DE202016105803U1 - Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016105803U1
DE202016105803U1 DE202016105803.1U DE202016105803U DE202016105803U1 DE 202016105803 U1 DE202016105803 U1 DE 202016105803U1 DE 202016105803 U DE202016105803 U DE 202016105803U DE 202016105803 U1 DE202016105803 U1 DE 202016105803U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led diodes
lighting device
emergency lighting
vehicle emergency
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105803.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Signal Vama SA
Original Assignee
Federal Signal Vama SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Signal Vama SA filed Critical Federal Signal Vama SA
Publication of DE202016105803U1 publication Critical patent/DE202016105803U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Abstract

Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese umfasst: eine Platine (1), mehrere LED-Dioden (2), die kreisförmig in der Form einer Krone auf der Platine (1) angeordnet und gleichmäßig verteilt sind, einen Kollimator (3), der über der LED-Dioden (2) auf der Platine (1) angeordnet ist, um die divergierenden Lichtstrahlen (7) der LED-Dioden (2) in parallele Lichtstrahlen (7) umzuwandeln, einen Reflektor (4), der die Lichtstrahlen (7) empfängt, die von den LED-Dioden (2) emittiert und durch den Kollimator (3) umgeleitet werden, und einen tulpenförmigen Lampenschirm (5), auf den die durch den Reflektor (4) reflektierten Lichtstrahlen (7) auftreffen, wobei der geometrische Aufbau des tulpenförmigen Lampenschirms (5) dem Prinzip einer Fresnel-Linse folgt, so dass dieser das Licht in gleichmäßiger Art und Weise verteilt.

Description

  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die ein Notlicht mit einem innovativen System zur Lichtübertragung umfasst. Die Vorrichtung kann fest oder abnehmbar an einem Fahrzeug angebracht sein. Sie ist auf Einsatzfahrzeugen zur Erzeugung von Lichtsignalen vorgesehen und in der Lage, verschiedene Lichtblitzarten zu emittieren.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere zur Verwendung in der Industrie, die Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge herstellt, geeignet.
  • ZU LÖSENDES TECHNISCHES PROBLEM UND STAND DER TECHNIK
  • Im aktuellen Stand der Technik sind verschiedene Arten von Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge bekannt. Zunächst gibt es Signalisierungsbeleuchtungsvorrichtungen in Fahrzeugen, wie beispielsweise solche, die auf Baustellen oder in Hilfsfahrzeugen verwendet werden. Darüber hinaus gibt es Notbeleuchtungsvorrichtungen, die in Fahrzeugen, wie beispielsweise Polizeifahrzeugen, Feuerwehrfahrzeugen und Krankenwagen, verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung für jede Art von Beleuchtungsvorrichtung geeignet ist, betrifft sie in diesem Fall Notbeleuchtungsvorrichtungen.
  • Im Stand der Technik umfassen diese Beleuchtungsvorrichtungen ein sich drehendes Bauelement, in dem sich die lichtemittierende Komponente neben einem reflektierenden Schirm befindet. Dadurch kann das emittierte Licht in jede Richtung, mit Ausnahme der Richtung des reflektierenden Schirms, umgelenkt werden. Bei Drehung desselben, wird ein wahrnehmbareres Licht erzeugt.
  • Die Verwendung von LED-Dioden in der elektrischen Beleuchtungsindustrie führte zu Veränderungen im Aufbau dieser Beleuchtungsvorrichtungen. Die Industrie verwendet Beleuchtungsvorrichtungen, die blinken, und dabei auch einen deutlichen Lichteffekt erzeugen, der vor einer Gefahr warnt, oder die einfach das Auftreten einer Gefahr anzeigen.
  • Bei den LED-Dioden tritt jedoch der Nachteil auf, dass das daraus abgestrahlte Licht nicht besonders homogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch Bereitstellen einer Beleuchtungsvorrichtung, in der das von den LED-Dioden emittierte Licht praktisch in einer homogeneren Weise steuerbar ist, so dass es besser sichtbar ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung. Die wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung umfassen eine Platine, eine Vielzahl von LED-Dioden, einen Kollimator, der über der Vielzahl von LED-Dioden angebracht ist, einen Reflektor, auf den die von den LED-Dioden emittierten Lichtstrahlen einfallen, nachdem sie durch den Kollimator geleitet wurden, und einen tulpenförmigen Lampenschirm, auf den die durch den Reflektor reflektierten Lichtstrahlen auftreffen, bevor sie zur Außenseite abgegeben werden.
  • Die LED-Dioden sind auf der Platine kreisförmig in der Form einer Krone angeordnet, und sie sind zudem gleichmäßig verteilt. Der Kollimator ist ein einzelnes Bauteil mit einem sich drehenden geometrischen Aufbau, die über der Krone aus LED-Dioden vorgesehen ist. Er hat die Aufgabe, die divergierenden Lichtstrahlen der LED-Dioden in parallele Lichtstrahlen umzuwandeln, so dass sie auf dem Reflektor auftreffen. Der tulpenförmige Lampenschirm weist einen geometrischen Aufbau auf, der nach dem Prinzip einer Fresnel-Linse funktioniert, so dass dieser das von dem Reflektor empfangene Licht in gleichmäßiger Art und Weise verteilt.
  • Die Vorrichtung umfasst auch ein Schutzgehäuse, das die Komponentengruppe abdeckt. Diese kann dauerhaft oder abnehmbar an einem Fahrzeug angebracht sein.
  • Die Platine umfasst einen Anschluss zur Versorgung der LED-Dioden mit Strom, der entweder ein Kabel, das mit dem elektrischen System des Fahrzeugs, in dem es eingebaut ist, verbunden ist, oder eine externe Batterie umfasst. Die Platine kann auch mit Hilfe einer Batterie, die in der Vorrichtung selbst eingebaut ist, mit Energie versorgt werden. Im letzteren Beispiel kann als Batterie eine wiederaufladbare Batterie verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur vollständigen Beschreibung der vorliegenden Erfindung und zum besseren Verständnis der Merkmale der Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform derselben, umfasst die Beschreibung eine Reihe von Zeichnungen, in denen die nachfolgend beschriebenen Figuren dargestellt sind, die lediglich der Veranschaulichung dienen und in keinerlei Hinsicht als einschränkend zu erachten sind:
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht der Vorrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist, die die Richtung, in der sich die Lichtstrahlen entsprechend den gepunkteten Linien bewegen, darstellt.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht der wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platine
    2
    LED-Diode
    3
    Kollimator
    4
    Reflektor
    5
    Tulpenförmiger Lampenschirm
    6
    Gehäuse
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Notfall-Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge.
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht der Vorrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist, die die wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht der Beleuchtungsvorrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist, die jede der Komponenten vergrößert darstellt.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Platine (1) mit vorzugsweise einer kreisförmigen Form, in der eine Vielzahl von LED-Dioden (2) in der Form einer Krone gleichmäßig verteilt sind.
  • Über der Krone von LED-Dioden (2) ist ein Kollimator (3) angeordnet. Der Kollimator (3) ist als einstückige Komponente mit einem sich drehenden geometrischen Aufbau ausgebildet, der über der Krone von LED-Dioden (2) angeordnet ist. Er weist die Funktion auf, jeden der divergierenden Lichtstrahlen der LED-Dioden (2) in parallele Lichtstrahlen umzuwandeln. Dies dient dazu, die Bewegungsbahnen der Lichtstrahlen zu vereinheitlichen, die bei Emission aus einer Lichtquelle in jeder Richtung abstrahlen, so dass eine Gruppe von Lichtstrahlen die gleichen Eigenschaften erhalten. In diesem Fall besteht die Hauptfunktion darin, dass das von der Krone von LED-Dioden (2) emittierte Licht vereinheitlicht und in gleichmäßiger Art und Weise auf den Reflektor (4) umgeleitet wird.
  • Die Vorrichtung umfasst auch einen Reflektor (4), der auf der Platine (1) vorgesehen ist, einen montierten tulpenförmigen Lampenschirm (5), der den Reflektor (4) vollständig abdeckt, und ein Schutzgehäuse (6), das die gesamte Anordnung bedeckt.
  • Der Reflektor (4) ist eine Oberfläche, die die Funktion der Reflexion von Licht aufweist. Der am häufigsten verwendete geometrische Aufbau eines Reflektors (4) umfasst einen Rotationsparaboloid, der die Innenfläche, die die Lichtstrahlen empfängt, verwendet, um diese auf einen gemeinsamen Punkt, der Brennpunkt genannt wird, zu reflektieren. Im Falle der vorliegenden Erfindung wird der äußere Teil des Paraboloids nicht verwendet, um die Strahlen auf einen einzigen Punkt zu fokussieren, sondern vielmehr um sie über einer Oberfläche zu verteilen. Die Funktion des Reflektors (4) liegt darin, die Bewegungsbahn der von dem Kollimator (3) emittierten Lichtstrahlen zu ändern, so dass sie auf der gewünschten Fläche des tulpenförmigen Lampenschirms (5) auftreffen. Genauer gesagt liegt der beabsichtigte Effekt darin, dass die Lichtstrahlen auf der gesamten Oberfläche des tulpenförmigen Lampenschirms (5) auftreffen.
  • Der geometrische Aufbau des tulpenförmigen Lampenschirms (5) funktioniert gemäß dem Prinzip einer Fresnel-Linse. Der Aufbau der Fresnel-Linse kann Linsen mit breiter Apertur und kurzer Brennweite, ohne das Gewicht und die Materialmenge, die für eine herkömmliche Linse erforderlich wären, erzeugen. In diesem Fall treffen die durch den Reflektor (4) reflektierten Lichtstrahlen auf den tulpenförmigen Lampenschirm (5) auf, der das Licht durch Abstrahlen paralleler Lichtstrahlen verteilt – unabhängig von den Richtungen der Lichtstrahlen, die darauf auftreffen. Auf diese Weise wird in der gesamten Beleuchtungsvorrichtung eine gleichmäßige Helligkeit erreicht. Daher wird die Beleuchtungseinrichtung in der Praxis auf dem Dach eines Fahrzeugs mit vertikal ausgerichteten LED-Dioden (2) angeordnet. Die auf dem Reflektor (4) reflektierten Lichtstrahlen werden auf die gesamte Fläche des tulpenförmigen Lampenschirms (5) gelenkt, der sie seitlich und parallel nach außen abgibt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Die Vorrichtung ist von einem transparenten Außengehäuse (6) bedeckt, das gefärbt sein kann, vorzugsweise aus Polycarbonat gebildet, dient dem Schutz der übrigen Komponenten und ermöglicht ein Durchlaufen des Lichts mit dem geringsten Verlust an Leuchtkraft und der höchstmöglichen Effizienz.
  • Die Versorgung der LED-Dioden (2) mit Strom erfolgt durch einen nicht in den Zeichnungen dargestellten Anschluss, der auf der Platine (1) vorgesehen ist, der die erforderliche Spannung empfängt. Die Spannung kann mittels Batterien in der Vorrichtung selbst oder mittels einer externen Stromquelle unter Verwendung von Kabeln oder drahtlos angelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hierin offenbarte Ausführungsform beschränkt.
  • Ein Fachmann kann weitere Ausführungsformen im Lichte dieser Beschreibung schaffen. Folglich wird der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche definiert.

Claims (7)

  1. Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese umfasst: eine Platine (1), mehrere LED-Dioden (2), die kreisförmig in der Form einer Krone auf der Platine (1) angeordnet und gleichmäßig verteilt sind, einen Kollimator (3), der über der LED-Dioden (2) auf der Platine (1) angeordnet ist, um die divergierenden Lichtstrahlen (7) der LED-Dioden (2) in parallele Lichtstrahlen (7) umzuwandeln, einen Reflektor (4), der die Lichtstrahlen (7) empfängt, die von den LED-Dioden (2) emittiert und durch den Kollimator (3) umgeleitet werden, und einen tulpenförmigen Lampenschirm (5), auf den die durch den Reflektor (4) reflektierten Lichtstrahlen (7) auftreffen, wobei der geometrische Aufbau des tulpenförmigen Lampenschirms (5) dem Prinzip einer Fresnel-Linse folgt, so dass dieser das Licht in gleichmäßiger Art und Weise verteilt.
  2. Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (3) einen sich drehenden geometrischen Aufbau in einer Konfiguration umfasst, in der die in der Form einer Krone verteilten mehreren LED-Dioden (2) untergebracht sind.
  3. Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Schutzgehäuse (6) aufweist.
  4. Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) eine elektrische Verbindung (2) zur Energieversorgung der LED-Dioden umfasst.
  5. Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mithilfe eines Kabels mit Energie versorgt wird, das mit dem elektrischen System des Fahrzeugs, in dem es eingebaut ist, verbunden ist.
  6. Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Batterie zur Energieversorgung der Vorrichtung aufweist.
  7. Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie wiederaufladbar ist.
DE202016105803.1U 2016-03-10 2016-10-17 Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung Active DE202016105803U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201630313U ES1154108Y (es) 2016-03-10 2016-03-10 Dispositivo de iluminacion de emergencia para vehiculos
ESU201630313 2016-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105803U1 true DE202016105803U1 (de) 2017-06-14

Family

ID=55637082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105803.1U Active DE202016105803U1 (de) 2016-03-10 2016-10-17 Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202016105803U1 (de)
ES (1) ES1154108Y (de)
FR (1) FR3048656B3 (de)
NL (1) NL2017434B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1160036Y (es) * 2016-06-16 2017-01-24 Netun Solutions S L Dispositivo luminoso movil de emergencia

Also Published As

Publication number Publication date
NL2017434B1 (en) 2019-01-10
FR3048656B3 (fr) 2018-04-27
NL2017434A (en) 2017-09-20
ES1154108U (es) 2016-04-07
ES1154108Y (es) 2016-07-08
FR3048656A3 (fr) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179217B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2483155B1 (de) Befeuerungseinheit zur flugfeldbefeuerung
DE102014107130B4 (de) Beleuchtungssystem
EP2770247B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem homogen hell leuchtenden Erscheinigungsbild
DE102010035703A1 (de) IR-Gefahrenfeuer
DE102009047402A1 (de) Leuchteinrichtung
DE102016123907A1 (de) Eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine Signallampe, für Kraftfahrzeuge
DE102014223727B4 (de) Vorrichtung zur passiven Rotorblattspitzenbeleuchtung
DE102012111313B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE202016105803U1 (de) Fahrzeug-Notbeleuchtungsvorrichtung
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102004025473A1 (de) Signalgerät
AT518666B1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102013110857A1 (de) Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19930584C1 (de) LED-Signaleinrichtung für Straßenverkehrssignale
EP1635113A1 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE102009023216B4 (de) Lichtquelle
DE102011076700A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202010004872U1 (de) LED-Lichtoptik
DE202010012986U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2116763A1 (de) Eigensicherer Scheinwerfer
DE202015105908U1 (de) Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses
DE102008011818A1 (de) Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years