DE202006018369U1 - Ankopplungsvorrichtung eines Etagenwagens mit Wäschesammlern - Google Patents

Ankopplungsvorrichtung eines Etagenwagens mit Wäschesammlern Download PDF

Info

Publication number
DE202006018369U1
DE202006018369U1 DE200620018369 DE202006018369U DE202006018369U1 DE 202006018369 U1 DE202006018369 U1 DE 202006018369U1 DE 200620018369 DE200620018369 DE 200620018369 DE 202006018369 U DE202006018369 U DE 202006018369U DE 202006018369 U1 DE202006018369 U1 DE 202006018369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
laundry
floor
coupling device
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620018369
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerlit GmbH
Original Assignee
Hammerlit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerlit GmbH filed Critical Hammerlit GmbH
Priority to DE200620018369 priority Critical patent/DE202006018369U1/de
Publication of DE202006018369U1 publication Critical patent/DE202006018369U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/50Cleaning or gardening articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together
    • B62B2207/02Joining hand-propelled vehicles or sledges together rigidly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ankopplungsvorrichtung zur Verbindung und gemeinsamen Verfahren eines Etagenwagens, insbesondere eines Schrankwagens für Frischwäsche und Pflegemittel mit Wäschesammlern für Schmutzwäsche, wobei am unteren Bereich des Etagenwagens mindestens ein durch ein Betätigungsgestänge mit einem Fußpedal betätigbarer, schwenkbarer Kopplungshaken vorgesehen ist, der eine waagerechte Stange am Wäschesammler über- oder untergreift, wobei der oder die Kopplungshaken an einem Ende mit einer Schwenkachse unterhalb des Etagenwagens drehfest verbunden ist und wobei die Schwenkachse durch eine den oder die Kopplungshaken in eine Einhakstellung bringende Feder beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsgestänge (24) eine unterhalb des Etagenwagens (1) schwenkbar gelagerte Lagerachse (25) aufweist, die mindestens an einem Ende (26) mit einem Betätigungshebel (27) mit einem seitlich gegenüber dem Etagenwagen (1) vorstehenden Fußpedal (28) drehfest verbunden ist, und dass der Betätigungshebel (27) mit je einem senkrechten Anschlagzapfen (29) versehen ist, bzw. sind an dem der bzw. die Kopplungshaken (6) federnd anliegt bzw. anliegen.

Description

  • Die Erfindung betriff eine Ankopplungsvorrichtung zur Verbindung und zum gemeinsamen Verfahren eines Etagenwagens, insbesondere eines Schrankwagens für Frischwäsche und Pflegemittel mit Wäschesammlern für Schmutzwäsche der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Es ist bereits ein einen Schrankteil für Frischwäsche aufweisender Etagenwagen bekannt, der mit allein verfahrbaren Wäschesammlern für Schmutzwäsche kuppelbar ist. Zu diesem Zweck ist an dem als Schrankwagen ausgebildeten Etagenwagen im unteren Bereich der erhöhten Rückwand ein U-förmiger, nach oben ragender Bügel angeordnet, während am Wäschesammler ein waagerechter, vorstehender Bügel angeordnet ist, der sich über den nach oben ragenden Bügel am Etagenwagen hinüberheben und einhängen lässt.
  • Der Etagenwagen und der Wäschesammler lassen sich somit im zusammengekoppelten Zustand in der üblichen Weise auf den Fluren und in den Zimmern durch eine Person gemeinsam verfahren, um Schmutzwäsche zu sammeln und Frischwäsche zu verteilen. Wenn sämtliche Frischwäsche verteilt ist und der Wäschesammler mit Schmutzwäsche gefüllt ist, werden der Etagenwagen und der Wäschesammler entkoppelt. Hierdurch lässt sich der Wäschesammler allein in den Schmutzwäschebereich fahren, ohne dass der Transportwagen für Frischwäsche in diesen hygienisch nicht einwandfreien Bereich gelangt.
  • Des weiteren ist es möglich, die Einheit gekoppelt zu benutzen, den Etagenwagen und den Wäschesammler jedoch getrennt abzustellen, z. B. den Wäschesammler in einer Schutzwäschestation und den Etagenwagen auf dem Flur des Krankenhauses oder des Pflegeheimes.
  • Diese Einheit aus einem gekoppelten Etagenwagen und einem Wäschesammler hat sich bewährt, was die gemeinsame und getrennte Nutzung anbetrifft. Für die Kupplungsvorrichtung hat sich erwiesen, dass das Auskoppeln eines mit Schmutzwäsche gefüllten Wäschesammlers das Anheben des Wäschesammlers erfordert und daher mit vergrößerten Mühen des Personals verbunden ist.
  • Um die bekannte Kupplungsvorrichtung zu vereinfachen und das Anheben des Wäschesammlers beim Ein- und Auskoppeln zu vermeiden, wurde durch die DE 299 06 085 ein Transportgerät für Frischwäsche, Schmutzwäsche und ggf. Pflegemittel für Krankenhäuser und Pflegeheimen mit einer vereinfachten Kopplungsvorrichtung geschaffen. Hierdurch wurde vorgeschlagen, dass am unteren Bereich des Etagenwagens mindestens ein durch Fußbetätigung klappbarer Haken angeordnet ist, der eine waagerechte Stange am Wäschesammler über- oder untergreift.
  • Hierdurch braucht der Wäschesammler nicht mehr angehoben werden, um mit dem Etagenwagen gekoppelt zu werden, da der schwenkbare Haken zum Koppeln dient, der sich fuß- oder handbetätigt in die Auskoppelstellung bewegen lässt und sich beispielsweise mittels Federkraft von selbst in die Kopplungsstellung bewegt.
  • Vorzugsweise kann der oder können die Haken an einer Schwenkachse unterhalb des Etagenwagens gelagert sein, wobei die Schwenkachse mit wenigstens einem seitlichen Betätigungshebel verbunden ist und eine die Haken in eine Einhakstellung bringende Feder vorgesehen ist. Nachteilig ist hierbei, dass der Betätigungshebel vom Boden weg nach oben bewegt werden muss. Bei einer Fußbetätigung muss der Betätigungshebel mit dem Fußrücken beaufschlagt werden, wozu eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich ist. Gerade bei Bedienungspersonen, die keine festen Schuhe, sondern z. B. Sandalen tragen, kann eine derartige Bedienung zu Komplikationen und Fehlbedienungen führen.
  • Der Erfindung liegt nur die Aufgabe zugrunde, die Bedienung der bekannten Kopplungsvorrichtung mit dem schwenkbaren Kopplungshaken zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Vorteilhaft werden durch die Bedienung der Betätigungshebel zum Ent- oder Ankoppeln durch Fußdruck mit der Fußsohle zum Boden hin ein höherer Bedienungskomfort erzielt und Fehlbedienungen sicher vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den Schutzansprüchen und der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Transportgerät aus einen Etagenwagen für Frischwäsche und einen Wäschesammler für Schmutzwäsche in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einem Teil des Etagenwagens mit der neuen Kopplungseinrichtung von unten und
  • 3 eine perspektivische Detailansicht eines Kopplungshakens im entkoppelten Zustand.
  • In den Figuren ist eine Ankopplungsvorrichtung zur Verbindung und zum Verfahren eines Etagenwagens 1, insbesondere eines Schrankwagens für Frischwäsche und Pflegemittel mit Wäschesammlern 12 für Schmutzwäsche dargestellt. Der Etagenwagen 1 besteht aus einem Rohrgestell, weist eine erhöhte, glatte Rückwand 3 auf und lässt sich mittels an der Unterseite angeordneter Fahrrollen 2 leicht allein verfahren.
  • An der Unterkante der Rückwand 3 sind zwei waagerechte, U-förmige Bügel 4 angeordnet, von denen zumindest die benachbarten zur Rückwand 3 führenden Schenkel 5 schräg verlaufen, so dass die Bügel 4 eine Trapezform aufweisen.
  • An der Unterseite des Etagenwagens 1 ist gemäß 2 eine Schwenkachse 7 gelagert, an der zwei, in den freien Bereich 8 der Bügel 4 hineinragende Kopplungshaken 6 befestigt sind.
  • Mittig an der Schwenkachse 7 ist ein Arm 9 befestigt, der mit einer Zugfeder 10 zusammenwirkt, die die Kopplungshaken 6 in die in den 1 und 2 dargestellte, hochgeschwenkte Stellung zieht. Das andere Ende 22 der Zugfeder 10 ist mit einer gestellfesten Einhängung 23 an der Unterseite des Etagenwagens 1 verbunden.
  • Die Kopplungshaken 6 sind so geformt, dass sich Anlaufschrägen 11 ergeben.
  • Mit dem Etagenwagen 1 lässt sich ein Wäschesammler 12 für Schmutzwäsche koppeln. Der Wäschesammler 12 besteht aus einem Rohrgestell mit senkrechten Pfosten 15. Im unteren Bereich sind die Pfosten 15 durch untere Längsstreben 19 und Querstreben 18 verbunden.
  • Die oberen Enden der Pfosten 15 sind durch obere Querstreben 16 miteinander verbunden, auf denen Stützrohre 17 für Sackhalteringe 13 angeordnet sind. Säcke zum Aufnehmen der Schmutzwäsche werden in die Sackhalteringe 13 eingehängt, mit ihrem Rand um die Sackhalteringe 13 umgeschlagen und eingeklemmt. Die mit dem Etagenwagen 1 zu koppelnden Wäschesammler 12 können einen Sackhaltering, zwei Sackhalteringe, wie dargestellt, oder vier im Quadtrat angeordnete Sackhalteringe aufweisen. Von den unteren Längsstreben 10 geht ein U-förmiges Rohr 20 aus, das eine waagerechte Stange zum Koppeln mit den Haken 6 bildet.
  • Zwei Laufrollen 14 sind an Verlängerungen der senkrechten Pfosten 15 angeordnet, während zwei weitere Laufrollen 14 an vom Rohr 20 nach unten ragenden Stützen 21 angeordnet sind.
  • Das Rohr 20 ist so hoch am Wäschesammler 12 angeordnet, dass es sich über die U-förmigen Bügel 4 am Etagenwagen 1 schieben lässt.
  • Die Stützen 21 für die Laufrollen 14 am Rohr 20 sind so beabstandet, dass sie sich zwischen die inneren Schenkel 5 des U-förmigen Bügels 4 schieben lassen.
  • Aufgrund der schrägen Anordnung dieser Schenkel 5 ist es nicht erforderlich, den Wäschesammler 12 mit großer Genauigkeit mit dem Etagenwagen 1 zusammenzubringen, da die schrägen Schenkel 5 in Verbindung mit den Stützen 21 ein Zentrieren des Etagenwagens gegenüber dem Wäschesammler 12 bewirken. Beim Zusammenschieben des Etagenwagens 1 mit dem Wäschesammler 12 fährt das Rohr 20 gegen die Anlaufschrägen 11 der Kopplungshaken 6, drückt diese zunächst herunter, bis das Rohr 20 die Kopplungshaken 6 vollständig überlaufen hat, wonach die Feder 10 die Kopplungshaken 6 in die Kopplungsstellung zurückspringen lässt, in der die Kopplungshaken 6 das Rohr 20 hintergreifen. Soll der Etagenwagen 12 wieder entkoppelt werden, werden die Kopplungshaken 6 mittels eines Betätigungsgestänges 24 nach unten bewegt und geben das Rohr 20 frei.
  • Das Betätigungsgestänge 24 weist eine unterhalb des Etagenwagens 1 schwenkbar gelagerte Lagerachse 25, die mindestens an einem Ende 26 mit einem Betätigungshebel 27 mit einem seitlich gegenüber dem Etagenwagen 1 vorstehenden Fußpedal 28 drehfest verbunden ist. Vorteilhaft hat das Fußpedal 28 eine U-förmig gebogene Form.
  • Der z. B. aus einem Rundstahl bestehende Betätigungshebel 27 ist mit einem senkrechten Anschlagzapfen 29 versehen, an dem der bzw. die Kopplungshaken 6 federnd anliegt bzw. anliegen.
  • Um das Verschwenken der Schwenkachse 7 mit den Kopplungshaken 6 zu erleichtern, ist auf den Anschlagzapfen 29 der Betätigungshebel 27 eine Andruckrolle 30 drehbar gelagert.
  • Vorzugweise weist die schwenkbare Lagerachse 25 des Betätigungsgestänges 24 an beiden Enden 26, 31 je einen Betätigungshebel 27 mit je einem seitlich vorstehenden Fußpedal 28 auf. Vorteilhaft erfolgt die Entkoppelung der Kopplungshaken 4 von der Stange 20 durch einfaches Drücken eines Fußes nach unten zum Boden hin. Hierdurch werden Fehlbedienungen sicher vermieden.
  • Die Kopplungshaken 4 liegen in entkoppeltem Zustand an einer Anschlagskante 32 im unteren Bereich des Etagenwagens 1 an.

Claims (9)

  1. Ankopplungsvorrichtung zur Verbindung und gemeinsamen Verfahren eines Etagenwagens, insbesondere eines Schrankwagens für Frischwäsche und Pflegemittel mit Wäschesammlern für Schmutzwäsche, wobei am unteren Bereich des Etagenwagens mindestens ein durch ein Betätigungsgestänge mit einem Fußpedal betätigbarer, schwenkbarer Kopplungshaken vorgesehen ist, der eine waagerechte Stange am Wäschesammler über- oder untergreift, wobei der oder die Kopplungshaken an einem Ende mit einer Schwenkachse unterhalb des Etagenwagens drehfest verbunden ist und wobei die Schwenkachse durch eine den oder die Kopplungshaken in eine Einhakstellung bringende Feder beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsgestänge (24) eine unterhalb des Etagenwagens (1) schwenkbar gelagerte Lagerachse (25) aufweist, die mindestens an einem Ende (26) mit einem Betätigungshebel (27) mit einem seitlich gegenüber dem Etagenwagen (1) vorstehenden Fußpedal (28) drehfest verbunden ist, und dass der Betätigungshebel (27) mit je einem senkrechten Anschlagzapfen (29) versehen ist, bzw. sind an dem der bzw. die Kopplungshaken (6) federnd anliegt bzw. anliegen.
  2. Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Andruckrolle (30) auf dem Anschlagzapfen (29) des Betätigungshebels (27) drehbar gelagert ist.
  3. Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Lagerachse (25) des Betätigungsgestänges (24) an beiden Enden je einen Betätigungshebel (27) mit je einem seitlich vorstehenden Fußpedal (28) aufweist.
  4. Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (27) aus Rundstahl bestehen.
  5. Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußpedale (28, 32) an den Betätigungshebel (27) eine U-förmig gebogene Form aufweisen.
  6. Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3,4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) mit zwei Kopplungshaken (6) fest verbunden ist, welche am unteren Bereich des Etagenwagens (1) von je einem beabstandeten, waagerechten, U-förmigen Bügel (4) umgeben sind, die die waagerechte Stange (20) am Wäschesammler (12) über- oder untergreifen, wobei die Bügel (4) zum Zentrieren des Wäschesammlers (12) bezüglich des Etagenwagens (1) dienen, in dem die zum unteren Bereich des Etagenwagens (1) führenden Schenkel (5) der U-förmigen Bügel (4) zwischen senkrechte Rohre (15) des Wäschesammlers (12) eingreifen oder senkrechte Stützen (21) umgreifen.
  7. Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Bügel (4) als Trapez ausgebildet sind und die Schenkel (5) zum unteren Bereich des Etagenwagens (1) hin auseinanderlaufen.
  8. Ankopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungshaken (4) in entkoppeltem Zustand an einer Anschlagkante (32) im unteren Bereich des Etagenwagens federnd anliegen.
  9. Ankopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kopplungshaken (6) eine Anlaufschräge (11) zum Über- oder Unterlaufen des waagerechten Rohres (20) für eine automatische Ankopplung des Etagenwagens (1) mit den Wäschesammlern (12) aufweisen.
DE200620018369 2006-12-05 2006-12-05 Ankopplungsvorrichtung eines Etagenwagens mit Wäschesammlern Expired - Lifetime DE202006018369U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018369 DE202006018369U1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Ankopplungsvorrichtung eines Etagenwagens mit Wäschesammlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018369 DE202006018369U1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Ankopplungsvorrichtung eines Etagenwagens mit Wäschesammlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018369U1 true DE202006018369U1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37989990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620018369 Expired - Lifetime DE202006018369U1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Ankopplungsvorrichtung eines Etagenwagens mit Wäschesammlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018369U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034938A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub
GB2497132A (en) * 2011-12-02 2013-06-05 Crisp Clean Services Ltd Interconnectable trolleys comprising a releasable latch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034938A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub
DE102008034938B4 (de) * 2008-07-26 2012-05-16 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub
GB2497132A (en) * 2011-12-02 2013-06-05 Crisp Clean Services Ltd Interconnectable trolleys comprising a releasable latch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870895B1 (de) Schwenktablar für ein Möbel
DE2551678B2 (de)
EP1946678B1 (de) Bettsofa mit bodenfreiem Verwandlungsbeschlag
DE102008016991B4 (de) Ankopplungsvorrichtung zur Verbindung eines Etagenwagens mit einem Transportwagen
DE202006018369U1 (de) Ankopplungsvorrichtung eines Etagenwagens mit Wäschesammlern
DE102007001861B4 (de) Ankopplungsvorrichtung zur Verbindung eines Etagenwagens mit einem Transportwagen
EP1043208A1 (de) Transportgerät für Frischwäsche, Schmutzwäsche und ggf. Pflegemittel für Krankenhäuser und Pflegeheime
DE4133503A1 (de) Verfahrbares geraet zum getrennten manuellen sammeln unterschiedlicher abfallstoffe, insbesondere recyclingfaehiger abfallstoffe
EP1479323A1 (de) Sitz-Bett-Faltgestell
DE1041210B (de) Bettfahrer
EP3563820A1 (de) Verfahrbarer nachttisch sowie anordnung eines nachttisches an einem kranken- oder pflegebett
DE4116486C1 (en) Caravan or camper van toilet - includes pan with outlet installed in frame fastened to vehicle
DE3442124A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE19540056C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE8433784U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE19540057C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE4242507C2 (de) Krankenbett
DE4033548A1 (de) Einkaufswagen
DE2364909A1 (de) Transportwagen fuer stueckgueter
DE3233991C2 (de) Ausziehtisch mit dreigeteilter Tischplatte
EP0738489B1 (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
DE4013354C2 (de)
CH177446A (de) Handwagen.
DE102008006824A1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE102018001163A1 (de) Transportwagen für Krankenhäuser und Pflegeheime

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070524

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100115

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121214

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141218

R071 Expiry of right