DE202006017375U1 - Mobiles Anästhesiegerät - Google Patents

Mobiles Anästhesiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202006017375U1
DE202006017375U1 DE200620017375 DE202006017375U DE202006017375U1 DE 202006017375 U1 DE202006017375 U1 DE 202006017375U1 DE 200620017375 DE200620017375 DE 200620017375 DE 202006017375 U DE202006017375 U DE 202006017375U DE 202006017375 U1 DE202006017375 U1 DE 202006017375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anesthesia machine
mobile
mobile anesthesia
frame
accessory compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017375
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panzer Daniel Dr med
Original Assignee
Panzer Daniel Dr med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panzer Daniel Dr med filed Critical Panzer Daniel Dr med
Priority to DE200620017375 priority Critical patent/DE202006017375U1/de
Publication of DE202006017375U1 publication Critical patent/DE202006017375U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0078Breathing bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/084Supporting bases, stands for equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Mobiles Anästhesiegerät (1)
mit einem Traggestell (2), welches im Bereich jeder der unteren vier Ecken (3a–d) jeweils eine Rolle (4a–d) aufweist, wobei zumindest zwei Rollen (4a, b) als Lenkrollen ausgebildet sind,
mit zumindest einer stehenden Gasflasche (5), welche einen Druckminderer (6) trägt,
mit einem über eine Steuerungsvorrichtung (7) zur Flussregulierung an den Druckminderer (6) angeschlossenen Narkosemittelverdampfer (8),
mit einem an den Narkosemittelverdampfer (8) über eine Zulaufleitung (9) angeschlossenen Kreisteil (10), und
mit einem zur Vorderseite (11) des Anästhesiegerätes (1) offenen oder zu öffnenden Zubehörfach (12),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasflasche (5) seitlich des Zubehörfaches (12) angeordnet ist, und
dass alle vier Rollen (4a–d) als Lenkrollen ausgebildet sind, wobei die Lenkrollen (4a–d) mit einem Schwenkradius (R) angeordnet sind, welcher außerhalb des Schwerpunktes der Gasflasche (5) verläuft.

Description

  • Gebiet der Neuerung
  • Die Neuerung betrifft ein mobiles Anästhesiegerät mit einem Traggestell, welches im Bereich jeder der unteren vier Ecken jeweils eine Rolle aufweist, wobei zumindest zwei Rollen als Lenkrollen ausgebildet sind, mit zumindest einer stehenden Gasflasche, welche einen Druckminderer trägt, mit einem über eine Steuerungsvorrichtung zur Flussregulierung an den Druckminderer angeschlossenen Narkosemittelverdampfer, mit einem an den Narkosemittelverdampfer über eine Zulaufleitung angeschlossenen Kreisteil, und mit einem zur Vorderseite des Anästhesiegerätes offenen oder zu öffnenden Zubehörfach.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Neuerung
  • Aus der Praxis ist ein mobiles Anästhesiegerät des eingangs genannten Aufbaus bekannt. Das Zubehörfach überspannt die gesamte Vorderbreite des Gerätes. Die Gasflasche bzw. Gasflaschen (typischerweise zwei Stück; eine als Reserveflasche) sind auf der Rückseite hinter dem Zubehörfach angeordnet. Die beiden hinteren Rollen, die im Bereich der Gasflaschen angeordnet sind, sind, bezogen auf eine vertikale Schwenkachse, feststehend, i.e. keine Lenkrollen. Die beiden vorderen Rollen, die im Bereich des Zubehörfaches angeordnet sind, sind demgegenüber Lenkrollen. Der zum Kreisteil gehörenden Atembeutel ist typischerweise an einem separaten Ständer aufgehängt.
  • Die Anforderungen an mobile Anästhesiegeräte umfassen einen möglichst kleinen Aufbau, bezogen auf eine benötigte Grundfläche, sowie eine gute Manövrierfähigkeit. Des Weiteren sollte ein mobiles Anästhesiegerät in Aufbau und Anordnung der Komponenten flexibel an jeweilige räumliche Gegebenheiten bei dem Einsatz anpassbar sein. Schließlich sollte das gesamte Gerät mit allen Komponenten eine bauliche Einheit bilden. Das aus der Praxis bekannte mobile Anästhesiegerät ist in allen vorstehenden Aspekten verbesserungsfähig.
  • Technisches Problem der Neuerung
  • Der Neuerung liegt daher das technische Problem zu Grunde, ein mobiles Anästhesiegerät zu schaffen, welches kompakt baut, optimal manövrierfähig ist, flexibel in der Anordnung der Komponenten ist, und im aufgebauten Zustand eine bauliche Einheit bildet.
  • Grundzüge der Neuerung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Neuerung, dass die Gasflasche seitlich des Zubehörfaches angeordnet ist, und dass alle vier Rollen als Lenkrollen ausgebildet sind, wobei die Lenkrollen mit einem Schwenkradius R angeordnet sind, welcher außerhalb des Schwerpunktes der Gasflasche verläuft.
  • Mit der Neuerung wird einerseits ein kompakter Aufbau erreicht und andererseits eine optimale Manövrierfähigkeit. Zudem genügt ein neuerungsgemäßes Anästhesiegerät allen statischen Anforderungen, ist insbesondere kippsicher, trotz der schweren stehenden Gasflasche und trotz des Einsatzes von vier Lenkrollen. Letzteres ist insofern auch von besonderer Bedeutung, als dass gemäß dem Stand der Technik angenommen wurde, dass für eine hinreichende statische Stabilität feststehende Rollen im Bereich der Gasflaschen notwendig sind, weil ansonsten nach innen verdrehte Lenkrollen zu Kippmomenten führen könnten. Insofern schienen die Aspekte der Manövierbarkeit einerseits und der Kompaktheit sowie statischen Stabilität andererseits nicht vereinbar.
  • Im Einzelnen bestehen im Rahmen der Neuerung verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung.
  • Bei einem neuerungsgemäßen Gerät sind, wie beim Stand der Technik, zwei Gasflaschen bevorzugt, wobei eine der beiden Gasflaschen eine Reserveflasche ist. Während beim Stand der Technik die Gasflaschen hinten nebeneinander angeordnet sind, ist die Anordnung bei der Neuerung seitlich und hintereinander.
  • Ein neuerungsgemäßes Anästhesiegerät wird typischerweise in demontiertem Zustand transportiert. Komponenten, wie Druckminderer, Steuerungsvorrichtung zur Flussregelung, Narkosemittelverdampfer und Kreisteil, einschließlich Atembeutel, Y-Stück und Schlauchverbindungen, sind dabei in dem Zubehörfach untergebracht. Das in diesem Transportzustand transportierte Anästhesiegerät wird dann am Einsatzort montiert, wobei die vorstehenden Komponenten über übliche Steckverbindungen miteinander verbunden werden. Nach dem Einsatz erfolgt die Demontage und Rücktransport.
  • Die Komponenten Gasflasche, Druckminderer, Steuerungsvorrichtung zur Flussregelung, Narkosemittelverdampfer und Kreisteil mit angeschlossenen Schläuchen, Y-Stück und Atembeutel sind per se dem Fachmann gut vertraut und benötigen daher keiner näheren Erläuterung.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Steuerungsvorrichtung zur Flussregulierung unmittelbar bei dem Druckminderer angeordnet ist. Weiterhin ist bevorzugt eine Bypassleitung eingerichtet, welche vom Druckminderer zur Zulaufleitung verläuft und welche über ein Bypassventil, welches vorzugsweise in der Zulaufleitung unmittelbar bei dem Narkosemittelverdampfer angeordnet ist, an die Zulaufleitung angeschlossen ist. Mit der Bypassleitung kann im Notfall ein Gasstoß (sogenannter O2-Flush) unter Umgehung der Steuerungsvorrichtung zur Druckregelung und des Narkosemittelverdampfers zum Kreisteil geleitet werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Kreisteil an einem vorzugsweise horizontal schwenkbaren Auslegerarm über einem Auslegerarmanschluss mit dem Traggestell verbunden. Hierdurch kann das Kreisteil mit seinen Schläuchen und dem Y-Stück näher an einem Patienten, insbesondere über einem Patienten angeordnet werden. Eine besondere Flexibilität bei der Anpassung des Aufbaus an Gegebenheiten des jeweiligen Einsatzes ist dadurch erreichbar, das Traggestell im oberen Bereich sowohl auf der rechten Seite als auch auf der linken Seite einen Auslegerarmanschluss aufweist. Dann kann das Kreisteil wahlweise rechtsseitig oder linksseitig des Traggestells angeordnet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Tablett über zumindest zwei vertikal verlaufende, höhenverstellbare und fixierbare Stangen mit dem Traggestell verbunden. Eine besondere Flexibilität wird wiederum erreicht, wenn das Tablett an seiner Vorderseite sowie den beiden seitlichen Seiten jeweils eine Aufhängevorrichtung für einen Atembeutel aufweist. Dadurch kann der Atembeutel entsprechend den Gegebenheiten beim Einsatz und der Anordnung des Kreisteiles aufgehängt werden.
  • Das Traggestell kann einen im wesentlichen rechteckigen Grundrahmen, zwei an gegenüberliegenden Seiten des Grundrahmens vorzugsweise mittig angeschlossene vertikale Träger, und eine beide Träger im oberen Bereich, vorzugsweise am oberen Ende, verbindende Quertraverse aufweisen. Das Zubehörfach kann einen im wesentlichen quaderförmigen Zubehörfachrahmen aufweisen, dessen unteren Kanten mit dem Grundrahmen verbunden sind, und dessen eine Seite mit einem der beiden vertikalen Träger verbunden ist. Hierdurch werden die Träger gegenüber dem Grundrahmen ausgesteift. Drei Seiten der horizontale Grundfläche des Zubehörfachrahmens sind vorzugsweise im wesentlichen deckungsgleich mit drei Seiten des Grundrahmens, während die vierte Seite der horizontalen Grundfläche den Grundrahmen von vorne nach hinten überspannt. Diese vierte (seitliche) Seite bildet eine Wandung zu den seitlich direkt daneben angeordneten Gasflaschen. Zweckmäßigerweise ist das Zubehörfach als nach vorne zu öffnender geschlossener Schubladenkasten ausgebildet, wobei die Größe mit der Maßgabe gewählt ist, dass sich alle demontierbaren Komponenten, wie vorstehend beschrieben, hierin unterbringen lassen. Die Stangen des Tabletts können in der Quertraverse oder in den Trägern gelagert sein.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der Komponenten eines neuerungsgemäßen Anästhesiegerätes im betriebsbereiten Zustand,
  • 2: ein Traggestell mit mechanischen Komponenten eines neuerungsgemäßen Anästhesiegerätes, in Schrägansicht (a) und in Aufsicht (b),
  • 3: eine Vorderansicht des Gegenstandes der 2, jedoch mit montierten Komponenten, und
  • 4: eine Seitenansicht des Gegenstandes der 3.
  • In der 1 erkennt man den grundsätzlichen Aufbau eines neuerungsgemäßen Anästhesiegerätes. Es umfasst eine (stehende) Gasflasche 5, welche einen Druckminderer 6 trägt. Direkt bei dem Druckminderer 6 und hiermit lösbar verbunden ist eine Steuerungsvorrichtung 7 zur Flussregulierung. An den Druckminderer 6 ist über eine Leitung 27 ein Narkosemittelverdampfer 8 angeschlossenen. An den Narkosemittelverdampfer 8 ist wiederum über eine Zulaufleitung 9 ein Kreisteil 10 angeschlossen. Das Kreisteil 10 umfasst neben einem Patientenschlauchset 25 mit Y-Stück 26 einen Atembeutel 20. Eine Bypassleitung 13, welche vom Druckminderer 6 zur Zulaufleitung 9 verläuft, und welche über ein Bypassventil 14, das vorzugsweise in der Zulaufleitung 9 unmittelbar bei dem Narkosemittelverdampfer 8 angeordnet ist, ist an die Zulaufleitung 9 angeschlossen. Die Steuerungsvorrichtung 7 zur Flussregulierung ist unmittelbar bei dem Druckminderer 6 angeordnet.
  • In der 2a erkennt man, dass das Traggestell 2 einen im wesentlichen rechteckigen Grundrahmen 21, zwei an gegenüberliegenden Seiten des Grundrahmens 21 vorzugsweise mittig angeschlossene vertikale Träger 22a, b, und eine beide Träger 22a, b im oberen Bereich, vorzugsweise am oberen Ende, verbindende Quertraverse 23 aufweist. Das Zubehörfach 12 weist einen im wesentlichen quaderförmigen Zubehörfachrahmen 24 auf, dessen unteren Kanten mit dem Grundrahmen 21 verbunden sind, und dessen eine Seite mit einem der beiden vertikalen Träger 22a, b verbunden ist.
  • Der 2b ist zunächst zu entnehmen, dass alle vier Rollen 4a–d als Lenkrollen ausgebildet sind, wobei die Lenkrollen 4a–d mit einem Schwenkradius R angeordnet sind, welcher außerhalb des Schwerpunktes S, in horizontalen Richtungen, der Gasflasche 5 verläuft, und wobei die Gasflaschen 5 seitlich des Zubehörfaches 12 angeordnet sind. weiterhin ist erkennbar, dass drei Seiten der horizontale Grundfläche des Zubehörfachrahmens 24 im wesentlichen deckungsgleich mit drei Seiten des Grundrahmens 21 sind, und die vierte Seite der horizontalen Grundfläche den Grundrahmen 21 von vorne nach hinten überspannt.
  • In der 3 erkennt man, dass das Kreisteil 10 an einem vorzugsweise horizontal schwenkbaren Auslegerarm 15 über einem Auslegerarmanschluss 16 mit dem Traggestell 2 verbunden ist. Dabei weist das Traggestell 2 im oberen Bereich sowohl auf der rechten Seite als auch auf der linken Seite einen Auslegerarmanschluss 16 auf. Weiterhin ist dargestellt, dass ein Tablett 17 über zwei vertikal verlaufende, höhenverstellbare und fixierbare Stangen 18a, b mit dem Traggestell 2 verbunden ist.
  • Einer vergleichenden Betrachtung der 3 und 4 (in der 4 sind die montierten Komponenten zur besseren Übersicht weggelassen worden) entnimmt man neben der bereits dargestellten Anordnung von Gasflaschen 5 und Zubehörfach 12, dass das Tablett 17 an seiner Vorderseite sowie den beiden seitlichen Seiten jeweils eine Aufhängevorrichtung 19a–c für einen der Übersichtlichkeit halbe nicht dargestellten Atembeutel 20 aufweist.
  • Es versteht sich, dass die Gasflaschen 5 mit geeigneten lösbaren Befestigungsvorrichtungen am Träger 22a bzw. am Zubehörfach 12 bzw. dessen Rahmen gegen Herausfallen gesichert sind.

Claims (12)

  1. Mobiles Anästhesiegerät (1) mit einem Traggestell (2), welches im Bereich jeder der unteren vier Ecken (3a–d) jeweils eine Rolle (4a–d) aufweist, wobei zumindest zwei Rollen (4a, b) als Lenkrollen ausgebildet sind, mit zumindest einer stehenden Gasflasche (5), welche einen Druckminderer (6) trägt, mit einem über eine Steuerungsvorrichtung (7) zur Flussregulierung an den Druckminderer (6) angeschlossenen Narkosemittelverdampfer (8), mit einem an den Narkosemittelverdampfer (8) über eine Zulaufleitung (9) angeschlossenen Kreisteil (10), und mit einem zur Vorderseite (11) des Anästhesiegerätes (1) offenen oder zu öffnenden Zubehörfach (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Gasflasche (5) seitlich des Zubehörfaches (12) angeordnet ist, und dass alle vier Rollen (4a–d) als Lenkrollen ausgebildet sind, wobei die Lenkrollen (4a–d) mit einem Schwenkradius (R) angeordnet sind, welcher außerhalb des Schwerpunktes der Gasflasche (5) verläuft.
  2. Mobiles Anästhesiegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (7) zur Flussregulierung unmittelbar bei dem Druckminderer (6) angeordnet ist.
  3. Mobiles Anästhesiegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bypassleitung (13), welche vom Druckminderer (6) zur Zulaufleitung (9) verläuft, und über ein Bypassventil (14), welches vorzugsweise in der Zulaufleitung (9) unmittelbar bei dem Narkosemittelverdampfer (8) angeordnet ist, an die Zulaufleitung (9) angeschlossen ist, eingerichtet ist.
  4. Mobiles Anästhesiegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreisteil (10) an einem vorzugsweise horizontal schwenkbaren Auslegerarm (15) über einem Auslegerarmanschluss (16) mit dem Traggestell (2) verbunden ist.
  5. Mobiles Anästhesiegerät (1) nach Anspruch 4, wobei das Traggestell (2) im oberen Bereich sowohl auf der rechten Seite als auch auf der linken Seite einen Auslegerarmanschluss (16) aufweist.
  6. Mobiles Anästhesiegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tablett (17) über zumindest zwei vertikal verlaufende, höhenverstellbare und fixierbare Stangen (18a, b) mit dem Traggestell (2) verbunden ist.
  7. Mobiles Anästhesiegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (17) an seiner Vorderseite sowie den beiden seitlichen Seiten jeweils eine Aufhängevorrichtung (19a–c) für einen Atembeutel (20) aufweist.
  8. Mobiles Anästhesiegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (2) einen im wesentlichen rechteckigen Grundrahmen (21), zwei an gegenüberliegenden Seiten des Grundrahmens (21) vorzugsweise mittig angeschlossene vertikale Träger (22a, b), und eine beide Träger (22a, b) im oberen Bereich, vorzugsweise am oberen Ende, verbindende Quertraverse (23) aufweist.
  9. Mobiles Anästhesiegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörfach (12) einen im wesentlichen quaderförmigen Zubehörfachrahmen (24) aufweist, dessen unteren Kanten mit dem Grundrahmen (21) verbunden sind, und dessen eine Seite mit einem der beiden vertikalen Träger (22a, b) verbunden ist.
  10. Mobiles Anästhesiegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass drei Seiten der horizontale Grundfläche des Zubehörfachrahmens (24) im wesentlichen deckungsgleich mit drei Seiten des Grundrahmens (21) sind, und die vierte Seite der horizontalen Grundfläche den Grundrahmen (21) von vorne nach hinten überspannt.
  11. Mobiles Anästhesiegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörfach (24) als nach vorne zu öffnender geschlossener Schubladenkasten ausgebildet ist.
  12. Mobiles Anästhesiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (18a, b) in der Quertraverse (23) oder in den Trägern (22a, b) gelagert sind.
DE200620017375 2006-11-13 2006-11-13 Mobiles Anästhesiegerät Expired - Lifetime DE202006017375U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017375 DE202006017375U1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Mobiles Anästhesiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017375 DE202006017375U1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Mobiles Anästhesiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017375U1 true DE202006017375U1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37776275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017375 Expired - Lifetime DE202006017375U1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Mobiles Anästhesiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017375U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107128668A (zh) * 2017-06-29 2017-09-05 宁波乐伟机械有限公司 一种新型凸轮式理瓶机及理瓶方法
EP3854368A1 (de) 2020-01-23 2021-07-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Krankenhauswagen für den transport von gasflaschen mit staufach für den schlauch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107128668A (zh) * 2017-06-29 2017-09-05 宁波乐伟机械有限公司 一种新型凸轮式理瓶机及理瓶方法
EP3854368A1 (de) 2020-01-23 2021-07-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Krankenhauswagen für den transport von gasflaschen mit staufach für den schlauch
FR3106490A1 (fr) * 2020-01-23 2021-07-30 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Chariot hospitalier de transport de bouteille de gaz avec compartiment de rangement du tuyau flexible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333274T2 (de) Mobiler Wagen für Beatmungsgerät
DE1930789C3 (de) Krankenbett
DE4132954A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen eines kraftfahrzeug-kofferraums
DE10257108A1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
AT504480A4 (de) Verfahrbare förderbandspeicheranlage, bandspeicher sowie übernahmewagen für eine derartige verfahrbare förderbandspeicheranlage
DE202006017375U1 (de) Mobiles Anästhesiegerät
EP0839710A2 (de) Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse
DE2924820A1 (de) Fahrbares arbeits- und/oder rettungsgeraet
DE3730669A1 (de) Krankentrage
DE844793C (de) Gestell zur Aufnahme von Tragen in Krankenwagen
DE1166416B1 (de) Operations- und/oder Roentgentischausruestung
DE102004027768A1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere für ein militärisches Fahrzeug
DE1616168C3 (de)
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
DE3925875A1 (de) Kompressoreinrichtung
DE3139039C2 (de) Einrichtung zur Versorgung von Tauchern mit künstlichen Atemgasgemischen
DE2123132A1 (de) Fördereinrichtung für Gerüste, insbesondere Metallgerüste
DE202008009205U1 (de) Therapieliege
DE2011593B2 (de) Fahrgestell für Lastkraftwagenanhänger zum Transport auswechselbarer Ladeaufbauten
DE815173C (de) Anordnung von Foerdermitteln, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE847105C (de) Anhaenger, insbesondere Schlaf- und Wohnwagen, fuer Kraftfahrzeuge
DE5938C (de) Krankentransportwagen
DE102011116507A1 (de) Fahrgerät in Form eines zweirädrigen Rollrahmens
AT54668B (de) Krankentransportwagen.
DE52740C (de) Eine fahrbare Bewässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070322

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100601

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE