DE102016114717A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Wobben Properties Gmbh Leuchtelement und Verfahren zur Beleuchtung eines Bauteils einer Windenergieanlage, sowie Bauteile für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DK3339722T5 (da) 2016-12-20 2019-10-28 Obelux Oy Obstruktionsilluminator, obstruktionsilluminatoranordning og installationsfremgangsmåde
NL2018700B1 (en) 2017-04-12 2018-10-19 Orga Holding B V System for marking a tower and method for installing and operating such a system
EP3645939A1 (de) 2017-06-30 2020-05-06 Orga Holding B.V. Optisches element für windturbinenturmmarkierung
NL2020343B1 (en) * 2018-01-29 2019-08-02 Orga Holding B V Optical element for wind turbine tower marking
ES2695923A1 (es) * 2017-07-07 2019-01-11 Adwen Offshore S L Dispositivo de iluminacion de balizado y aerogenerador que comprende el dispositivo
NL2021305B1 (en) * 2018-07-13 2020-01-20 Orga Holding B V Method for regulating light intensity output, wind turbine lighting system.
CN108826116A (zh) * 2018-07-27 2018-11-16 上海南华机电有限公司 一种用于灯光标示的塔筒信号灯
KR102033525B1 (ko) * 2018-09-17 2019-10-17 윈디텍 주식회사 풍력발전기의 항공장애표시등 설치유닛 및 이의 시공방법
NL2021824B1 (en) * 2018-10-16 2020-05-13 Orga Holding B V Wind turbine lighting system
DE102019000055A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Senvion Gmbh Windenergieanlage und Verfahren zurn Betreiben einer Windenergieanlage
EP3875754A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425678B1 (en) 1999-08-23 2002-07-30 Dialight Corporation Led obstruction lamp
JP2002279802A (ja) 2001-03-19 2002-09-27 Ebara Corp 航空障害灯の取付用昇降装置及び航空障害灯の取付方法
US20030156047A1 (en) 2000-05-09 2003-08-21 Aloys Wobben Aircraft beacon device on wind power installations
EP1544460A2 (de) 2003-12-15 2005-06-22 REpower Systems AG Windenergieanlage mit einem Hindernisfeuer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874571A (en) * 1930-10-30 1932-08-30 Coca Cola Co Interior inspection device
US1909404A (en) 1930-11-29 1933-05-16 Russell & Stoll Company Illuminating unit for swimming pools
US4272802A (en) 1979-01-23 1981-06-09 Steadman Rufus P Tower light system
US4242726A (en) 1979-05-10 1980-12-30 Steadman Rufus P Elevated light system
DE3027968C2 (de) 1980-07-24 1985-09-12 Rudolf Zimmermann Gmbh + Co Kg, 8600 Bamberg Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb
SU1062806A1 (ru) 1982-06-15 1983-12-23 Ордена Трудового Красного Знамени Центральный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Строительных Металлоконструкций Им.Н.П.Мельникова Осветительное устройство дл высотных объектов
FI960597A0 (fi) 1996-02-09 1996-02-09 Aktiiviaudio Oy Foerfarande foer att koppla i grupp laogeffektiva riktade ljuskaellor foer att aostadkomma ett oenskat belysningsmoenster
GB9708450D0 (en) * 1997-04-26 1997-06-18 British Nuclear Fuels Plc Light assembly
EP0940626A1 (de) 1998-03-02 1999-09-08 Ernst R. Erni Signallicht für den Einbau in Verkehrsflächen
US6568823B1 (en) 1999-01-05 2003-05-27 Allan Fielding Remote maintenance / manipulation / replacement system
JP2003068102A (ja) * 2001-08-23 2003-03-07 Toshiba Lighting & Technology Corp 航空標識灯
JP2003187602A (ja) * 2001-12-18 2003-07-04 Akashi Denki Kk 航空障害灯システム
US7436084B2 (en) 2003-02-01 2008-10-14 Aloys Wobben Wind energy plant and method for use in erection of a wind energy plant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425678B1 (en) 1999-08-23 2002-07-30 Dialight Corporation Led obstruction lamp
US20030156047A1 (en) 2000-05-09 2003-08-21 Aloys Wobben Aircraft beacon device on wind power installations
JP2002279802A (ja) 2001-03-19 2002-09-27 Ebara Corp 航空障害灯の取付用昇降装置及び航空障害灯の取付方法
EP1544460A2 (de) 2003-12-15 2005-06-22 REpower Systems AG Windenergieanlage mit einem Hindernisfeuer
DE10358962A1 (de) 2003-12-15 2005-07-14 Repower Systems Ag Windenergieanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Obstacle Markings on Wind Turbines for Safe Aviation and Marine Navigation" von B. Montgomerie, FOI Swedish Defence Research Agency, August 2004, Seiten 1-10

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003935U1 (de) 2012-04-18 2013-07-22 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage mit einem Turm, an dem mindestens ein Hindernisfeuer angebracht ist
DE102013110365A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Lars Hohaus Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
DE102013110857A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Quantec Networks Gmbh Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
US11434874B2 (en) 2017-02-22 2022-09-06 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Tower for a wind turbine and a wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4551928B2 (ja) 2010-09-29
WO2006077084A1 (de) 2006-07-27
BRPI0606591B1 (pt) 2017-04-25
ES2550138T3 (es) 2015-11-04
PT1842004E (pt) 2015-12-01
EP1842004B1 (de) 2015-08-26
HUE026844T2 (en) 2016-08-29
AR052560A1 (es) 2007-03-21
EP2921766A3 (de) 2016-02-10
NO20074220L (no) 2007-08-17
KR20090048657A (ko) 2009-05-14
SI1842004T1 (sl) 2015-12-31
NO338734B1 (no) 2016-10-17
US20080192460A1 (en) 2008-08-14
EP1842004A1 (de) 2007-10-10
US7850354B2 (en) 2010-12-14
CA2595250A1 (en) 2006-07-27
CN101133282B (zh) 2010-04-21
PL1842004T3 (pl) 2015-12-31
BRPI0606591A2 (pt) 2010-01-12
CA2595250C (en) 2010-08-10
NZ560283A (en) 2011-02-25
KR101043590B1 (ko) 2011-06-22
HK1110377A1 (en) 2008-07-11
EP2921766A2 (de) 2015-09-23
AU2006207617B2 (en) 2009-09-17
DK1842004T3 (en) 2015-11-30
AU2006207617A1 (en) 2006-07-27
CN101133282A (zh) 2008-02-27
JP2008527676A (ja) 2008-07-24
CY1117035T1 (el) 2017-04-05
EP2985513A1 (de) 2016-02-17
KR20070099642A (ko) 2007-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842004B1 (de) Stableuchte zur befeuerung eines turmes
EP2609362B1 (de) Ir-gefahrenfeuer
DE102008063369A1 (de) Leuchte
DE202007005003U1 (de) Leuchte, insbesondere Gefahrenfeuer für Windkraftanlagen
DE10358962A1 (de) Windenergieanlage
EP2213876A1 (de) Turm, insbesondere für eine Windturbine
WO2016046045A1 (de) Flugbefeuerungseinrichtung einer windenergieanlage
AT509304B1 (de) Beleuchtungsmodul für ein einsatzfahrzeug
WO2005000679A1 (de) Unidirektionale leuchtvorrichtung zum beleuchten von objekten und/oder markieren von fahrbahnen, vorzugsweise im flughafenbereich
DE102018002190A1 (de) Leuchtenmast
WO2003104648A1 (de) Windenergieanlage
DE102017121835A1 (de) Zwischenstück für Mastleuchte
DE102018103575A1 (de) Set zur Realisierung eines Einbaustrahlers
EP2265860B1 (de) Leuchte zum beleuchten von gehwegen, fussgänger-überwegen oder plätzen
EP2472178A1 (de) Einbauleuchte
DE202012003935U1 (de) Windenergieanlage mit einem Turm, an dem mindestens ein Hindernisfeuer angebracht ist
DE202016102201U1 (de) Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE102009014033A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Beleuchtungseinrichtungen an Lichtmasten
DE102010014210A1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
DE202015101587U1 (de) Poller mit Leuchtmittel
AT519274B1 (de) Warnkugel
DE102014219212A1 (de) Flugbefeuerungseinrichtung einer Windenergieanlage
EP1344867A2 (de) Unterflurleuchte
DE202014007017U1 (de) Solarleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090227

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120227

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140213

R071 Expiry of right