DE202006020189U1 - Mauern aus Ortbeton unter Verwendung von Gabionen - Google Patents

Mauern aus Ortbeton unter Verwendung von Gabionen Download PDF

Info

Publication number
DE202006020189U1
DE202006020189U1 DE202006020189U DE202006020189U DE202006020189U1 DE 202006020189 U1 DE202006020189 U1 DE 202006020189U1 DE 202006020189 U DE202006020189 U DE 202006020189U DE 202006020189 U DE202006020189 U DE 202006020189U DE 202006020189 U1 DE202006020189 U1 DE 202006020189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
wall
gabions
filled
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020189U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschle Wolfgang De
Original Assignee
Bauunternehmen Deutschle & Co KG GmbH
BAUUNTERNEHMEN DEUTSCHLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauunternehmen Deutschle & Co KG GmbH, BAUUNTERNEHMEN DEUTSCHLE GmbH filed Critical Bauunternehmen Deutschle & Co KG GmbH
Publication of DE202006020189U1 publication Critical patent/DE202006020189U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Mauer aus Beton, insbesondere zur Verwendung als Stützmauern, Sichtschutz- oder Schallschutzwände oder als Unterfangungen, die besteht aus aneinandergereihten und aufeinander gesetzten, als Drahtgitterkörbe ausgeführten Gabionen, in welche Material zum Rückhalten von beim Einfüllen flüssigem oder teigigem Beton entlang gegenüberliegender, den beiderseitigen Mauerseiten entsprechenden Seiten der Gabionen eingebracht ist, und die mit Ortbeton verfüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mauern aus Beton, die als Stützmauern zur Hangsicherung oder dergleichen, als Sichtschutz- oder Schallschutzwände oder auch zu anderen Zwecken dienen.
  • Das übliche Verfahren zum Errichten solcher Wände besteht im Aufbau einer Schalung, des Einfüllens des Betons in die Schalung und des anschließenden Entfernens der Schalung nach Aushärten des Betons. Gegebenenfalls erfolgt dann noch das Anbringen einer Schichtverblendung durch Vormauerung mit Natur- oder Kunststeinen oder eine Verblendung aus Holz oder anderem Material.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mauer zu schaffen, die einfacher, wirtschaftlicher und schneller aus Ortbeton oder mit Ortbetonkern für Stützmauern, Sichtschutz- oder Schallschutzwände und dergleichen herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Konstruktion unter Verwendung von Gabionen gelöst.
  • Gabionen sind an sich bekannt. Dabei handelt es sich um Drahtgitterkörbe, die mit Steinen oder Schotter gefüllt durch loses Aufeinandersetzen zum Aufbau entsprechender niederer Wände benutzt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mauer dienen die Gabionen, die dazu mit eingelegten Trennvliesmatten oder Trennfolien oder anderem Material zum Rückhalten des teigigen Ortbetons ausgekleidet werden, als Schalung für den Ortbetonkern der Mauer. Dadurch können auf einfache Weise auch hohe Betonwände hergestellt werden, indem der Wandaufbau lagenweise erfolgt, indem eine Reihe von Gabionen jeweils mit Beton gefüllt und nach dem Abbinden die nächste Reihe von Gabionen aufgesetzt und mit Beton verfüllt wird.
  • Dabei können die Gabionen durch Einbau von Drahtgitter-Trennwänden in Längsrichtung in zwei oder drei Kammern unterteilt sein, so dass eine mit Beton verfüllte Kammer und an mindestens einer Seite derselben eine weitere Kammer gebildet ist, die eine geringere Tiefe haben kann als die mit Beton verfüllte Kammer und mit Steinen oder anderem Material verfüllt sein kann, so dass dadurch eine Verblendung der zu errichtenden Betonwand an mindestens einer Seite derselben erfolgt. Bei Füllung der Gabionen mit Natursteinen, Bruchsteinen, Schotter oder dergleichen ergibt sich ein entsprechender optischer Eindruck der fertigen Wand, bei Verfüllung mit Erde kann eine vertikale Begrünung der Wand erfolgen. Auf diese Weise können Sicht- oder Schallschutzwände mit je nach Bedarf einseitiger oder zweiseitiger Verblendung oder Böschungswände, beispielsweise zur Hangsicherung, errichtet werden, wobei bei den letzteren natürlich nur die Sichtschutzseite verblendet wird. Dabei können zum Errichten der Wand die Gabionnen in ihrer Verblendungskammer schon ab Werk oder an der Baustelle mit dem entsprechenden Material gefüllt und sodann aufeinandergesetzt und mit Beton verfüllt werden. Bei solchen Mehrkammergabionen, die auch einfach durch Verbinden von separat hergestellten Einkammergabionen gebildet werden können, kann das in die Sichtverblendungskammer eingefüllte Material zugleich als Schaltung für den einzufüllenden Beton verwendet werden.
  • Was den verwendeten Beton betrifft, kann dieser in beliebiger Weise bei Verwendung beliebiger üblicher Zuschlagstoffe dem jeweiligen Anwendungszweck und dem jeweiligen Bedürfnissen an die Festigkeit entsprechen ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einiger Ausführungsbeispiele mehr im einzelnen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Stützmauer nach der Erfindung im Querschnitt,
  • 2 eine Stützmauer mit Vorsatzschale im Querschnitt,
  • 3 eine ähnlich der Stützmauer nach 2 ausgebildete, jedoch zum Hang hin geneigte Stützmauer zur Hangsicherung,
  • 4 eine als Unterfangung für ein darauf errichtetes Mauerwerk ausgebildete Mauer nach der Erfindung
  • 5 eine beiderseits mit Vorsatzschalen versehene Wand, und
  • 6 eine beiderseits mit einer Vorsatzschale versehene Wand in Schallschutzausführung.
  • Die Zeichnungen zeigen jeweils im Querschnitt Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Wänden für verschiedene Zwecke, welche die Bandbreite Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung deutlich zeigen.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 handelt es sich um eine als Stützwand ausgebildete Wand, die aus mehreren Lagen von aufeinandergesetzten und mit Beton gefüllten Gabionen 1 aufgebaut ist. Die Gabionen bestehen in herkömmlicher Weise aus galvanisierten oder verzinkten, zum Körben zusammengebauten Drahtgittern 2 und sind an ihren Außenseiten, nämlich der Stützseite und der Sichtseite, mit einem Trennvlies 3 oder Trennfolie oder ähnlichem ausgekleidet, um den beim Eindringen flüssigen oder teigigen Beton zurückzuhalten. Die Wand ist aus einem in herkömmlicher Weise aus Beton oder Stahlbeton hergestellten Fundament 4 oder einer anderen geeigneten Gründung aufgesetzt.
  • Der Beton 5 kann je nach Anwendungsfall aus fein- oder grobkörnigem Beton oder Beton mit Füllstoffen großer Korngröße wie Grobkies oder Bruchsteinen hergestellt und in geeigneter Weise je nach Bedarf mit einer Bewehrung versehen sein.
  • Der Beton 5 kann dabei als kompakter dichter Beton oder poröser Beton, d. h. durch eine entsprechende Mischung grobkörniger Bestandteile und Bindemittel und wenig oder keinen feinkörnigen Zuschlagstoffen, sickerfähig ausgebildet sein.
  • 2 zeigt eine Anordnung ähnlich 1, wobei die Wand jedoch eine Vorsatzschale 6 an der Sichtseite aufweist, die durch eine an der Sichtseite der Wand gebildete abgetrennte Kammer der jeweiligen Gabione mit einer die Sichtseite der Wand bildenden Füllung hergestellt ist. Die Kammer kann dadurch hergestellt sind, dass in den jeweiligen, die Gabione bildenden Drahtgitterkorb eine Drahtgittertrennwand 7 eingesetzt ist. Die Auskleidung der Gabione mit Filtervlies 2 oder dergleichen erfolgt dann natürlich nur in der den Beton 5 aufnehmenden Kammer.
  • Die Füllung 8 der Vorsatzschalle 6 kann aus Natursteinen, nämlich Schotter oder Bruchsteinen, oder aus anderen Materialien wie beispielsweise Erde bestehen, die gegebenenfalls ein Bindemittel enthält oder durch Kokosmatten oder dergleichen an der Sichtseite gegen Herausfallen gesichert ist. Damit lässt sich eine vertikale Begründung an der Sichtfläche herstellen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Wand, die der Ausführungsform nach 2 entspricht, mit dem Unterschied, dass die Wand nicht senkrecht ausgeführt ist, sondern schräg geneigt an den Hang angelehnt ist. In dieser Ausführungsform lassen sich auch höhere Hangstützwände errichten.
  • Es versteht sich, dass bei einer Wand zur Hangsicherung nach den 1 bis 3 der Beton, wie schon im Zusammenhang mit 1 erwähnt, als Sickerbeton ausgeführt sein kann, was allerdings nur bei relativ niedrigen Wänden möglich ist, bei denen Festigkeit des Sickerbetons ausreicht. Bei höheren Wänden mit kompaktem Beton 5 kann zwischen Wand und Hang eine Sickerschicht in üblicher Weise, beispielsweise aus Leerkies, eingebracht sein, oder es kann, was nicht dargestellt ist, aber der Vorsatzschale einer Sichtseite entspricht, eine Sickerschicht in Gestalt einer hangseitigen, mit Grobkies, Schotter oder dergleichen gefüllten Vorsatzschale gebildet sein.
  • 4 zeigt eine der Ausführungsform nach 1 entsprechende Anordnung als Unterfangung für ein darauf errichtetes Mauerwerk 9.
  • 5 zeigt eine als Sichtschutzwand oder dergleichen dienende Anordnung mit einem Kern aus Beton 5 und Vorsatzschalen 6 an beiden Seiten der Wand zur Bildung der Sichtflächen der Wand. Die beiderseitigen Vorsatzschalen können in der schon anhand von 2 beschriebenen Weise ausgebildet sein.
  • 6 zeigt eine als Schallschutzwand ausgebildete Wand, die wie die Anordnung nach 5 mit beiderseitigen, die Sichtflächen der Wand bildenden Vorsatzschalen 6 ausgebildet ist, wobei jedoch zwischen den Vorsatzschalen 6 und im durch den Beton 5 gebildeten Kern jeweils noch eine Schallabsorberschicht 9 eingelegt ist.
  • Beim Errichten der Wände werden Gabionen aneinandergereiht, um jeweils eine höhenmäßige Schicht der zu errichtenden Wand zu bilden, und dann wird Beton in die Gabionen eingefüllt. Dann kann die jeweils nächste Gabionenreihe aufgesetzt werden und, wenn der Beton der darunter liegenden Reihe abgebunden hat, wiederum mit Beton gefüllt werden. Die Vorsatzschalen können bereits vor dem Versetzen der Gabionen gefüllt sein, was für ein zügiges Arbeiten zweckmäßig ist, aber auch wegen der dann durch das erhöhte Gewicht der versetzten Gabionen verbesserten Stabilität vorteilhaft ist. Dabei können die gefüllten Vorsatzschalen auch als Schalung für den einzufüllenden Beton dienen, so dass es des Einlegens eines Trennvlieses oder einer Trennfolie nicht mehr bedarf, vielmehr das Eindringen des Betons in die angrenzenden Bereich der Vorsatzschalen vorteilhaft sein kann. Soweit Trennvlies, Trennfolien, Schallabsorberschichten und dergleichen verwendet werden, werden auch diese zweckmäßigerweise vor dem Versetzen der Gabionen eingelegt und fixiert.

Claims (5)

  1. Mauer aus Beton, insbesondere zur Verwendung als Stützmauern, Sichtschutz- oder Schallschutzwände oder als Unterfangungen, die besteht aus aneinandergereihten und aufeinander gesetzten, als Drahtgitterkörbe ausgeführten Gabionen, in welche Material zum Rückhalten von beim Einfüllen flüssigem oder teigigem Beton entlang gegenüberliegender, den beiderseitigen Mauerseiten entsprechenden Seiten der Gabionen eingebracht ist, und die mit Ortbeton verfüllt sind.
  2. Mauer nach Anspruch 1, wobei das Material zum Rückhalten des Betons ein Trennvlies, eine Trennfolie oder dergleichen ist, das an der Innenseite der betreffenden Drahtgitterwände der Gabionen angeordnet ist.
  3. Mauer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gabionen an mindestens einer Mauerseite mit einer durch eine Drahtgitterwand vom übrigen Gabionenraum abgetrennten Vorkammer ausgebildet sind, die mit Schotter, Bruchsteinen, Erde oder anderem Material zur Bildung einer Vorsatzschale vor der Betonmauer gefüllt wird.
  4. Mauer nach Anspruch 3, wobei das Füllmaterial der Vorsatzschale zugleich das Material zum Rückhalten des Betons bildet.
  5. Mauer nach einem der Ansprüche 3 und 4, wobei zwischen der Vorsatzschale und dem Beton ein Schallschutzmaterial angeordnet ist.
DE202006020189U 2005-10-17 2006-10-17 Mauern aus Ortbeton unter Verwendung von Gabionen Expired - Lifetime DE202006020189U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049897.3 2005-10-17
DE102005049897 2005-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020189U1 true DE202006020189U1 (de) 2008-01-10

Family

ID=37744114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020189U Expired - Lifetime DE202006020189U1 (de) 2005-10-17 2006-10-17 Mauern aus Ortbeton unter Verwendung von Gabionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1775388A3 (de)
DE (1) DE202006020189U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005624U1 (de) 2008-04-18 2009-06-25 Kibag Kies Seewen Lärmschutzwand

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051707A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Christoph Kirschner Hochabsorbierende Gabionenwand
DE102008019076A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Robert Kuhnhenn Gabione
JP5851088B2 (ja) * 2010-09-22 2016-02-03 フリー工業株式会社 場所打ちコンクリートブロック用型枠と擁壁の構築工法
DE202010016533U1 (de) 2010-12-13 2011-03-03 Rk Landschaftsbau Dittersdorf Gmbh Gabionenwand
DE102010054364B4 (de) 2010-12-13 2012-09-06 Rk Landschaftsbau Dittersdorf Gmbh Verfahren zum Errichten einer Gabionenwand
IT1406525B1 (it) * 2011-01-19 2014-02-28 S I C I S R L Elemento costruttivo prefabbricato per costruire strutture di consolidamento di terreni e relativo metodo di produzione nonche' struttura cosi' ottenibile e relativo metodo di posa in opera
DE202012012063U1 (de) 2012-12-17 2013-02-14 N.V. Vanbockrijck Betonfertigbauteil zur Erstellung einer Schutzwand
BE1020733A5 (nl) 2012-12-17 2014-04-01 Vanbockrijck Nv Prefabbetonelement voor het vervaardigen van een schermwand.
CN115094948A (zh) * 2022-07-27 2022-09-23 中冶建工集团有限公司 桩板式挡墙组合框架及施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE130065T1 (de) * 1989-04-07 1995-11-15 Hesco Bastion Ltd Baublöcke und stützblöcke.
FR2860529B1 (fr) * 2003-10-03 2006-12-15 France Gabion Ouvrage de genie civil, element individuel de construction et procede de renforcement d'un tel ouvrage
DE102004014790A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Wolfgang Deutschle Bauelement aus verfestigtem Klärschlamm und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005624U1 (de) 2008-04-18 2009-06-25 Kibag Kies Seewen Lärmschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1775388A2 (de) 2007-04-18
EP1775388A3 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020189U1 (de) Mauern aus Ortbeton unter Verwendung von Gabionen
DE102008019076A1 (de) Gabione
DE102006051707A1 (de) Hochabsorbierende Gabionenwand
DE102010054364B4 (de) Verfahren zum Errichten einer Gabionenwand
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
DE3630969C2 (de)
DE102008062820B4 (de) Böschungsbauwerk
EP3486379B1 (de) Wandaufbau im monolithischen verbau zum abschluss eines systems kunststoffbewehrte erde (kbe) und gitterkonstruktion hierfür als funktionsfront
EP2956587A1 (de) Betonfertigbauteil zur erstellung einer schutzwand und verfahren zur herstellung
DE202010016533U1 (de) Gabionenwand
EP0437171A1 (de) Verfarhen zum Erstellen einer begrünbaren Verkleidung mit einer solchen Anordnung sowie Verwendung einer solchen Anordnung
DE202017006007U1 (de) Wandaufbau aus Gabionengittern
DE202005003420U1 (de) Gabionenzaundrahtgeflecht
DE202012101350U1 (de) Terror-Schutzvorrichtung für ein Objekt
EP1557498B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE102007036965B4 (de) Bauwerk zur Aufbewahrung von Urnen
DE19510702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Böschungen und anderen Erdbaukörpern mittels einer Mehrzahl neben- und übereinander verlegter Bewehrungselemente, vorzugsweise Altreifen, in die Schüttgut eingebracht wird und die mittels vertikal eingerammter Injektionslanzen verankert sind
DE202012012063U1 (de) Betonfertigbauteil zur Erstellung einer Schutzwand
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE102019114470B4 (de) Böschungsbauwerk
DE202010010149U1 (de) Schallschutz-Gabione
DE2803860A1 (de) Mittel zur herstellung von mauern
DE102012111873A1 (de) Mauerstein, Mauersystem und Verfahren zum Errichten eines Mauersystems
DE2547717A1 (de) Geschuetteter staudamm und verfahren zu dessen herstellung
AT390290B (de) Verfahren zur herstellung eines hangschutzbauwerkes sowie nach diesem verfahren hergestelltes hangschutzbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080214

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091113

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120926

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140923

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHLE, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUUNTERNEHMEN DEUTSCHLE GMBH & CO. KG, 91183 ABENBERG, DE

Effective date: 20150303

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20150303

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE