DE202006016857U1 - Zusammenklappbarer Kinderwagen mit automatischer Verbindung in zusammengeklapptem Zustand - Google Patents

Zusammenklappbarer Kinderwagen mit automatischer Verbindung in zusammengeklapptem Zustand Download PDF

Info

Publication number
DE202006016857U1
DE202006016857U1 DE200620016857 DE202006016857U DE202006016857U1 DE 202006016857 U1 DE202006016857 U1 DE 202006016857U1 DE 200620016857 DE200620016857 DE 200620016857 DE 202006016857 U DE202006016857 U DE 202006016857U DE 202006016857 U1 DE202006016857 U1 DE 202006016857U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
stroller
retention
strut
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620016857
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lan Red Hsichih
Original Assignee
Lan Red Hsichih
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lan Red Hsichih filed Critical Lan Red Hsichih
Priority to DE200620016857 priority Critical patent/DE202006016857U1/de
Publication of DE202006016857U1 publication Critical patent/DE202006016857U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/10Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/003Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use with actuation mechanisms which drive the folding or unfolding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/24Catches; Locking or releasing an articulation to hold in the folded position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Kinderwagen, umfassend:
einen Radrahmen (1);
einen Griffrahmen (2), welcher schwenkbar an einem vorderen Endabschnitt des Radrahmens (1) angeordnet ist;
wenigstens einen Streben-Positionierungsmechanismus (3), welcher an dem Radrahmen (1) angeordnet ist;
eine Strebe (4) mit einem vorderen Ende, welches schwenkbar mit dem Griffrahmen (2) verbunden ist, und einem hinteren Ende, welches beweglich an dem Radrahmen (1) angeordnet ist und durch den Streben-Positionierungsmechanismus lösbar mit dem Radrahmen (1) verbunden ist; und
einen Rückhaltemechanismus (6) zum Verbinden des Kinderwagens in zusammengeklapptem Zustand;
dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltemechanismus (6) folgendes aufweist:
wenigstens eine Rückhalteaufnahme (66), welche an dem Griffrahmen (2) befestigt ist; und
wenigstens eine Rückhaltehakeneinheit (60) mit einer Hakenplatte (612), welche in einer im Wesentlichen horizontalen Stellung an dem Radrahmen (1) angeordnet ist; und
dass beim Zusammenklappen des Kinderwagens die Hakenplatte (612) nach oben in eine aufrechte Stellung geschwenkt wird, woraufhin die Hakenplatte...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kinderwagen (stroller), und insbesondere einen zusammenklappbaren Kinderwagen, welcher in zusammengeklapptem Zustand automatisch verbunden werden kann.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 20 2005 0083690 offenbart einen Kinderwagen, der zwei nach oben vorstehende Haken aufweist. Das Vorhandensein der Haken zerstört den äußeren Gesamteindruck des Kinderwagens. Außerdem können auf oder an dem Kinderwagen befindliche Gegenstände unabsichtlich von den Haken erfasst werden, was zu Schäden daran führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kinderwagen zur Verfügung zu stellen, welcher in zusammengeklapptem Zustand automatisch verbunden werden kann und welcher die vorgenannten Nachteile überwindet, mit welchen der Stand der Technik behaftet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Kinderwagen einen Griffrahmen auf, welcher schwenkbar an einem vorderen Endbereich eines Radrahmens angeordnet ist. Eine Strebe weist ein vorderes Ende auf, welches schwenkbar an dem Griffrahmen befestigt ist, und ein hinteres Ende, welches beweglich an dem Radrahmen angeordnet ist und lösbar mit dem Radrahmen in Eingriff steht. Ein Rückhaltemechanismus weist wenigstens eine Rückhalteaufnahme auf welche an dem Griffrahmen befestigt ist; und wenigstens eine Rückhaltehakeneinheit, welche eine Hakenplatte enthält, die in einer im Wesentlichen horizontalen Stellung an dem Radrahmen angeordnet ist. Wird der Kinderwagen zusammengeklappt, so wird die Hakenplatte nach oben in eine aufrechte Stellung geschwenkt, woraufhin die Hakenplatte in der Weise mit der Rückhalteaufnahme in Eingriff tritt, dass der Kinderwagen in zusammengeklapptem Zustand verbunden wird.
  • Da die Hakenplatte im nicht zusammengeklappten Zustand des Kinderwagens in der horizontalen Stellung angeordnet ist, kann der äußere Gesamteindruck des Kinderwagens erhalten bleiben, und es kann verhindert werden, dass auf bzw. an dem Kinderwagen befindliche Gegenstände unabsichtlich eingehakt und dadurch beschädigt werden.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung deutlich, in welcher auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, wobei
  • 1 eine schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform eines Kinderwagens gemäß der vorliegenden Erfindung in auseinandergeklapptem Zustand ist;
  • 2 eine teilweise, perspektivische Explosionsdarstellung der bevorzugten Ausführungsform ist, die einen Bereich eines Streben-Positionierungsmechanismus und einen Bereich eines Rückhaltemechanismus zeigt;
  • 3 eine teilweise Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, die zeigt, wie eine Drehung eines Griffteils in Bezug auf eine Schwenkstange verhindert wird;
  • 4 eine teilweise Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, die zeigt, wie eine Strebe in einer Normalstellung verbunden wird, wenn der Kinderwagen auseinandergeklappt wird;
  • 5 eine teilweise, perspektivische Ansicht der montierten bevorzugten Ausführungsform ist, die einen Bereich eines Rückhaltemechanismus darstellt;
  • 6 eine teilweise Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, die eine im Wesentlichen horizontale Stellung einer Hakenplatte zeigt;
  • 7 eine teilweise Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, die zeigt, wie die Strebe aus der Normalstellung gelöst wird und wie die Hakenplatte in eine aufrechte Stellung bewegt wird; und
  • 8 eine teilweise Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, die zeigt, wie die Hakenplatte auf einem flexiblen Rückhaltehaken einer Rückhalteaufnahme bewegt wird.
  • Mit Bezug auf 1, 2 und 3 enthält die bevorzugte Ausführungsform eines Kinderwagens gemäß der vorliegenden Erfindung einen Radrahmen 1, einen Griffrahmen 2, welcher schwenkbar an dem Radrahmen 1 angeordnet ist, zwei Streben-Positionierungsmechanismen 3, eine Strebe 4, zwei Trennmechanismen 5 und einen Rückhaltemechanismus 6 zum Verbinden des Kinderwagens in zusammengeklapptem Zustand.
  • Der Radrahmen 1 enthält eine vordere Radaufnahme 11, eine Vorderradeinheit 12, welche unter der vorderen Radaufnahme 11 angeordnet ist, eine Hinterradeinheit 13 und ein Paar länglicher, links und rechts angeordneter Montageaufnahmen 14, die sich entlang einer Richtung von vorn nach hinten erstrecken. Jede der links und rechts angeordneten Montageaufnahmen 14 weist einen geneigten vorderen Abschnitt und einen horizontalen Abschnitt auf, der eine Montagewand 141 enthält, welche als rechteckiges Rohr gestaltet ist und einen Durchlass 142 bildet. Die Montagewand 141 ist mit einer Öffnung 143 ausgebildet.
  • Der Griffrahmen 2 weist folgendes auf zwei Schwenkstangen 21, zwei erste Drehpunktbolzen 22, mit denen die Schwenkstangen 21 jeweils schwenkbar mit einem vorderen Endbereich des Radrahmens 1 verbunden sind, ein Griffteil 23 von der Form eines umgedrehten U, zwei zweite Drehpunktbolzen 24, mit denen das Griffteil 23 jeweils mit den Schwenkstangen 21 verbunden wird, sowie zwei Griff-Verbindungsmechanismen 25. Jeder der Griff-Verbindungsmechanismen 25 enthält eine Gleithülse 251 (siehe 1), welche beweglich auf das Griffteil 23 aufgesteckt ist, einen Rückhalteklotz 252, welcher an der entsprechenden Schwenkstange 21 befestigt ist, einen beweglichen Klotz 250, der beweglich innerhalb des Griffteils 23 angeordnet ist und so vorgespannt ist, dass er den Rückhalteklotz 252 in der Weise berührt, dass ein Schwenken des Griffteils 23 in Bezug auf die entsprechende Schwenkstange 21 verhindert wird, ein Steuerkabel 253 mit einem unteren Ende, welches sich in den Durchlass 142 in dem Radrahmen 1 erstreckt, und einem oberen Ende, welches an dem Griffteil 23 befestigt ist, sowie ein Zugkabel 256 mit zwei Enden, die jeweils an der Gleithülse 251 und dem beweglichen Klotz 250 befestigt sind. Die Gleithülsen 251 können auf dem Griffteil 23 in der Weise nach oben bewegt werden, dass sie die beweglichen Klötze 250 jeweils von den Rückhalteklötzen 252 entfernen. Dies ermöglicht eine Schwenkbewegung des Griffteils 23 nach vorn und unten in Bezug auf die Schwenkstangen 21 sowie eine Bewegung der Steuerkabel 253 nach oben.
  • Des Weiteren sind mit Bezug auf 4 und 5 die Streben-Positionierungsmechanismen 3 entlang einer Richtung von links nach rechts in einem Abstand voneinander angeordnet und jeweils auf den Montageaufnahmen 14 angeordnet. Jeder der Streben-Positionierungsmechanismen 3 enthält eine unbewegliche Aufnahme 31, die unbeweglich innerhalb des entsprechenden Durchlasses 142 angeordnet ist, eine gleitende Aufnahme 32, die nach vorn und hinten beweglich zwischen zwei Seitenwänden 311 der unbeweglichen Aufnahme 31 angeordnet ist, eine Verbindungsaufnahme 33, die schwenkbar zwischen zwei Seitenwänden 321 der gleitenden Aufnahme 32 angeordnet ist, eine Torsionsfeder 34 zum Vorspannen der Verbindungsaufnahme 33 in der Weise, dass diese nach unten schwenkt, eine Druckfeder 35, die zwischen einer vorderen Endwand 312 der unbeweglichen Aufnahme 31 und der gleitenden Aufnahme 32 angeordnet ist, um die gleitende Aufnahme 32 so vorzuspannen, dass sie sich nach hinten bewegt, eine Abdeckung 36, die unbeweglich an der Montageaufnahme 14 angebracht ist, eine Positionierungsaufnahme 38, die schwenkbar zwischen zwei Seitenwänden 361 der Abdeckung 36 angeordnet ist, sowie eine Torsionsfeder 39, die auf einen dritten Drehpunktbolzen 37 aufgesteckt ist, zum Vorspannen der Positionierungsaufnahme 38 in einer Normalstellung, welche in 4 gezeigt wird. Weiter enthält jede der Abdeckungen 36 zwei Montagewände 362, die über den Seitenwänden 361 angeordnet und schmaler als diese sind, zwei in Linie angeordnete Gleitschlitze 363, die jeweils in den Seitenwänden 361 ausgebildet sind und sich entlang einer Richtung von vorn nach hinten erstrecken, sowie eine Ausnehmung 365 (siehe 1 und 5), die in einer äußeren Seitenfläche einer der Seitenwände 361 ausgebildet ist. Jede der Montagewände 362 ist mit einer integralen horizontalen Röhre 364 ausgebildet. Jede der Positionierungsaufnahmen 38 weist eine Rückhaltenut 381 auf.
  • Die Strebe 4 kann zwischen einer in 1 dargestellten, stützenden Stellung, in welcher die Strebe 4 geneigt ist, und einer in 7 dargestellten, nicht stützenden Stellung, in welcher die Strebe 4 horizontal ist, umgestellt werden. Die Strebe 4 weist ein Paar geneigter, links und rechts angeordneter Stützabschnitte 41 auf, die mit zwei vierten Drehpunktbolzen 40 drehbar zwischen den Schwenkstangen 21 angeordnet sind, sowie einen horizontalen Eingriffsabschnitt 42, der unbeweglich mit unteren Enden des linken und des rechten Stützabschnittes 41 verbunden ist. Der Eingriffsabschnitt 42 weist zwei Endabschnitte auf, die jeweils gleitend beweglich in den Gleitschlitzen 363 in der Abdeckung 36 aufgenommen werden, und ist innerhalb der Rückhaltenuten 381 in den Positionierungsaufnahmen 38 angeordnet. In dieser Weise ist die Strebe 4 mit dem Griffrahmen 2 an einem vorderen Ende desselben schwenkbar verbunden und durch die Streben-Positionierungsmechanismen 3 beweglich an dem Radrahmen 1 angeordnet und steht lösbar mit ihm in Eingriff.
  • Jeder der Trennmechanismen 5 enthält eine Torsionsfeder 51 zum Vorspannen des Griffrahmens 2 in der Weise, dass er nach vorn und oben in eine in 1 dargestellte Normalstellung geschwenkt wird, sowie einen Dämpfungszylinder 52, der zwischen dem Radrahmen 1 und einer Anordnung der Schwenkstangen 21 angeordnet ist.
  • Der Rückhaltemechanismus 6 enthält ein Paar Rückhaltehakeneinheiten 60, die entlang einer Richtung von links nach rechts in einem Abstand voneinander angeordnet sind, ein Verbindungselement 63, das mit den Rückhaltehakeneinheiten 60 zusammen drehbar ist, sowie ein Paar Rückhalteaufnahmen 66, die jeweils an den Schwenkstangen 21 des Griffrahmens 2 befestigt sind. Jedes Paar Rückhaltehakeneinheiten 60 und Rückhalteaufnahmen 66 ist jeweils an der linken und der rechten Seite einer Anordnung aus dem Radrahmen 1 und dem Griffrahmen 2 angeordnet. Jede der Rückhaltehakeneinheiten 60 enthält ein Rückhaltehaken-Element 61, das drehbar auf der entsprechenden Abdeckung 36 angeordnet ist, und eine Antriebseinheit 64 zum Antreiben des Rückhaltehaken-Elementes 61.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 6 und 7 enthält jedes der Rückhaltehaken-Elemente 61 eine horizontale, drehbare Stange 611 mit hexagonalem Querschnitt, die auf der entsprechenden Abdeckung 36 drehbar gelagert ist, eine Hakenplatte 612, die mit der drehbaren Stange 611 unbeweglich verbunden ist, ein Pedal 613, das mit der drehbaren Stange 611 unbeweglich verbunden ist, und eine Torsionsfeder 614 zum Vorspannen der Hakenplatte 612 in der Weise, dass diese nach unten geschwenkt wird. Jede der Hakenplatten 612 weist einen Verbindungsabschnitt 615 auf, der unbeweglich mit der entsprechenden drehbaren Stange 611 verbunden ist, sowie einen Hakenabschnitt 616, der unbeweglich mit dem Verbindungsabschnitt 615 verbunden ist und eine Öffnung (groove) 617 aufweist. Wenn der Kinderwagen auseinandergeklappt wird, wird jede der Hakenplatten 612 in einer im Wesentlichen horizontalen Stellung, d.h. innerhalb der Ausnehmung 365 der entsprechenden Abdeckung 36, angeordnet, wie in 1 dargestellt.
  • Das Verbindungselement 63 ist zwischen den Abdeckungen 36 angeordnet und als hexagonale Röhre gestaltet. Die drehbaren Stangen 611 stehen mit dem Verbindungselement 63 formschlüssig in Eingriff so dass ein gemeinsames Drehen des Verbindungselementes 63 mit den drehbaren Stangen 611 ermöglicht wird. Jede der Antriebseinheiten 64 enthält eine erste verbindende Aufnahme 641, eine zweite verbindende Aufnahme 642, die in Bezug auf die erste verbindende Aufnahme 641 schwenkbar ist, und ein federndes Bauteil 643, das zwischen der ersten und der zweiten verbindenden Aufnahme 641, 642 angeordnet ist. Jede der ersten verbindenden Aufnahmen 641 weist folgendes auf ein schwenkbar gelagertes Ende 644, das drehbar auf die entsprechende drehbare Stange 611 aufgesteckt ist, ein vorgespanntes Ende 645 gegenüber dem schwenkbar gelagerten Ende 644, sowie einen Anschlagabschnitt 640, der zwischen dem schwenkbar gelagerten Ende 644 und dem vorgespannten Ende 645 angeordnet ist. Jedes der schwenkbar gelagerten Enden 644 ist mit zwei kreisförmigen Löchern 646 zum Hindurchführen der entsprechenden drehbaren Stange 611 ausgebildet (in 6 ist nur eins davon dargestellt). Jede der zweiten verbindenden Aufnahmen 642 weist ein Verbindungsende 647 auf das auf die entsprechende drehbare Stange 611 aufgesteckt ist, und ein vorgespanntes Ende 648, das dem Verbindungsende 647 gegenüberliegt. Jedes der Verbindungsenden 647 ist mit einem hexagonalen Loch 649 ausgebildet, das mit der entsprechenden drehbaren Stange 611 formschlüssig in Eingriff steht, so dass es sich mit dieser zusammen dreht. Alternativ kann der Querschnitt der drehbaren Stangen 611 und der Löcher 649 andere nicht-kreisförmige, komplementäre Formen haben (z.B. rechteckig und quadratisch). Jedes der federnden Bauteile 643 ist zwischen dem entsprechenden vorgespannten Ende 645 und dem entsprechenden geneigten Ende 648 angeordnet und steht mit beiden in Berührung. Während der Schwenkbewegung der zweiten verbindenden Aufnahmen 642 in Bezug auf die ersten verbindenden Aufnahmen 641 kann, wenn die zweiten verbindenden Aufnahmen 642 mit den Anschlagabschnitten 640 in Berührung treten, eine weitere solche Schwenkbewegung verhindert werden. Jede der Rückhalteaufnahmen 66 enthält eine Montageplatte 661, die unbeweglich an der entsprechenden Schwenkstange 21 befestigt ist, und einen im Wesentlichen V-förmigen, flexiblen Rückhaltehaken 662 mit einem unbeweglichen Hakenabschnitt 663, welcher an der Montageplatte 661 befestigt ist, einen schwenkbaren Hakenabschnitt 664 und einen gekrümmten Abschnitt 665, welcher den unbeweglichen Hakenabschnitt 663 und den schwenkbaren Hakenabschnitt 664 unbeweglich miteinander verbindet und eine Form aufweist, die zu derjenigen der Öffnung 617 in der entsprechenden Hakenplatte 612 komplementär ist.
  • Insbesondere mit Bezug auf 1, 4 und 6 ist der Griffrahmen 2, wenn der Kinderwagen auseinandergeklappt ist, nach hinten und nach oben geneigt, und der Eingriffabschnitt 42 der Strebe 4 wird innerhalb der Rückhaltenuten 381 in den Positionierungsaufnahmen 38 eingegrenzt. Da jede der Verbindungsaufnahmen 33 durch die entsprechende Torsionsfeder 34 so vorgespannt ist, dass sie gegen die entsprechende Verbindungsaufnahme 36 drückt, wird in diesem Zustand die Strebe 4 in der stützenden Stellung arretiert. Des Weiteren sind die Hakenabschnitte 616 der Hakenplatten 612 jeweils innerhalb der Ausnehmungen 365 in den Abdeckungen 36 verborgen. Da die Hakenplatten 612 nicht von dem Radrahmen 1 nach oben vorstehen, kann der äußere Gesamteindruck des Kinderwagens gewahrt bleiben, und es kann verhindert werden, dass auf bzw. an dem Kinderwagen befindliche Gegenstände unabsichtlich eingehakt und dadurch beschädigt werden.
  • Insbesondere mit Bezug auf 1, 3 und 7 werden die Gleithülsen 251, wenn der Kinderwagen zusammengeklappt werden soll, nach oben gezogen, so dass die beweglichen Klötze 250 jeweils von den Rückhalteklötzen 252 entfernt werden. Anschließend wird das Griffteil 23 um die zweiten Drehpunktbolzen 24 nach vorn und nach unten geschwenkt. Hierdurch wird ermöglicht, dass jedes der Steuerkabel 253 die entsprechende gleitende Aufnahme 32 in Bezug auf die entsprechende unbewegliche Aufnahme 31 nach vorn zieht. Wenn die gleitenden Aufnahmen 32 sich nach vorn bewegen, werden vordere Enden der Verbindungsaufnahmen 33 jeweils von zwei geneigten Führungsflächen 322 der gleitenden Aufnahmen 32 in der Weise geschoben, dass sie nach unten schwenken. Infolgedessen werden die Positionierungsaufnahmen 38 jeweils durch die Torsionsfedern 39 in der Weise geschwenkt, dass eine Bewegung des Eingriffabschnittes 42 der Strebe 4 nach hinten entlang der Gleitschlitze 363 in den Abdeckungen 36 ermöglicht wird. Da das Zusammenwirken der Streben-Positionierungsmechanismen 3 und der Strebe 4 in dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 20 2005 0083690 offenbart ist, erfolgt hier keine weitere Beschreibung desselben.
  • Insbesondere mit Bezug auf 1, 7 und 8 schwenken während des Zusammenklappens des Kinderwagens die Rückhalteaufnahmen 66 jeweils zusammen mit den Schwenkstangen 21 nach unten, und der Eingriffsabschnitt 42 bewegt sich, wie oben beschrieben, entlang der Gleitschlitze 363 nach hinten, so dass er die ersten verbindenden Aufnahmen 641 berührt und sie nach oben schwenkt. Daher schwenkt jede der ersten verbindenden Aufnahmen 641 das entsprechende federnde Bauteil 642 und somit das entsprechende zweite verbindende Bauteil 642 nach oben. Infolgedessen werden auch die Hakenplatten 612 nach oben geschwenkt, so dass sie jeweils mit den schwenkbaren Hakenabschnitten 664 der Rückhaltehaken 662 in Berührung treten und sich auf ihnen bewegen, wie in 8 gezeigt, da die zweiten verbindenden Aufnahmen 642 jeweils unbeweglich mit den Rückhaltehaken-Elementen 61 verbunden sind. Wenn die Hakenplatten 612 sich jeweils auf den schwenkbaren Hakenabschnitten 664 bewegen, werden die federnden Bauteile 643 zusammengedrückt. Sobald der Hakenabschnitt 626 an jeder der Hakenplatten 612 sich über den entsprechenden gekrümmten Abschnitt 665 des entsprechenden Rückhaltehakens 662 hinaus bewegt, dehnt sich das entsprechende federnde Bauteil 643 in der Weise, dass die entsprechende Hakenöffnung 617 so vorgespannt wird, dass sie mit dem gekrümmten Abschnitt 665 des entsprechenden Rückhaltehakens 662 in Eingriff tritt, um die entsprechende Hakenplatte 612 in aufrechter Stellung anzuordnen. Somit kann der Kinderwagen im zusammengeklappten Zustand automatisch verbunden werden.
  • Danach können durch Treten auf eines der Pedale 613 der Rückhaltehaken-Elemente 61 die Hakenplatten 612 jeweils aus den Rückhaltehaken 662 entfernt werden. Infolgedessen werden die Hakenplatten 612 durch die Torsionsfedern 614 in der Weise vorgespannt, dass sie in die horizontale Stellung zurückkehren, und die Torsionsfeder 51 spannt den Griffrahmen 2 in die Normalstellung vor. Darüber hinaus wird der Eingriffsabschnitt 42 der Strebe 4 durch den Griffrahmen 2 nach vorn geschoben, bis er innerhalb der Rückhaltenuten 381 in den Positionierungsaufnahmen 38 eingegrenzt ist.

Claims (9)

  1. Kinderwagen, umfassend: einen Radrahmen (1); einen Griffrahmen (2), welcher schwenkbar an einem vorderen Endabschnitt des Radrahmens (1) angeordnet ist; wenigstens einen Streben-Positionierungsmechanismus (3), welcher an dem Radrahmen (1) angeordnet ist; eine Strebe (4) mit einem vorderen Ende, welches schwenkbar mit dem Griffrahmen (2) verbunden ist, und einem hinteren Ende, welches beweglich an dem Radrahmen (1) angeordnet ist und durch den Streben-Positionierungsmechanismus lösbar mit dem Radrahmen (1) verbunden ist; und einen Rückhaltemechanismus (6) zum Verbinden des Kinderwagens in zusammengeklapptem Zustand; dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltemechanismus (6) folgendes aufweist: wenigstens eine Rückhalteaufnahme (66), welche an dem Griffrahmen (2) befestigt ist; und wenigstens eine Rückhaltehakeneinheit (60) mit einer Hakenplatte (612), welche in einer im Wesentlichen horizontalen Stellung an dem Radrahmen (1) angeordnet ist; und dass beim Zusammenklappen des Kinderwagens die Hakenplatte (612) nach oben in eine aufrechte Stellung geschwenkt wird, woraufhin die Hakenplatte (612) mit der Rückhalteaufnahme (66) in der Weise in Eingriff tritt, dass der Kinderwagen in zusammengeklapptem Zustand verbunden wird.
  2. Kinderwagen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltehakeneinheit (60) des Rückhaltemechanismus (6) folgendes aufweist: eine Abdeckung (36), welche fix an dem Radrahmen (1) angeordnet ist, eine drehbare Stange (611), welche auf der Abdeckung (36) drehbar gelagert ist und fix mit der Hakenplatte (612) verbunden ist; ein Pedal (613), welches fix mit der drehbaren Stange (611) verbunden ist; und eine Torsionsfeder (614) zum Vorspannen der Hakenplatte (612) in die horizontale Stellung.
  3. Kinderwagen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteaufnahme (66) einen im Wesentlichen V-förmigen, flexiblen Rückhaltehaken (662) aufweist, welcher an dem Griffrahmen (2) befestigt ist und einen gekrümmten Abschnitt (665) aufweist, wobei die Hakenplatte (612) einen Hakenabschnitt (663) aufweist, welcher eine Hakenöffnung (617) für den Eingriff mit dem gekrümmten Abschnitt (665) des Rückhaltehakens (662) bestimmt, wenn der Kinderwagen zusammengeklappt ist.
  4. Kinderwagen gemäß Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (4) zwischen einer stützenden Position, in welcher die Strebe (4) geneigt ist, und einer nicht stützenden Position, in welcher die Strebe (4) horizontal ist, umklappbar ist, und der Rückhaltemechanismus (6) weiterhin folgendes aufweist: eine erste verbindende Aufnahme (641), welche drehbar auf die drehbare Stange (611) gesteckt ist und beim Zusammenklappen des Kinderwagens durch die Strebe (4) nach oben geschwenkt wird; eine zweite verbindende Aufnahme (642), welche auf die drehbare Stange (611) gesteckt ist und mit dieser mitgedreht werden kann; und ein federndes Bauteil (643), welches zwischen der ersten und der zweiten verbindenden Aufnahme (641, 642) in der Weise angeordnet ist, dass das federnde Bauteil (643) und die zweite verbindende Aufnahme (642) durch die erste verbindende Aufnahme (641) nach oben geschwenkt werden, wodurch die Hakenplatte (612) in die aufrechte Stellung geschwenkt wird, wenn die Strebe (4) von der stützenden Position in die nicht stützende Position umgeklappt wird.
  5. Kinderwagen gemäß Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die erste verbindende Aufnahme (641) mit einem kreisförmigen Loch (646) ausgestaltet ist, wobei die zweite verbindende Aufnahme (642) mit einem nicht kreisförmigen Loch (649) ausgestaltet ist, die drehbare Stange (611) sich durch das kreisförmige Loch (646) in der ersten verbindenden Aufnahme (641) erstreckt und mit dem nicht kreisförmigen Loch (649) in der zweiten verbindenden Aufnahme (642) in der Weise schlüssig in Eingriff steht, dass synchrones Drehen der zweiten verbindenden Aufnahme (642) und der drehbaren Stange (611) ermöglicht wird.
  6. Kinderwagen gemäß Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die erste verbindende Aufnahme (641) ein schwenkbar gelagertes Ende (644), welches drehbar auf die drehbare Stange (611) gesteckt ist, ein vorgespanntes Ende (645) in Berührung mit dem federnden Bauteil (643) und einen Anschlagabschnitt (640), welcher zwischen dem schwenkbar gelagerten Ende (644) und dem vorgespannten Ende (645) in der Weise angeordnet ist, in der Art aufweist, dass, wenn die zweite verbindende Aufnahme (642) mit dem Anschlagabschnitt (640) der ersten verbindenden Aufnahme (641) in Berührung tritt, eine weitere Schwenkbewegung der zweiten verbindenden Aufnahme (642) in Bezug auf die erste verbindende Aufnahme (641) verhindert wird.
  7. Kinderwagen gemäß Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenplatte (612) einen Hakenabschnitt (663) aufweist, welcher eine Öffnung (617) zum Eingriff mit der Rückhalteaufnahme (66) bestimmt, wobei die Abdeckung (36) der Rückhaltehakeneinheit (60) des Rückhaltemechanismus (6) eine Seitenfläche aufweist, welche mit einer Ausnehmung (365) ausgebildet ist, wobei der Hakenabschnitt (663) innerhalb der Ausnehmung (365) aufgenommen wird.
  8. Kinderwagen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltemechanismus (6) ein Paar der Rückhalteaufnahmen (66) und ein Paar der Rückhaltehakeneinheiten (60) aufweist, wobei jedes Paar der Rückhalteaufnahmen (66) und der Rückhaltehakeneinheiten (60) jeweils an der linken und der rechten Seite der Anordnung des Radrahmens (1) und des Griffrahmens (2) angeordnet ist und der Rückhaltemechanismus (6) des Weiteren eine Antriebseinheit (64) aufweist, welche zwischen den Rückhaltehakeneinheiten (60) in der Weise angeordnet ist, dass die Rückhaltehakeneinheiten (60) von der Antriebseinheit (64) angetrieben werden können.
  9. Kinderwagen gemäß Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (36) mit zwei in Linie angeordneten Gleitschlitzen (363) ausgebildet ist, welche sich entlang einer Richtung von vorne nach hinten erstrecken, wobei die Strebe (4) einen Eingriffsabschnitt (42) aufweist, welcher an dem hinteren Ende angeordnet ist und welcher gleitend beweglich innerhalb der Gleitschlitze (363) in der Abdeckung (36) aufgenommen wird.
DE200620016857 2006-11-03 2006-11-03 Zusammenklappbarer Kinderwagen mit automatischer Verbindung in zusammengeklapptem Zustand Expired - Lifetime DE202006016857U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016857 DE202006016857U1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Zusammenklappbarer Kinderwagen mit automatischer Verbindung in zusammengeklapptem Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016857 DE202006016857U1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Zusammenklappbarer Kinderwagen mit automatischer Verbindung in zusammengeklapptem Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016857U1 true DE202006016857U1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37913275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620016857 Expired - Lifetime DE202006016857U1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Zusammenklappbarer Kinderwagen mit automatischer Verbindung in zusammengeklapptem Zustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016857U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102085876B (zh) * 2009-12-04 2012-11-28 明门香港股份有限公司 婴幼儿承载装置及具有防夹措施的连接机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102085876B (zh) * 2009-12-04 2012-11-28 明门香港股份有限公司 婴幼儿承载装置及具有防夹措施的连接机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006009B4 (de) Kopfstützen-Verschiebevorrichtung
DE112005000915B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
EP2642891B1 (de) Zargenadapter mit verbindungsbeschlag
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
DE102014109500B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202005008211U1 (de) Kinderwagen mit einem abnehmbaren Sitzelement
DE202015100891U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen
DE202016106641U1 (de) Klappfahrrad
DE202004006903U1 (de) Einklappbarer Rahmen für ein Dreirad, Laufrad oder Kinderfahrrad
DE102009053223A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Rückenlehne für einen Kinderwagen
DE602006000555T2 (de) Halterungssytem für eine dreiteilige Zusammensetzung, das eine vorbestimmte Druckkraft auf das Zwischenteil aufbringt
DE102013005264A1 (de) Kinderwagen und Kinderwagenrahmen
EP2987710A2 (de) Universalhalter
DE202009014572U1 (de) Klappgelenk für Kinderwagen
DE202011002063U1 (de) Gelenkanordnung mit Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung für Kinderwagenrahmen
DE102004057193B4 (de) Kindertragrahmen
DE19717057A1 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE10037805A1 (de) Traggestell, insbesondere Rollenbock
DE60306845T2 (de) Fahrzeugkindersitz mit einem Untergestell und Sitz verbunden mit dem Untergestell, sowie ein solches Untergestell
DE102005044132C5 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE202007014299U1 (de) Zusammenklappbarer Aufbau eines Kinderwagens
DE202006016857U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen mit automatischer Verbindung in zusammengeklapptem Zustand
DE202005008369U1 (de) Klappbarer Stroller mit einem Steuerkabel, das zum Klappen des Strollers betätigt werden kann
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070503

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100601