DE202006016483U1 - Merkhilfe für Gebete, Gebetsstrophen u.dgl. - Google Patents

Merkhilfe für Gebete, Gebetsstrophen u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202006016483U1
DE202006016483U1 DE200620016483 DE202006016483U DE202006016483U1 DE 202006016483 U1 DE202006016483 U1 DE 202006016483U1 DE 200620016483 DE200620016483 DE 200620016483 DE 202006016483 U DE202006016483 U DE 202006016483U DE 202006016483 U1 DE202006016483 U1 DE 202006016483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prayer
elements
molded elements
row
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620016483
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620016483 priority Critical patent/DE202006016483U1/de
Publication of DE202006016483U1 publication Critical patent/DE202006016483U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C23/00Rosaries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0015Illuminated or sound-producing jewellery

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Merkhilfe für Gebete, Gebetsstrophen und dergleichen, mit mehreren mindestens abschnittsweise in einer Reihe angeordneten Formelementen (2, 3, 5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Formelemente (2, 3, 5, 6) jeweils mindestens ein Leuchtmittel aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Merkhilfe für Gebete, Gebetsstrophen und dergleichen, mit mehreren mindestens abschnittsweise in einer Reihe angeordneten Formelementen.
  • Bekannte Merkhilfen für Gebete sind beispielsweise ein katholischer Rosenkranz, eine muslimische Tasbih oder die im Hinduismus und Buddhismus benutzte Mala. Derartige Gebetshilfen sind oftmals perlenbesetzte Ketten, bei denen die einzelnen Perlen die zu betenden Gebetsstrophen oder Gebete symbolisieren. Indem die Abfolge der Perlen entlang der Kette ertastet wird, kann sich der Benutzer der Gebetshilfe anhand der jeweils nächsten Perle innerhalb einer gegebenenfalls sich oftmals wiederholenden Gebetsfolge orientieren und die jeweils folgende Gebetsstrophe beten, ohne sich gleichzeitig sämtliche bereits gebeteten Strophen merken zu müssen.
  • Die bekannten Gebetshilfen in Form von geschlossenen Ketten werden dabei zweckmäßigerweise für die Dauer des Gebets in der Hand gehalten, so dass die längs der Kette nächst kommende Perle bzw. das nächste Formelement auch ohne eine visuelle Überprüfung ertastet werden kann. Wird die Gebetshilfe aus der Hand gelegt oder unabsichtlich fallen gelassen, so kann oftmals nicht mehr zuverlässig das zuletzt ertastete Formelement und damit auch die nächste zu betende Gebetsstrophe bestimmt werden. Die Gebetsfolge wird unterbrochen und kann gegebenenfalls nicht an der richtigen Stelle fortgesetzt werden. Die von den Betenden erhoffte beruhigende oder tröstende Wirkung, die durch das Beten der Gebetsfolge bewirkt werden soll, kann dadurch beeinträchtigt werden oder vollständig ausbleiben.
  • Die Merkhilfe muss über einen längeren Zeitraum in der Hand gehalten und das jeweils nächste Formelement ertastet werden. Dies erfordert eine zuverlässige Koordination der Hand und der einzelnen Finger. Ältere oder kranke Menschen, die mit Hilfe einer Gebetskette oder einer ähnlichen Merkhilfe Gebetsfolgen beten wollen, haben nicht selten Schwierigkeiten mit der über einen langen Zeitraum erforderlichen Fingerfertigkeit und der notwendigen Konzentration. Wird beispielsweise durch das Alter oder durch Krankheit die Beweglichkeit der Hand bzw. der Finger beeinträchtigt, so können die bekannten Gebetsketten nur noch sehr eingeschränkt oder überhaupt nicht verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, eine Merkhilfe so auszugestalten, dass Sie möglichst einfach benutzt werden kann und keine großen Anforderungen an die Fingerfertigkeit und Konzentration des Benutzers stellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Formelemente jeweils mindestens ein Leuchtmittel aufweisen. Geeignete Leuchmittel können beispielsweise elektrisch betreibbare Leuchtdioden sein. Anstatt das jeweils aktuelle Formelement zu ertasten, wird von dem Benutzer das jeweils aktuelle oder nächstfolgende Formelement durch Aktivierung des Leuchtmittels erleuchtet. Ein Ertasten oder auch das ständige Festhalten des jeweils aktuellen Formelements der Gebetshilfe ist nicht mehr erforderlich. Die Gebete können auch für einen längeren Zeitraum unterbrochen und beispielsweise im Anschluss an andere Tätigkeiten wieder fortgesetzt werden.
  • Anstelle oder zusätzlich zu unterschiedlichen Formgebungen der einzelnen Formelemente können die jeweils verwendeten Leuchtmittel sichtbare Unterschiede aufweisen.
  • Unterschiedliche Farben der jeweiligen Leuchtmittel können erfahrungsgemäß besonders einfach und zuverlässig unterschieden werden. Es ist auch denkbar, dass die Leuchtmittel eine unterschiedliche große leuchtende Fläche oder eine unterschiedliche Formgebung der leuchtenden Fläche aufweisen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Formelemente in einer vorgebbaren Reihenfolge erleuchtbar sind. Diese Reihenfolge entspricht zweckmäßigerweise der Anordnung und Abfolge der Formelemente. Es ist jedoch auch möglich, dass die für die Leuchtanzeige vorgesehene Abfolge von der Anordnung der Formelemente abweicht. Auch kann bei einer geschlossenen Gebetskette mit mehreren Formelementen die Abfolge der Formelemente mehrfach nacheinander erleuchtet werden, sodass mit einer geringen Anzahl von erleuchtbaren Formelementen eine wesentlich größere Abfolge von Leuchtanzeigen erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die einzelnen Elemente unmittelbar oder mittelbar mit einer Steuereinheit verbunden sind. Mit der Aktivierung eines Leuchtmittels eines nächsten Formelements kann gleichzeitig das bislang aktivierte Leuchtmittel des vorausgehenden Formelements abgeschaltet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel der Formelemente mit einer Energieversorgung verbindbar sind. Die einzelnen Leuchtmittel sind beispielsweise Leuchtdioden, die jeweils elektrisch leitend mit einer Stromquelle verbunden sind. Der Stromverbrauch handelsüblicher Leuchtdioden ist äußerst gering, so dass auch bei einer lang andauernden Benutzung der Merkhilfe kein nennenswerter Energieverbrauch stattfindet. Eine gegebenenfalls tragbare bzw. kleine Stromquelle reicht oftmals aus, um die Erleuchtung eines oder mehrerer Leuchtmittel der Formelemente und damit eine Benutzung der Merkhilfe über einen langen Zeitraum zu gewährleisten.
  • Um eine einfache Handhabung der Merkhilfe zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Energieversorgung in einem der Formelemente oder in mehreren Formelementen angeordnet ist. Handelsübliche elektrische Batterien oder Akkumulatoren weisen eine große Vielfalt an Abmessungen und Eigenschaften auf. Es sind Batterien oder Akkumulatoren bekannt und erhältlich, die auf Grund ihrer äußerst geringen Abmessungen dazu geeignet sind, beispielsweise in Perlen oder kleinen Formelementen einer Merkhilfe für Gebete eingebaut zu werden. Sofern die Speicherkapazität einer einzelnen Batterie bzw. eines verwendeten Akkumulators zu gering erscheint, um über einen ausreichend langen Zeitraum eine Benutzung der Merkhilfe zu ermöglichen, können mehrere Batterien bzw. Akkumulatoren in entweder einem Formelement oder in mehreren Formelementen miteinander verbunden angeordnet sein.
  • Um die Benutzung der Merkhilfe zu vereinfachen und zu erleichtern ist vorgesehen, dass mittels einer Bedieneinrichtung das in einer vorgegebenen Reihenfolge jeweils nächste Formelement erleuchtbar ist. Die Reihenfolge ist dabei fest vorgegeben, so dass der Benutzer nicht bei jedem Weiterschalten der Beleuchtung entscheiden bzw. vorgeben muss, welches Formelement erleuchtet werden soll. Auch kann mittels einer geeigneten Steuerung automatisiert ein bislang aktiviertes Leuchtmittel von beispielsweise dem vorangehenden Formelement aus geschaltet werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass jeweils ein Formelement erleuchtet ist. Die Bedieneinrichtung kann ein einfacher Tastschalter sein, der mittels einer Steuereinrichtung mit den einzelnen Leuchtmitteln in Verbindung steht.
  • Um die Bedienung der Merkhilfe zu vereinfachen ist vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung einen Sender und die Formelemente mindestens einen Empfänger zur drahtlosen Übermittlung von Steuersignalen aufweist. Die mittels der Bedieneinrichtung erzeugten Steuersignale können beispielsweise über Funk oder Infrarot von dem Sender an den Empfänger übertragen werden. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass sämtliche erleuchtbaren Formelemente einen gemeinsamen Empfänger aufweisen und jeweils mit diesem verbunden sind.
  • Da durch das jeweils erleuchtete Formelement das nächste zu betende Gebet angezeigt wird und das Ertasten und damit das in der Hand haltenden einer derartigen Gebetshilfe nicht erforderlich ist, kann die Gebetshilfe in einer beliebigen Formgebung angeordnet sein. So kann beispielsweise ein katholischer Rosenkranz herzförmig auf einer Unterlage angeordnet und fixiert sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
  • 1 eine schematisch Darstellung einer herzförmig angeordneten Merkhilfe und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Merkhilfe, die mittels eines in der Merkhilfe angeordneten Empfängers und eines Senders eine drahtlose Übermittlung von Steuersignalen für die in den Formelementen angeordneten Leuchtmittel ermöglicht.
  • In 1 ist eine Merkhilfe 1 für Gebete schematisch dargestellt, die einem katholischen Rosenkranz nachempfunden ist. Die Merkhilfe 1 weist ein größeres Formelement 2 und zehn kleinere Formelemente 3 auf, die entlang einer Kette 4 aufgereiht miteinander verbunden sind. Das größere Formelement 2 ist in etwa mittig angeordnet. Die kleineren Formelemente 3 sind ausgehend von dem größeren Formelement 2 etwa herzförmig angeordnet.
  • Ausgehend von dem größeren Formelement 2 sind fünf ebenfalls kleinere Formelemente 5 sowie ein kreuzförmiges Formelement 6 in Reihe angeordnet und mit dem größeren Formelement 2 über einen Kettenabschnitt 7 verbunden.
  • Die kleineren Formelemente 3, 5 und das größere Formelement 2 sind jeweils kreisförmig ausgestaltet. In dieser schematischen Abbildung nicht dargestellte Leuchtmittel im Inneren der Formelemente 2, 3, 5 und 6 können jeweils aktiviert werden und erleuchten für einen Benutzer sichtbar das betreffende Formelement 2, 3, 5 oder 6. Die jeweils verwendeten Leuchtmittel können beispielsweise kleine Leuchtdioden (LEDs) sein, die handelsüblich und kostengünstig in verschiedenen Farbgebungen erhältlich sind. In einem Formelement 2, 3, 5 oder 6 können auch jeweils mehrere Leuchtdioden angeordnet sein, die beispielsweise verschiedenfarbiges Licht erzeugen.
  • Eine Anordnung mehrerer Leuchtdioden innerhalb eines Formelements 2, 3, 5 oder 6 ist insbesondere bei dem größeren Formelement 2 vorteilhaft, da mit diesem größeren Formelement 2 jeweils drei kleinere Formelemente 3 bzw. 5 in unterschiedlichen Richtungen verbunden sind. Durch eine geeignete Auswahl und Aktivierung der mehreren Leuchtdioden in dem größeren Formelement 2 könnte beispielsweise die Anzahl der bereits erfolgten Umläufe längs der Kette 4 oder die Richtung des nächstkommenden Formelements 3, 5 angezeigt werden, welches das nächste in der Gebetsfolge zu betende Gebet symbolisiert.
  • Die Merkhilfe 1 muss nicht mehr ununterbrochen in den Händen gehalten werden, wie es bei den ansonsten bekannten Gebetshilfen in Form von Gebetsketten zwingend erforderlich ist. Das zu betende Gebet wird durch das gerade erleuchtete Formelement 2, 3, 5 oder 6 angezeigt. Diese optische Anzeige kann von einem Benutzer der Merkhilfe 1 auch dann wahrgenommen und erfasst werden, wenn die Merkhilfe 1 entfernt von dem Benutzer angeordnet ist. Die Merkhilfe 1 kann deshalb beispielsweise an einer Wand oder auf einer Ablage angeordnet sein und gleichzeitig von dem Benutzer benutzt werden. Dazu muss lediglich nach dem Beten eines Gebets oder einer Gebetsstrophe das nächstkommende Formelement 2, 3, 5 oder 6 aktiviert und erleuchtet werden.
  • Die Aktivierung des Leuchtmittels der nächstkommenden Formelements 2, 3, 5 oder 6 kann mittels einer Bedieneinrichtung erfolgen, die entweder unmittelbar an der Merkhilfe 1 oder aber im Abstand dazu angeordnet ist und eine Fernbedienung der Merkhilfe 1 ermöglicht.
  • In 2 ist eine weitere Merkhilfe 8 schematisch dargestellt, die eine extern angeordnete Bedieneinrichtung 9 aufweist. Die Bedieneinrichtung 9 kann mittels eines Tastschalters 10 bedient werden. Die Bedieneinrichtung 9 weist einen nicht dargestellten Sender und die Merkhilfe 8 weist einen ebenfalls nicht dargestellten Empfänger für die Übermittlung drahtloser Steuersignale auf.
  • In der Merkhilfe 8 ist eine ebenfalls nicht dargestellte Steuereinrichtung 11 angeordnet, die mit den jeweiligen Leuchtmitteln der einzelnen Formelemente 3 und 5 der Merkhilfe 8 verbunden ist. In der Steuereinrichtung 11 ist die Abfolge für die Aktivierung der Leuchtmittel in den Formelementen 3 oder 5 vorgegeben, so dass mittels einer Betätigung des Tastschalters 10 der Bedieneinrichtung 9 das jeweils nächstkommende Formelement 3 oder 5 erleuchtet und das bislang aktivierte Leuchtmittel abgeschaltet werden kann. Auf diese Weise kann durch mehrfache Betätigung des Tastschalters 10 eine vollständige Abfolge der einzelnen Leuchtanzeigen der Formelemente 3, 5 erzeugt und das durch die jeweiligen Formelemente 3, 5 symbolisierte Gebet oder die Gebetsstrophe gebetet werden. Der Tastschalter 10 der Bedieneinrichtung 9 kann auch von Kranken oder bettlägerigen Menschen betätigt werden, die Gebetsketten oder andere derartige Gebetshilfen nicht mehr benutzen können oder möchten.
  • Da die Merkhilfen 1, 8 nicht mehr in der Hand des Benutzers gehalten und das jeweils nachfolgende Formelement 2, 3, 5, 6 mit den Fingern ertastet werden müssen, können die Merkhilfen 1, 8 in einer beliebigen Formgebung angeordnet werden. Die Formgebung der Merkhilfen 1,8 kann dabei anhand von ästhetischen oder praktischen Überlegungen vorgegeben werden. Die in 1 abgebildete Merkhilfe 1 ist herzförmig angeordnet und kann in dieser Formgebung beispielsweise an einer Wand angeordnet werden. Die Merkhilfen 1, 8 können demzufolge zusätzlich zu Ihrer Funktion als Gebetshilfe auch dekorative Zwecke erfüllen.

Claims (6)

  1. Merkhilfe für Gebete, Gebetsstrophen und dergleichen, mit mehreren mindestens abschnittsweise in einer Reihe angeordneten Formelementen (2, 3, 5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Formelemente (2, 3, 5, 6) jeweils mindestens ein Leuchtmittel aufweisen.
  2. Merkhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (2, 3, 5, 6) in einer vorgebbaren Reihenfolge erleuchtbar sind.
  3. Merkhilfe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel der Formelemente (2, 3, 5, 6) mit einer Energieversorgung verbindbar sind.
  4. Merkhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung in einem Formelement (2, 3, 5, 6) oder in mehreren Formelementen (2, 3, 5, 6) angeordnet ist.
  5. Merkhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Bedieneinrichtung (9) das in einer vorgebbaren Reihenfolge jeweils nächste Formelement (2, 3, 5, 6) erleuchtbar ist.
  6. Merkhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (9) einen Sender und die Formelemente (2, 3, 5, 6) mindestens einen gemeinsamen Empfänger zur drahtlosen Übermittelung von Steuersignalen aufweisen.
DE200620016483 2006-10-24 2006-10-24 Merkhilfe für Gebete, Gebetsstrophen u.dgl. Expired - Lifetime DE202006016483U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016483 DE202006016483U1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Merkhilfe für Gebete, Gebetsstrophen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016483 DE202006016483U1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Merkhilfe für Gebete, Gebetsstrophen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016483U1 true DE202006016483U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620016483 Expired - Lifetime DE202006016483U1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Merkhilfe für Gebete, Gebetsstrophen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016483U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368455A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-28 novero GmbH Am Körper tragbare Kette mit Anzeigemittel
WO2016046584A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Umm Al-Qura University System, device, and method for tracking prayer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368455A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-28 novero GmbH Am Körper tragbare Kette mit Anzeigemittel
WO2016046584A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Umm Al-Qura University System, device, and method for tracking prayer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
DE19952430A1 (de) Vorrichtung zur Signalgebung
DE202006016483U1 (de) Merkhilfe für Gebete, Gebetsstrophen u.dgl.
DE202006012661U1 (de) Handtasche, Tasche o.dgl. mit LED Beleuchtung
EP3251870A1 (de) Adventskalender mit motivscheibe und beleuchtung
DE202012104684U1 (de) Elektrische Kerze
DE4433623A1 (de) Signalgebender Fingerring
DE202005015809U1 (de) Elektrisch, selbstversorgte, tragbare Leuchtvorrichtung
DE102019107803B3 (de) Silikonschutz für ein Trinkgefäß
DE1548140B1 (de) Weckeruhr
DE19616908C2 (de) Modulare Rufanzeigevorrichtung
EP3593879A1 (de) Magische kugel
DE202005001221U1 (de) Illuminationskörper
EP0285882A1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit Mitmenschen
DE202009014006U1 (de) Ferngesteuerter elektronischer Rosenkranz mit Druckknopfsender
DE202021001351U1 (de) LED-Beleuchteter Abflussstopfen mit drahtloser Steuerung
DE957912C (de) Gerat zum Herbeirufen von Personen insbesondere des Bedienungspersonals in Gaststatten durch Gaste
DE1548140C (de) Weckeruhr
DE1678336A1 (de) Spielcomputer
DE202015001729U1 (de) Dekorationselement
DE2120581A1 (de) Drahtlose Abstimmungseinrichtung mit der Kontrollmöglichkeit der eigenen Abstimmung durch einzelne Teilnehmer
DE102013010118A1 (de) Tasche, Damenhandtasche oder dergleichen
DE2901955A1 (de) Mnemotechnisches signal fuer uhren
DE1926670U (de) Gleisbildstellpult fuer modelleisenbahnen.
CH416387A (de) Vorrichtung zur Herbeirufung von Bedienungspersonal in Gaststätten und Hotels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100501