DE102010016385B4 - Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden - Google Patents

Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
DE102010016385B4
DE102010016385B4 DE102010016385.6A DE102010016385A DE102010016385B4 DE 102010016385 B4 DE102010016385 B4 DE 102010016385B4 DE 102010016385 A DE102010016385 A DE 102010016385A DE 102010016385 B4 DE102010016385 B4 DE 102010016385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
lighting arrangement
glare
arrangement according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010016385.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016385A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selux AG
Original Assignee
Selux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selux AG filed Critical Selux AG
Priority to DE102010016385.6A priority Critical patent/DE102010016385B4/de
Publication of DE102010016385A1 publication Critical patent/DE102010016385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016385B4 publication Critical patent/DE102010016385B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanordnung (10) enthaltend: (a) einen Kühlkörper (12); (b) wenigstens eine auf dem Kühlkörper (12) montierte Leuchtdiode (46, 48); und (c) eine vor der Leuchtdiode (46, 48) montierte, entblendende Beleuchtungsoptik (16); dadurch gekennzeichnet, dass (d) die Beleuchtungsoptik einen gerippten, lichtdurchlässigen, Kegelstumpf-förmigen oder im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmigen Entblendungskörper (16, 50) umfasst, (e) die Stirnseite des Entblendungskörpers (16, 50) mit geringerem Durchmesser eine Aussparung (30) aufweist, und (f) die Entblendungskörper (16, 50) mit der Aussparung (30) derart vor der Leuchtdiode (46, 48) angeordnet ist, dass die Leuchtdiode außeraxial zur Kegelstumpfachse des Entblendungskörpers angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung enthaltend:
    • (a) einen Kühlkörper;
    • (b) wenigstens eine auf dem Kühlkörper montierte Leuchtdiode; und
    • (c) eine vor der Leuchtdiode montierte, entblendende Beleuchtungsoptik.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt Leuchtdioden in den Fokus einer reflektierenden Optik zu setzen. Die fast punktförmige Lichtquelle führt dann zu einer gleichmäßigen Beleuchtung. Nachteilig ist es bei derartigen Anordnungen, dass nur eine Leuchtdiode eingesetzt werden kann, wenn eine gute Abbildung erreicht werden soll. Die Leistung der Anordnung ist somit begrenzt.
  • Es ist ferner bekannt, mehrere Leuchtdioden unter einer gemeinsamen Mischkappe anzuordnen. Die Mischkappe ist matt ausgebildet. Die gemischte Strahlung aus der Mischkappe ist für Beleuchtungszwecke gut geeignet. Nachteilig ist es jedoch, dass an der Mischkappe Verluste bis zu 10% auftreten können.
  • Leuchtstofflampen sind langgestreckt und emittieren gleichmäßig aus einem größeren Volumen. Sie sind für Beleuchtungszwecke gut geeignet. Leuchtstofflampen haben jedoch einen hohen Energiebedarf und machen eine zusätzliche Entblendung erforderlich.
  • DE 20 2008 004 561 U1 zeigt eine LED-Strahlerlampe mit einem nichtlichtdurchlässigen Reflektor. Die Strahlung wird von oben auf den schüsselförmig ausgebildeten Reflektor abgestrahlt und dort nach oben reflektiert. Eine Entblendungskappe ist vollständig lichtundurchlässig hat eine im wesentlichen zylindrische, glatte Form. Außerdem weist sie keine Rippen auf. Die Strahlung wird entweder blockiert oder reflektiert.
  • DE 10 2005 047 746 A1 zeigt eine Leuchte mit einem lichtdurchlässigen Entblendungskörper, der ein zickzack-förmiges Außenprofil aufweist. Der Entblendungkörper ist im wesentlichen zylindrisch. Das Leuchtmittel ist innerhalb des Entblendungskörpers angeordnet. Der einfache Austausch des Leuchtmittels durch eine LED würde bei einem solchen Entblendungskörper zu schlechten Ergebnissen führen, da eine LED anders als herkömmliche Leuchtmittel nur in den Halbraum abstrahlt.
  • DE 10 2006 031 345 A1 offenbart ein Lichtband mit mehreren LEDs und davor angeordneter Linsenoptik aus Glas oder Kunststoff. Bei der Optik handelt es sich um Linsen, die mit Stützelementenvor den LEDs angeordnet sind. Die LEDs sind symmetrisch hinter den Linsen angeordnet.
  • US 2008/0310158 A1 offenbart eine LED-Leuchte, bei welcher die LEDs in einer Kammer mit transparenten Seitenwänden und einem reflektierenden Deckel angeordnet sind.
  • US 20010/0046218 A1 zeigt eine Leuchte mit einem lichtleitenden Element und einer LED. Das lichtleitende Element eines der Ausführungsbeispiele weist einen inneren lichtdurchlässigen Teil mit kegelstumpfförmiger Außenform und ein äußeres, zylindrisches Gehäuse mit Rippen auf. Die LED sitzt mittig in einer Aussparung des inneren Teils.
  • US 2005/0281034 A1 offenbart eine Anordnung, bei der das Leuchtmittel – eine Entladungslampe – ähnlich wie bei DE 10 2005 047 746 A1 symmetrisch innerhalb des Entblendkörpers sitzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut und wirtschaftlich ist und mit welcher eine gleichmäßige Beleuchtung erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass
    • (d) die Beleuchtungsoptik einen gerippten, lichtdurchlässigen, Kegelstumpf-förmigen oder im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmigen Entblendungskörper (16, 50) umfasst,
    • (e) die Stirnseite des Entblendungskörpers mit geringerem Durchmesser eine Aussparung aufweist, und
    • (f) die Entblendungskörper mit der Aussparung derart vor der Leuchtdiode angeordnet ist, dass die Leuchtdiode außeraxial zur Kegelstumpfachse des Entblendungskörpers angeordnet ist.
  • Unter Kegelstumpf-förmig werden alle rotationssymmetrischen, aber auch asymmetrischen Formen verstanden, welche einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt zunehmenden Durchmessers haben. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass außeraxial angeordnete Leuchtdioden in Kombination mit einem Kegelstumpf-förmigen Entblendungskörper auch ohne Reflektoren zu einer gleichmäßigen und diffusen Strahlung führen. Die Rippen des Entblendungskörpers können sich beispielsweise in Umfangsrichtung erstrecken. Mit den Rippen des Entblendungskörpers wird das Licht der Leuchtdioden (LED) gemischt und entblendet. Die Kegelstumpf-Form hat den Vorteil, dass eine gute Breitstrahlung erreicht wird. Der Entblendungskörper ist vollständig lichtdurchlässig. Entsprechend treten nur geringe Transmissionsverluste auf. Er dient neben der Entblendung auch zur Lichtlenkung. Je nach Einfallswinkel auf die Oberfläche des Entblendungskörpers wird die Strahlung totalreflektiert oder gebrochen.
  • Die Form der Umfangsrippen und die Krümmung der Linse ist derart gewählt, dass ein gewünschtes Strahlprofil erreicht wird.
  • Vorzugsweise sind mehrere Leuchtdioden außeraxial zur Kegelstumpfachse des Entblendungskörpers angeordnet. Dadurch wird eine höhere Leistung erreicht.
  • Insbesondere können die Leuchtdioden verschiedenfarbig und/oder separat steuerbar sein. Die Steuerung der Leuchtdioden kann derart erfolgen, dass eine gewünschte Lichtfarbe erreicht wird. So kann durch eine geeignete Steuerung beispielsweise das Tageslicht nachgeahmt werden. Ein höherer Blau-Anteil bewirkt ein kälteres Licht und ein höherer Rot-Anteil bewirkt ein wärmeres Licht. Insbesondere haben Leuchtdioden auch den Vorteil, dass sie leicht dimmbar sind und somit je nach Anwendung bestromt werden. Dadurch wird ein optimales Ergebnis bei der Energieeffizienz erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Aussparung im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die Stirnseite der Aussparung kann mit einer Krümmung versehen sein, so dass eine Linse gebildet wird. Dadurch lässt sich die Strahlung in gewünschter Weise auf ein Objekt lenken. Auch eine Assymmetrie kann mit einer Krümmung der Stirnseite erreicht werden, wenn beispielsweise eine Wand oder ein Objekt bevorzugt beleuchtet werden soll.
  • Die Aussparung kann ferner gerippt sein. Die Rippen können beispielsweise parallel zur Kegelstumpfachse verlaufen. Mit derartigen Rippen wird eine weitere Mischung und Entblendung der austretenden Strahlung erreicht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere Leuchtdioden eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Entblendungskörper einstückig ausgebildet. Dann kann der Entblendungskörper beispielsweise aus Kunststoff oder Glas in einem Stück gespritzt oder geformt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühlkörper langgestreckt und mehrere separate Entblendungskörper oder ein einstückiger Körper mit mehreren integrierten, kegelstumpf-förmigen Entblendungskörpern ist vor den zugehörigen Leuchtdioden montiert. Eine solche langgestreckte Beleuchtungsanordnung kann überall dort eingesetzt werden, wo herkömmliche Leuchtstofflampen verwendet werden. Die Strahlung aus den einzelnen Leuchtdioden überlappt derart, dass ein langgestrecktes, sehr gleichmäßiges Beleuchtungsprofil erreicht wird. Dieses Beleuchtungsprofil entspricht praktisch dem Beleuchtungsprofil einer Leuchtstofflampe.
  • Vorzugsweise ist der Entblendungskörper in das Innere eines quaderförmigen Gehäuses angeformt, welches mit einer dem Kühlkörper zugewandten, offenen Seite vor der Leuchtdiode auf dem Kühlkörper montiert ist. Das quaderförmige Gehäuse kann insbesondere auf der der Leuchtdiode gegenüberliegenden Seite mit einer Struktur versehen sein. Eine solche Struktur in Form einer Lamellen- oder Prismenstruktur bewirkt eine weitere Mischung und Homogenisierung der Strahlung. Die Struktur kann insbesondere auf der Außenseite des Gehäuses vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse kann ferner Befestigungsmittel aufweisen, mit dem es auf dem Kühlkörper befestigbar ist. Solche Befestigungsmittel können eine Aussparung umfassen, in welche eine um den Kühlkörper geklemmte Klammer eingreift. Es können ferner Vorsprünge an der kühlkörperseitigen Kante vorgesehen sein. Die Vorsprünge greifen in Öffnungen auf dem Kühlkörper oder in der für die Leuchtdioden vorgesehenen Platine. Auf diese Weise wird das Gehäuse und somit auch der Entblendungskörper in eindeutiger Lage fixiert. Die Öffnungen sind vorzugsweise als Langlöcher in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung ausgebildet. Dadurch kann die thermische Ausdehnung im Betrieb der Anordnung berücksichtigt werden.
  • Ein quaderförmiges Gehäuse vereinfacht die Handhabung des Entblendungskörpers in besonderer Weise. Neben einer einfachen Justage und Befestigung eignet sich der Entblendungskörper durch die planen Flächen auch für den Einsatz in einem modularen Bausatz. Die gewünschte Anzahl an Leuchtdioden und Entblendungskörpern kann auf Kühlkörper bzw. Platinen mit der zugehörigen Länge und/oder Breite montiert werden. Die variable Länge und Breite ermöglicht eine besonders große Anzahl von Anwendungen.
  • Vorzugsweise liegt das Gehäuse bündig auf dem Kühlkörper an und eine Dichtung ist zwischen Gehäuse und Kühlkörper vorgesehen, mit welcher die Anordnung wasser- und staubdicht abgedichtet ist. Die Anordnung eignet sich dabei sowohl für die Verwendung im Außen- als auch im Innenbereich. Die Abdichtung des Gehäuses gegenüber Umwelteinflüssen führt zu einer längeren Lebensdauer der Anordnung und zu weniger Wartung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Leuchtdioden mit einer Platine auf dem Kühlkörper montiert, wobei die Platine Öffnungen aufweist, in welche Vorsprünge an dem Entblendungskörper eingreifen. Dadurch wird die optische Justage stark vereinfacht.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Querschnitt durch eine Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden, vor denen ein Entblendungskörper angeordnet ist.
  • 2 zeigt den Entblendungskörper aus 1 im Detail.
  • 3 zeigt das Beleuchtungsprofil der Anordnung aus 1.
  • 4 illustriert einen modulhaften Charakter der Beleuchtungsanordnung aus 1 mit mehreren Entblendungskörpern.
  • 5 zeigt eine Beleuchtungsanordnung, welche modulhaft mit sechs Entblendungskörpern zusammengesetzt ist.
  • 6 zeigt die Anordnung aus 5 aus einer anderen Perspektive.
  • 7 zeigt eine Beleuchtungsanordnung, welche modulhaft mit einer Vielzahl von Entblendungskörpern zusammengesetzt ist.
  • 8 zeigt die Platine für eine Beleuchtungsanordnung aus 1 separat.
  • 9 zeigt eine alternative, asymmetrische Form für einen Entblendungskörper zur Beleuchtung von beispielsweise Wänden.
  • 10 zeigt eine weitere alternative, asymmetrische Form für einen Entblendungskörper zur Beleuchtung beispielsweise einer Bahnsteigkante mit eingezeichnetem Strahlengang.
  • 11 ist eine perspektivische Darstellung des asymmetrischen Entblendungskörpers mit Gehäuse aus 9.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Beleuchtungsanordnung die allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die Beleuchtunganordnung 10 umfasst einen Kühlkörper 12 aus Aluminium, eine Platine 14 und einen transparenten Entblendungskörper 16. Auf der Platine 14 sind zwei Leuchtdioden unterschiedlicher Farbe über Anschlüsse 18 angeschlossen. Der Entblendungskörper 16 ist an die Innenseite eines ebenfalls transparenten Gehäuses 20 angeformt. Der Entblendungskörper 16 und das Gehäuse sind einstückig aus PMMA (Acryl) im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Das Gehäuse 20 weist auf beiden Seiten seitliche Aussparungen 22 auf. In die Aussparungen 22 greift eine Klammer 24. Die Klammer 24 umschließt den gesamten Kühlkörper. Auf diese Weise wird das Gehäuse 20 mit dem Entblendungskörper 16 an dem Kühlkörper 12 lösbar befestigt. Das Gehäuse 20 ist quaderförmig mit einem quadratischen Querschnitt senkrecht zur Darstellungsebene in 1. Dies ist in 2 erkennbar.
  • Der Rand des Gehäuses 20 ist mit einer – nicht dargestellten – Silikondichtung am Rand 26 versehen. Auf diese Weise wird das Gehäuse gegen die Oberfläche des Kühlkörpers 12 abgedichtet.
  • Der Entblendungskörper 16 ist auf der den Leuchtdioden gegenüberliegenden Innenseite 28 des Gehäuses 20 angeformt. Der Entblendungskörper 16 ist im Wesentlichen Kegelstumpf-förmig. Die Stirnseite des Kegelstumpfes mit dem größeren Durchmesser liegt an der Innenseite 28 an. Die Stirnseite des Kegelstumpfes mit kleinerem Durchmesser ist den Leuchtdioden 18 zugewandt. Diese Seite weist eine sich über die gesamte Stirnseite erstreckende, zylindrische Aussparung 30 auf.
  • Die zylindrische Aussparung 30 ist koaxial zum Kegelstumpf angeordnet. Auf der Innenseite der Aussparung 30 sind Längsrippen vorgesehen. Die Längsrippen sind leicht gekrümmt und verlaufen koaxial zur Mittenachse der Aussparung. Die Außenseite des Entblendungskörpers 16 ist mit Umfangsrippen 32 versehen. Die Umfangsrippen 32 sind leicht um eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Krümmungsachse gekrümmt.
  • Der Boden 34 der zylindrischen Aussparung 30 ist zu einer Linse gekrümmt. Der Krümmungsradius ist an das gewünschte Beleuchtungsprofil angepasst. Ein Beispiel für ein symmetrisches Beleuchtungsprofil ist in 3 dargestellt. Man erkennt, dass eine gute Breitstrahlung erreicht wird und große Winkelbereiche in erwünschter Weise vollständig entblendet sind.
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung von sechs linear in einer Reihe angeordneten Entblendungskörpern 16 mit einem gemeinsamen Gehäuse 19. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein gemeinsames, einstückiges Gehäuse 19 vorgesehen. Die kleineren Gehäuse 20 aus 2 können aber auch modulartig zu einer linearen Anordnung zusammengesetzt sein. Es versteht sich, dass unterschiedlich große Module zusammengesetzt oder gemeinsam geformt werden können. Diese Module werden dann vor einer gemeinsamen Platine auf einem gemeinsamen Kühlkörper befestigt.
  • 5 und 6 zeigen die aus sechs Einzelmodulen zusammengesetzte Beleuchtungsanordnung. Bei dieser Anordnung ist für jedes Gehäuse 20 eine eigene Klammer 24 vorgesehen. Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Gehäusemodule einstückig ausgebildet sind, sind weniger Klammern, beispielsweise 3 Klammern ausreichend.
  • 7 illustriert, wie auch erheblich längere Anordnungen aus den Modulen 20 zusammengesetzt werden können. In dieser Darstellung sind auch Konverter 21 und 23 zur Versorgung der LEDs gezeigt.
  • Die Gehäuse 20 weisen an den der Platine 14 zugewandten inneren Rändern 40 jeweils einen Vorsprung 42. Der Vorsprung 42 greift in ein Zentrierloch 44 in der Platine 14. Weitere Vorsprünge greifen in Langlöcher 45. Die Platine 14 mit dem Zentrierloch 44 ist in 8 noch einmal separat dargestellt. Dadurch werden die Gehäuse 20 und die daran vorgesehenen Entblendungskörper 16 in einer eindeutigen Position relativ zur Platine an dem Kühlkörper 12 befestigt. Die weiteren Vorsprünge 42 greifen in Langlöscher 45. Die Lochform der Langlöcher 45 ermöglicht eine Kompensation der thermischen Längenausdehung der unterschiedlichen Materialien. Die Dioden 46 und 48 sind ebenfalls fest auf der Platine montiert und angeschlossen. Die Entblendungskörper 16 sind also in eindeutiger Position vor den Dioden 46 und 48 montiert. Eine weitere Justage ist nicht erforderlich.
  • 9 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel für einen Entblendungskörper 50. Der Entblendungskörper 50 ist asymmetrisch mit einem gleichbleibenden, im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt in einer Richtung ausgebildet. Dies ist auch in 11 zu erkennen. Der äußere Mantel des Entblendungskörpers 50 weist im Querschnitt eine steile Flanke 52 und eine flache Flanke 54 auf. Gleichermaßen ist die Aussparung 56 unsymmetrisch ausgebildet. Die Linse am Boden der Aussparung eine Zylinderlinse. Die Leuchtdiode 58 sitzt wiederum außerhalb der Mitte des Entblendungskörpers. Mit einem solchen Entblendungskörper 50 wird eine Verschiebung des Beleuchtungsprofils zu einer Seite bewirkt. Dies ist insbesonders dann sinnvoll, wenn eine in der Decke installierte Leuchte oder eine Pendelleuchte zur Beleuchtung einer seitlichen Wand verwendet werden soll.
  • Eine Leuchte mit einer Vielzahl von Modulen der oben beschriebenen Art ermöglicht gegenüber herkömmlichen Leuchtstofflampen neue Anwendungen. Die Dimmbarkeit ermöglicht es beispielsweise, eine langgestreckte Anordnung zur Beleuchtung von Bahnsteigkanten zu verwenden. Hier ist eine asymmetrische Beleuchtung ähnlich wie bei der Wandbeleuchtung besonders gut geeignet. Ein Beispiel für eine solche Anordnung ist in 10 dargestellt. Der Entblendungskörper 60 ist nicht mehr rotationssymmetrisch. Entsprechend werden bestimmte, ausgewählte Bereiche stärker beleuchtet als andere, wie die eingezeichneten Strahlen verdeutlichen. Die Leuchtdioden können stärker bestromt werden, um auf einen einfahrenden Zug aufmerksam zu machen.
  • Die Leuchten haben einen guten Wirkungsgrad von oberhalb 80% und liefern eine steuerbare, gleichmäßige und gut ausrichtbare Breitstrahlung.
  • Zur Herstellung der Gehäuse 20 mit den Entblendkörpern 16 bzw. 50 im Spritzgußverfahren kann immer die gleiche Außenform verwendet werden. Diese bestimmt die äußere Gehäuseform. Lediglich die innere Form wird bei unterschiedlichen Entblendkörpern geändert. Auf diese Weise ist eine besonders kostengünstige Herstellung möglich. Auch kann für die unterschiedlichen Beleuchtungsaufgaben und unterschiedlichen Entblendkörper immer die gleiche Platine 14 verwendet werden. Der Kühlkörper weist über die gesamte Länge den gleichen Querschnitt auf. Auf diese Weise kann der Kühlkörper als Meterware gefertigt werden. Je nach Anwendung werden die Kühlkörper auf die gewünschte Länge, d. h. ein Vielfaches einer Gehäuselänge geschnitten.

Claims (10)

  1. Beleuchtungsanordnung (10) enthaltend: (a) einen Kühlkörper (12); (b) wenigstens eine auf dem Kühlkörper (12) montierte Leuchtdiode (46, 48); und (c) eine vor der Leuchtdiode (46, 48) montierte, entblendende Beleuchtungsoptik (16); dadurch gekennzeichnet, dass (d) die Beleuchtungsoptik einen gerippten, lichtdurchlässigen, Kegelstumpf-förmigen oder im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmigen Entblendungskörper (16, 50) umfasst, (e) die Stirnseite des Entblendungskörpers (16, 50) mit geringerem Durchmesser eine Aussparung (30) aufweist, und (f) die Entblendungskörper (16, 50) mit der Aussparung (30) derart vor der Leuchtdiode (46, 48) angeordnet ist, dass die Leuchtdiode außeraxial zur Kegelstumpfachse des Entblendungskörpers angeordnet ist.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtdioden (46, 48), insbesondere zwei Leuchtdioden außeraxial zur Kegelstumpfachse des Entblendungskörpers angeordnet sind.
  3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden verschiedenfarbig und/oder separat steuerbar sind.
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) im Wesentlichen zylindrisch oder quaderförmig ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) gerippt ist.
  6. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entblendungskörper (20, 16) einstückig ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (12) langgestreckt ist und mehrere separate Entblendungskörper (16, 20) oder ein einstückiger Körper mit mehreren integrierten, kegelstumpf-förmigen Entblendungskörpern (16) vor den zugehörigen Leuchtdioden (46, 48) montiert sind.
  8. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entblendungskörper (16) in das Innere eines quaderförmigen Gehäuses (20) angeformt ist, welches mit einer dem Kühlkörper zugewandten, offenen Seite vor der Leuchtdiode (46, 48) auf dem Kühlkörper (12) montiert ist.
  9. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) bündig auf dem Kühlkörper anliegt und eine Dichtung zwischen Gehäuse (20) und Kühlkörper (12) vorgesehen ist, mit welcher die Anordnung wasser- und staubdicht abgedichtet ist.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (46, 48) mit einer Platine (14) auf dem Kühlkörper (12) montiert sind, wobei die Platine (14) Öffnungen (44) aufweist, in welche Vorsprünge (42) am Gehäuse (20) eingreifen.
DE102010016385.6A 2010-04-09 2010-04-09 Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden Expired - Fee Related DE102010016385B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016385.6A DE102010016385B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016385.6A DE102010016385B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016385A1 DE102010016385A1 (de) 2011-10-13
DE102010016385B4 true DE102010016385B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=44658218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016385.6A Expired - Fee Related DE102010016385B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016385B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102652B4 (de) 2012-03-28 2014-07-10 Selux Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
DE102012007301A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Erco Gmbh Kollimatoroptik-System
DE202014106099U1 (de) * 2014-12-17 2016-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmittelträger für eine Lichtbandleuchte
DE102015101947A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Trilux Gmbh & Co. Kg Langgestreckte Optik für LED-Module
US9568665B2 (en) 2015-03-03 2017-02-14 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems including lens modules for selectable light distribution
DE102016103369B4 (de) 2016-02-25 2023-09-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Farboptimierte Hohlkammeroptik
DE102020105960A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Led Linear Gmbh Entblendungselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050281034A1 (en) * 2004-01-23 2005-12-22 Genlyte Thomas Group Llc Full cutoff area light fixture
DE102005047746A1 (de) * 2005-09-28 2007-05-24 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE102006031345A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Formflexibles Beleuchtungssystem
DE202008004561U1 (de) * 2008-04-03 2008-06-05 Mohn, Sebastian, Dipl.-Designer LED-Strahlerlampe mit Reflektor
US20080310158A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Xicato, Inc. Solid State Illumination Device
US20100046218A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Light source assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050281034A1 (en) * 2004-01-23 2005-12-22 Genlyte Thomas Group Llc Full cutoff area light fixture
DE102005047746A1 (de) * 2005-09-28 2007-05-24 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE102006031345A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Formflexibles Beleuchtungssystem
US20080310158A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Xicato, Inc. Solid State Illumination Device
DE202008004561U1 (de) * 2008-04-03 2008-06-05 Mohn, Sebastian, Dipl.-Designer LED-Strahlerlampe mit Reflektor
US20100046218A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Light source assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016385A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016385B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
DE102012102732B4 (de) Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich
EP1248033B1 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP2884155B1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
DE10360943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
EP2650597A2 (de) Leuchte
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
WO2017129623A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE102010039306A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtlenkelement und Reflektor
DE112015002581T5 (de) Led leuchte zur verwendung im freien und in abgeschlossenen räumen
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE102014207544B4 (de) Optisches Element für eine LED-Lichtquelle, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
DE102013110857A1 (de) Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
EP2650602B1 (de) Leuchte mit LEDs und Kollimator-Linsen
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
WO2009103507A1 (de) Leuchte, insbesondere downlight
DE202010004872U1 (de) LED-Lichtoptik
EP2020563B1 (de) Leuchte
EP3045803A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE & WOLGAST, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SELUX AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEMPERLUX AKTIENGESELLSCHAFT - LICHTTECHNISCHE WERKE -, 12277 BERLIN, DE

Effective date: 20120919

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20120919

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE & WOLGAST, DE

Effective date: 20120919

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0007100000

Ipc: F21V0029505000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee