DE202006018959U1 - Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit Rubin-Kugel und Keramik-Sitz - Google Patents

Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit Rubin-Kugel und Keramik-Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE202006018959U1
DE202006018959U1 DE200620018959 DE202006018959U DE202006018959U1 DE 202006018959 U1 DE202006018959 U1 DE 202006018959U1 DE 200620018959 DE200620018959 DE 200620018959 DE 202006018959 U DE202006018959 U DE 202006018959U DE 202006018959 U1 DE202006018959 U1 DE 202006018959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
ball
valve
liquid chromatography
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620018959
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Priority to DE200620018959 priority Critical patent/DE202006018959U1/de
Publication of DE202006018959U1 publication Critical patent/DE202006018959U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/36Control of physical parameters of the fluid carrier in high pressure liquid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/14Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the introduction of the feed to the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/16Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the fluid carrier
    • B01D15/163Pressure or speed conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/567Valves, taps or stop-cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/048Ball features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0605Valves, specific forms thereof check valves
    • B01L2400/0616Ball valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/324Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed speed, flow rate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Ventil (10) für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit einer Kugel (20) und einer Verengung, die durch die Kugel (20) verschlossen werden kann, so dass ein Fluid am Durchströmen gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (20) aus einem Rubin-Material besteht und die Verengung zumindest in dem Bereich (80), in dem die Kugel (20) anliegt, aus einem Keramik-Material besteht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit einer Kugel und einer Verengung, die durch die Kugel verschlossen werden kann, so dass ein Fluid am Durchströmen gehindert wird.
  • Unter der Chromatographie versteht man eine Trennmethode, bei der eine gelöste Substanzmischung mit Hilfe eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes (dem Fluid) über eine stationäre Phase geleitet und dabei in die einzelnen Bestandteile der Mischung aufgetrennt wird. Gemäß der Eigenschaft der mobilen Phase unterscheidet man die Gaschromatographie (GC) und die Flüssigkeitschromatographie (LC). Bei der Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie (High performance liquid chromatography – HPLC) werden die Substanzen nicht nur getrennt sondern typischerweise auch über Standards identifiziert und quantifiziert. Dabei werden Drücke von mehreren 100 bar und derzeit bis hin zu 2000 bar verwendet.
  • Bei den bekannten Ventilen für die Verwendung innerhalb der HPLC werden Kugel und Kugelsitz, also der Bereich der Verengung auf den die Kugel wirkt, typischerweise beide aus einem Keramik-Material hergestellt. Bei diesen Ventilen mit Keramik-Sitz und Keramik-Kugel ergeben sich allerdings oft Probleme bei bestimmten Lösungsmitteln, wie z. B. Wasser mit Isopropanol. Ferner ist bekannt, den Kugelsitz aus einem Saphir-Material und die Kugel selbst aus einem Rubin-Material zu fertigen. Bei höheren Drücken, z. B. im Bereich größer als 400 bar, kann es zu einem Reißen des Saphir-Sitzes kommen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatigraphie zur Verfügung zu stellen, dass sich insbesondere für die Verwendung bei sehr hohen Drücken eignet. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Kugel aus einem Rubin-Material gefertigt, während der Kugelsitz aus einem Keramik-Material besteht. Diese Materialkombination erlaubt nicht nur die Verwendung von sehr hohen Drücken sondern zeigt sich auch noch besonders geeignet bei der Verwendung von einer Vielzahl von Lösungsmitteln. Drücke von 1000 bar und darüber können verwendet werden, ohne dass es zu Rissen im Kugelsitz kommt.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils 10. Eine Kugel 20 drückt auf einen Ventilsitz 30, eine Feder 40 drückt die Kugel 20 gegen den Ventilsitz 30, so dass die Kugel 20 einen Flüssigkeitskanal 50 verschließt. Erst wenn der gegen die Kugel drückende Druck größer ist als der Federdruck, öffnet die Kugel 20 den Flüssigkeitskanal 50 und die Flüssigkeit kann hindurchströmen. Zum Öffnen kann auch ein Stößel verwendet werden, der durch den Sitz ragt und die Kugel anhebt, der Stößel wird hierbei von einem Hubmagneten betätigt.
  • Die Feder ist in einem Gehäuseteil 60 gehaltert, das an den Ventilsitz 30 anschließt. Alternativ zur Feder kann die Kugel auch durch ihr Eigengewicht auf den Sitz gedrückt werden und Flüssigkeitskanal 50 verschließen. Des Weiteren kann auch eine Variante verwendet werden, bei der ein Gewicht auf der Kugel den Schließvorgang unterstützt. Das Gehäuseteil 60 und Ventilsitz 30 werden von einem weiteren Gehäuseteil 70 umringt und gehaltert. Die Kugel 20 ist aus einem Rubin-Material gefertigt. Der Ventilsitz 30 ist aus einem Keramik Material gefertigt, wie z. B. aus Al2O3, ZrO oder Mischungen daraus. Dabei kann der Sitz 30 entweder komplett aus diesem Keramik Material gefertigt werden oder zumindest nur in einem Bereich 80 in dem die Kugel 20 anliegt.
  • Die weiteren Bestandteile des Ventils 10 können aus den bekannten Materialien und Materialkombinationen bestehen, wie z. B. SST, PEEK.

Claims (2)

  1. Ventil (10) für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit einer Kugel (20) und einer Verengung, die durch die Kugel (20) verschlossen werden kann, so dass ein Fluid am Durchströmen gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (20) aus einem Rubin-Material besteht und die Verengung zumindest in dem Bereich (80), in dem die Kugel (20) anliegt, aus einem Keramik-Material besteht.
  2. Das Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (20) von einer Feder (40) auf die Verengung gedrückt wird, um das Ventil zu schließen.
DE200620018959 2006-12-15 2006-12-15 Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit Rubin-Kugel und Keramik-Sitz Expired - Lifetime DE202006018959U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018959 DE202006018959U1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit Rubin-Kugel und Keramik-Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018959 DE202006018959U1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit Rubin-Kugel und Keramik-Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018959U1 true DE202006018959U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37833186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620018959 Expired - Lifetime DE202006018959U1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit Rubin-Kugel und Keramik-Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018959U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042107A1 (de) 2009-10-26 2011-06-01 Agilent Technologies Inc., Santa Clara Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit Kugelsitz mit schräger Seitenfläche
US20130139913A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Michael HAECKEL Switching valve to control a fluid subject to high pressure
DE102013203583A1 (de) 2013-03-01 2013-12-05 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Ventil für Normal-Phase-Chromatografie
CN114728719A (zh) * 2019-09-30 2022-07-08 压力生物科技公司 用于止流和/或节流控制的高压耐磨阀

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042107A1 (de) 2009-10-26 2011-06-01 Agilent Technologies Inc., Santa Clara Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit Kugelsitz mit schräger Seitenfläche
US9291605B2 (en) 2009-10-26 2016-03-22 Agilent Technologies, Inc. Valve for use in high-performance liquid chromatography having a spherical seat with beveled outer faces
US20130139913A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Michael HAECKEL Switching valve to control a fluid subject to high pressure
EP2602518A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-12 Dionex Softron GmbH Schaltventil, insbesondere für das Schalten eines unter hohem Druck stehenden Fluids
CN103148225A (zh) * 2011-12-06 2013-06-12 道尼克斯索芙特隆公司 尤其用于通断处于高压的流体的分配阀
US9133944B2 (en) * 2011-12-06 2015-09-15 Dionex Softron Gmbh Switching valve to control a fluid subject to high pressure
DE102013203583A1 (de) 2013-03-01 2013-12-05 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Ventil für Normal-Phase-Chromatografie
CN114728719A (zh) * 2019-09-30 2022-07-08 压力生物科技公司 用于止流和/或节流控制的高压耐磨阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031422B3 (de) Systemtrenner
DE60102241T2 (de) Schnell öffnendes bruchfestes ventil für behälter
DE112010005232B4 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE202006018959U1 (de) Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit Rubin-Kugel und Keramik-Sitz
DE2708527A1 (de) Steueranordnung fuer die oeleinspritzung in einen schraubenverdichter
DE102014104386A1 (de) Gehäusekopf mit Spülluftregler
DE102011013097A1 (de) Kugelhahn
DE102010042107A1 (de) Ventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit Kugelsitz mit schräger Seitenfläche
DE102013203583A1 (de) Ventil für Normal-Phase-Chromatografie
EP3070383B1 (de) Servoventil
DE202010015177U1 (de) Feuerlösch-Schlauchanschlußeinrichtung
DE501144C (de) Durchzugschieber
EP2728226A1 (de) Vakuumventil
DE20314499U1 (de) Rückschlagventil für Vakuumpumpen
DE202019000970U1 (de) Strömungswächter
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE202018104831U1 (de) Druckminderer-Anordnung
DE202017103004U1 (de) 2-Wege-Ventil
DE202017105241U1 (de) Entnahmeventil für Flüssigprodukte aus einer Rohrleitung
DE102009048093B4 (de) System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102019134808B4 (de) Vorgesteuertes Druckregelventil
DE550024C (de) Druckminderventil, insbesondere fuer Atmungsgeraete
DE102010012435B4 (de) Stellantrieb für ein Gasventil
DE102019001406B4 (de) Strömungswächter
DE102005038426A1 (de) Ventil mit Piezoelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100701