DE202006016939U1 - Automatikschloss - Google Patents

Automatikschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202006016939U1
DE202006016939U1 DE202006016939U DE202006016939U DE202006016939U1 DE 202006016939 U1 DE202006016939 U1 DE 202006016939U1 DE 202006016939 U DE202006016939 U DE 202006016939U DE 202006016939 U DE202006016939 U DE 202006016939U DE 202006016939 U1 DE202006016939 U1 DE 202006016939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock body
container
automatic
flange
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202006016939U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunshan Lucky Sea Industrial Co Ltd
Original Assignee
Kunshan Lucky Sea Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37670603&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006016939(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kunshan Lucky Sea Industrial Co Ltd filed Critical Kunshan Lucky Sea Industrial Co Ltd
Publication of DE202006016939U1 publication Critical patent/DE202006016939U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • B60P7/132Securing freight containers or forwarding containers on vehicles twist-locks for containers or frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/28Freight container to freight container fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Ein einen Schlosskörper (1) umfassendes Automatikschloss, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil des Schlosskörpers (1) ein Oberhakenhorn (4) hat, der Unterteil des Schlosskörpers (1) zwei Unterhakenhörner (2) hat, dass es in der Mitte des Schlosskörpers (1) einen queren konvexen Flansch (3) aufweist, dass zwischen den Unterhakenhörnern (2) und dem Flansch (3) eine Unterfeststellnut (6) ausgebildet ist, dass seitlich auf dem Unterteil des Schlosskörpers (1) eine Nase (8) in Querrichtung angeordnet ist, und dass sich die Nase (8) zwischen den beiden Hakenhörnern (2) befindet, und zwar unterhalb der Unterfeststellnut (6).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende praktische Neuerung betrifft ein Automatikschloss für Behälter, zur Verbindung von Behältern in zwei Etagen beim Eisenbahntransport oder zum Behälteranschluss beim Schiffsverkehr.
  • Stand der Technik
  • In vorhandener Technik umfasst ein Schloss zur Behälterverbindung ein oberes Anschlussstück und ein unteres Anschlussstück. Durch manuelle Drehung wird die Verbindung des oberen Behälters mit dem oberen Anschlussstück sowie die Verbindung des unteren Anschlussstücks mit dem unteren Behälter ermöglicht; somit kann der oben stehende Behälter über dem unten stehenden Behälter installiert werden. Bei Ausladung ist eine manuelle Drehung ebenfalls erforderlich, um das Ober-/Unteranschlussstück vom Behälter zu lösen. Ein derartiges Schloss besitzt zahlreiche Bestandteile und eine komplizierte Struktur, und benötigt daher eine aufwändige Wartung. Außerdem sind die Tätigkeiten beim Ein- und Ausbau des Schlosses an die Behälterecke ziemlich umständlich. Ein Aufstapeln und Ausladen der Behälter ist erst durch manuelle Operationen durchführbar.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden praktischen Neuerung ist ein verfügbares Automatikschloss, um ein Aufstapeln und Ausladen des Behälters beim Transport frei von manuellen Operationen automatisch realisierbar zu gestalten.
  • Um diesen Gegenstand zu realisieren wird für die vorliegende praktische Neuerung der folgende technische Entwurf eingesetzt: Ein Automatikschloss umfasst einen Schlosskörper. Der Oberteil des Schlosskörpers hat ein Oberhakenhorn, der Unterteil des Schlosskörpers hat zwei Unterhakenhörner. In der Mitte des Schlosskörpers gibt es einen queren konvexen Flansch, zwischen den Unterhakenhörnern und dem Flansch bildet sich eine Unterfeststellnut. Seitlich auf dem Unterteil des Schlosskörpers weist dieser eine Nase in Querrichtung auf, die Nase befindet sich dabei zwischen den beiden Hakenhörnern, und zwar unterhalb der Unterfeststellnut.
  • Es gibt zwischen der Hinterseite des Oberhakenhorns und dem auf der Hinterseite des Schlosskörpers liegenden Flansch eine Hinterschrägführungsfläche, die Hinterschrägführungsfläche fällt allmählich von vorne bis hinten ab.
  • Die Seite des Vorderteils des Oberhakenhorns gegenüber dem Flansch bildet eine Vorderschrägführungsfläche, die Vorderschrägführungsfläche fällt allmählich von vorne bis hinten ab.
  • Im Oberteil des Schlosskörpers ist dieser über dem Flansch mit einem Drehstift versehen. Der Schlosskörper ist durch den Drehstift drehbar mit einem Kipphebel verbunden. Der Kipphebel liegt zwischen den beiden Unterhakenhörnern, und ein an einer Seite des Drehstifts liegender Teil des Kipphebels ist schwerer als sein an der anderen Seite des Drehstifts liegender Teil. Ein Durchgangsloch ist in dem Flansch an der Stelle längs gegenüber dem Kipphebel angeordnet.
  • Auf der Außenfläche des sich auf einer Seite des Drehstifts befindenden Kipphebels weist dieser einen Vorsprung auf.
  • Auf Grund der Anwendung des vorerwähnten technischen Entwurfs weist die vorliegende praktische Neuerung gegenüber der vorhandenen Technik folgende Vorteile auf: Nachdem das Unterteil des Schlosskörpers in die Innenhöhle der Behälterecke eingesteckt worden ist, ermöglicht seine Drehung um einen bestimmten Winkel dem Unterhakenhorn, den unteren Behälter einzuhaken. Während des Herunterfahrens des oberen Behälters lässt sich der Oberteil des Schlosskörpers durch seine spezielle Ausführung automatisch in die Innenhöhle der Bodenecke des oberen Behälters einstecken. Mit Hilfe des Oberhakenhorns können der obere Behälter und der untere Behälter miteinander verbunden werden, um somit eine Behälterstapel-Operation zu realisieren. Zur Installation der vorliegenden praktischen Neuerung in einen unteren Behälter kann die Nase benutzt werden um die Orientierung des Automatikschlosseinbaues zu regeln, da die Nase in die richtige Stelle mit ausreichendem Raum in der Behältereckinnenhöhle eingesteckt werden muss. Deshalb ist eine erfahrungsmäßige manuelle Operation bei Orientierung der Automatikschlossinstallation nicht nötig, da somit die Richtigkeit der Installation gewährleistet ist. Bei der Behälterausladung dreht sich der obere Behälter beim Hochziehen wegen der speziellen Ausführung des Oberhakenhorns ein wenig, so dass sich der Oberbehälter vom Oberhaken löst und die Behälterausladung frei von manuellen Operationen realisiert wird. Durch eine Drehung des Schlosskörpers um einen bestimmten Winkel in Gegenrichtung lässt sich das Unterhakenhorn aus der Dacheckinnenhöhle des unteren Behälters ausbauen. In einer Alternative des Installationsverfahrens ist das Unterhakenhorn zuerst in die Bodeneckinnenhöhle des Oberbehälters einzustecken, dann der untere Behälter herabzulassen; somit werden die Oberhakenhörner automatisch in Öffnungen des Unterbehälterdaches eingestellt und der obere und untere Behälter miteinander verbunden. Auf Grund der integrierten Konfiguration des Schlosskörpers besitzt dieses Automatikschloss weniger Bestandteile und eine einfachere Struktur, wodurch seine Produktion, Prüfung und Wartung erleichtert wird.
  • Abbildungen
  • 1: Rechte Seitenansicht der vorliegenden praktischen Neuerung;
  • 2: Schnittansicht in A-A Richtung aus 1;
  • 3: Schnittansicht der vorliegenden praktischen Neuerung bei richtiger Installierung;
  • 4: Schnittansicht der vorliegenden praktischen Neuerung bei falscher Installierung;
  • 5: Skizze einer Behälter-Anwendung der vorliegenden praktischen Neuerung;
  • 6: Vorderansicht der vorliegenden praktischen Neuerung;
  • 7: Schnittansicht in B-B Richtung aus 6;
  • 8: Vergrößerte Darstellung des Kipphebels der vorliegenden praktischen Neuerung;
  • 9: Schnittansicht in C-C Richtung aus 8;
  • 10: Vertikalaufriß der vorliegenden praktischen Neuerung; wobei die einzelnen Bezugszeichen folgende Bauelemente kennzeichnen:
    1. Schlosskörper; 2. Unterhakenhorn; 3. Flansch; 4. Oberhakenhorn; 5. Hinterschrägführungsfläche; 6. Unterfeststellnut; 7. Kipphebel; 8. Nase; 9. Vorderschrägführungsfläche; 10. Innenhöhle der Behälterecke; 11. Innenhöhle der Behälterecke; 12. Drehstift; 13. Vorsprung; 14. Durchgangsloch; 15. Öffnung der Behälterecke.
  • Detaillierte Ausführung
  • In den 12 und 610 ist dargestellt, dass ein Automatikschloss einen Schlosskörper 1 umfasst, dass der Oberteil des Schlosskörpers 1 ein Oberhakenhorn 4 hat, der Unterteil des Schlosskörpers 1 zwei Unterhakenhörner 2 hat, dass es in der Mitte des Schlosskörpers 1 einen queren konvexen Flansch gibt, dass zwischen den Unterhakenhörnern und dem Flansch eine Unterfeststellnut 6 ausgebildet ist, dass seitlich am Unterteil des Schlosskörpers 1 dieses eine Nase 8 in Querrichtung aufweist und dass sich die Nase 8 zwischen den beiden Hakenhörnern 2 und zwar unter der Unterfeststellnut 6 befindet. Die oben genannte "Querrichtung" ist 1 entnehmbar.
  • Wie die 23 zeigen, weist der Unterteilabschnitt des Schlosses ungefähr eine rechteckige Form auf und die Oberwand der Behältereckeinnenhöhle 10 ist mit einer etwa rechteckigen Behälterecköffnung 15 versehen; dies erleichtert somit beim Behälterstapeln das Unterteil des Schlosskörpers 1 in die Behältereckeinnenhöhle 10 des unteren Behälters einzustecken. Die Projektionen der zwei Unterhakenhörner 2 im rechteckigen Abschnitt des Schlosskörpers 1 liegen an den entsprechenden gegenüberstehenden Rechteckseitenlinien, während die Nase 8 in einer Ecke des rechteckigen Abschnittes des Schlosskörpers 1 sitzt. Um das Unterteil des Schlosskörpers 1 in die Innenhöhle 10 der Behälterecke einzustecken ist zunächst der Schlosskörper 1 geneigt zu halten, gleichzeitig wird das Unterhakenhorn 2 durch die Behälterecköffnung 15 in die Innenhöhle 10 eingeschoben; dann ist der Schlosskörper 1 in die zum unteren Behälter senkrechte Position zu drehen. Der Schlosskörper 1 ist weiter zu drehen, bis die Unterhakenhörner 2 in der unteren Behältereckinnenhöhle 10 festgehakt sind und der Schlosskörper 1 im unteren Behälter eingebaut ist, während das Unterhakenhorn 2 durch Kupplung zwischen den Wänden der Unterfeststellnut 6 und der Behälteröffnung 15 in der Querrichtung positioniert ist. Bei Orientierung des Unterteils des Schlosskörpers 1 bezüglich des Behälters muss die Nase 8 innerhalb der Behältereckinnenhöhle in einer Stelle mit ausreichendem Raum liegen, damit die Nase 8 passend aufgenommen wird und der Schlosskörper 1 sich an der richtigen Stelle positionieren lässt, wie 3 zeigt. Eine falsche Einbaumethode ist in 4 dargestellt. Wenn die Nase 8 in den rechten Teil der Behältereckinnenhöhle 10 eingesteckt wird, wie 4 gezeigt, wird die Nase 8 durch die Lochwand der Behältereckinnenhöhle 10 behindert, so dass der Schlosskörper 1 nicht die senkrechte Position erreichen kann.
  • Es gibt zwischen der Hinterseite des Oberhakenhorns 4 und dem auf der Hinterseite des Schlosskörpers 1 liegenden Flansch 3 eine Hinterschrägführungsfläche 5; die Unterseite des Vorderteils des Oberhakenhorns 4 bildet eine Vorderschrägführungsfläche 9. Die Vorderschrägführungsfläche fällt allmählich von vorne bis hinten ab (In 1 entsprechen die rechte Seite der Vorderseite des Schlosskörpers und die linke Seite der Hinterseite). Beim Einstecken des Oberteils des Schlosskörpers 1 in die Bodeneckinenhöhle 11 des Oberbehälters verschiebt sich der Oberbehälter während seines Absenkens unter Führung der Hinterschrägführungsfläche 5 und hakt das Oberhakenhorn 4 somit in der Behältereckinnenhöhle 11 fest. Bei Behälterausladung kann sich das Oberteil des Schlosskörpers 1 unter Führung der Vorderschrägführungsfläche 9 und Hinterschräg- führungsfläche 5 leicht aus der Behältereckinnenhöhle 11 lösen.
  • Wie 5 zeigt, hakt das vorliegende Automatikschloss durch das Oberhakenhorn 4 und die Unterhakenhörner 2 jeweils obere und untere Behälter entsprechend ein und verbindet die beiden Behälter miteinander. Bei Neigung z.B. während einer Eisenbahnfahrt wird der obere Behälter durch das sicher festgehakte Oberhakenhorn 4 trotz der Neigung vor einem Kipp-Unfall geschützt.
  • Die 6 und 7 zeigen, dass im Oberteil des Schlosskörpers 1 dieser über dem Flansch 3 mit einem Drehstift 12 versehen ist und dass der Schlosskörper 1 durch den Drehstift 12 drehbar mit einem Kipphebel 7 verbunden ist. Der Kipphebel 7 liegt zwischen den beiden Unterhakenhörnern 2, und der an einer Seite des Drehstifts 12 liegende Teil des Kipphebels 7 ist schwerer als sein an der anderen Seite des Drehstifts 12 liegender Teil (Falls das Oberhakenhorn 4 auf den unteren Behälter und das Unterhakenhorn 2 auf den oberen Behälter eingestellt wird, liegt der schwerere Teil des Kipphebels nun in der entgegengesetzten Seite). Ein Durchgangsloch 14 ist in dem Flansch 3 an der Stelle längs gegenüber dem Kipphebel 7 angeordnet. Bevor das Unterteil des Schlosskörpers 1 in die Behältereckinnenhöhle 10 eingesteckt wird, ist der Kipphebel 7 zu drücken, um den schwereren Teil des Kipphebels 7 (der dem rechten Teil in 6 entspricht) über die Oberseite des Flansch 3 zu heben. Nachdem der Schlosskörper 1 bis in passende Stellung gedreht ist, ist der Kipphebel 7 loszulassen, damit der Kipphebel 7 unter Wirkung der Gewicht via Durchgangsloch 14 in die Behältereckinnenhöhle 10 fällt. So wird der Kipphebel 7 in der Behältereckinnenhöhle 10 als Hemmungseinrichtung wirksam, wodurch gewährleistet wird, dass sich das Unterteil des Schlosskörpers 1 bei seiner Anwendung nicht durch eine Relativdrehung des Unterbehälters bezüglich der Behältereckinnenhöhle löst. Wie 8 und 9 zeigen, ist auf der Außenfläche des auf einer Seite des Drehstifts 12 liegenden Kipphebels 7 ein Vorsprung 13 ausgebildet. Der Vorsprung 13 drückt an die Lochwand der Behältereckinnenhöhle 10, so dass die Hemmungswirkung des Kipphebels 7 weiter gesichert wird.

Claims (5)

  1. Ein einen Schlosskörper (1) umfassendes Automatikschloss, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil des Schlosskörpers (1) ein Oberhakenhorn (4) hat, der Unterteil des Schlosskörpers (1) zwei Unterhakenhörner (2) hat, dass es in der Mitte des Schlosskörpers (1) einen queren konvexen Flansch (3) aufweist, dass zwischen den Unterhakenhörnern (2) und dem Flansch (3) eine Unterfeststellnut (6) ausgebildet ist, dass seitlich auf dem Unterteil des Schlosskörpers (1) eine Nase (8) in Querrichtung angeordnet ist, und dass sich die Nase (8) zwischen den beiden Hakenhörnern (2) befindet, und zwar unterhalb der Unterfeststellnut (6).
  2. Das Automatikschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen der Hinterseite des Oberhakenhorns (4) und dem auf der Hinterseite des Schlosskörpers (1) liegenden Flansch (3) eine Hinterschrägführungsfläche (5) gibt und dass die Hinterschrägführungsfläche (5) allmählich von vorne bis hinten abfällt.
  3. Das Automatikschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite des Vorderteils des Oberhakenhorns (4) gegenüber dem Flansch (3) eine Vorderschrägführungsfläche (9) bildet und dass die Vorderschrägführungsfläche (9) allmählich von vorne bis hinten abfällt.
  4. Das Automatikschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im Oberteil des Schlosskörpers (1) über dem Flansch (3) mit einem Drehstift (12) versehen ist, dass der Schlosskörper (1) durch den Drehstift (12) drehbar mit dem Kipphebel (7) verbunden ist, dass der Kipphebel (7) zwischen den beiden Hakenhörnern (2) liegt, und dass ein an einer Seite des Drehstifts (12) liegender Teil des Kipphebels (7) schwerer als sein an der anderen Seite des Drehstifts (12) liegender Teil ist, und dass in dem Flansch (3) an der Stelle längs gegenüber dem Kipphebel (7) ein Durchgangsloch (14) angeordnet ist.
  5. Das Automatikschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des sich auf einer Seite des Drehstifts (12) befindenden Kipphebels einen Vorsprung (13) aufweist.
DE202006016939U 2006-07-03 2006-10-31 Automatikschloss Ceased DE202006016939U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200620074657.3 2006-07-03
CNU2006200746573U CN200954937Y (zh) 2006-07-03 2006-07-03 自动锁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016939U1 true DE202006016939U1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37670603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016939U Ceased DE202006016939U1 (de) 2006-07-03 2006-10-31 Automatikschloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7721395B2 (de)
CN (1) CN200954937Y (de)
DE (1) DE202006016939U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201797B3 (de) * 2012-02-07 2013-06-20 German Lashing Robert Böck GmbH Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern mit Verdrehsicherung
EP2892839A4 (de) * 2012-09-05 2016-03-23 Howard Porter Pty Ltd As Trustee For The Steelbro Family Trust Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101058364B (zh) * 2006-04-18 2012-12-26 货运技术芬兰合股公司 用于能够同时提升两个集装箱的方法和联接装置
CN101624124A (zh) * 2008-07-08 2010-01-13 展宣企业有限公司 集装箱自动锁定/开锁的连接装置
US20120082510A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 Lew Steven A ISO container adapter
WO2015126593A2 (en) * 2014-02-19 2015-08-27 Mi-Jack Products, Inc. Latching system for automatic securement of a container to a container chassis
US9340146B2 (en) 2014-02-19 2016-05-17 Mi-Jack Products, Inc. Front pin latching system for automatic securement of a container to a container chassis
US9463732B2 (en) 2014-02-19 2016-10-11 Mi-Jack Products, Inc. Latching system for automatic securement of a container to a container chassis
US9387792B2 (en) 2014-02-19 2016-07-12 Mi-Jack Products, Inc. Latching system for automatic securement of a container to a container chassis
US9969318B2 (en) 2016-04-27 2018-05-15 Mi-Jack Products, Inc. Locking system for securing a container
FI127410B (fi) * 2016-04-28 2018-05-15 Macgregor Finland Oy Lukkomekanismi
US10336135B1 (en) 2016-05-13 2019-07-02 Selectrailers Llc Wheel adapter for a cargo container
US11685353B2 (en) 2021-01-05 2023-06-27 Mi-Jack Products, Inc. Systems and method for securement of a container to a vehicle having a brake system
US11752924B2 (en) 2021-01-05 2023-09-12 Mi-Jack Products, Inc. Latching device and method for automatic securement of a container to a container chassis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638963C1 (de) * 1996-09-12 1998-04-02 Mannesmann Ag Automatische Ladungssicherung für Container, Wechselbehälter oder dergl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201797B3 (de) * 2012-02-07 2013-06-20 German Lashing Robert Böck GmbH Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern mit Verdrehsicherung
EP2892839A4 (de) * 2012-09-05 2016-03-23 Howard Porter Pty Ltd As Trustee For The Steelbro Family Trust Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080014040A1 (en) 2008-01-17
US7721395B2 (en) 2010-05-25
CN200954937Y (zh) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006016939U1 (de) Automatikschloss
EP1534612B1 (de) Kuppelstück zum verbinden zweier übereinander gestapelter container, anordnung übereinander gestapelter container und verfahren zum verbinden übereinander gestapelter container mit solchen kuppelstücken
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP1920680A2 (de) Lagerungs-und Transportvorrichtung mit einem lösbaren Arretierungsmittel
DE102018105532B3 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern
DE102012201797B3 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern mit Verdrehsicherung
DE102012101832A1 (de) Chirurgischer Sterilisierbehälter und chirurgische Fluidextraktionsvorrichtung
EP0211172B1 (de) Unterdecke
EP3293393A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum austausch von austauschbaren komponenten einer windenergieanlage
DE202007008781U1 (de) Behälter
DE10356989A1 (de) Kuppelstück und Verfahren zum Ver- und Entriegeln von Kuppelstücken zum lösbaren Verbinden von Containern
DE19540112A1 (de) Gehäuse zur Installation, Isolierung und Einkapselung elektrischer, elektronischer und pneumatischer Geräte und Vorrichtungen
DE102004016275A1 (de) Kuppelstück und Verfahren zum Ver- und Entriegeln von Kuppelstücken zum lösbaren Verbinden von Containern
DE102008055745B4 (de) Lamellenführungsbolzen einer Lamelle einer Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung und Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung
DE4314920C2 (de) Behälterverschluß für einen mit Deckel versehenen, aus Kunststoff hergestellten Behälter
DE102005039798A1 (de) Doppelbolzenbeschlag
DE3828680A1 (de) Blindelement
DE2645885B1 (de) Teefiltervorrichtung
DE2907062C3 (de) Lastaufnahmevorrichtung
EP0472821A1 (de) Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen
EP2071086A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung
DE3222763C1 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE202006018571U1 (de) Unterputzspülkasten mit variablem Wasseranschluss
DE102014009806B4 (de) Ballast für einen Kran
DE9204661U1 (de) Anordnung zum Transportieren von Platten in im wesentlichen waagerechter Aufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070208

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20081209