WO2007074013A1 - Gefahrenfeuer - Google Patents

Gefahrenfeuer Download PDF

Info

Publication number
WO2007074013A1
WO2007074013A1 PCT/EP2006/069072 EP2006069072W WO2007074013A1 WO 2007074013 A1 WO2007074013 A1 WO 2007074013A1 EP 2006069072 W EP2006069072 W EP 2006069072W WO 2007074013 A1 WO2007074013 A1 WO 2007074013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting
led
fire according
axis
symmetry
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Kobi
Original Assignee
Honeywell Airport Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Airport Systems Gmbh filed Critical Honeywell Airport Systems Gmbh
Publication of WO2007074013A1 publication Critical patent/WO2007074013A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a danger fire for the identification of flight obstacles.
  • Hazardous fires of this kind are mounted on buildings or facilities that may constitute an obstacle to flight. According to their exposed site, the danger fires are relatively directly exposed to the environmental influences. Depending on their purpose and their limited accessibility, there are high demands on their service life as well as their reliability. Today's availability of high-intensity LEDs makes it possible to meet the requirements with low energy consumption.
  • the invention has for its object to propose an improved danger fire.
  • the danger fire according to the invention has a cylindrical supporting element with a plurality of mounting places for the arrangement of luminous elements on the lateral surface of the cylindrical supporting element.
  • the mounting surfaces of the assembly stations are inclined with respect to an axis of symmetry "S" of the cylindrical support element, resulting in trapezoidal mounting surfaces on the lateral surface of the cylindrical support element.
  • the mounting surfaces have an angle of between 0.1 and 1.5 degrees relative to the axis of symmetry, depending on the optics used.
  • each surface mounting holes are provided, which lie in a direction parallel to the axis of symmetry of the support element line. This allows the light element (without
  • Multifunction bolts provide for the subsequent vertical placement of the Aufstreuoptik for their exact vertical alignment.
  • the support element is designed as a hollow cylinder for free passage through the ambient air and a plurality of Kuhlrippen are provided on the inside of the support element, which extend parallel to the axis of symmetry.
  • the inside can be used effectively for the removal of heat generated, since only a small part of the resulting heat can be dissipated on the outside of the danger fire.
  • a predetermined number of mounting spaces can be provided with the same distance from each other, and m a second, perpendicular to the axis of symmetry plane the same number of Assembly sites in turn be provided with the same distance from each other.
  • the lighting elements used in the danger fire include an LED board, LEDs, collimator lenses, lens holders and Aufstrefleoptiken, the Aufstrefleoptiken are aligned after their attachment in front of the collimator lenses through the multi-function pins parallel to the vertical axis of symmetry, while the multi-function pins simultaneously the LED board with lens holder and lens fix on the mounting surface.
  • an elastic element is arranged between the collimator lens and the optical holder, which ensures a precise and for the optical functioning indispensable elastic positioning of the lens on the LED.
  • the scattering optics on a plurality of parallel refractive elements which are located on the inside of the Aufstrereuoptik and after placing the Aufrereuoptik on the previously mounted LED board with the optical components arranged on it, through the multi-function pins in parallel are aligned to the axis of symmetry "S ⁇ N of the support element.
  • the collimator lens serves to ensure that the light emitted by the LED elements of the LED boards leaves the luminous elements as parallel as possible.
  • one or more temperature sensors are provided on the support element itself.
  • the output signal of these temperature sensors is supplied to a control device, which is thus able to adjust the current characteristics supplied to the lighting elements, taking into account the output signal of the temperature sensors.
  • a change in the emitted light intensity due to temperature fluctuations is thereby possible only within very narrow limits. This is ensured by the large-surface cooling fins which are in contact with the outside air in the open inner region of the support element.
  • the lighting elements are connected redundantly. As a result, a continued operation in compliance with the regulations is possible even in the event of failure of individual LEDs.
  • FIG. 1 shows a support element with some exemplary luminous elements.
  • FIG. 2 shows a luminous element from the side, applied on the support element
  • FIG. 3 shows a lens
  • reference numeral 1 designates a supporting element, 2 a mounting place, 3 a luminous element, 4 a cooling rib, 5 an LED board, 7 a Aufstreuoptik, 9 a multi-function pin and 10 a lens holder.
  • S the axis of symmetry of the support element is designated.
  • the cylindrical support member is hohlzylmd ⁇ sch or rohrformig and is made of aluminum. It is very busy.
  • Each mounting station 2 has a mounting surface and at least two mounting holes, one above the other, i. are provided in a line parallel to the axis of symmetry.
  • the mounting surfaces are trapezoidal. This figure arises because the mounting surface is flat, and is inclined relative to the outer wall of the lateral surface or relative to the axis of symmetry of the cylindrical support element.
  • the angle of inclination ⁇ of the surface is between 0.1 to 1.5 degrees, depending on the optics used. According to Figure 1, the inclination is upwards.
  • FIG. 1 four assembly stations - two per horizontal plane - are shown by way of example.
  • the number of assembly sites per horizontal plane and the number of levels one above the other depend on the intensity requirement of the rule to be met.
  • a plurality of cooling fins 4 are provided on the inside of the cylindrical support member.
  • the cooling fins extend vertically or parallel to the axis of symmetry "S" of the cylindrical support element 1.
  • the cooling fins are aligned with the center of the cylindrical support element To increase the cooling effect, as many cooling fins 4 as possible are provided, so that the individual cooling fins are relatively thin 1, where mounting holes are provided on the outside, in the figure, the places where multi-function bolts are used, thicker cooling fins provided to allow reliable mounting of the lighting elements 3.
  • the cooling fins at these locations are significantly thicker than the diameter of the mounting holes.
  • the assembly stations 2 of the upper level are offset from the mounting positions of the lower level by half the width of a mounting place. Depending on the number of assembly stations per level and number of levels, the offset can be any width proportions of a mounting location.
  • the light-emitting elements 3 can be seen more clearly from FIG. With the exception of an elastic element 8 for the elastic positioning of the lens on the LED, the LED 14 and the light-emitting part of the LED 15, all elements of FIG. 2 can also be seen in FIG.
  • the LED board 5 has a flat base, which is arranged on the flat mounting surface of the mounting station 2, so that the multi-functional bolt 9 can be screwed through it in a mounting hole of the support member 1 and at the same time attaches the LED board on the support member.
  • the LED board has an LED element 14 '15 which emits light. The light emitted by the LED element has a beam angle of up to 120 degrees.
  • the collimator lens 6 is provided, which, as shown in Figure 3, a lens base 11 and a recess 12 has. A lens holder mounted on the LED board holds and positions the lens on the LED.
  • the lens base 11 is placed on the LED so that the LED element 15 of the LED board 5 is disposed in the recess 12 of the lens 6.
  • the elastic element 8 is located between the lens 6 and the lens holder 10.
  • the LED board 5 with attached lens 6, glued-on lens holder 10 with elastic element 8 is screwed tightly onto the mounting surface of the mounting position 2.
  • the Auflreuoptik 7 provided with positioning holes or positioning forks, guided by the upper part of the multi-function pin 9 is aligned over the lens 6, positioned and fixed.
  • the multi-function pin 9 is therefore used both for attaching the LED board with attached lens and Lens holder on the mounting position as well as for the exact vertical alignment of the Aufstrereuoptik after placing on the unit of lens and lens holder.
  • the Aufaufreuoptik 7 has a plurality of Lichtbrechelementen 13. These serve to achieve wide-angle and uniform scattering of the light collimated by the lens while maintaining collimation in the vertical region.
  • the refractive elements 13 are mounted on the inside of the Aufstrereuoptik. They are vertical. For reasons of illustration, only some of these prism-like projections, which are provided on the inside of the scattering optics, can be seen in FIG. The number of refractive elements depends on the horizontal Aufstreuwinkel to be achieved.
  • sensor elements for determining the temperature of the cylindrical support element 1.
  • control device which controls the current supplied to the lighting elements such that the emitted light intensity remains constant.
  • the control device takes into account the light output stored in a memory as a function of the temperature of the LED elements as well as the output signal of the temperature sensors.
  • the individual lighting elements 3 are connected so that in case of failure of a single light-emitting element, the adjacent lighting elements whose task as far as possible with take over.

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Gefahrenfeuer Typ B und C nach ICAO Annex 14 Tabelle 6-3 mit einem zylindrischen Tragelement (1), ausgebildet als ein von der Umgebungsluf t im mit Kühlrippen (4) versehenden Innenbereich durchf lossener Hohlkörper und einer Mehrzahl von Montageplätzen (2) zur Anordnung von Leuchtelementen (3) auf der Mantelfläche des zylindrischen Tragelementes (1). Die Leuchtelemente (3) bestehen aus LEDs mit aufgesetzten engbündelnden SpezialOptiken und werden mit einer Mechanik für präzise winkelgenaue Montage auf den Montageflächen der Montageplätze (2) des Trageelementes befestigt. Zur Erfüllung einer gewünschten Intensitätsverteilung mit einzuhaltenden Ober- und üntergrenzen der Intensität im AbStrahlungsbereich nach unten gem. ICAO, weisen die Montageflächen der Montageplätze (2) gegenüber der Symmetrieachse (5) des zylindrischen Tragelementes (1) eine Neigung nach oben auf.

Description

GEFAHRENFEUER
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gefahrenfeuer zur Kennzeichnung von Flughindernissen.
Gefahrenfeuer dieser Art werden auf Gebäuden oder Einrichtungen montiert, die ein Flughindernis darstellen können. Entsprechend ihrem exponierten Einsatzort sind die Gefahrenfeuer den Umwelteinflüssen verhältnismäßig unmittelbar ausgesetzt. Entsprechend ihrem Einsatzzweck und ihrer begrenzten Zuganglichkeit bestehen hohe Anforderungen an ihre Lebensdauer sowie auch an ihre Zuverlässigkeit. Die heutige Verfügbarkeit von lichtstarken LEDs ermöglicht die Erfüllung der gestellten Anforderungen bei geringem Energieverbrauch.
Damit die zu warnenden Flugzeuge aus großer Entfernung auf die bestehende Gefahr hingewiesen werden können, soll die Intensität des abgegebenen Lichtes den einschlagigen Vorschriften entsprechen . Da sich hohe Gebäude, Turme, Windkraftanlagen etc. aber häufig auch in Wohngebieten befinden, soll gleichzeitig aber auch die Lichtverteilung nach unten vorgeschriebene Werte weder überschreiten noch unterschreiten. Diese gesteigerten Anforderung an Gefahrenfeuer sind m der ICAO Annex 14, Tabelle 6-3 , Typ B und C genannt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gefahrenfeuer vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird durch ein Gefahrenfeuer mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelost.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche . Wie auch die aus dem Stand der Technik bekannten Gefahrenfeuer, weist das erfindungsgemäße Gefahrenfeuer ein zylindrisches Tragelement mit einer Mehrzahl von Montageplätzen zur Anordnung von Leuchtelementen auf der Mantelfläche des zylindrischen Tragelementes auf.
Zur Verbesserung der Abstrahlcharakteristik sind die Montageflächen der Montageplätze, anders als beim Stand der Technik, gegenüber einer Symmetrieachse „S" des zylindrischen Tragelementes geneigt. Dadurch entstehen trapezoide Montageflächen auf der Mantelfläche des zylindrischen Tragelementes.
Durch dieses Merkmal und/oder durch die Verwendung engbündelnder Optiken ist es möglich, eine vorbestimmte Abstrahlcharakteristik mit oberen und unteren Grenzen für die abgestrahlte Intensität einzuhalten, bei gleichzeitiger Ermöglichung der einfachen und zuverlässige Montierbarkeit der Leuchtelemente und der Realisierung eines guten Wärmeübergangs zwischen dem Leuchtelement und dem Tragelement. Die Montageflächen weisen dabei gegenüber der Symmetrieachse einen Winkel zwischen 0,1 und 1,5 Grad auf, je nach verwendeter Optik.
In jeder Fläche sind Montagebohrungen vorgesehen, die in einer zur Symmetrieachse des Tragelementes parallelen Linie liegen. Dadurch kann das Leuchtelement (ohne
Aufstreuoptik) besonders einfach mit Multifunktionsbolzen am Tragelement angesetzt und befestigt werden. Die
Multifunktionsbolzen sorgen beim anschließenden Aufsetzen der Aufstreuoptik für deren exakt vertikale Ausrichtung.
Auf der Oberseite von Flughindernissen herrschen oft extremere Temperatur- und Luftströmungsverhältnisse als am Boden, die sich darüber hinaus auch noch besonders schnell und extrem andern können. Die abgegebene Lichtintensitat der verwendeten Leuchtmittel (LEDs) ist prinzipbedingt temperaturabhangig. Daher ist es für das Gefahrenfeuer besonders wichtig, die von den Leuchtelementen zusatzlich erzeugte Hitze auch wieder effektiv an die Umgebung abgeben zu können.
Durch warmeableitende Maßnahmen und/oder elektronische
Regelung wird eine von der Umgebungstemperatur unabhängige konstante
Lichtintensitat des Gefahrenfeuers erreicht
Zu diesem Zweck ist das Tragelement hohlzylindrisch für freie Durchstromung durch die Umgebungsluft ausgeführt und sind auf der Innenseite des Tragelementes eine Vielzahl von Kuhlrippen vorgesehen, die zu der Symmetrieachse parallel verlaufen. Somit kann die Innenseite effektiv zum Abtransport der erzeugten Warme benutzt werden, da über die Außenseite des Gefahrenfeuers nur ein geringer Teil der entstehenden Warme abgeführt werden kann.
Um diese Warmeubertragungsleistung auf die Umgebung möglichst hoch zu halten, sind besonders viele sehr schmale Kuhlrippen vorgesehen. Um diesen Effekt nicht mehr als notig zu verringern, sind nur dort, wo auf der Außenseite Montagebohrungen vorgesehen sind, auf der Innenseite Kuhlrippen vorgesehen, deren Dicke großer als der Durchmesser der Montagebohrungen ist, um die größtmögliche Wärmeabgabe zu ermöglichen.
Bei dem vorgeschlagenen Gefahrenfeuer können m einer ersten zur Symmetrieachse senkrechten Ebene eine vorbestimmte Anzahl von Montageplatzen mit gleichem Abstand voneinander vorgesehen sein, und m einer zweiten, zur Symmetriedrehachse senkrechten Ebene die selbe Anzahl von Montageplätzen wiederum mit dem gleichen Abstand voneinander vorgesehen sein. Bei Vorsehung von zwei oder mehr Reihen an dem rohrförmigen bzw. zylindrischen Tragelement ist es im Hinblick auf die horizontale Intensitätsverteilung von erheblichem Vorteil, wenn die in den unterschiedlichen Ebenen vorgesehenen Montageplätze gegeneinander versetzt sind.
Die bei dem Gefahrenfeuer verwendeten Leuchtelemente umfassen eine LED-Platine, LEDs, Kollimatorlinsen, Linsenhalter und Aufstreuoptiken, wobei die Aufstreuoptiken nach ihrer Anbringung vor den Kollimatorlinsen durch die Multifunktionsbolzen parallel zur vertikalen Symmetrieachse ausgerichtet sind, während die Multifunktionsbolzen gleichzeitig die LED Platine mit Linsenhalter und Linse auf der Montagefläche fixieren. Vorteilhafterweise ist zwischen der Kollimatorlinse und dem Optikhalter ein elastisches Element angeordnet, dass für eine präzise und für das optische Funktionieren unverzichtbare elastische Positionierung der Linse auf der LED sorgt.
Zur Erreichung einer gleichmäßigen horizontalen Intensitätsverteilung weist die Aufstreuoptik eine Vielzahl von parallelen Lichtbrechelementen auf, die sich auf der Innenseite der Aufstreuoptik befinden und die nach dem Aufsetzen der Aufstreuoptik auf die zuvor befestigte LED- Platine mit den auf ihr angeordneten optischen Komponenten, durch die Multifunktionsbolzen parallel zur Symmetrieachse „SλN des Trageelementes ausgerichtet sind.
Die Kollimatorlinse dient dazu, dass das von den LED- Elementen der LED-Platinen abgegebene Licht möglichst parallel die Leuchtelemente verlässt. Hierzu wird die Kollimatorlinse mit einem Sockel auf dem Kragen des LED- Gehäuses der auf der LED-Platine befindlichen LED aufgesetzt und ist in der Kollimatorlinse eine Ausnehmung vorgesehen, in der im auf das LED-Gehäuse aufgesetzten Zustand der lichtabgebende Teil der LED von der Ausnehmung umschlossen wird. Dies stellt, zusammen mit der elastischen Halterung der Linse im Linsenhalter (s.o.) eine definierte und zentrierte Positionierung zwischen LED-Element und Kollimatorlinse sicher und somit eine möglichst effektive und parallele und, auf die LED-Platine bezogene, senkrechte Abgabe der Lichtstrahlen.
Um auch dann möglichst konstante Lichtintensitäten sicher stellen zu können, wenn die Umgebungsbedingungen sich extrem rapide verändern, sind an dem Tragelement selbst ein oder mehrere Temperatursensoren vorgesehen. Das Ausgangssignal dieser Temperatursensoren wird einer Steuereinrichtung zugeführt, die hierdurch in die Lage versetzt ist, die den Leuchtelementen zugeführte Stromcharakteristik unter Berücksichtigung des Ausgangssignals der Temperatursensoren einzustellen. Eine Veränderung der abgegebenen Lichtintensität auf Grund von Temperaturschwankungen ist hierdurch nur in sehr engen Grenzen möglich. Dafür sorgen die großflächigen, mit der Außenluft im Kontakt stehenden Kühlrippen im offenen inneren Bereich des Tragelementes.
Um die vorschriftenkonforme Einsatzdauer des Gefahrenfeuers möglichst hoch zu halten, sind die Leuchtelemente redundant verschaltet. Dadurch ist ein Weiterbetrieb bei Erfüllung der Vorschriften auch bei Ausfall von einzelnen LEDs möglich.
Die einzelnen Merkmale der Unteransprüche können einzeln und auch in jeder beliebigen Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 kombiniert werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren naher erläutert .
Die Figur 1 zeigt ein Tragelement mit einigen beispielhaften Leuchtelementen.
Die Figur 2 zeigt ein Leuchtelement von der Seite, aufgebracht auf dem Trageelement
Die Figur 3 zeigt eine Linse.
In der Figur 1 ist mit 1 ein Tragelement, mit 2 ein Montageplatz, mit 3 ein Leuchtelement, mit 4 eine Kuhlrippe, mit 5 eine LED-Platine, mit 7 eine Aufstreuoptik, mit 9 ein Multifunktionsbolzen und mit 10 ein Linsenhalter bezeichnet. Mit „S" ist die Symmetrieachse des Tragelementes bezeichnet.
Das zylindrische Tragelement ist hohlzylmdπsch bzw. rohrformig und wird aus Aluminium hergestellt. Es ist emstuckig.
Auf der Mantelflache des zylindrischen Tragelementes 1 sind eine Anzahl von Montageplatzen 2 erkennbar. Jeder Montageplatz 2 hat eine Montageflache sowie zumindest zwei Montagebohrungen, die übereinander, d.h. in einer zur Symmetrieachse parallelen Linie vorgesehen sind.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich, sind die Montageflachen trapezoid. Diese Figur entsteht, da die Montageflache eben ist, und gegenüber der Außenwand der Mantelflache bzw. gegenüber der Symmetrieachse des zylindrischen Tragelementes geneigt ist. Der Neigungswinkel α der Flache liegt zwischen 0,1 bis 1,5 Grad, je nach verwendeter Optik. Entsprechend Figur 1 erfolgt die Neigung nach oben.
In der Figur 1 sind vier Montageplätze -zwei pro Horizontalebene- beispielhaft gezeigt. Die Anzahl der Montageplätze pro Horizontalebene und die Anzahl der Ebenen übereinander richtet sich nach der Intensitätsanforderung der zu erfüllenden Vorschrift.
Auf der Innenseite des zylindrischen Tragelementes sind eine Vielzahl von Kühlrippen 4 vorgesehen.
Diese verlaufen vertikal bzw. parallel zur Symmetrieachse „S" des zylindrischen Tragelementes 1. Die Kühlrippen sind auf den Mittelpunkt des zylindrischen Tragelementes ausgerichtet. Zur Erhöhung der Kühlwirkung sind möglichst viele Kühlrippen 4 vorgesehen, so dass die einzelne Kühlrippe verhältnismäßig dünn ist. Jedoch sind dort, wo außen Montagebohrungen vorgesehen sind, das sind in der Figur 1 die Plätze, an denen Multifunktionsbolzen eingesetzt sind, dickere Kühlrippen vorgesehen, um eine zuverlässige Befestigung der Leuchtelemente 3 zu ermöglichen. Die Kühlrippen an diesen Stellen sind deutlich dicker als der Durchmesser der Montagebohrungen.
Die Montageplätze 2 der oberen Ebene sind gegenüber den Montageplätzen der unteren Ebene um die halbe Breite eines Montageplatzes versetzt. Je nach Anzahl der Montageplätze pro Ebene und Anzahl der Ebenen kann der Versatz beliebige Breitenanteile eines Montageplatzes betragen. Die Leuchtelemente 3 sind aus der Figur 2 besser ersichtlich. Mit Ausnahme eines elastischen Elementes 8 zur elastischen Positionierung der Linse auf der LED, der LED 14 und des lichtabgebenden Teils der LED 15 sind alle Elemente der Figur 2 auch aus der Figur 1 ersichtlich.
Die LED-Platine 5 weist eine ebene Grundfläche auf, die an der ebenen Montagefläche des Montageplatzes 2 angeordnet wird, so dass der Multifunktionsbolzen 9 durch sie hindurch in einer Montagebohrung des Tragelementes 1 verschraubt werden kann und gleichzeitig die LED-Platine auf dem Tragelement befestigt. Die LED-Platine weist ein LED- Element 14' 15 auf, das Licht abgibt. Das von dem LED- Element abgegebene Licht hat einen Abstrahlwinkel von bis zu 120 Grad. Um aus diesem Licht weitgehend paralleles Licht zu machen, ist die Kollimatorlinse 6 vorgesehen, die, wie aus Figur 3 ersichtlich, einen Linsensockel 11 und eine Ausnehmung 12 aufweist. Ein auf der LED-Platine befestigter Linsenhalter hält und positioniert die Linse auf der LED. Der Linsensockel 11 wird so auf die LED aufgesetzt, dass das LED-Element 15 der LED-Platine 5 in der Ausnehmung 12 der Linse 6 angeordnet ist.
Zwischen der Linse 6 und dem Linsenhalter 10 befindet sich das elastische Element 8. Mittels der beiden Multifunktionsbolzen 9 werden nun die LED-Platine 5 mit aufgesetzter Linse 6, aufgeklebtem Linsenhalter 10 mit elastischem Element 8 auf der Montagefläche des Montageplatzes 2 festgeschraubt. Anschließend wird die mit Positionierbohrungen oder Positioniergabeln versehene Aufstreuoptik 7, geführt durch den oberen Teil der Multifunktionsbolzen 9 über der Linse 6 ausgerichtet, positioniert und befestigt.
Der Multifunktionsbolzen 9 dient daher sowohl zum Befestigen der LED-Platine mit aufgesetzter Linse und Linsenhalter auf dem Montageplatz als auch zur exakt vertikalen Ausrichtung der Aufstreuoptik nach dem Aufsetzen auf die Einheit aus Linse und Linsenhalter.
Die Aufstreuoptik 7 weist eine Mehrzahl von Lichtbrechelementen 13 auf. Diese dienen zum Erreichen einer weitwinkligen und gleichmäßigen Aufstreuung des von der Linse kollimierten Lichtes bei Aufrechterhaltung der Kollimierung im vertikalen Bereich.
Die lichtbrechenden Elemente 13 sind auf der Innenseite der Aufstreuoptik angebracht. Sie verlaufen vertikal. Aus der Figur 1 sind aus Darstellungsgründen nur einige dieser prismenartigen Vorsprünge ersichtlich, die auf der Innenseite der Aufstreuoptik vorgesehen sind. Die Anzahl der lichtbrechenden Elemente richtet sich nach dem zu erreichenden horizontalen Aufstreuwinkel.
In den Figuren nicht gezeigt sind Sensorelemente zur Ermittlung der Temperatur des zylindrischen Tragelementes 1. Ebenfalls nicht gezeigt ist die Steuereinrichtung, die den den Leuchtelementen zugeführten Strom derart steuert, dass die abgegebene Lichtintensität konstant bleibt. Zu diesem Zweck berücksichtigt die Steuereinrichtung die in einem Speicher abgelegte Lichtabgabe als Funktion der Temperatur der LED-Elemente sowie das Ausgangssignal der Temperatursensoren.
Die einzelnen Leuchtelemente 3 sind so verschaltet, dass bei Ausfall eines einzelnen Leuchtelementes die benachbarten Leuchtelemente dessen Aufgabe so weit als möglich mit übernehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Gefahrenfeuer mit einem zylindrischen Tragelement (1) mit einer Mehrzahl von Montageplätzen (2) zur Anordnung von Leuchtelementen (3) auf der Mantelfläche des zylindrischen Tragelementes, wobei die Montageplätze eine Montagefläche aufweisen, die zu einer Symmetrieachse des zylindrischen Tragelementes geneigt ist.
2. Gefahrenfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen gegenüber der Symmetrieachse einen Winkel (α) zwischen 0,1 bis 1,5 Grad aufweisen.
3. Gefahrenfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Montagefläche mindestens zwei Montagebohrungen vorgesehen sind, die in einer zur Symmetrieachse parallelen Linie liegen.
4. Gefahrenfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement hohlzylindrisch ist, und dass auf der Innenseite des Tragelementes eine Vielzahl von Kühlrippen (4) vorgesehen sind, die zu der Symmetrieachse parallel verlaufen .
5. Gefahrenfeuer nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo auf der Außenseite des Tragelementes Montagebohrungen vorgesehen sind, auf der Innenseite Kühlrippen vorgesehen sind, deren Dicke größer als der Durchmesser der in sie ragenden Montagebohrungen ist und dass die Dicke der übrigen Kühlrippen geringer als der Durchmesser der bei den Montagebohrungen angeordneten Kühlrippen ist.
6. Gefahrenfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten, zur Symmetrieachse senkrechten Ebene eine vorbestimmte Anzahl von Montageplätzen mit gleichem Abstand voneinander vorgesehen sind, dass in einer zweiten, zur Symmetrieachse senkrechten Ebene dieselbe Anzahl von Montageplätzen mit gleichem Abstand voneinander vorgesehen sind und dass die in der ersten Ebene vorgesehenen Montageplätze gegenüber den in der zweiten Ebene vorgesehenen Montageplätzen versetzt sind.
7. Gefahrenfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente eine LED-Platine (5) mit LED (14), eine Kollimatorlinse (6) mit Linsenhalter (10 ) und elastischem Element (8) und eine separat befestigte Aufstreuoptik (7) umfassen, wobei das einzelne Leuchtelement ohne Aufstreuoptik (7) mit Multifunktionsbolzen (9) an der Montagefläche befestigt wird
8. Gefahrenfeuer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Linsenhalter (10) und der Kollimatorlinse
(6) ein elastisches Element (8) angeordnet ist, das eine elastische, mechanische Spannungen ausgleichende, Positionierung und Zentrierung der Kollimatorlinse (6) auf der LED (14 ) beim Prozess des Befestigens des Linsenhalters (10 ) auf der LED-Platine (2) ermöglicht. Das elastische Element (8) kann die Form eine O-Rings haben.
9. Gefahrenfeuer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstreuoptik eine Vielzahl von
Lichtbrechelementen aufweist, die auf der Innenseite der Aufstreuoptik parallel angeordnet sind .
10. Gefahrenfeuer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem durch die Multifunktionsbolzen ( 9) geführtem Aufsetzen der Aufstreuoptik auf den Linsenhalter, die Aufstreuoptik (7 ) exakt so positioniert ist, dass die Lichtbrechelemente (13) parallel zur Symmetrieachse (,,SXV) des Tragelementes ausgerichtet sind.
11. Gefahrenfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimatorlinse (6) einen Linsensockel (11) zum Zentrieren auf dem Kragen der LED (14) und eine Ausnehmung (12) aufweist, die den Lichtabgebende Teil der LED(15) vollständig umschließt und damit Linse und LED optimal zueinander ausrichtet, damit das Licht der LED optimal und annähernd verlustfrei kollimiert werden kann.
12. Gefahrenfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragelement (1) Temperatursensoren vorgesehen sind, und dass eine Steuereinrichtung die den Leuchtelementen zugeführten Stromparameter unter Berücksichtigung des Ausgangssignals des Temperatursensors so beeinflusst, dass die abgegebene Lichtintensität temperaturunabhängig konstant ist.
13. Gefahrenfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente redundant verschaltet sind.
PCT/EP2006/069072 2005-12-23 2006-11-29 Gefahrenfeuer WO2007074013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061815.4 2005-12-23
DE102005061815A DE102005061815A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Gefahrenfeuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007074013A1 true WO2007074013A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37845103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069072 WO2007074013A1 (de) 2005-12-23 2006-11-29 Gefahrenfeuer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005061815A1 (de)
WO (1) WO2007074013A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090228A1 (it) * 2009-12-09 2011-06-10 Giovine Vincenzo Di Segnalatore a lungo raggio in rifrazione con sorgenti luminose di tipo led
FI124979B (fi) * 2011-06-30 2015-04-15 Obelux Oy Lentoestevalaisin
ITPD20110319A1 (it) * 2011-10-10 2013-04-11 Comb And Energy Srl Segnalatore luminoso
NL2008163C2 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Orga Holding B V Beacon light optic, beacon light, method for obtaining a beacon light optic.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1017532A (fr) * 1950-03-08 1952-12-11 Baumann Appareil de balisage lumineux, notamment pour pistes d'aerodromes
US5806965A (en) * 1996-01-30 1998-09-15 R&M Deese, Inc. LED beacon light
US20040095777A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Automatic Power, Inc. High flux LED lighting device
WO2004070266A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Obelux Oy Flight obstacle light with a tubular body
AT7402U1 (de) * 2004-04-08 2005-03-25 Rosenitsch Harald Ing Gefahrenfeuer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1017532A (fr) * 1950-03-08 1952-12-11 Baumann Appareil de balisage lumineux, notamment pour pistes d'aerodromes
US5806965A (en) * 1996-01-30 1998-09-15 R&M Deese, Inc. LED beacon light
US20040095777A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Automatic Power, Inc. High flux LED lighting device
WO2004070266A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Obelux Oy Flight obstacle light with a tubular body
AT7402U1 (de) * 2004-04-08 2005-03-25 Rosenitsch Harald Ing Gefahrenfeuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005061815A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483155B1 (de) Befeuerungseinheit zur flugfeldbefeuerung
DE60006664T2 (de) Flugzeugbeleuchtung mit led's
DE602004011708T2 (de) Antikollisionsleuchte für Luftfahrzeuge
DE69725705T2 (de) Hindernisfeuer für flugfahrt
WO2012084481A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202009011500U1 (de) Optisches System für eine LED-Leuchte
DE202008010884U1 (de) Leuchte
EP2307789B1 (de) Leuchtmittel mit led
WO2007074013A1 (de) Gefahrenfeuer
DE19837224A1 (de) Leuchteinrichtung für die Signalabgabe auf sowie die Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
EP2273185A1 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
DE102006018297A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102010004221A1 (de) Straßenleuchte mit punktförmigen Lichtquellen, insbesondere LED-Leuchte
DE102013110857A1 (de) Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
EP1837590B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE102013201950A1 (de) Rasterleuchte mit Reflektorzellen und Halbleiterlichtquellen
DE202005020734U1 (de) Gefahrenfeuer
DE10142582B4 (de) Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202005002787U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Richtstrahl
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte
DE202010004872U1 (de) LED-Lichtoptik
DE102014005459A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1264767B1 (de) Leuchte für Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06830198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1