DE202005001221U1 - Illuminationskörper - Google Patents

Illuminationskörper Download PDF

Info

Publication number
DE202005001221U1
DE202005001221U1 DE202005001221U DE202005001221U DE202005001221U1 DE 202005001221 U1 DE202005001221 U1 DE 202005001221U1 DE 202005001221 U DE202005001221 U DE 202005001221U DE 202005001221 U DE202005001221 U DE 202005001221U DE 202005001221 U1 DE202005001221 U1 DE 202005001221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
led
color
body according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005001221U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALLER PAUL OTTO
HALLER PAUL-OTTO
Original Assignee
HALLER PAUL OTTO
HALLER PAUL-OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALLER PAUL OTTO, HALLER PAUL-OTTO filed Critical HALLER PAUL OTTO
Priority to DE202005001221U priority Critical patent/DE202005001221U1/de
Publication of DE202005001221U1 publication Critical patent/DE202005001221U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Illuminationskörper (1,1') mit einem plattenförmigen Gehäuse (2,2'), mindestens einer elektrischen Leuchteinheit (LED), welche zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (2,2') angeordnet ist, einer elektrischen Stromquelle (19) und einem fernsteuerbaren Schalter, wobei
– die Stromquelle (19) über den fernsteuerbaren Schalter an die Leuchteinheit (LED) angeschlossen ist,
– der fernsteuerbare Schalter mittels einer außerhalb des Gehäuses (2,2') angeordneten Fernsteuerung drahtlos ferngesteuert schließbar und/oder öffenbar und somit die Leuchteinheit (LED) mittels der Fernsteuerung einschaltbar und/oder ausschaltbar ist,
– und der Illuminationskörper (1,1') mindestens einen Lichtaustritt aufweist, durch welchen von der Leuchteinheit (LED) abgegebenes Licht nach außerhalb des Gehäuses (2,2') gelangt.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft einen Illuminationskörper.
  • Stand der Technik:
  • Zur nächtlichen Beleuchtung z.B. von Räumen oder als Partylichter sind zahlreiche Ausführungsformen von Illuminationskörpern bekannt. Nachteilig bei diesen ist oft, dass sie keine oder nur geringe Variationsmöglichkeiten der Beleuchtung bieten, vom Stromnetz abhängig und somit nicht an beliebigen Orten einsetzbar sind und dass das Ein- und Ausschalten über einen fest installierten Schalter, z.B. Wandschalter, erfolgt, so dass erheblicher Installations- und Verkabelungsaufwand erforderlich ist und außerdem ein Ein- und Ausschalten nicht von beliebiger Stelle aus möglich ist. Herkömmliche Illuminationskörper sind ferner in der Regel zur variablen, stimmungsvollen Beleuchtung z.B. einer Festtagstafel nur sehr bedingt geeignet.
  • Technische Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine stromnetzunabhängige mobile Beleuchtung zu schaffen, welche mit geringem Aufwand wetterfest, leicht und ohne Einschränkung transportabel ausführbar ist, ohne Installationsaufwand und störende Kabel auskommt, nicht nur von einem Ort aus, z.B. ortsfester Lichtschalter, ein- und ausschaltbar ist und z.B. auf einem Tisch plazierbar und dort zur variablen, stimmungsvollen Beleuchtung z.B. einer Festtagstafel geeignet ist.
  • Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Illuminationskörper mit einem plattenförmigen Gehäuse, mindestens einer elektrischen Leuchteinheit, welche zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, einer elektrischen Stromquelle und einem fernsteuerbaren Schalter, wobei die Stromquelle über den fernsteuerbaren Schalter an die Leuchteinheit angeschlossen ist, der fernsteuerbare Schalter mittels einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Fernsteuerung drahtlos ferngesteuert schließbar und/oder öffenbar und somit die Leuchteinheit mittels der Fernsteuerung einschaltbar und/oder ausschaltbar ist, und der Illuminationskörper mindestens einen Lichtaustritt aufweist, durch welchen von der Leuchteinheit abgegebenes Licht nach außerhalb des Gehäuses gelangt. Der Schalter ist somit mittels der Fernsteuerung betätigbar.
  • Der fernsteuerbare Schalter kann so ausgebildet sein, dass er dann schließt, wenn von der Fernsteuerung ein Steuersignal ausgesandt wird, und diese den Schalter nur so lange geschlossen hält, wie das Steuersignal anhält. Der geschlossene Zustand des Schalters ist in diesem Fall monostabil, d.h. der fällt in den geöffneten Zustand zurück, sobald das Steuersignal abbricht. Das Steuersignal fungiert in diesem Fall als so genannter Dauerstrich.
  • Der fernsteuerbare Schalter kann ferner umgekehrt so ausgebildet sein, dass er dann öffnet, wenn von der Fernsteuerung ein Steuersignal ausgesandt wird, und diese den Schalter nur so lange geöffnet hält, wie das Steuersignal anhält. In diesem Fall ist der geöffnete Zustand des Schalters monostabil, d.h. der fällt in den geschlossenen Zustand zurück, sobald das Steuersignal abbricht. Das Steuersignal fungiert auch in diesem Fall als so genannter Dauerstrich.
  • Der fernsteuerbare Schalter kann ferner so ausgebildet sein, dass er dann schließt, wenn von der Fernsteuerung ein Steuerimpuls ausgesandt wird, und erst dann wieder öffnet, bis ein weiterer Steuerimpuls von der Fernbedienung abgegeben wird. Der Schaltzustand des Schalters ist in diesem Fall bistabil, d.h. der Zustand wechselt nur dann, wenn die Fernbedienung einen Steuerimpuls abgibt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Illuminationskörper mit einem plattenförmigen Gehäuse, mindestens einer Leuchteinheit, welche zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und Licht von elektrisch steuerbarer variabler Farbe abzugeben imstande ist, einer elektrischen Stromquelle und einer fernsteuerbaren Ansteuerschaltung, wobei die Stromquelle an die fernsteuerbare Ansteuerschaltung angeschlossen ist, die fernsteuerbare Ansteuerschaltung an die Leuchteinheit angeschlossen und imstande ist, mittels einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Fernsteuerung drahtlos ferngesteuert die Leuchteinheit elektrisch so anzusteuern, dass sich die Farbe oder Farbzusammensetzung und/oder die Helligkeit des von der Leuchteinheit abgegebenen Lichts ändert, und der Illuminationskörper mindestens einen Lichtaustritt aufweist, durch welchen von der Leuchteinheit abgegebenes Licht nach außerhalb des Gehäuses gelangt. Die Ansteuerschaltung ist somit mittels der Fernsteuerung aktivierbar.
  • Die Leuchteinheit kann außerhalb oder innerhalb des Gehäuses angeordnet sein oder z.B. die Wandung des Gehäuses durchragen, d.h. teilweise innerhalb und teilweise außerhalb desselben angeordnet sein. Hierbei kann die Leuchteinheit mit der Wandung wasserdicht vergossen sein.
  • Die Leuchteinheit kann z.B. eine Glühbirne sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Leuchteinheit eine Leuchtdiode oder Paar oder eine Gruppe von solchen ist. Der Illuminationskörper kann bereits bei seiner Herstellung mit einer fest in dem Gehäuse angeordneten und nicht auswechselbaren, ggf. induktiv aufladbaren Batterie als Stromquelle ausgestattet werden.
  • Gemäß einer Variante sind der Schalter Bestandteil der fernsteuerbaren Ansteuerschaltung und mittels der Fernsteuerung sowohl die Leuchteinheit einschaltbar und/oder ausschaltbar als auch die Farbe des von der Leuchteinheit abgegebenen Lichts veränderbar.
  • Die Leuchteinheit kann z.B. eine solche sein, welche die Farbe, Farbzusammensetzung und/oder Helligkeit des von ihr abgegebenen Lichts selbsttätig variiert. Die Leuchteinheit kann hierbei insbesondere eine handelsübliche Leuchtdiode mit einer derartigen Fähigkeit zur selbsttätigen Farbvariation sein.
  • Gemäß einer anderen Variante umfaßt die Leuchteinheit eine Lichtquelle, z.B. Gllühbirne, sowie ein dieser optisch nachgeschaltetes Farbfilterrad mit verschiedenfarbigen transparenten Segmenten oder Fenstern, wobei das Filterrad durch einen mittels der Fernsteuerung steuerbaren Motor in Drehung versetzt wird, wodurch sich die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchteinheit abgegebenen Lichts erfindungsgemäß ändert.
  • Gemäß einer weiteren Variante weist die Leuchteinheit mindestens zwei verschiedenfarbige Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, auf, wobei die Ansteuerschaltung imstande ist, mittels der Fernsteuerung drahtlos ferngesteuert die Lichtquellen einzeln oder wechselweise ein- und auszuschalten, so dass sich hierdurch die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchteinheit abgegebenen Lichts ändert.
  • Beispielsweise kann die Leuchteinheit eine Gruppe von miteinander parallel geschalteten roten Leuchtdioden und eine Gruppe von miteinander parallel geschalteten grünen Leuchtdioden umfassen, wobei die Ansteuerschaltung imstande ist, mittels der Fernsteuerung drahtlos ferngesteuert die beiden Gruppen wechselweise ein- und auszuschalten, so dass sich hierdurch die Farbe des von der Leuchteinheit abgegebenen Lichts zwischen rot und grün ändert. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Illuminationskörpers z.B. bei Spielen auf Parties oder Geburtstagsfeiern oder zu Dekorations- und Werbezwecken in der Gastronomie verwendet werden.
  • Gemäß einem anderen Beispiel umfaßt die Leuchteinheit eine Gruppe von miteinander parallel geschalteten roten Leuchtdioden, eine Gruppe eine Gruppe von miteinander parallel geschalteten gelben Leuchtdioden und eine Gruppe von miteinander parallel geschalteten grünen Leuchtdioden, wobei die Ansteuerschaltung imstande ist, mittels der Fernsteuerung drahtlos ferngesteuert die drei Gruppen zyklisch oder unregelmäßig nacheinander nach Art eines Lauflichts ein- und auszuschalten, so dass sich hierdurch die Farbe des von der Leuchteinheit abgegebenen Lichts zwischen rot, gelb und grün ändert.
  • Gemäß einer Variante ist die Leuchteinheit eine solche Leuchtdiode oder weist die Leuchteinheit mindestens eine solche Leuchtdiode auf, welche Licht abgibt, dessen Farbe oder Farbzusammensetzung elektrisch steuerbar ist, wobei mittels der Fernsteuerung die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchtdiode abgegebenen Lichts veränderbar ist.
  • Besonders geeignet hierzu sind Leuchtdioden mit elektrisch steuerbarer Farbe über drei Anschlüsse, wobei ein Anschluß als gemeinsamer Rückleiter und die beiden anderen Anschlüsse als Hinleiter dienen und die Leuchtdiode rot leuchtet, wenn einer der Hinleiter allein mit Spannung versorgt wird, grün leuchtet, wen der andere Hinleiter allein mit Spannung versorgt wird, und gelb leuchtet, wenn beide Hinleiter zugleich mit Spannung versorgt werden.
  • Gemäß einer Variante ist die Leuchtdiode eine solche, welche Licht abgibt, dessen Farbe oder Farbzusammensetzung stufenlos veränderbar ist, wobei mittels der Fernsteuerung die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchtdiode abgegebenen Lichts stufenlos veränderbar ist.
  • Besonders geeignet hierzu sind Leuchtdioden mit elektrisch steuerbarer Farbe über drei Anschlüsse, wobei ein Anschluß als gemeinsamer Rückleiter und die beiden anderen Anschlüsse als Hinleiter dienen und die Farbe des von der Leuchtdiode emittierten Lichts durch das Verhältnis der an den Hinleitern anliegenden Spannungen stufenlos steuerbar ist.
  • Die Farbänderung erfolgt gemäß einer Variante sprunghaft in Stufen, gemäß einer anderen Variante stufenlos.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante wird die Ansteuerschaltung durch jedes Betätigen der Fernbedienung so gesteuert, dass die Leuchteinheit Licht einer neuen Farbstufen abgibt, wobei sich bestimmte Farbstufen zyklisch abwechseln und nach einer bestimmten Zahl von Betätigungen der Fernbedienung wieder die erste Farbstufe erreicht wird.
  • Gemäß einer Variante weist die Leuchteinheit mindestens eine solche Leuchtdiode auf, welche Licht abgibt, dessen Farbe oder Farbzusammensetzung elektrisch steuerbar ist, und welche an eine am oder im Illuminationskörper angeordnete Automatikschaltung angeschlossen ist, welche die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchtdiode abgegebenen Lichts automatisch unregelmäßig oder zyklisch verändert.
  • Insbesondere kann die Leuchtdiode eine solche sein, welche Licht abgibt, dessen Farbe oder Farbzusammensetzung stufenlos veränderbar ist, und die Automatikschaltung die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchtdiode abgegebenen Lichts stufenlos verändert.
  • Gemäß einer Variante ändert sich die Farbe oder Farbzusammensetzung nach Betätigen der Fernbedienung so lange, bis die Fernbedienung erneut betätigt wird. Gemäß einer anderen Variante ändert sich die Farbe oder Farbzusammensetzung nur so lange, wie die Fernbedienung betätigt wird bzw. einen Dauerstrich abgibt.
  • Die Zahl der möglichen Farben oder Farbstufen kann dadurch erhöht werden, dass die Leuchteinheit verschiedenartige Leuchtdioden umfasst, z.B. rot, gelb, grün, blau, weiß, orange und violett leuchtete Leuchtdioden sowie solche, welche Licht abgeben, deren Farbe veränderbar ist, wobei die Leuchtdioden durch die Ansteuerschaltung nacheinander oder auch gruppenweise zugleich mit Spannung versorgt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante sind die Deckflächen des Illuminationsköpers opak. Das Gehäuse kann scheibenförmig-zylindrisch sein, wobei der Lichtaustritt in der Mantelfläche des Gehäuses angeordnet ist. Die gesamte Mantelfläche kann transparent ausgebildet sein und als Lichtaustritt dienen. Gemäß einer anderen Variante ist zumindest ein peripher umlaufender Streifen der Mantelfläche transparent und dient als peripher umlaufender Lichtaustritt.
  • Der erfindungsgemäße Illuminationskörper kann z.B. als Untersetzer für Geschirr oder Töpfe auf einem Tisch, z.B. einer Festtagstafel, verwendet werden, wobei für jeden aufgetragenen Gang der Mahlzeit eine andere Farbe zur Illumination eingestellt wird. Insbesondere können mehrere erfindungsgemäße Illuminationskörper durch ein- und dieselbe Fernbedienung steuerbar sein.
  • Gemäß einer Variante ist der Lichtaustritt durch eine Öffnung oder durch ein durchscheinendes Fenster oder durch einen durchscheinenden Bereich des Gehäuses gebildet.
  • Die Stromquelle und der Schalter bzw. die Ansteuerschaltung können insbesondere in dem Gehäuse angeordnet sein. Die Stromquelle ist bevorzugt durch eine oder mehrere Batterien gebildet, welche insbesondere aufladbar, d.h. als Akkumulatoren ausgebildet sein können.
  • Das Gehäuse kann insbesondere geschlossen und wasserdicht ausgeführt sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse aus einem vorzugsweise spülmaschinenfesten Kunststoff hergestellt ist.
  • Der Stromquelle kann sehr vorteilhaft ein Hauptschalter vor- oder nachgeschaltet sein, welcher den Stromfluß aus der Stromquelle zu unterbrechen bzw. zu blockieren imstande ist. Auf diese Weise kann eine schleichende Entladung der Stromquelle außerhalb des Betriebs des Illuminationskörpers unterbunden oder wenigstens erheblich verlangsamt werden. Das Schließen des Hauptschalters kann den fernbedienbaren Schalter bzw. die Ansteuerschaltung z.B. in einem Stand-By-Zustand versetzen, in welchem eine Reaktion auf die Fernbedienung erst möglich ist.
  • Der Hauptschalter ist bevorzugt im Bereich einer der Deckflächen, z.B. der oberen Deckfläche, des Illuminationskörper angeordnet und als Drucktaster ausgebildet, welcher den Stromfluß aus der Stromquelle freigibt, wenn ein Körper auf einer Deckfläche des Illuminationskörpers aufliegt, dessen Masse größer ist als eine bestimmte Mindestmasse, und ansonsten den Stromfluß aus der Stromquelle unterbricht bzw. blockiert, so dass der Illuminationskörper durch Auflegen eines hinreichend schweren Gegenstandes, z.B. Topf, in einen betriebsbereiten Zustand versetzbar ist.
  • Der Hauptschalter ist gemäß einer weiteren Variante ein Näherungsschalter, der insbesondere als kapazitiver oder induktiver Näherungstaster ausgebildet sein kann und den Stromfluß aus der Stromquelle freigibt, wenn ein sich über der oberen Deckfläche des Illuminationskörpers ein Gegenstand befindet, dessen Größe eine bestimmte Mindestgröße übersteigt, und ansonsten den Strom aus der Stromquelle unterbricht bzw. blockiert. Auf diese Weise ist der Illuminationskörper durch Auflegen eines hinreichend großen Gegenstandes in einen betriebsbereiten Zustand versetzbar, wobei die zur Aktivierung des Näherungsschalters notwendige Größe des Gegenstandes vom Material, aus welchem der Gegenstand besteht, abhängen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist die Oberseite oder obere Deckfläche des Gehäuses eine Aufstellfläche für Geschirr, Töpfe oder dergleichen.
  • Wenn der erfindungsgemäße Illuminationskörper z.B. als Topfuntersetzer verwendet wird, ist der Näherungsschalter vorzugsweise so eingerichtet, dass der Stromfluß aus der Stromquelle freigegeben ist, wenn ein Topf auf die obere Deckfläche des Illuminationskörpers aufgesetzt ist, und der Stromfluß aus der Stromquelle unterbrochen bzw. blockiert wird, wenn der Topf aus dem Bereich der oberen Deckfläche entfernt wird.
  • Gemäß einer anderen Variante ist der Näherungsschalter so eingerichtet, dass der Stromfluß aus der Stromquelle freigegeben ist, wenn ein Teller auf die obere Deckfläche des Illuminationskörpers aufgesetzt ist, und der Stromfluß aus der Stromquelle unterbrochen bzw. blockiert wird, wenn der Teller aus dem Bereich der oberen Deckfläche entfernt wird.
  • Die untere Deckfläche des Illuminationskörpers kann wenigstens drei voneinander beabstandete Standfüße aufweisen. Gemäß einer anderen Variante weist die obere Deckfläche des Illuminationskörpers wenigstens drei voneinander beabstandete Abstandshalter auf.
  • Die Fernbedienbarkeit des Schalters bzw. der Ansteuerschaltung kann auf verschiedenen Funktionsweisen beruhen. Gemäß einer Variante ist der Schalter bzw. die Ansteuerschaltung mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Radiostrahlung oder Infrarotstrahlung, fernsteuerbar. Gemäß einer anderen Variante ist der Schalter bzw. die Ansteuerschaltung mittels akustischer Wellen, insbesondere Ultraschall, fernsteuerbar.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist der Illuminationskörper mit einer Timerschaltung ausgestattet, welche imstande ist, nach einer vorgebbaren Zeitspanne den Stromfluß aus der Stromquelle automatisch zu unterbrechen oder die Leuchteinheit automatisch abzuschalten. Beispielsweise kann die Timerschaltung hierbei so eingerichtet sein, dass die Leuchteinheit blinkt.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist eine Mehrzahl erfindungsgemäßen Illuminationskörpern vorhanden, welche ein Set bilden, wobei die Schalter bzw. Ansteuerschaltungen aller Illuminationskörper des Sets imstande sind, auf ein- und dieselbe Fernbedienung anzusprechen, so dass die Leuchteinheiten aller Illuminationskörper des Sets mittels der Fernbedienung synchron schaltbar sind und/oder die Farbe oder Farbzusammensetzung des von den Leuchteinheiten aller Illuminationskörper des Sets abgegebenen Lichts synchron veränderbar sind.
  • Insbesondere geben hierbei gemäß einer Variante alle Leuchteinheiten aller Illuminationskörper des Sets jeweils Licht von übereinstimmender Farbe oder Farbzusammensetzung ab. Auf diese Weise kann z.B. bei einer Festtagstafel oder Geburtstagsfeier je einer der Illuminationskörper des Sets als Untersetzer unter je einem Teller fungieren, wobei mittels der Fernbedienung für jeden Gang des Festessens eine andere Farbe des von den Leuchteinheiten abgegebenen Lichts eingestellt wird und alle Leuchteinheiten aller Illuminationskörper des Sets in übereinstimmender Farbe oder mit übereinstimmender Farbzusammensetzung leuchten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung, in welcher schematisch zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Illuminationskörpers gemäß einer Ausführungsform mit einem zylindrisch-scheibenförmigen Gehäuse, welches eine opake obere und eine opake untere Deckfläche sowie eine transparente Mantelfläche und eine Tastplatte aufweist,
  • 2 eine Draufsicht auf den Illuminationskörper von 1 bei angenommener oberer Deckfläche, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Illuminationskörpers, welche gegenüber der Ausführungsform von 1 zusätzlich drei Taststäbe aufweist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Illuminationskörpers 1 gemäß einer Ausführungsform mit einem plattenförmigen, nämlich zylindrisch-scheibenförmigen Gehäuse 2, welches durch eine opake obere Deckfläche D1, eine opake untere Deckfläche D2 sowie eine transparente Mantelfläche M gebildet ist. Oberhalb des Zentrums der oberen Deckfläche ist eine Tastplatte TF angeordnet, deren Funktion unten erläutert wird. Der Illuminationskörper 1 weist acht jeweils als Leuchtdioden ausgebildete Leuchteinheiten LED auf, welche alle innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sind und Licht von elektrisch steuerbarer variabler Farbe abzugeben imstande sind.
  • Die Tastplatte TF befindet sich oberhalb des Zentrums der oberen Deckfläche D1 und wirkt bei Belastung mit einer hinreichend großen nach unten gerichteten Kraft in solcher Weise auf einen unter der Tastplatte angeordneten, als Drucktaster ausgebildeten Hauptschalter H (siehe 2, in 1 nicht dargestellt), dass dieser schließt, wodurch der Illuminationskörper in einen betriebsbereiten Zustand versetzt wird. Zu diesem Zweck ist die Tastplatte federbelastet nach unten in das Gehäuse 2 versenkbar ausgebildet. Die obere Deckfläche D1 weist zur Aufnahme der Tastplatte TF senkrecht unterhalb derselben eine entsprechende Öffnung auf, welche nicht dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Illuminationskörper 1 von 1 bei angenommener oberer Deckfläche D1, wodurch der Blick ins Innere des Gehäuses 2 und auf die Oberseite der unteren Deckfläche D2 freigegeben ist. Im Gehäuse 2 befinden sich des weiteren eine elektrische Stromquelle 19, welche aus zwei in Serie geschalteten Batterien B1, B2 besteht, und eine fernsteuerbare Ansteuerschaltung 15.
  • Ein Pol der Stromquelle 19 ist über den in 1 nicht gezeigten zwischengeschalteten Hauptschalter H (2) an einen Eingang E der fernsteuerbaren Ansteuerschaltung 15 angeschlossen. Der andere Pol der Stromquelle 19 ist an Masse angeschlossen. Die Stromquelle 19 versorgt die Ansteuerschaltung 15 bei geschlossenem Hauptschalter H mit der zum Betrieb der Ansteuerschaltung 15 erforderlichen Betriebsspannung. Bei geöffnetem Hauptschalter H ist der Illuminationskörper 1 daher nicht betriebsbereit.
  • Die Ansteuerschaltung 15 besitzt zwei Ausgänge A1,A2, nämlich einen ersten Ausgang A1, welcher an eine innere Ringleitung R1 angeschlossen ist, und zweiten Ausgang A2, welcher an eine äußere Ringleitung R2 angeschlossen ist. Beide Ringleitungen R1,R2 befinden sich im Gehäuse 2.
  • Jede der acht Leuchtdioden LED besitzt drei Anschlüsse, wovon jeweils einer an die innere Ringleitung R1, der zweite an die äußere Ringleitung R2 und der dritte an Masse angeschlossen ist. Alle Leuchtdioden LED sind im Inneren des Gehäuses 2 so hinter der transparenten Mantelfläche M angeordnet, dass von den Leuchtdioden LED abgegebenes Licht durch die Mantelfläche M hindurch nach außerhalb des Gehäuses 2 gelangt. Die Mantelfläche M dient somit als peripher um das Gehäuse 2 umlaufender Lichtaustritt für das Licht der Leuchtdioden LED.
  • Die Leuchtdioden LED sind solche, welche Licht abzugeben imstande sind, dessen Farbe durch Variieren der Spannung, welche an der inneren Ringleitung R1 anliegt, und durch Variieren der Spannung, welche an der äußeren Ringleitung R2 anliegt, stufenlos steuerbar ist.
  • Die Ansteuerschaltung 15 ist erfindungsgemäß imstande, mittels einer außerhalb des Gehäuses 2 angeordneten, nicht dargestellten Fernsteuerung drahtlos ferngesteuert über den Ausgang A1 eine variable erste Spannung auf die innere Ringleitung R1 aufzugeben und über den Ausgang A2 eine ebenfalls variable zweite Spannung auf die äußere Ringleitung R2 aufzugeben.
  • Die nicht dargestellte Fernbedienung ist imstande, Steuerimpulse z.B. in Form von elektromagnetischer Strahlung bzw. Funkwellen FW abzugeben, auf welche die Ansteuerschaltung 15 anspricht. Die von der Fernbedienung ausgehende Beeinflussung der Ansteuerschaltung 15 erfolgt bevorzugt über die Funkwellen FW. Auf diese Weise ist die Ansteuerschaltung 15 ist erfindungsgemäß imstande, per Fernbedienung die Leuchtdioden LED über die Ausgänge A1, A2 und die Ringleitungen R1,R2 elektrisch so anzusteuern, dass sich die Farbe oder Farbzusammensetzung des von den Leuchtdioden LED abgegebenen Lichts ändert.
  • Bevorzugt ist die Ansteuerschaltung 15 ferner so eingerichtet, dass die Leuchtdioden LED mittels der Fernbedienung ferner ein- und ausschaltbar sind.
  • Der Hauptschalter H befindet sich unterhalb der Tastplatte TF von 1, ist jedoch in 2 aus Gründen der Verständlichkeit außermittig eingezeichnet. Der Hauptschalter H ist als Drucktaster ausgebildet, welcher schließt und damit den Stromfluß aus der Stromquelle 19 in die Ansteuerschaltung 15 freigibt, wenn ein Körper auf der Tastplatte TF aufliegt, dessen Masse größer ist als eine bestimmte Mindestmasse, und ansonsten den Stromfluß aus der Stromquelle 19 in die Ansteuerschaltung 15 unterbricht.
  • Auf diese Weise kann der Stromfluß aus der Stromquelle 19 in die Ansteuerschaltung 15 freigegeben werden, indem z.B. ein Topf von mehr als der Mindestmasse auf die obere Deckfläche D1 und damit auch auf die Tastplatte TF aufgesetzt ist, und der Stromfluß aus der Stromquelle 19 in die Ansteuerschaltung 15 unterbrochen bzw. blockiert werden, indem der Topf von Bereich der Tastplatte TF entfernt wird. Der erfindungsgemäße Illuminationskörper von 1 und 2 ist somit als beleuchtbarer Topfuntersetzer verwendbar, welcher nur dann betriebsbereit ist, wenn ein Topf oder anderer hinreichend schwerer Gegenstand auf der Tastplatte TF aufliegt. Nur dann kann die Beleuchtung mittels der Fernbedienung geschaltet bzw. in ihrer Farbe oder Farbzusammensetzung beeinflusst werden. Andernfalls ist die Ansteuerschaltung 15 von der Stromquelle 19 elektrisch getrennt, um eine schleichende Entladung derselben zu unterbinden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Illuminationskörpers 1', welcher sich von dem Illuminationskörper 1 von 1 nur dadurch unterscheidet, dass er anstelle des Gehäuses 2 von 1 ein Gehäuse 2' mit modifizierter oberer Deckfläche D1' aufweist und zusätzlich drei Taststäbe TS sowie drei nicht gezeigte Drucktaster aufweist, deren jeder mit dem Hauptschalter H von 2 parallelgeschaltet ist. Die Taststäbe TS befinden sich neben der Tastplatte TF und verlaufen sternartig radial von innen nach außen im wesentlichen vom Außenrand der Tastplatte TF bis nahe an den Außenrand der oberen Deckfläche D1'.
  • Die Taststäbe TS wirken bei Belastung mit einer hinreichend großen nach unten gerichteten Kraft in solcher Weise auf je einen der unter dem betreffenden Taststab TS angeordneten Zusatzdrucktaster (nicht dargestellt), dass dieser schließt. Zu diesem Zweck ist jeder Taststäbe TS federbelastet nach unten in das Gehäuse 2' versenkbar ausgebildet. Die obere Deckfläche D1' weist zur Aufnahme der Taststäbe TS senkrecht unterhalb derselben je eine zusätzliche entsprechende Öffnung (nicht dargestellt) auf; hierin besteht die Modifikation gegenüber der oberen Deckfläche D1 von 1, weiche nur eine Öffnung zur Aufnahme der Tastplatte TF besitzt.
  • Jeder der Zusatzdrucktaster ist mit dem Hauptschalter H von 2 parallelgeschaltet, so dass es genügt, entweder die Tastplatte TF oder einen der Taststäbe TS mit einer hinreichend großen nach unten gerichteten Kraft zu belasten, um den Stromfluß von der Stromquelle 19 zur Ansteuerschaltung 15 freizugeben und damit den Illuminationskörper 1' in den betriebsbereiten Zustand zu versetzen.
  • Der erfindungsgemäße Illuminationskörper von 1 und 2 ist somit nicht nur als beleuchtbarer Topfuntersetzer verwendbar, sondern allgemein als Untersetzer für solche Gegenstände oder Geschirrteile, z.B. Teller mit Stehrand, welche auf Grund der Form ihrer Unterseite ungeeignet sind, eine hinreichend große Druckkraft auf die Tastplatte TF auszuüben, um den Hauptschalter H zu schließen und hierdurch den Illuminationskörper in den betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Durch diese Gegenstände oder Geschirrteile wird über die Taststäbe TS anstelle des Hauptschalters H wenigstens einer der Zusatzdrucktaster geschlossen.
  • Selbstverständlich können anstelle des Hauptschalters und/oder der Zusatzdrucktaster andere Schalterarten, z.B. berührungslos arbeitende Näherungsschalter, eingesetzt werden.
  • Gemäß einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung weist der Illuminationskörper wenigstens Leuchtdiode auf, welche als so genannte Full-Color-Leuchtdiode ausgebildet ist, die eine Mehrzahl von z.B. sechs oder neun Anschlüssen verfügt, über eine entsprechende Mehrzahl von Leitungen ansteuerbar ist und durch entsprechende Ansteuerung eine große Vielfalt von verschiedenen Farben oder Farbzusammensatzungen des emittierten Lichts erlaubt. Gemäß dieser Variante weist die Ansteuerschaltung eine entsprechend große Zahl von Ausgängen zur Ansteuerung der Full-Color-Leuchtdiode auf.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Dekorationsgegenständen, Haushaltsgegenständen, Partybeleuchtungen sowie in der Gastronomie und als Werbemittel gewerblich anwendbar.
  • 1, 1'
    Illuminationskörper
    2, 2'
    Gehäuse
    15
    Ansteuerschaltung
    19
    Stromquelle
    B1, B2
    Batterien von 19
    A1,A2
    Ausgänge von 15
    D1
    obere Deckfläche von 2,2'
    D2
    untere Deckfläche von 2,2'
    E
    Eingang von 15
    FW
    Funkwellen
    H
    Hauptschalter
    LED
    Leuchteinheiten
    M
    Mantelfläche von 2,2'
    R1
    innere Ringleitung
    R2
    äußere Ringleitung
    TF
    Tastplatte
    TS
    Taststäbe

Claims (25)

  1. Illuminationskörper (1,1') mit einem plattenförmigen Gehäuse (2,2'), mindestens einer elektrischen Leuchteinheit (LED), welche zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (2,2') angeordnet ist, einer elektrischen Stromquelle (19) und einem fernsteuerbaren Schalter, wobei – die Stromquelle (19) über den fernsteuerbaren Schalter an die Leuchteinheit (LED) angeschlossen ist, – der fernsteuerbare Schalter mittels einer außerhalb des Gehäuses (2,2') angeordneten Fernsteuerung drahtlos ferngesteuert schließbar und/oder öffenbar und somit die Leuchteinheit (LED) mittels der Fernsteuerung einschaltbar und/oder ausschaltbar ist, – und der Illuminationskörper (1,1') mindestens einen Lichtaustritt aufweist, durch welchen von der Leuchteinheit (LED) abgegebenes Licht nach außerhalb des Gehäuses (2,2') gelangt.
  2. Illuminationskörper (1,1') mit einem plattenförmigen Gehäuse (2,2'), mindestens einer Leuchteinheit (LED), welche zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (2,2') angeordnet ist und Licht von elektrisch steuerbarer variabler Farbe abzugeben imstande ist, einer elektrischen Stromquelle (19) und einer fernsteuerbaren Ansteuerschaltung (15), wobei – die Stromquelle (19) an die fernsteuerbare Ansteuerschaltung (15) angeschlossen ist, – die fernsteuerbare Ansteuerschaltung (15) an die Leuchteinheit (LED) angeschlossen und imstande ist, mittels einer außerhalb des Gehäuses (2.2') angeordneten Fernsteuerung drahtlos ferngesteuert die Leuchteinheit (LED) elektrisch so anzusteuern, dass sich die Farbe oder Farbzusammensetzung und/oder die Helligkeit des von der Leuchteinheit (LED) abgegebenen Lichts ändert, – und der Illuminationskörper (1,1') mindestens einen Lichtaustritt aufweist, durch welchen von der Leuchteinheit (LED) abgegebenes Licht nach außerhalb des Gehäuses (2,2') gelangt.
  3. Illuminationskörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter Bestandteil der fernsteuerbaren Ansteuerschaltung (15) ist und mittels der Fernsteuerung sowohl die Leuchteinheit (LED) einschaltbar und/oder ausschaltbar als auch die Farbe des von der Leuchteinheit (LED) abgegebenen Lichts veränderbar ist.
  4. Illuminationskörper nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit mindestens zwei verschiedenfarbige Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, aufweist, wobei die Ansteuerschaltung (15) imstande ist, mittels der Fernsteuerung drahtlos ferngesteuert die Lichtquellen einzeln oder wechselweise ein- und auszuschalten, so dass sich hierdurch die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchteinheit abgegebenen Lichts ändert.
  5. Illuminationskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (LED) eine solche Leuchtdiode (LED) ist oder mindestens eine solche Leuchtdiode (LED) aufweist, welche Licht abgibt, dessen Farbe oder Farbzusammensetzung elektrisch steuerbar ist, und mittels der Fernsteuerung die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchtdiode (LED) abgegebenen Lichts veränderbar ist.
  6. Illuminationskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (LED) eine solche ist, welche Licht abgibt, dessen Farbe oder Farbzusammensetzung stufenlos veränderbar ist, und mittels der Fernsteuerung die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchtdiode (LED) abgegebenen Lichts stufenlos veränderbar ist.
  7. Illuminationskörper nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (LED) mindestens eine solche Leuchtdiode aufweist, welche Licht abgibt, dessen Farbe oder Farbzusammensetzung elektrisch steuerbar ist, und an eine am oder im Illuminationskörper (1,1') angeordnete Automatikschaltung angeschlossen ist, welche die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchtdiode (LED) abgegebenen Lichts automatisch unregelmäßig oder zyklisch verändert.
  8. Illuminationskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (LED) eine solche ist, welche Licht abgibt, dessen Farbe oder Farbzusammensetzung stufenlos veränderbar ist, und die Automatikschaltung die Farbe oder Farbzusammensetzung des von der Leuchtdiode (LED) abgegebenen Lichts stufenlos verändert.
  9. Illuminationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen (D1,D2) des Illuminationsköpers (1,1) opak sind.
  10. Illuminationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2,2') scheibenförmig-zylindrisch ist, wobei der Lichtaustritt in der Mantelfläche (M) des Gehäuses (2,2') angeordnet ist.
  11. Illuminationskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein peripher umlaufender Streifen der Mantelfläche (M) transparent ist und als peripher umlaufender Lichtaustritt dient.
  12. Illuminationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromquelle (19) ein Hauptschalter (H) vor- oder nachgeschaltet ist, weicher den Stromfluß aus der Stromquelle (19) zu unterbrechen imstande ist.
  13. Illuminationskörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (H) im Bereich einer der Deckflächen (D1,D2) des Illuminationskörper (1,1') angeordnet und als Drucktaster (H) ausgebildet ist, welcher den Stromfluß aus der Stromquelle (19) freigibt, wenn ein Körper auf einer Deckfläche des Illuminationskörpers (1) aufliegt, dessen Masse größer ist als eine bestimmte Mindestmasse, und ansonsten den Stromfluß aus der Stromquelle (19) unterbricht.
  14. Illuminationskörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter als kapazitiver oder induktiver Näherungstaster ausgebildet ist, welcher den Stromfluß aus der Stromquelle (19) freigibt, wenn ein sich über der oberen Deckfläche des Illuminationskörpers (1) ein Gegenstand befindet, dessen Größe eine bestimmte Mindestgröße übersteigt, und ansonsten den Strom aus der Stromquelle (19) unterbricht.
  15. Illuminationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass – die untere Deckfläche (D2) des Illuminationskörpers (1,1') wenigstens drei voneinander beabstandete Standfüße aufweist, und/oder – die obere Deckfläche (D1) des Illuminationskörpers (1,1') wenigstens drei voneinander beabstandete Abstandshalter aufweist.
  16. Illuminationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (19) und der Schalter bzw. die Ansteuerschaltung (15) in dem Gehäuse (2,2') angeordnet sind.
  17. Illuminationskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt durch eine Öffnung oder durch ein durchscheinendes Fenster oder durch einen durchscheinenden Bereich des Gehäuses (2,2') gebildet ist.
  18. Illuminationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2,2') geschlossen und wasserdicht ist.
  19. Illuminationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter bzw. die Ansteuerschaltung (15) mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Radiostrahlung oder Infrarotstrahlung, fernsteuerbar ist.
  20. Illuminationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter bzw. die Ansteuerschaltung (15) mittels akustischer Wellen, insbesondere Ultraschall, fernsteuerbar ist.
  21. Illuminationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Timerschaltung, welche imstande ist, nach einer vorgebbaren Zeitspanne den Stromfluß aus der Stromquelle (19) automatisch zu unterbrechen oder die Leuchteinheit (LED) automatisch abzuschalten.
  22. Illuminationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (LED) eine solche ist, welche die Farbe, Farbzusammensetzung und/oder Helligkeit des von ihr abgegebenen Lichts selbsttätig variiert.
  23. Illuminationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite oder obere Deckfläche (D1,D1') des Gehäuses (2,2') eine Aufstellfläche für Geschirr, Töpfe oder dergleichen ist.
  24. Set, bestehend aus einer Mehrzahl von Illuminationskörpern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter bzw. Ansteuerschaltungen (15) aller Illuminationskörper (1,1') des Sets imstande sind, auf ein- und dieselbe Fernbedienung anzusprechen, so dass die Leuchteinheiten (LED) aller Illuminationskörper (1,1') des Sets mittels der Fernbedienung synchron schaltbar sind und/oder die Farbe oder Farbzusammensetzung des von den Leuchteinheiten (LED) aller Illuminationskörper (1,1') des Sets abgegebenen Lichts synchron veränderbar sind.
  25. Set nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass alle Leuchteinheiten (LED) aller Illuminationskörper (1,1') des Sets jeweils Licht von übereinstimmender Farbe oder Farbzusammensetzung abgeben.
DE202005001221U 2004-07-24 2005-01-25 Illuminationskörper Expired - Lifetime DE202005001221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005001221U DE202005001221U1 (de) 2004-07-24 2005-01-25 Illuminationskörper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011623.5 2004-07-24
DE202004011623 2004-07-24
DE202005001221U DE202005001221U1 (de) 2004-07-24 2005-01-25 Illuminationskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001221U1 true DE202005001221U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35502148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005001221U Expired - Lifetime DE202005001221U1 (de) 2004-07-24 2005-01-25 Illuminationskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005001221U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008140366A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 I Sverige Ab Julgransljus Cordless decorative light assembly
EP2568769A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Elektrische Vorrichtung und Stromversorgungsnetzsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008140366A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 I Sverige Ab Julgransljus Cordless decorative light assembly
EP2568769A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Elektrische Vorrichtung und Stromversorgungsnetzsystem
WO2013038339A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrical device and power grid system
US11073859B2 (en) 2011-09-12 2021-07-27 Signify Holding B.V. Electrical device and power grid system for providing a device output depending on an electrical input

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212012000045U1 (de) Ferngesteuerte Kerzenleuchte und deren Schaltung
WO2006069832A1 (de) Integriertes betriebsanzeigeelement
WO2009086888A1 (de) Küchenmöbel mit schublade und beleuchtung
DE202006012661U1 (de) Handtasche, Tasche o.dgl. mit LED Beleuchtung
DE202005001221U1 (de) Illuminationskörper
DE102004045489B4 (de) Sanitärarmatur
DE202016102912U1 (de) Adventskalender mit Motivscheibe
DE202011105254U1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1978494A2 (de) Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP1471776A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Leuchtvorrichtung
DE102009003332A1 (de) Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
DE3916865C1 (en) Contactless switch controlled by IR - uses proximity sensor with reflex light scanner clocked by oscillator
DE202005015809U1 (de) Elektrisch, selbstversorgte, tragbare Leuchtvorrichtung
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
DE202005005244U1 (de) Beleuchtetes Service-Tablett
DE202022106648U1 (de) Leuchte
DE102007060243A1 (de) Ortungsgerät
AT7953U1 (de) Fachbrett und möbelstück mit beleuchtung
DE29817101U1 (de) Bedienteil
WO2016041542A1 (de) Lampe und lampensteuerungsverfahren
EP1973389A2 (de) Digitale Dimmereinrichtung für Energiesparlampen
DE10013444A1 (de) Fernbedienungssteuergerät
DE202004004458U1 (de) Reklameschild mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202008016606U1 (de) Beleuchtung für eine Schranktür oder Schublade
EP0967625B9 (de) Schnurschalter mit integrierter Beleuchtung und auswechselbarer Betätigungsfläche im Nachtdesign

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080801