DE1109265B - Verpackungskaestchen fuer wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte - Google Patents

Verpackungskaestchen fuer wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte

Info

Publication number
DE1109265B
DE1109265B DESCH25380A DESC025380A DE1109265B DE 1109265 B DE1109265 B DE 1109265B DE SCH25380 A DESCH25380 A DE SCH25380A DE SC025380 A DESC025380 A DE SC025380A DE 1109265 B DE1109265 B DE 1109265B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lamp
packaging box
small pocket
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25380A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Wilhelm Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT GEB
Gebrueder Schmidt GmbH
Original Assignee
SCHMIDT GEB
Gebrueder Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT GEB, Gebrueder Schmidt GmbH filed Critical SCHMIDT GEB
Priority to DESCH25380A priority Critical patent/DE1109265B/de
Priority to FR790612A priority patent/FR1219521A/fr
Priority to CH7192359A priority patent/CH369206A/de
Priority to GB22816/59A priority patent/GB916116A/en
Publication of DE1109265B publication Critical patent/DE1109265B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps

Description

  • Verpackungskästchen für wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte Es ist bekannt, wiederaufladbare Taschenleuchten mit getrennten Ladegeräten zu versehen. Bekannt ist auch die Tatsache, daß man Gegenstände, die einen gewissen Wert darstellen oder als Schmuckstücke dienen, in einem entsprechenden Etui verpackt und zum Kauf anbietet.
  • Wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchten, die in einer ansprechenden Form ausgebildet sind, stellen z. B. einen Gegenstand dar, der die genannte Bedingung erfüllt.
  • Um den zusätzlichen Aufwand für ein Ladegerät zu sparen, welches außerdem den Verpackungskasten erheblich vergrößert und damit verteuert hätte, stellt die Erfindung ein Verpackungs- und Versandkästchen aus Kunststoff für eine wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte dar, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verpackungskästchen sowohl ein Verkaufs- und Aufbewahrungskästchen darstellt als auch als Ladegerät dient, indem zum Festhalten der Leuchte beim Transport, zum Aufbewahren und zum Laden in dem Kästchen Klemmfedern derart angebracht sind, daß sie im Falle des Ladens des Sammlers der Leuchte zugleich als Kontaktfedern dienen, und in dem Kästchen eine Stabbatterie Platz findet, die in an sich bekannter Weise den Ladestrom für den Sammler der Leuchte liefert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem das Verpackungskästchen für eine Schlüsselkettenleuchte verwendet wird, ist in der Zeichnung dargestellt, in der Fig. 1 eine Ansicht des Verpackungskästchens mit einliegender Leuchte, Fig. 2 einen Schnitt durch das Kästchen als Aufbewahrungs- und Verpackungskästchen, Fig. 3 einen Schnitt durch das Kästchen als Ladegerät, Fig. 4 den SchaltpIan zeigt.
  • Ein Kunststoffkästchen 1, welches gerade die Größe aufweist, welche nötig wird, um die Miniaturleuchte 3 mit gestreckter Schlüsselkette in ihm unterzubringen, dient als Verpackungsetui, welches mit dem Deckel 2 verschlossen werden kann. In etwa halber Höhe des Verpackungsetuis befindet sich ein Samtpapiereinsatz 4, welcher der Schlüsselkettenauflage dient.
  • Wird das Kästchen als Ladegerät verwendet, wie in Fig. 3 dargestellt, so entnimmt man den Samteinsatz 4 und steckt die Leuchte zwischen die Ladekontakte 8 und 9, nachdem eine normale 3-Volt-Stabbatterie 6 zwischen die Kontakte 8 und 10 eingelegt worden ist. Die Schlüsselkette hängt hierbei durch die Einkerbung 5 nach außen, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist.
  • Zwischen Kontakt 9 und 10 befindet sich ein Widerstand 7, welcher den Ladestrom begrenzt, der bei einer frischen 3-Volt-Stabbatterie unzulässig hohe Werte annehmen würde, wenn man damit eine einzige Zelle eines gasdichten Nickel-Cadmium-Stahlakkumulators auflädt. Bei Verwendung einer Batterie geringerer Spannung kann der Widerstand 7 wegfallen. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Art der Aufladung ist, daß bereits weitgehend aufgebrachte Batterien Verwendung finden können, die für eine Verwendung in einer normalen Taschenleuchte wegen zu geringer Spannung nicht mehr in Frage kommen.
  • Bei der Aufladung der Leuchte mit Hilfe einer Taschenlampenbatterie ist eine absolut gefahrlose Handhabung garantiert und Lademöglichkeit besteht auch dort, wo keine Steckdose für ein normales Netzladegerät vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verpackungs- und Versandkästchen aus Kunststoff in einer von einem üblichen Versandkästchen nicht abweichenden Form für wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungskästchen sowohl ein Verkaufs- und Aufbewahrungskästchen darstellt als auch als Ladegerät dient, indem zum Festhalten der Leuchte beim Transport, zum Aufbewahren und zum Laden in dem Kästchen Klemmfedern (8, 9) derart angebracht sind, daß sie im Falle des Ladens des Sammlers der Leuchte zugleich als Kontaktfedern dienen, und in dem Kästchen eine Stabbatterie (6) Platz findet, die in an sich bekannter Weise den Ladestrom für den Sammler der Leuchte liefert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1044 963; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1775 673, 1777917; britische Patentschrift Nr. 658361.
DESCH25380A 1959-01-22 1959-01-22 Verpackungskaestchen fuer wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte Pending DE1109265B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25380A DE1109265B (de) 1959-01-22 1959-01-22 Verpackungskaestchen fuer wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte
FR790612A FR1219521A (fr) 1959-01-22 1959-03-27 étui d'emballage pour lampes très petites et formant appareil de charge
CH7192359A CH369206A (de) 1959-01-22 1959-04-11 Verpackungsetui aus Kunststoff für eine wiederaufladbare Kleinstleuchte
GB22816/59A GB916116A (en) 1959-01-22 1959-07-02 Improvements connected with miniature pocket flash lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25380A DE1109265B (de) 1959-01-22 1959-01-22 Verpackungskaestchen fuer wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109265B true DE1109265B (de) 1961-06-22

Family

ID=7430142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25380A Pending DE1109265B (de) 1959-01-22 1959-01-22 Verpackungskaestchen fuer wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH369206A (de)
DE (1) DE1109265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008014802A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe, welche zur mobilen verwendung ausgebildet ist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658361A (en) * 1949-01-14 1951-10-10 Cie Ind Des Piles Electr C I P Primary batteries
DE1775673U (de) * 1958-08-05 1958-10-16 Jean Teisseire Kleinst-taschenlampe.
DE1777917U (de) * 1956-04-12 1958-11-20 Pertrix Union Gmbh Elektrische taschenlampe, insbesondere mit trockenbatterie.
DE1044963B (de) * 1957-08-16 1958-11-27 Licentia Gmbh Ladegeraet fuer Taschenleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658361A (en) * 1949-01-14 1951-10-10 Cie Ind Des Piles Electr C I P Primary batteries
DE1777917U (de) * 1956-04-12 1958-11-20 Pertrix Union Gmbh Elektrische taschenlampe, insbesondere mit trockenbatterie.
DE1044963B (de) * 1957-08-16 1958-11-27 Licentia Gmbh Ladegeraet fuer Taschenleuchte
DE1775673U (de) * 1958-08-05 1958-10-16 Jean Teisseire Kleinst-taschenlampe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008014802A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe, welche zur mobilen verwendung ausgebildet ist

Also Published As

Publication number Publication date
CH369206A (de) 1963-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044194B (de) Elektrodenanordnung fuer Akkumulatoren mit Silber- und/oder Zinkelektroden
DE2440218A1 (de) Ladegeraet
EP0210317A1 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
JPS5383034A (en) Over discharge preventive circuit for rechargeable storage battery
DE1513149B2 (de) Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet
DE1109265B (de) Verpackungskaestchen fuer wiederaufladbare Kleinsttaschenleuchte
ATE19794T1 (de) Bleilegierung mit niedrigem antimongehalt.
DE3409765A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen bleiakkumulator
GB2077029B (en) Lead-acid storage batteries and lead oxide compositions for use therein
DE741959C (de) Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung
DD233017A5 (de) Ladegeraet zum regeneraktiven aufladen von insbesondere trockenbatterien
US1826864A (en) Flash light
AT212453B (de) Stromquelle
DE7246214U (de) Ladegeraet fuer kleine akkus (knopfzellen)
DE1034768B (de) Ladegeraet mit aufladbarem Stromsammler und Kleinstromverbraucher
DE689571C (de) rien
DE693581C (de) Verpackungsbehaelter mit elektrischer Zuendvorrichtung
US2148829A (en) Brush and utility paint box
DE626991C (de) Elektrische Arbeitsleuchte
DE52259C (de) Patronenhalter für Patronentaschen
SE398177B (sv) Elektrodgaller for blyackumulatorer bestaende av en med en ram forsedd streckmetallberare
DE1047274B (de) Staendig gasdicht geschlossene Akkumulatorenzelle mit alkalischem Elektrolyt
US1120354A (en) Primary cell.
DE1176740B (de) Ladegeraet fuer Kleinakkumulatoren
DE1134756B (de) Elektrische Taschenleuchte oder entsprechend aufgebautes Kleingeraet mit Sammler undLadeeinrichtung