DE102013110857A1 - Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage - Google Patents

Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013110857A1
DE102013110857A1 DE201310110857 DE102013110857A DE102013110857A1 DE 102013110857 A1 DE102013110857 A1 DE 102013110857A1 DE 201310110857 DE201310110857 DE 201310110857 DE 102013110857 A DE102013110857 A DE 102013110857A DE 102013110857 A1 DE102013110857 A1 DE 102013110857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beacon
infrared light
light source
tower
lamp head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310110857
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Gerkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quantec Networks GmbH
Original Assignee
Quantec Networks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quantec Networks GmbH filed Critical Quantec Networks GmbH
Priority to DE201310110857 priority Critical patent/DE102013110857A1/de
Publication of DE102013110857A1 publication Critical patent/DE102013110857A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/10Arrangements for warning air traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befeuerungsleuchte (1) zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage, mindestens aufweisend:
einen Leuchtenkopf (3) mit mindestens einem Leuchtmittel (12) zur Abstrahlung von sichtbarer optischer Strahlung (6),
eine Optik (13) zum Ausrichten der sichtbaren optischen Strahlung (6), wobei die Optik (13) zusammen mit dem Leuchtmittel (12) einen Strahlengang definiert, und
eine transparente äußere Abdeckung (20), die den Leuchtenkopf (3) nach außen hin abschließt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Leuchtenkopf (3) mindestens eine Infrarotlichtquelle (18) zum Abstrahlen optischer Strahlung (6.1) in einem infraroten Wellenlängenbereich vorgesehen ist. Die Infrarotlichtquelle (18) ist vorzugsweise mit dem Leuchtmittel in einem gemeinsamen Zwischenraum vorgesehen und schattet das Leuchtmittel nicht ab.
Insbesondere können mehrere Infrarotlichtquellen einen Raumbereich von mehr als 180° und somit einen rückwärtigen Raum abdecken, insbesondere bei einer von dem Turm abstehenden Stableuchte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Befeuerungsleuchten sind überall dort anwendbar, wo Türme, insbesondere von Windenergieanlagen, befeuert werden müssen, um beispielsweise Flugzeuge auf ein Hindernis hinzuweisen.
  • Herkömmliche Befeuerungsleuchten sind beispielsweise an einer Außenwandung eines Turms einer Windenergieanlage befestigt und können über eine Verkabelung angesteuert und mit Strom versorgt werden, so dass ein oder mehrere Leuchtmittel der Befeuerungsleuchte, z. B. LEDs, angesteuert werden können. Die Leuchtmittel sind dabei in der Befeuerungsleuchte im Allgemeinen mit einer Optik angeordnet, so dass sie Licht in bestimmten Wellenlängenbereichen abstrahlen, im Allgemeinen entsprechend gesetzlichen Bestimmungen unter bestimmten Abstrahlwinkeln.
  • Eine Befeuerungsleuchte ist in der DE 20 2006 020 571 U1 beschrieben. Darin ist eine stabförmige Befeuerungsleuchte vorgesehen, an deren einem Ende ein Leuchtenkopf mit Leuchtmitteln und an dessen anderem Ende Leuchtmittelanschlüsse angeordnet sind, wobei die Leuchtmittelanschlüsse mit den Leuchtmitteln elektrisch verbunden sind. Die stabförmige Befeuerungsleuchte kann dabei von innen derartig durch eine Bohrung in der Außenwandung des Turmes gesteckt werden, dass sich die Leuchtmittelanschlüsse im Inneren des Turms und die Leuchtmittel außerhalb des Turms befinden. Dadurch kann von den Leuchtmitteln emittierte optische Strahlung in die Umgebung des Turmes abgestrahlt und es können die Leuchtmittel dabei vom Inneren des Turms über die Leuchtmittelanschlüsse angesteuert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befeuerungsleuchte so weiterzuentwickeln, dass sie sicher erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befeuerungsleuchte gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, eine Befeuerungsleuchte bereitzustellen, die eine transparente Abdeckung, ein oder mehrere Leuchtmittel, die optische Strahlung in einem sichtbaren Wellenlängenbereich, z. B. in einem roten Wellenlängenbereich, emittieren, und mindestens eine zusätzliche Infrarotlichtquelle, die Strahlung in einem nicht-sichtbaren Wellenlängenbereich, vorzugsweise in einem infraroten Wellenlängenbereich, abstrahlen, aufweist. Die Abdeckung umgibt das Leuchtmittel und die Infrarotlichtquelle dabei derartig, dass ein Zwischenraum ausgebildet ist, der von einem Außenraum außerhalb der Befeuerungsleuchte abgegrenzt ist. Die mindestens eine Infrarotlichtquelle und das mindestens eine Leuchtmittel sind in dem Zwischenraum vorzugsweise so zueinander angeordnet, dass sich diese nicht gegenseitig abschatten.
  • Als Leuchtmittel wird dabei beispielsweise eine als Halbleiterbauelement ausgeführte LED oder ein Lichtwellenleiter, der optische Strahlung überträgt und in den Zwischenraum einleitet, verstanden. Die Infrarotlichtquelle kann beispielsweise eine Infrarot-LED mit einer Strahloptik, z. B. einer Linse oder ihrem Kunststoff-Gehäuse sein, die zusammen eine optische Achse der Infrarotlichtquelle definieren. Hierbei kann. Die Abdeckung ist beispielsweise aus einem transparenten Kunststoffglas, z. B. Acrylglas, insbesondere PMMA, oder einem Glas gefertigt, wobei unter ”transparent” zu verstehen ist, dass die Abdeckung insbesondere die von den Leuchtmitteln und der Infrarotlichtquelle emittierte optische Strahlung in den entsprechenden Wellenlängenbereichen im Wesentlichen vollständig transmittiert.
  • Der Zwischenraum kann abgedichtet und z. B. mit einem Schutzgas gefüllt sein, oder auch durch eine Membran mit anderen Kammern der Befeuerungsleuchte verbunden sein. Er ist vorteilhafterweise durchgängig, d. h. nicht in Abschnitte unterteilt, da hierdurch eine interne Thermik zur Vermeidung von Beschlag oder Vereisung auf der Abdeckung verbessert ist.
  • Durch die Verwendung einer zusätzlichen Infrarotlichtquelle kann der Vorteil erreicht werden, dass die Befeuerungsleuchte auch von Nachtsichtgeräten wahrgenommen werden kann, die beispielsweise in Flugzeugen vorgesehen sind. Da die Infrarotlichtquellen in demselben Zwischenraum wie die Leuchtmittel angeordnet sind, kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass an der Windenergieanlage zusätzlich zu den bereits vorhandenen Befeuerungsleuchten mit lediglich einem Leuchtmittel weitere Befeuerungsleuchten mit Infrarotlichtquellen nötig sind; somit reicht lediglich eine Befeuerungsleuchte für beide Anwendungen, wodurch der Steuerungs- sowie der Montageaufwand verringert werden kann.
  • Die mindestens eine Infrarotlichtquelle ist dabei derartig ausgebildet, dass sie emittierte Infrarotstrahlung hauptsächlich in Richtung der Abdeckung abstrahlt, d. h. eine Abstrahlung in andere Richtungen ist nicht oder nur gering vorgesehen.
  • Um den Raumbereich möglichst vollständig mit Infrarotstrahlung auszuleuchten, können mehrere, z. B. fünf, Infrarotlichtquellen vorgesehen sein, die so versetzt zueinander angeordnet sind, dass deren optische Achsen jeweils in eine unterschiedliche Richtung zeigen und sich ein durch die emittierte Infrarotstrahlung gebildeter Lichtkegel benachbarter Infrarotlichtquellen zumindest in dem Außenraum überlappen. Die optischen Achsen spannen vorzugsweise eine Abstrahlebene auf und sind gleichmäßig über diese verteilt, so dass vorteilhafterweise eine gleichmäßig verteilte Ausleuchtung des Außenraums in einem Raumbereich erzielt wird. Vorzugsweise sind die fünf Infrarotleuchten dabei um ca. 60° zueinander verdreht, so dass ein Raumbereich mit einem Winkel von ca. 240° ausgeleuchtet wird. Dieser Raumbereich liegt vorzugsweise in der Horizontalen.
  • Die Befeuerungsleuchte ist beispielsweise derartig an der Windenergieanlage befestigt, dass eine horizontale Abstrahlcharakteristik einstellbar ist; hierbei die Infrarotstrahlung gleichermaßen nach oben und unten abgestrahlt werden, oder es kann aber auch eine leichte Neigung zur Horizontalen, z. B. nach oben, vorgesehen sein, z. B. durch eine leichte Anwinkelung der Infrarotlichtquellen.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Infrarotlichtquelle in einem oberen und/oder einem unteren Bereich des Zwischenraums, d. h. oberhalb und/oder unterhalb der sich im mittleren Bereich befestigten Leuchtmittel angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, die Infrarotlichtquelle auf eine im Zwischenraum angeordnete Platte aufzusetzen. Über die Neigung der Platte kann dabei vorteilhafterweise die Richtung der optischen Achse der Infrarotlichtquelle eingestellt werden. Bei mehreren Infrarotlichtquellen sind diese vorzugsweise einzeln und verdreht zueinander so auf der Platte befestigt, dass die optischen Achsen in einer festgelegten Abstrahlebene liegen.
  • Die erfindungsgemäße Befeuerungsleuchte kann insbesondere als eine Stableuchte mit einem Leuchtenkopf, dem Grundkörper und einem Sockel ausgeführt sein, wobei der Grundkörper den Leuchtenkopf und den Sockel miteinander verbindet und die Leuchtmittel und die Infrarotlichtquelle im Leuchtenkopf angeordnet sind, wobei die Leuchtmittel in dem mittleren Bereich und die Infrarotlichtquellen in einem oberen und/oder unteren Bereich des Leuchtenkopfes angeordnet sind, so dass sich diese nicht gegenseitig abschatten. Vorzugsweise ist die Platte, auf der die Infrarotlichtquellen in dem Leuchtenkopf angeordnet sind, im Wesentlichen parallel zu einer von dem Grundkörper gebildeten Symmetrieachse ausgerichtet, so dass die durch die optischen Achsen gebildete Abstrahlebene ebenfalls parallel dazu verläuft.
  • Die Stableuchte kann dabei derartig durch eine Öffnung in einer Wandung eines Turms einer Windenergieanlage eingesteckt werden, dass der Sockel innerhalb des Turms und der Leuchtenkopf außerhalb des Turms angeordnet ist. Die laterale Ausdehnung des Sockels ist dabei größer als die laterale Ausdehnung des Grundkörpers, so dass die Stableuchte lediglich von innen durch die Öffnung im Turm zu stecken ist und dabei ein Herausfallen nach außen verhindert wird. Im Sockel sind dabei beispielsweise eine Steuerelektronik und eine Schnittstelle zum elektrischen Ansteuern vorgesehen. Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass das mindestens eine Leuchtmittel und die mindestens eine Infrarotlichtquelle vom Inneren des Turms angesteuert werden können, wobei von der Steuerelektronik z. B. Leitungen zu jedem anzusteuernden Element verlaufen, so dass eine separate Ansteuerung jedes Elementes ermöglicht wird.
  • Hierbei wird erkannt, dass die Ausbildung als Stableuchte mit der Anordnung der Infrarotlichtquellen in dem Leuchtenkopf in besonderer Weise zusammenwirkt, denn durch die Anordnung der Infrarotlichtquellen kann ein Raumbereich abgedeckt werden, der deutlich größer ist als 180°, so dass ein unbeleuchteter Bereich „hinter” bzw. rückseitig zu der Stableuchte wesentlich kleiner als 180° ist, z. B. 120°. Da die Stableuchte vom Turm absteht und die IR-Strahlung jeweils auch schräg nach hinten ausgesandt wird, kann somit ein wesentlich größerer Raumbereich mit Infrarotstrahlung beleuchtet werden, so dass für eine vollständige Ausleuchtung um 360° auch weniger Befeuerungsleuchten nötig sind bzw. bei vier Befeuerungsleuchten ein größerer Überlapp erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgendend anhand eines Ausführungsbeispiels und dazugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Befeuerungsleuchte,
  • 2 einen Leuchtenkopf der Befeuerungsleuchte gemäß 1 in einer Schnittansicht, und
  • 3 der Leuchtenkopf der Befeuerungsleuchte gemäß 1 in einer Draufsicht.
  • Eine in 1 gezeigte Befeuerungsleuchte 1 ist an einem Turm einer Windenergieanlage angeordnet und dient insbesondere als Hindernisleuchte oder Hinweisleuchte z. B. für Flugzeuge. Die Befeuerungsleuchte 1 weist gemäß dieser Ausführungsform einen hohlzylindrischen Grundkörper 2 auf, an dessen einer Seite ein Leuchtenkopf 3 angeordnet ist. An der dem Leuchtenkopf 3 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 2 ist ein Sockel 4 angeordnet, in dem der Grundkörper 2 aufgenommen ist und der insbesondere eine Schnittstelle 5 zur Stromversorgung der Befeuerungsleuchte 1 und eine Steuerelektronik 5.1 mit mehreren Platinen zur Ansteuerung aufweist.
  • Derartige Befeuerungsleuchten 1 werden von innen in eine Ausnehmung in einer Wandung des Turms der Windenergieanlage gesteckt, so dass die Befeuerungsleuchte 1 von innerhalb des Turms über die Schnittstelle 5 und die Steuerelektronik 5.1 angesteuert werden kann. Über in dem Leuchtenkopf 3 angeordnete Leuchtmittel 12, z. B. LEDs, kann optische Strahlung 6 im sichtbaren Wellenlängenbereich und über Infrarotlichtquellen 18 optische Strahlung 6.1 im infraroten Wellenlängenbereich nach außen abgegeben werden.
  • Gemäß 2 ist der Leuchtenkopf 3 auf den Grundkörper 2 aufgesteckt, wobei am Übergang zwischen dem Leuchtenkopf 3 und dem Grundkörper 2 eine Dichtung 7, z. B. eine Flüssigkeitsdichtung, vorgesehen ist, die verhindert, dass Luft von einem Außenraum 8 außerhalb der Befeuerungsleuchte 1 in einen Innenraum 9 in dem Grundkörper 2 gelangt. Dazu kann auch vorgesehen sein, den Sockel 4 entsprechend abzudichten, so dass auch darüber keine Luft in den Grundkörper 2 von außen eindringen kann.
  • Der Leuchtenkopf 3 weist in seinem vorderen Bereich einen Leuchtenkörper 3.1 mit zwei zur Seite hin angewinkelten Auflageflächen 10 auf, auf denen jeweils ein Schaltungsträger 11 angeordnet ist. Auf den Schaltungsträgern 11 ist jeweils eine LED (Light-Emitting Diode) 12 oder ein anderes Leuchtmittel angeordnet, die mit dem Schaltungsträger 11 elektrisch verbunden und von diesem angesteuert und mit Energie versorgt werden. Die Anwinkelung der Auflageflächen 10 dient dabei insbesondere der Ausrichtung der LEDs 12. Vor den LEDs 12 ist weiterhin eine Optik 13, z. B. mehrere Linsen oder eine Fresnel-Optik, angeordnet, die dafür sorgt, dass die von der LED 12 emittierte optische Strahlung 6 gerichtet und fokussiert in den Außenraum 8 gelangt. Die Optik 13 und die LED 12 definieren dabei den Strahlengang der LED 12. Die Optik 13 kann aus einem Acrylglas bzw. transparenten Kunststoff, z. B. PMMA, gefertigt sein.
  • An einer Oberseite 14 des Leuchtenkörpers 3.1 ist eine Platte 15 angeordnet, auf deren Oberfläche 15.1 mehrere Infrarotlichtquellen 18 aufliegen und daran befestigt, z. B. verklebt oder verschraubt, sind. Jede Infrarotlichtquelle 18 weist eine optische Achse 18.1 auf, die insbesondere durch eine nicht dargestellte Strahlenoptik vor den Infrarotlichtquellen 18 definiert ist. Die optischen Achsen 18.1 verlaufen dabei im Wesentlichen parallel zur Oberfläche 15.1 der Platte 15. Weiterhin emittiert jede Infrarotlichtquelle 18 Infrarotstrahlung 6.1 in einem Lichtkegel 18.2. Über die Neigung der Platte 15 kann insbesondere eine Abstrahlrichtung der Infrarotlichtquelle 18 festgelegt werden. Gemäß dieser Ausführung ist die Platte 15 in etwa parallel zu einer Symmetrieachse A des Grundkörpers 2 ausgerichtet.
  • Gemäß 3 sind auf der Platte 15 fünf Infrarotlichtquellen 18 vorgesehen, wobei diese so zueinander versetzt sind, dass die optischen Achsen 18.1 der Infrarotlichtquellen 18 in unterschiedliche Richtungen zeigen und dabei eine Abstrahlebene aufspannen, die parallel zur Oberfläche 15.1 der Platte 15 verläuft. Die Infrarotlichtquellen 18 sind dabei in einem Winkel von ca. 60° zueinander verdreht, so dass in dem Lichtkegel 18.2 emittierte Infrarotstrahlung 6.1 aneinandergrenzender Infrarotlichtquellen 18 sich ab einem bestimmten Punkt überlappen, wodurch ein möglichst durchgehender Raumbereich 19 im Außenraum 8 mit emittierter Infrarotstrahlung 6.1 abgedeckt wird. Der Raumbereich 19 ist dabei über einen Winkel von ca. 240° ausgedehnt, so dass ein unbeleuchteter, an den Grundkörper 2 angrenzender Bereich 16 in etwa einen Winkel von 120° abdeckt. Beide Bereiche sind in etwa bei der Linie 17 voneinander abgetrennt. Dadurch ist auch ein Teil des in Richtung der Windenergieanlage liegenden Außenraums 8 beleuchtet.
  • Auf der Platte 15 ist weiterhin ein Anschluss 15.2 vorgesehen, der über die Stifte 15.3 mit den Infrarotlichtquellen 18 verbunden ist. An den Anschluss 15.2 kann beispielsweise eine Steckverbindung angeschlossen werden, die über den Grundkörper 2 mit der im Sockel 4 angeordneten Steuerelektronik 5.1 verbunden werden kann. Darüber sind die Infrarotlichtquellen 18 einzeln ansteuerbar.
  • Zwischen der LED 12 bzw. der Infrarotlichtquellen 18 und dem Außenraum 8 ist weiterhin eine transparente Abdeckung 20 vorgesehen, die den Leuchtenkörper 3.1 derartig umgibt, dass sich zwischen der Abdeckung 20 und dem Leuchtenkörper 3.1 umlaufend ein vom Außenraum 8 abgedichteter Zwischenraum 21 ausbildet. Als transparente Abdeckung 20 wird dabei eine Abdeckung verstanden, die die von der LED 12 und von der Infrarotlichtquelle 18 emittierte optische Strahlung 6, 6.1 im Wesentlichen vollständig transmittiert, z. B. ein durchsichtiger Kunststoff, insbesondere ein Acrylglas, z. B. PMMA, oder Glas. Weiterhin ist die Abdeckung 20 wetterbeständig ausgeführt, d. h. insbesondere wird die Abdeckung 20 bei Temperaturen zwischen z. B. –50° und 50° und bei Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) in ihrer Zusammensetzung nicht signifikant beeinflusst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006020571 U1 [0004]

Claims (13)

  1. Befeuerungsleuchte (1) zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage, mindestens aufweisend: einen Leuchtenkopf (3) mit mindestens einem Leuchtmittel (12) zur Abstrahlung von sichtbarer optischer Strahlung (6), eine Optik (13) zum Ausrichten der sichtbaren optischen Strahlung (6), wobei die Optik (13) zusammen mit dem Leuchtmittel (12) einen Strahlengang definiert, und eine transparente äußere Abdeckung (20), die den Leuchtenkopf (3) nach außen hin abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leuchtenkopf (3) mindestens eine Infrarotlichtquelle (18) zum Abstrahlen optischer Strahlung (6.1) in einem infraroten Wellenlängenbereich vorgesehen ist.
  2. Befeuerungsleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotlichtquelle (18) außerhalb des Strahlengangs der Leuchtmittel (12) angeordnet ist.
  3. Befeuerungsleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einerseites der Abdeckung (20) und andererseits einem Leuchtenkörper (3.1) des Leuchtenkopfes (3) oder einem Schaltungsträger (11) des Leuchtmittels (12) ein Zwischenraum (21) ausgebildet ist, in dem das mindestens eine Leuchtmittel (12) und die mindestens eine Infrarotlichtquelle (18) angeordnet sind.
  4. Befeuerungsleuchte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Infrarotlichtquelle (18) auf einem Träger, z. B. einer Platte (15), befestigt ist, wobei der Träger (15) an dem Leuchtenkörper (3.1) angebracht ist.
  5. Befeuerungsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, z. B. fünf, Infrarotlichtquellen (18) vorgesehen sind, die in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind zum räumlich verteilten Abstrahlen der infraroten optischen Strahlung (6.1).
  6. Befeuerungsleuchte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotlichtquellen (18) jeweils eine optische Achse (18.1) definieren und die optischen Achsen (18.1) der Infrarotlichtquellen (18) in einer Abstrahlebene liegen.
  7. Befeuerungsleuchte (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die infrarote optische Strahlung (6.1) gebildeter Leuchtkegel (18.2) zweier nebeneinanderliegender Infrarotlichtquellen (18) sich zumindest außerhalb des Leuchtenkopfes (3) überschneiden.
  8. Befeuerungsleuchte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkegel (18.2) einen Raumbereich (19) abdecken, der sich vorzugsweise in einer horizontalen Ebene über einen Winkel von mehr als 180°, insbesondere über 210°, z. B. über einen Winkel von 240° oder mehr erstreckt.
  9. Befeuerungsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Infrarotlichtquelle (18) unabhängig von den Leuchtmitteln (12) jeweils einzeln von einer Steuerelektronik (5.1) außerhalb des Leuchtenkopfes (3) ansteuerbar ist.
  10. Befeuerungsleuchte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuerungsleuchte (1) als eine Stableuchte mit dem Leuchtenkopf (3), einem Grundkörper (2) und einem zusätzlichen Sockel (4) mit der Steuerelektronik (5.1) und einer Schnittstelle (5) ausgeführt ist, wobei eine laterale Ausdehnung des Grundkörpers (2) kleiner ist als die laterale Ausdehnung des Sockels (4) ist, so dass die Stableuchte durch eine Öffnung in einer Wandung des Turms derartig einsteckbar ist, dass der Sockel (4) mit der Steuerelektronik (5.1) und der Schnittstelle (5) innerhalb des Turms und der Leuchtenkopf (3) außerhalb des Turms angeordnet sind, und wobei das mindestens eine Leuchtmittel (12) und die mindestens eine Infrarotlichtquelle jeweils von der Steuerelektronik (5.1) im Inneren des Turms ansteuerbar sind.
  11. Befeuerungsleuchte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Infrarotlichtquellen (18) ausgebildete Abstrahlebene im Wesentlichen parallel zu einer von der Stableuchte gebildeten Symmetrieachse (A) verläuft.
  12. Befeuerungsleuchte (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Infrarotlichtquellen (18) ausgestrahlter Raumbereich (19) einen Winkel von mehr als 180°, insbesondere mindestens 210°, vorzugsweise mindestens 240° abdeckt, so dass ein unbeleuchteter, an den Grundkörper (2) angrenzender Bereich (16) von weniger als 180°, insbesondere maximal 150°, z. B. maximal 120° ausgebildet ist.
  13. Windenergieanlage mit einem Turm und einer Befeuerungsleuchte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, die durch eine Wand des Turms gesetzt ist, wobei der Leuchtenkopf (3) außehalb der Wand angeordnet ist.
DE201310110857 2013-10-01 2013-10-01 Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage Ceased DE102013110857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110857 DE102013110857A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110857 DE102013110857A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110857A1 true DE102013110857A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52672913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110857 Ceased DE102013110857A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110857A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102201U1 (de) * 2016-04-26 2017-07-28 Quantec Networks Gmbh Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses
DE102016114717A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Wobben Properties Gmbh Leuchtelement und Verfahren zur Beleuchtung eines Bauteils einer Windenergieanlage, sowie Bauteile für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP3339722A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Obelux Oy Obstruktionsbeleuchter, obstruktionsbeleuchtungsanordnung und installationsverfahren
WO2018190714A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Orga Holding B.V. System for marking a tower and method for installing and operating such a system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020571U1 (de) 2005-01-19 2009-01-08 Wobben, Aloys Stableuchte zur Befeuerung eines Turms
US20090115336A1 (en) * 2006-04-10 2009-05-07 Bwt Property Inc. Led signaling apparatus with infrared emission
DE102009047402A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchteinrichtung
DE102010035703A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Repower Systems Ag IR-Gefahrenfeuer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020571U1 (de) 2005-01-19 2009-01-08 Wobben, Aloys Stableuchte zur Befeuerung eines Turms
US20090115336A1 (en) * 2006-04-10 2009-05-07 Bwt Property Inc. Led signaling apparatus with infrared emission
DE102009047402A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchteinrichtung
DE102010035703A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Repower Systems Ag IR-Gefahrenfeuer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102201U1 (de) * 2016-04-26 2017-07-28 Quantec Networks Gmbh Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses
DE102016114717A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Wobben Properties Gmbh Leuchtelement und Verfahren zur Beleuchtung eines Bauteils einer Windenergieanlage, sowie Bauteile für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
WO2018029281A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Wobben Properties Gmbh Leuchtelement und verfahren zur beleuchtung eines bauteils einer windenergieanlage, sowie bauteile für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP3339722A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Obelux Oy Obstruktionsbeleuchter, obstruktionsbeleuchtungsanordnung und installationsverfahren
WO2018115587A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Obelux Oy Obstruction illuminator, obstruction illuminator assembly and installation method
US11226080B2 (en) 2016-12-20 2022-01-18 Obelux Oy Obstruction illuminator, obstruction illuminator assembly and installation method
WO2018190714A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Orga Holding B.V. System for marking a tower and method for installing and operating such a system
NL2018700B1 (en) * 2017-04-12 2018-10-19 Orga Holding B V System for marking a tower and method for installing and operating such a system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483155B1 (de) Befeuerungseinheit zur flugfeldbefeuerung
EP2650597A2 (de) Leuchte
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102009047402A1 (de) Leuchteinrichtung
DE102013110857A1 (de) Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
DE102010016385B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
EP2307789B1 (de) Leuchtmittel mit led
EP2273185A1 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
WO2007122113A1 (de) Modulares beleuchtungssystem und beleuchtungsanordnung
EP1837590B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE102013213870A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102018133108A1 (de) Laserlichtleuchte mit Remote-Phosphor
WO2007074013A1 (de) Gefahrenfeuer
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202010004872U1 (de) LED-Lichtoptik
DE102010060424A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung
EP1264767B1 (de) Leuchte für Luftfahrzeuge
DE102013101692A1 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
DE202015105908U1 (de) Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses
DE102013110365A1 (de) Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
DE202016105803U1 (de) Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung
EP3088795A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202006020163U1 (de) Signalgeberoptik zum Einbau in eine Verkehrsampel
DE202012004157U1 (de) Leuchte
DE202020100899U1 (de) Längliche Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final