DE202006020011U1 - Lampe, welche zur mobilen Verwendung ausgebildet ist - Google Patents

Lampe, welche zur mobilen Verwendung ausgebildet ist Download PDF

Info

Publication number
DE202006020011U1
DE202006020011U1 DE202006020011U DE202006020011U DE202006020011U1 DE 202006020011 U1 DE202006020011 U1 DE 202006020011U1 DE 202006020011 U DE202006020011 U DE 202006020011U DE 202006020011 U DE202006020011 U DE 202006020011U DE 202006020011 U1 DE202006020011 U1 DE 202006020011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
lamp according
closing
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020011U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of DE202006020011U1 publication Critical patent/DE202006020011U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • F21V14/065Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0808Adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • F21V21/0965Magnetic devices for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Lampe, welche zur mobilen Verwendung ausgebildet ist, mit einem dosenförmigen Gehäuse (2, 3), einer Energiequelle und zumindest einer Lichtquelle (4, 5, 6), welche zumindest bereichsweise in dem dosenförmigen Gehäuse (2, 3) angeordnet ist, wobei das Gehäuse zumindest zweiteilig ausgebildet ist und ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) aufweist, und eine Verschlussvorrichtung (7) umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass eine relative Bewegung zwischen dem Oberteil (2) und dem Unterteil (3) zum Öffnen oder Schließen des Gehäuses hilfswerkzeuglos durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung als Schraubverschluss (7) und/oder als Rastvorrichtung, insbesondere als Bajonettverschluss, ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Lampe, welche zur mobilen Verwendung ausgebildet ist. Die Lampe umfasst zumindest eine Lichtquelle und ein dosenförmiges Gehäuse.
  • Stand der Technik
  • Derartige Lampen sind von der Anmelderin bekannt und als DOT-it®-Lampen bezeichnet.
  • Eine solche Lampe stellt ein modernes Leuchtmittel dar, welches zur mobilen Verwendung ausgebildet ist und eine eigenständige integrierte Batterie zur Energieversorgung aufweist. Neben der mobilen Einsetzbarkeit kann diese tragbare Lampe auch an unterschiedlichsten Objekten befestigt werden. Dazu umfasst diese Lampe an ihrer Rückseite ein Klebeband, welches reversibel verwendbar ist. Zum Wechsel der Batterie ist es erforderlich, dieses Klebeband zu lösen und das Gehäuse an der Rückseite an einer kleinen Öffnung mittels eines relativ kleinen Feinmechanikschraubendrehers zu öffnen. Dies ist relativ aufwändig und erfordert stets das Verwenden und auch Vorhandensein eines derartigen spezifischen Schraubendrehers.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Lampe so auszugestalten, dass die Einsetzbarkeit und Verwendbarkeit noch flexibler und unabhängiger erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lampe, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Lampe ist zur mobilen Verwendung ausgebildet und umfasst eine interne Energiequelle und zumindest eine Lichtquelle sowie ein dosenförmiges Gehäuse, in denen die Komponenten der Lampe angeordnet sind. Die Lampe selbst ist daher im Wesentlichen auch dosenförmig ausgebildet. Das Gehäuse ist zumindest zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Oberteil und ein Unterteil. Darüber hinaus weist das Gehäuse eine Verschlussvorrichtung auf, welche Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass eine relative Bewegung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil zum Öffnen oder Schließen des Gehäuses hilfswerkzeuglos durchführbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Lampe ohne Schraubendreher oder dergleichen und lediglich mit den Händen einfach geöffnet oder geschlossen werden. Die beiden Teile des Gehäuses können somit ohne ein Hilfswerkzeug zum Schließen des Gehäuses zusammengefügt oder zum Öffnen dieses Gehäuses zumindest bereichsweise getrennt werden. Gerade bei derartigen Lampen, welche tragbar sind und einfach mitgeführt werden können, kann dadurch der flexible Einsatz und die mobile Verwendbarkeit wesentlich unabhängiger erfolgen. Insbesondere kann Orts unabhängig und jederzeit ein einfaches Wechseln einer Energieversorgung der Lampe durchgeführt werden. Gerade bei derartig mobil verwendbaren Lampen ist es daher durch die Erfindung nicht mehr erforderlich, auch stets ein Hilfswerkzeug mitzuführen, um im Bedarfsfalle insbesondere einen Batteriewechsel durchführen zu können und dadurch den weiteren Betrieb gewährleisten zu können.
  • Bevorzugt ist die Verschlussvorrichtung als Schraubverschluss ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass an den einander zugewandten Randbereichen des Oberteils und des Unterteils umlaufend Gewinde ausgebildet sind, um diesen Schraubverschluss realisieren zu können. Eine robuste und leicht handhabbare Ausführung kann dadurch ausgebildet werden, welche auch wartungsarm ist. Insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung der Ver schlussvorrichtung kann in einfacher Weise das Einstellen der unterschiedlichen Arretierungsstufen ermöglicht werden. Insbesondere kann durch ein einfaches Drehen die kontinuierliche Veränderung der Lichtemission und somit ein kontinuierliches Dimmen durchgeführt werden.
  • Nicht zuletzt kann auch bei einer Schraubverschlussvorrichtung auch das Verdrehen des lichtdurchlässigen Bereichs einfach ermöglicht werden. Besonders dann, wenn dieser lichtdurchlässige Bereich mehrere verschieden eingefärbte und/oder mit verschiedener Lichtdurchlässigkeit ausgebildete Teilbereiche aufweist, kann ein schnelles und aufwandsarmes Verändern der Position dieser Teilbereiche ermöglicht werden.
  • Die Verschlussvorrichtung kann auch als Rastvorrichtung ausgebildet sein. Diese Rastvorrichtung wie auch die Schraubverschlussvorrichtung kann so realisiert sein, dass das Unterteil und das Oberteil vollständig voneinander separiert werden können. Unter einer Rastvorrichtung ist beispielsweise auch ein Bajonettverschluss zu fassen. Die Rastelemente können so ausgebildet sein, dass sie von außen einfach zugänglich sind und mit Fingern einfach betätigt werden können, um die beiden Teile zu separieren. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass das Oberteil und das Unterteil über ein Scharniergelenk an einer Seite fest miteinander verbunden sind und lediglich durch eine Schwenk- oder Kippbewegung relativ zueinander bewegt werden können. Um die positionsstabile Zusammenfügung dieser beiden Teile und somit ein fest geschlossenes Gehäuse erzielen zu können, kann ein oder mehrere zusätzliche Halteelemente, beispielsweise Rastelemente, vorgesehen sein. Durch diese Ausgestaltung kann verhindert werden, dass bei geöffnetem Gehäuse eines der beiden Teile verloren geht.
  • Bevorzugt ist somit bei geöffnetem Gehäuse, insbesondere bei abgenommenem Oberteil, eine Energiequelle, insbesondere eine Batterie der Lampe zugänglich, insbesondere entnehmbar oder einsetzbar.
  • Bevorzugt weist das Oberteil einen für das von der Lichtquelle erzeugte Licht durchlässigen Bereich auf, welcher austauschbar ist. Dieser lichtdurchlässige Bereich ist somit von dem Oberteil lösbar, insbesondere ohne zusätzliche Hilfswerkzeuge. Auch dadurch kann insbesondere der mobile Einsatz der Lampe unabhängiger erfolgen und die Lampe qualitativ verbessert werden. Denn in einfacher und aufwandsarmer Weise kann auch bei einem beschädigten, beispielsweise verkratzten oder zerstörten, durchlässigen Bereich dieser einfach ausgetauscht werden und die volle Funktionalität der Lampe ohne Qualitätsverlust wieder hergestellt werden. Eine aufwändige Reparatur oder sogar eine Entsorgung der Lampe nach einem derartigen Beschädigen dieses durchlässigen Bereichs kann dadurch verhindert werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass dieses Austauschen des lichtdurchlässigen Bereichs nur bei abgenommenem Oberteil erfolgen kann. Im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses ist der lichtdurchlässige Bereich somit fest fixiert und kann weder entnommen werden, noch kann er aus dem Gehäuse herausfallen und somit verloren gehen.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der lichtdurchlässige Bereich lösbar an diesem Oberteil an der Innenseite des Oberteils, welche der Gehäuseinnenseite zugewandt ist, befestigt ist. Beispielsweise kann hier eine Steckverbindung oder eine Halterung über Laschen oder Rastelemente vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung eine multifunktionale Lampe gewährleistet werden, da verschiedene lichtdurchlässige Bereiche eingesetzt werden können. Diese können so ausgebildet sein, dass sie unterschiedliche Lichttransmissionen aufweisen, wodurch verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Verwendbarkeiten der Lampe gegeben sind. Neben dem Einsatz von lichtdurchlässigen Bereichen, welche unterschiedliche Lichttransmissionen aufweisen, können auch unterschiedliche Farbgebungen erzeugt werden. So kann vorgesehen sein, dass lichtdurchlässige Bereiche mit unterschiedlichen Einfärbungen einsetzbar sind, wodurch bedarfsabhängig auch verschiedene Lichtfarben der Lampe durch einen einfachen und aufwandsarmen Austausch dieser lichtdurchlässigen Bereiche erzielt werden können. Auch dadurch kann der mögliche Einsatzbereich der Lampe deutlich erweitert werden.
  • Bevorzugt ist der lichtdurchlässige Bereich als optisches Element ausgebildet. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der lichtdurchlässige Bereich als Linse, beispielsweise als konvexe oder konkave Linse ausgebildet ist. Die lichtdurchlässigen Bereiche, insbesondere die Linsen, können ebenfalls eingefärbt sein. Auch hierdurch lassen sich individuelle Einsatzmöglichkeiten erreichen.
  • Bevorzugt weist die Verschlussvorrichtung zumindest zwei Arretierungsstufen auf, wobei abhängig von der eingestellten Arretierungsstufe zugeordnete spezifische Betriebszustände der Lampe einstellbar sind. In vorteilhafter Weise kann die Funktionalität der Lampe dadurch deutlich erhöht werden. So kann die Lampe in einer ersten Arretierungsstufe eingeschaltet und in einer zweiten Arretierungsstufe ausgeschaltet werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lichthelligkeit der Lampe und somit die Lichtemission der Lampe abhängig von einer jeweils eingestellten Arretierungsstufe einstellbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Lampe zumindest zwei Lichtquellen aufweist, wobei in einer ersten Arretierungsstufe lediglich eine Lichtquelle zur Lichtemission aktiviert ist und beim Einstellen der zweiten Arretierungsstufe beide Lichtquellen zur Lichtemission aktiviert sind. Neben einer derartigen diskreten Helligkeitseinstellung kann auch eine kontinuierliche Lichtemission erzeugt werden. In diesem Zusammenhang kann die Lampe abhängig von eingestellten Arretierungsstufen kontinuierlich gedimmt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der lichtdurchlässige Bereich mehrere Teilbereiche aufweist, welche unterschiedliche Lichtdurchlässigkeiten und/oder Einfärbungen aufweist. Insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung eines lichtdurchlässigen Bereichs kann auch ermöglicht werden, dass durch Einstellen verschiedener Arretierungsstufen jeweils unterschiedliche Teilbereiche des lichtdurchlässigen Bereichs unmittelbar über einer Lichtquelle der Lampe positionierbar sind und dadurch individuelle Lichtemissionen und Lichteffekte erzeugt werden können. Durch eine einzige kompakt aufgebaute Lampe können daher vielfältige individuelle Einstellungen und Verwendungen vorgenommen werden.
  • Bevorzugt ist an dem Gehäuse, insbesondere dem Unterteil, eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Leuchtelements an einem Objekt, angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung kann lösbar an dem Gehäuse angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Befestigungsvorrichtung in die Lampe integriert ist. Beispielsweise kann eine Klebeverbindung, insbesondere ein Klebeband, an dieser Rückseite des Unterteils angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsvorrichtung zumindest einen Magneten umfasst. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse, insbesondere das Unterteil, zumindest bereichsweise magnetisiert ist. Ein zusätzliches Anbringen eines separaten Magneten an dem Gehäuse ist durch diese Ausgestaltung nicht erforderlich. Dadurch kann die Kompaktheit beibehalten werden und das Gewicht der Lampe erhöht sich nicht. Darüber hinaus können jedoch auch einfache Hakenelemente oder Steckelemente als Befestigung vorgesehen sein. Ferner kann auch ein Saugknopf bzw. ein Saufnapf vorgesehen sein, wodurch eine Befestigung auch an Glasflächen oder dergleichen möglich ist. Auch Kombinationen dieser Befestigungselemente können vorgesehen sein. Das Anbringen an unterschiedlichsten Objekten kann dadurch gewährleistet werden.
  • Bevorzugt weisen das Oberteil und das Unterteil eine im Wesentlichen gleiche Formgebung auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die beiden das Gehäuse bildenden Teile im Wesentlichen gleichgroß sind. Unter einem eingangs genannten dosenförmigen Gehäuse der erfindungsgemäßen Lampe wird beispielsweise sowohl eine scheibenartige Ausgestaltung als auch eine eckige Ausgestaltung verstanden. Bevorzugt ist das dosenförmige Gehäuse so ausgebildet, dass ein Flachbaugehäuse realisiert ist. Bei dieser Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Höhe des Gehäuses klei ner ist als die Breite und die Länge bzw. die Ausmaße in der Ebene senkrecht zu Raumrichtung, in der sich die Höhe der Lampe bemisst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Lampe.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Figur zeigt eine Lampe 1, welche zur mobilen Verwendung und zur Befestigung an verschiedenen separaten Objekten ausgebildet ist. Die Lampe 1 umfasst ein dosenförmiges Gehäuse, welches im Ausführungsbeispiel als Flachbaugehäuse konstruiert ist und scheibenähnlich gestaltet ist. Dieses dosenförmige Gehäuse umfasst ein Oberteil 2 und ein Unteil 3, welche im Wesentlichen die gleiche Formgebung und Größe aufweisen. Im gezeigten zusammengesetzten Zustand der Lampe 1 und somit im geschlossenen Zustand des Gehäuses sitzt das Oberteil 2 und das Unterteil 3 im Wesentlichen deckungsgleich aufeinander auf. Die Formgebung dieses dosenförmigen Gehäuses ist so ausgestaltet, dass die Höhe (z-Richtung) der Lampe kleiner ist als die radialen Ausmaße der Lampe 1 in der x-y-Ebene. Die sehr flache Ausgestaltung des Gehäuses ist dadurch realisiert.
  • In dem Gehäuse sind vier Lichtquellen 4, 5 und 6 angeordnet, welche im Ausführungsbeispiel als Leuchtdioden ausgebildet sind. Es kann vorgesehen sein, dass diese Mehrzahl an Lichtquellen 4 bis 6 zur Emission gleicher Lichtfarbe ausgebildet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Lichtquellen 4 bis 6 zur Erzeugung von Licht mit jeweils unterschiedlicher Farbe ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Lichtquellen 4 bis 6 jeweils zur Erzeugung weißen Lichts ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist in dem Gehäuse ein Reflektor 7 angeordnet.
  • An der Oberseite des Oberteils 2 ist ein lichtdurchlässiger Bereich 21 ausgebildet, durch welchen die Lichtsignale der Lichtquellen 4 bis 6 emittierbar sind. Dieser lichtdurchlässige Bereich 21 ist im Ausführungsbeispiel als Klarglaselement realisiert. Darüber hinaus ist dieser lichtdurchlässige Bereich 21 als separates Element zum Oberteil 2 ausgebildet und von dem Oberteil 2 lösbar. Dadurch kann der lichtdurchlässige Bereich 21 bei Beschädigung oder Zerstörung oder aber auch bei dem Wunsch oder dem Erfordernis, ein anderes lichtdurchlässiges Element einzusetzen, einfach ausgetauscht werden.
  • Das Austauschen dieses lichtdurchlässigen Bereichs 21 kann im Ausführungsbeispiel jedoch nur dann erfolgen, wenn das Oberteil 2 von dem Unterteil 3 abgehoben ist und somit das Gehäuse geöffnet ist. Der lichtdurchlässige Bereich 21 ist an der dem Inneren des Gehäuses und somit der Lampe 1 zugewandten Seite des Oberteils 2 lösbar befestigt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind das Oberteil 2 und das Unterteil 3 durch einen Schraubverschluss 7 verbunden. Die Teile 2 und 3 sind tellerartig ausgebildet und an den Rändern dieser tellerförmigen Teile 2 und 3 sind jeweils umlaufende Gewinde ausgebildet, um das Oberteil 2 mit dem Unterteil 3 verschrauben zu können. Durch eine einfache Drehbewegung in Richtung des Pfeils P kann das Gehäuse und somit auch die Lampe 1 einfach geöffnet und geschlossen werden. Durch diese Ausgestaltung ist der Zugang ins Innere der Lampe 1 und somit auch zu einer nicht dargestellten Energiequelle der Lampe 1, welche im Ausführungsbeispiel als Batterie ausgebildet ist, möglich. Bei geöffnetem Gehäuse und somit separiertem Oberteil 2 ist diese Energiequelle zugänglich und kann entnommen werden.
  • Neben der zweiteiligen Ausführung des Gehäuses kann das Trennen und Zusammenfügen dieser beiden Teile 2 und 3 ohne jegliches Hilfswerkzeug, beispielsweise ohne einen Feinmechanikschraubendreher, erfolgen. An der dem lichtdurchlässigen Bereich 21 gegenüberliegenden Ende der Lampe 1 und somit an der Unterseite 31 des Unterteils 3 ist eine nicht dargestellte Be festigungsvorrichtung vorgesehen. Durch diese Befestigungsvorrichtung kann die Lampe 1 an unterschiedlichsten Objekten befestigt werden.
  • Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Verschlussvorrichtung bzw. der Schraubverschluss 7 verschiedene Arretierungsstufen aufweist, wobei beim Einstellen dieser Arretierungsstufen unterschiedliche Betriebszustände der Lampe 1 einstellbar sind. So kann vorgesehen sein, dass bei einer ersten diskreten Arretierungsposition und somit bei einer ersten Drehstellung zwischen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3 lediglich eine der Lichtquellen 4 bis 6 aktiviert ist. Wird eine zweite Arretierungsposition überschritten 4 bis 6 und somit eine zweite Drehstellung erreicht, so wird eine zweite Lichtquelle zugeschaltet. Analog kann dies bei einer dritten Drehstellung für die dritte Lichtquelle 4 bis 6 erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass abhängig von der spezifischen Arretierungsstufe und somit im Ausführungsbeispiel abhängig von einer bestimmten Drehstellung die Lichtemission zumindest einer der bereits aktivierten Lichtquellen 4 bis 6 veränderbar ist. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass durch ein kontinuierliches Drehen eine kontinuierliche Veränderung der Lichtemission zumindest einer der Lichtquellen 4 bis 6 erzeugt werden kann. Die Lampe 1 ist somit durch ein einfaches Drehen der Teile 2 und 3 relativ zueinander auch in ihrer Helligkeit einstellbar und somit einfach dimmbar. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass durch Einstellen einer spezifischen Arretierungsstufe zumindest bei einer Lichtquelle 4 bis 6 eine Blinkfunktion erzeugbar ist. Die zur Durchführung dieser Funktionen der Lampe 1 erforderliche Elektronik ist in die Lampe 1 integriert. Es kann dazu vorgesehen sein, dass beispielsweise Metallzungen in dem Schraubverschluss 7 angeordnet sind, wobei beim Erreichen oder Überschreiten dieser infolge der relativen Drehung zwischen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3 die jeweiligen Arretierungsstufen bzw. Drehstellungen erkannt werden und die zugeordneten Funktionalitäten aktiviert werden.
  • Als Befestigungsvorrichtung kann neben einem Klebeband auch ein Magnet vorgesehen sein. Dadurch kann die Befestigung auch an metallischen verschmutzten Oberflächen ermöglicht werden. Darüber hinaus ist die Realisierung durch einen Magneten verschleißunempfindlicher.

Claims (12)

  1. Lampe, welche zur mobilen Verwendung ausgebildet ist, mit einem dosenförmigen Gehäuse (2, 3), einer Energiequelle und zumindest einer Lichtquelle (4, 5, 6), welche zumindest bereichsweise in dem dosenförmigen Gehäuse (2, 3) angeordnet ist, wobei das Gehäuse zumindest zweiteilig ausgebildet ist und ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) aufweist, und eine Verschlussvorrichtung (7) umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass eine relative Bewegung zwischen dem Oberteil (2) und dem Unterteil (3) zum Öffnen oder Schließen des Gehäuses hilfswerkzeuglos durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung als Schraubverschluss (7) und/oder als Rastvorrichtung, insbesondere als Bajonettverschluss, ausgebildet ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgenommenem Oberteil (2) die Energiequelle, insbesondere eine Batterie, der Lampe (1) zugänglich, insbesondere entnehmbar oder einsetzbar, ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) einen für das von der Lichtquelle (4, 5, 6) erzeugte Licht durchlässigen Bereich (21) aufweist, welcher austauschbar ist.
  4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Bereich (21) als optisches Element, insbesondere als Linse, ausgebildet ist.
  5. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (7) zumindest zwei Arretierungsstufen aufweist, wobei abhängig von der eingestellten Arretierungsstufe zugeordnete spezifische Betriebszustände der Lampe (1) einstellbar sind.
  6. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemission der Lampe (1) abhängig von den Arretierungsstufen einstellbar ist.
  7. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse, insbesondere dem Unterteil (3), eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Lampe (1) an einem Objekt, angeordnet ist.
  8. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung lösbar an dem Gehäuse (2, 3) angeordnet ist.
  9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung in die Lampe (1) integriert ist.
  10. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Klebeverbindung, insbesondere ein Klebeband, umfasst.
  11. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen Magneten umfasst.
  12. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) und das Unterteil (3) eine im Wesentlichen gleiche Formgebung aufweist.
DE202006020011U 2006-07-31 2006-07-31 Lampe, welche zur mobilen Verwendung ausgebildet ist Expired - Lifetime DE202006020011U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/007578 WO2008014802A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Lampe, welche zur mobilen verwendung ausgebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020011U1 true DE202006020011U1 (de) 2007-08-16

Family

ID=37809445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020011U Expired - Lifetime DE202006020011U1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Lampe, welche zur mobilen Verwendung ausgebildet ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006020011U1 (de)
WO (1) WO2008014802A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026866A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Osram Gmbh Mobile led-leuchte
DE102009052490A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte und Leuchte
DE102011112486A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Occhio GmbH Linsenhalterung
DE102013226419A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen Elementen
DE202021104177U1 (de) 2021-08-05 2022-11-08 Zumtobel Lighting Gmbh Mobile Arbeitsstation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE487441T1 (de) 2007-06-01 2010-11-15 Allergan Inc Gerät zur erzeugung des zugspannungsinduzierten wachstums von biologischem gewebe
DE102014105138A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Dennis Betzing Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum einer Transportvorrichtung für Kinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109265B (de) * 1959-01-22 1961-06-22 Schmidt Geb Verpackungskaestchen fuer wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte
GB2080679B (en) * 1980-07-01 1983-11-30 John Mfg Ltd Illuminated mirror compact
DE3627905A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Manfred Hoffmann Werbetraeger in form einer leuchtplakette
US4774638A (en) * 1987-03-10 1988-09-27 Caires Richard T Portable hand-held consumer device
US5178453A (en) * 1991-08-29 1993-01-12 Runels Thomas L Mounting assembly for portable articles
US5178450A (en) * 1992-02-12 1993-01-12 Zelensky Marilyn E Selectively illuminated jar

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026866A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Osram Gmbh Mobile led-leuchte
DE102009052490A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte und Leuchte
DE102011112486A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Occhio GmbH Linsenhalterung
DE102013226419A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen Elementen
DE202021104177U1 (de) 2021-08-05 2022-11-08 Zumtobel Lighting Gmbh Mobile Arbeitsstation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008014802A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020011U1 (de) Lampe, welche zur mobilen Verwendung ausgebildet ist
DE102012221412B4 (de) Einbauleuchte
DE102006001289A1 (de) Einbaustrahler
DE202008013838U1 (de) Leuchtendes Digitalwerkzeug
WO2012041794A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102010016385A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
DE202013101824U1 (de) Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik
EP3209933A1 (de) Downlight
DE102006023276A1 (de) Steckerdimmrichtleuchte
DE102014109292A1 (de) Einbauleuchtmelder
EP2260235B1 (de) Strahlerleuchte
DE202006008430U1 (de) Leuchtkörper für Automobile
DE102008011170B4 (de) Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
WO2008122326A1 (de) Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202015103514U1 (de) Strahler mit verschiebbarem optischem Element
WO2009046934A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein ein schallloch aufweisendes lauteninstrument, insbesondere gitarre
EP2829793B1 (de) Anbauelement für Leuchte
DE202015106015U1 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
EP2020563B1 (de) Leuchte
DE3816429C2 (de)
WO2001069127A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
EP3473916A1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE202016002164U1 (de) Christbaumspitze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070920

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20080819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091013

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111027

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111027

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120925

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140806

R071 Expiry of right