EP1978494A2 - Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz - Google Patents
Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz Download PDFInfo
- Publication number
- EP1978494A2 EP1978494A2 EP08006676A EP08006676A EP1978494A2 EP 1978494 A2 EP1978494 A2 EP 1978494A2 EP 08006676 A EP08006676 A EP 08006676A EP 08006676 A EP08006676 A EP 08006676A EP 1978494 A2 EP1978494 A2 EP 1978494A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- remote control
- button
- consumers
- button remote
- control according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims description 16
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 101100042788 Caenorhabditis elegans him-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010016275 Fear Diseases 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/02—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C23/00—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
- G08C23/04—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/19—Controlling the light source by remote control via wireless transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/19—Controlling the light source by remote control via wireless transmission
- H05B47/195—Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light
Definitions
- the invention relates to a remote control for effecting changes in state of each provided with an individual receiving element consumers in a building electricity network, with an integrated battery, control electronics and at least one actuating surface.
- a single switch is used to switch a consumer.
- such a switch but also several Execute switching operations, eg "On / Off” and “Dimming".
- rotary switches that perform switching operations in several stages.
- switches with a higher number of sensors and buttons of more complicated structure and subdivision are needed.
- such controls are also possible via sensor display combinations or button display combinations.
- the use makes even higher demands on the user, since the operation of the desired switching states and functions is only possible by reading the display information in combination with the execution of the switch.
- a variety of the aforementioned consumers in the field of home automation are also switched and controlled by usually complex remote controls, such as TV, video, CD, HiFi, DVD devices, etc.
- remote controls with which, for example, bulbs , like lamps and the like, but also blinds, air conditioners, house alarm systems, etc. are switched and controlled.
- these remote controls are very complex, ie they have a variety of actuating surfaces and buttons that provide confusion and confusion in the user.
- the object is achieved in that the remote control is designed as a single-button remote control and wirelessly with at least one switching electronics having separate central switch a power supply line of the building electricity network and the consumers in operative connection.
- the inventive design of the remote control as a single-button remote control is very easy and simple and above all to operate clearly through this one button.
- a pressure of the button is sufficient to switch a consumer and / or to control, each actuation triggers a corresponding switching operation to a corresponding consumer or a consumer group.
- the one-button remote control is wirelessly, eg via radio or infrared, with at least one separate, central switch of a power supply line of the building electricity network in conjunction, so that a correlation between the one-button remote control and the central switch, which has a switching electronics results.
- the one-button remote transmits its switching signals wirelessly to a consumer or group of consumers equipped with an individual receiving element.
- This receiving element may be an electronic device, such as a transponder or a microchip, in which a coded identifier is stored, so that only the desired consumer responds to the switching operation and the corresponding control commands of the one-button remote control. Regardless, the consumer can also be controlled via the separate central switch.
- the single-button remote control can now be used to operate and control a single consumer, a complex consumer and one or more groups of like-type or multiple-type consumers.
- At least one particular consumer or at least one particular group of consumers can be selected in each case and controlled for further switching operations.
- the remote control according to the invention is that it is extremely compact, lightweight and therefore portable.
- the one-button remote control is designed according to the shape of a board game piece, in particular cylindrical, lenticular or cuboid.
- the remote control is hardly larger than the battery itself, because the integrated control electronics themselves hardly takes up space in the remote control housing.
- the one-button remote control is easy and inexpensive to produce, since it is almost a disposable item due to its few components. For example, if the battery power is exhausted, the one-button remote can simply be thrown away or disposed of. As a disposable item, the battery contents are also protected by the housing of the one-button remote control.
- the remote control whose control electronics by means of the switching electronics of the switch of the power supply line is programmable.
- a certain printing sequence e.g. short / long
- the switch both namely the switch and the one-button remote control are coupled together.
- a consumer can be switched not only with the switch of the power supply line of the building electricity network, but also with the one-button remote control and control.
- a lamp not only switched on and off, but also dimmed.
- the corresponding program information from a memory which is located in the switching electronics in the switch, wirelessly transmitted to the one-button remote control and pressure on the actuating surface a corresponding Switch or control command transmitted to the associated consumer and interpreted locally by the receiving element.
- a switching operation for at least one consumer or at least one group of consumers is triggered at each local actuation of the actuating surface of the one-button remote control.
- the switching functions may not only relate to a consumer to be controlled, such as a television set to be turned on or off, but also to other functions such as the next television channel or volume Select TV, refer.
- a consumer to be controlled such as a television set to be turned on or off
- other functions such as the next television channel or volume Select TV, refer.
- this can be, for example, the control of the brightness or the addition of further lamps, in the case of a CD player the selection of the next or previous music title, in the case of a shutter the setting height, etc.
- the user can also use the functions of the separate central switch conveniently, for example, from a remote location of a room or area and switch the consumers with the one-button remote control.
- the front and possibly also the back of the one-button remote control can be designed as an actuating surface, so that it is easier to handle and / or more switching functions are available.
- the housing of the one-button remote control made of a plastic and / or rubber material and is waterproof, so that it is protected from moisture, moisture and dust is.
- the battery of the one-button remote control can be interchangeable to use them as a commodity longer.
- the one-button remote control is in or on a carrier, in particular a carrier plate, e.g. made of Plexiglas, a key chain, a piece of jewelry, a chain or the like, preferably by clipping used.
- a carrier plate e.g. made of Plexiglas, a key chain, a piece of jewelry, a chain or the like.
- this can act as a decorative element.
- the carrier can be fixed at a fixed location, e.g. be placed on a table or on a shelf. Furthermore, there is the advantage that several single-button remote controls for multiple consumers can be stored centrally in a carrier.
- each one-button remote control can have a specific color associated with the respective consumer. Accordingly, each color is preferably assigned to a specific consumer or group of consumers.
- the colors represent the following categories of consumers: Table 1 colour category Consumers / consumer group yellow lighting lamps Gray shadow Blinds, awnings blue climate Air conditioning, humidifier cyanogen Audio stereo system magenta Video televisions red safety alarm system green Access Door Opener etc.
- the one-button remote control can be provided with a light source for generating a colored light, on the one hand better to identify these and on the other hand to recognize the color of the consumer or the consumer group belonging to the color light.
- the luminous means is preferably an RGB light, an LED or an electronic paper (e-paper).
- Electronic paper is a paper-like base with a coating.
- the paper is made of electrically conductive plastic containing small globules in which pigments react to electrical voltage. As a result, the (color) representation on the e-paper can be changed.
- the colors of the color light of the one-button remote control from the red-green-blue colors together, so as to be able to distinguish seven colors.
- the invention is not limited thereto.
- a color change of the colored light depends on the programming of the one-button remote control by the switch of the power supply line having the switching electronics and by the colors assigned to the consumers.
- the remote control according to the invention is for the blind not fully suitable, since for them the actuating surface is not so easily recognizable and distinguishable. Therefore, an essential aid of the switch may be that it additionally generates different audio signals which signal the respective switching states of the consumers.
- the audio signals can thus differ in sound level and / or sound length and / or tone. This facilitates control and switching of consumers, even for the blind.
- Another means of identification may be that the one-button remote has an informational label such as "light”, "TV”, etc., or a symbol.
- a building electricity network means the part of a power grid located after the meter of the power company and to which the consumers are connected, it does not matter which character such a building has.
- This includes both fixed buildings and buildings that can be erected and dismantled or tents that are supplied with their own electricity grid.
- This also includes power grids, which are suitable for events in possibly open-plan buildings, e.g. Stages, persist or situational up and dismantled again. It is essential that at least one central separate switch with switching electronics is located in this part of the building's electricity network and is ready to enter into operative connection with at least one single-button remote control.
- the remote control according to the invention can also Part of a residential unit, without being connected to a previously defined building electricity network. This is the case, for example, if the separate central switches are installed in a network in which, as previously defined, a counter of a power company is not installed. This is increasingly the case in buildings, which produce their own electricity, for example by block power plants, independently of electricity suppliers themselves.
- the one-button remote controls 1 according to the Fig. 1 to 4 have a cylindrical shape in the embodiment. In these figures, four one-button remote controls 1 are shown, the have a different diameter and thus a different size. However, they can be the same size. Furthermore, the one-button remote controls 1 have a different color, the colors are represented by different hatching. However, the one-button remote controls 1 may also be of the same color. The colors depend on the assigned consumers or types of consumers, eg yellow for light (lamps) etc. according to table 1.
- each one-button remote control 1 consists of a plastic and / or rubber material. Inside the one-button remote control 1, a battery 2 and an electronic control unit 3 are housed.
- the front and possibly the back of the one-button remote control 1 is formed as an actuating surface 4.
- the one-button remote control 1 according to Fig. 3 is provided with an information label 5, here "TV" for a dedicated television as a consumer.
- the one-button remote control 1 according to Fig. 4 a lighting means 6 for generating a colored light.
- the light-emitting means 6 is, for example, an RGB light, an LED or an electronic paper.
- a plate-shaped carrier 7 for receiving three different single-button remote controls 1 is shown, which are clipped into the carrier 7.
- one-button remote controls 1 different size and / or color u / o number can be used.
- the carrier 7 consists for example of Plexiglas or another, almost arbitrary Material and can have any shape.
- Fig. 6 is a separate central switch 8 connected to an integrated switching electronics 9 via a power supply line 10 of an AC power network in a building not shown in detail.
- the switch 8 is mounted on a wall of a room and is connected by infrared / bus system or by radio with one or more one-button remote controls 1 in operative connection.
- the switch 8 is connected in this embodiment via the power supply line 10 of the AC network of the building with a consumer 11, namely a lamp.
- the switch 8 may also be connected to other consumers or one or more groups of consumers.
- Each consumer 11 includes a coded receiving element 12, such as a microchip, for receiving the switching signals of the one-button remote control 1, but also the separate central switch 8.
- the receiving element 12 of the consumer 11 identifies signals, such as infrared signals, the one-button remote control assigned to him 1 and switches the consumer 11. The assignment of the one-button remote control 1 via signals of the separate central switch 8, through which the one-button remote control 1 is programmed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernbedienung zum Bewirken von Zustandsänderungen von mit jeweils einem individuellen Empfangselement versehenen Verbrauchern in einem Gebäudestromnetz, mit einer integrierten Batterie, einer Steuerelektronik und zumindest einer Betätigungsfläche.
- Es ist allgemein bekannt, dass insbesondere im Bereich der Haustechnik eine Vielzahl von Verbrauchern, wie mehrere Lampen, Jalousien, Musikanlagen, Radios, Fernseh- und Videogeräte, Klimageräte, Alarmanlagen usw. in einem Raum oder in mehreren Bereichen nur über eine entsprechende Anzahl von Schaltern, gegebenenfalls Fernbedienungen, Displays usw. gesteuert werden, in dem die Schalter ihre Steuerbefehle an das zugeordnete Gerät senden. Hierbei sei beispielhaft nur auf die klassische Schaltung einer Lampe "Ein/Aus" mittels eines Wandschalters hingewiesen. Dem gemäß sind eine Vielzahl von Schaltern notwendig, deren Zahl umso größer ist, je größer eine Gruppe von Verbrauchern oder aber je mehr Verbraucher mit verschiedenen Funktionen vorhanden sind. Hierbei soll unter dem Begriff "Schalter" jede Art von Schaltelement verstanden werden, das einen Schaltvorgang und eine Zustandsänderung des jeweiligen Verbrauchers bewirkt. Unter dem Begriff "Verbraucher" sind alle elektrisch steuerbaren Geräte zu verstehen.
- In der Regel dient ein einzelner Schalter zum Schalten eines Verbrauchers. Dabei kann ein solcher Schalter aber auch mehrere Schaltvorgänge ausführen, z.B. "Ein/Aus" und "Dimmen". Bekannt sind auch Drehschalter, die Schaltvorgänge in mehreren Schaltstufen ausführen.
- Zur Steuerung von mehreren Verbrauchern in einem Raum oder Bereich sind demnach Schalter mit einer höheren Anzahl von Sensoren und Tastern mit komplizierterem Aufbau und Untergliederung notwendig. Je vielzähliger und komplexer jedoch die Schalter sind, umso größer sind die Anforderungen bei der Bedienung an den Nutzer. Weiterhin sind solche Steuerungen auch über Sensor-Displaykombinationen bzw. Taster-Displaykombinationen möglich. Dabei stellt die Nutzung jedoch noch höhere Ansprüche an den Nutzer, da die Bedienung der gewünschten Schaltzustände und Funktionen nur über das Lesen der Displayinformationen in Kombination mit der Ausführung der Schalter möglich ist.
- Umfangreiche Schaltermengen gegebenenfalls auch in Kombination mit Displays führen bei nicht wenigen Nutzern zu Verwirrung und Komplikationen beziehungsweise sogar zu Bedienungsängsten und Bedienungsablehnungen.
- Eine Vielzahl der eingangs genannten Verbraucher im Bereich der Haustechnik werden auch durch in der Regel komplexe Fernbedienungen geschaltet und gesteuert, beispielsweise Fernseh-, Video-, CD-, HiFi-, DVD-Geräte usw.. Bekannt sind auch Fernbedienungen, mit denen beispielsweise Leuchtmittel, wie Lampen und dergleichen, aber auch Jalousien, Klimageräte, Hausalarmanlagen etc. geschaltet und gesteuert werden. Bekanntermaßen sind diese Fernbedienungen jedoch sehr komplex ausgebildet, d.h. sie besitzen eine Vielzahl von Betätigungsflächen und -knöpfen, die für Unübersichtlichkeit und Verwirrung beim Nutzer sorgen.
- Besonders nachteilig bei diesen Fernbedienungen ist weiterhin, dass diese immer nur auf ein bestimmtes zu schaltendes und zu steuerndes Gerät abgestimmt und nicht für andere Zwecke programmierbar sind.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fernbedienung der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht und kostengünstig herstellbar und für den Nutzer einfach zu handhaben ist und dabei eine sichere, komfortable und schnelle Steuerung von Verbrauchern ermöglicht.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fernbedienung als Einknopf-Fernbedienung ausgebildet ist und mit zumindest einem eine Schaltelektronik aufweisenden separaten zentralen Schalter einer Energieversorgungsleitung des Gebäudestromnetzes und den Verbrauchern kabellos in Wirkverbindung steht.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung der Fernbedienung als Einknopf-Fernbedienung ist eben durch diesen einen Knopf sehr leicht und einfach und vor allem übersichtlich zu bedienen. Dabei genügt ein Druck des Knopfes, um einen Verbraucher zu schalten und/oder zu steuern, wobei jede Betätigung einen entsprechenden Schaltvorgang an einem entsprechenden Verbraucher oder einer Verbrauchergruppe auslöst. Die Einknopf-Fernbedienung steht kabellos, z.B. über Funk oder Infrarot, mit zumindest einem separaten, zentralen Schalter einer Energieversorgungsleitung des Gebäudestromnetzes in Verbindung, so dass sich eine Korrelation zwischen der Einknopf-Fernbedienung und dem zentralen Schalter, der eine Schaltelektronik aufweist, ergibt.
- Die Einknopf-Fernbedienung überträgt ihre Schaltsignale kabellos an einen Verbraucher oder eine Gruppe von Verbrauchern, die mit einem individuellen Empfangselement ausgerüstet sind. Dieses Empfangselement kann eine elektronische Einrichtung, beispielsweise ein Transponder oder ein Mikrochip sein, in dem eine codierte Kennung gespeichert ist, so dass nur der gewünschte Verbraucher auf den Schaltvorgang und die entsprechenden Steuerbefehle der Einknopf-Fernbedienung reagiert. Unabhängig davon kann der Verbraucher auch über den separaten zentralen Schalter gesteuert werden.
- Darüber hinaus können nun über die Einknopf-Fernbedienung ein einzelner Verbraucher, ein komplexer Verbraucher und eine oder mehrere Gruppen von gleichgearteten oder mehrgearteten Verbrauchern bedient und gesteuert werden. Das bedeutet, dass eine Lampe oder mehrere Lampen, auch Gruppen von Lampen sowie Jalousien, Gruppen von Jalousien, Alarmanlagen, Klimaanlagen, elektrische Hausgeräte, Audio- und Videogeräte, Fernsehgeräte usw. mit der Einknopf-Fernbedienung durch lokales Berühren dessen Betätigungsfläche geschaltet werden können.
- Durch mehrfaches Betätigen der Betätigungsfläche der Einknopf-Fernbedienung kann jeweils mindestens ein bestimmter Verbraucher bzw. jeweils mindestens eine bestimmte Gruppe von Verbrauchern auswählbar und für weitere Schaltvorgänge ansteuerbar sein.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fernbedienung besteht darin, dass diese äußerst kompakt, leicht und damit transportabel ist. Zweckmäßigerweise ist die Einknopf-Fernbedienung nach der Form eines Brettspielsteins, insbesondere zylindrisch, linsenförmig oder quaderförmig ausgebildet. Dabei ist die Fernbedienung kaum größer als die Batterie selbst, denn die integrierte Steuerelektronik selbst beansprucht kaum Raum im Fernbedienungsgehäuse.
- Die Einknopf-Fernbedienung ist leicht und kostengünstig herstellbar, da sie durch ihre wenigen Bauteile quasi ein Wegwerfartikel ist. Ist beispielsweise die Energie der Batterie verbraucht, kann die Einknopf-Fernbedienung einfach weggeworfen oder entsorgt werden. Als Wegwerfartikel ist der Batterieinhalt zudem durch das Gehäuse der Einknopf-Fernbedienung geschützt.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fernbedienung ist deren Steuerelektronik mittels der Schaltelektronik des Schalters der Energieversorgungsleitung programmierbar. Durch eine bestimmte Druckfolge, z.B. kurz/lang, auf der Betätigungsfläche der Einknopf-Fernbedienung oder auch durch Drücken des Schalters werden beide, nämlich der Schalter und die Einknopf-Fernbedienung miteinander gekoppelt. Somit lässt sich ein Verbraucher nicht nur mit dem Schalter der Energieversorgungsleitung des Gebäudestromnetzes, sondern auch mit der Einknopf-Fernbedienung schalten und steuern. Dabei kann beispielsweise eine Lampe nicht nur an- und ausgeschaltet, sondern auch gedimmt werden. Diese Funktionen hängen dabei von den von der Schaltelektronik des Schalters übergebenen Programmsignalen an die Einknopf-Fernbedienung ab, die in deren Steuerelektronik gespeichert werden.
- Durch die mechanische Betätigung des separaten zentralen Schalters wird die entsprechende Programminformation aus einem Speicher, der sich in der Schaltelektronik im Schalter befindet, kabellos an die Einknopf-Fernbedienung übertragen und bei Druckausübung auf deren Betätigungsfläche ein entsprechender Schalt- oder Steuerbefehl an den zugeordneten Verbraucher übertragen und lokal von dessen Empfangselement interpretiert. Somit wird bei jeder lokalen Betätigung der Betätigungsfläche der Einknopf-Fernbedienung mindestens eine Schaltvorgang für mindestens einen Verbraucher oder mindestens eine Gruppe von Verbrauchern ausgelöst.
- In Abhängigkeit von den in der Einknopf-Fernbedienung gespeicherten Informationen können sich die Schaltfunktionen nicht nur auf einen zu steuernden Verbraucher, beispielsweise ein Fernsehgerät, der an- bzw. auszuschalten ist, sondern auch auf andere Funktionen, wie den nächsten Fernsehkanal oder eine bestimmte Lautstärke des Fernsehers wählen, beziehen. Bei einer Lampe kann dies beispielsweise die Steuerung der Helligkeit oder das Hinzufügen weiterer Lampen sein, bei einem CD-Player die Wahl des nächsten oder vorhergehenden Musiktitels, bei einer Jalousie die Einstellhöhe usw..
- Der Nutzer kann darüber hinaus mit der Einknopf-Fernbedienung die Funktionen des separaten zentralen Schalters bequem beispielsweise aus einem vom Schalter entfernten Ort eines Raumes oder Bereiches nutzen und die Verbraucher schalten und steuern.
- Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Vorderseite und gegebenenfalls auch die Rückseite der Einknopf-Fernbedienung als Betätigungsfläche ausgebildet sein, so dass diese leichter zu handhaben ist und/oder mehr Schaltfunktionen zur Verfügung stehen.
- Bevorzugt besteht das Gehäuse der Einknopf-Fernbedienung aus einem Kunststoff- und/oder Gummimaterial und ist wasserdicht ausgebildet, so dass es vor Feuchtigkeit, Nässe und Staub geschützt ist.
- Gegebenenfalls kann die Batterie der Einknopf-Fernbedienung austauschbar sein, um diese als Gebrauchsgegenstand länger nutzen zu können.
- Auf Grund der kompakten und leichten Ausgestaltung ist die Einknopf-Fernbedienung in oder an einem Träger, insbesondere eine Trägerplatte, z.B. aus Plexiglas, einen Schlüsselanhänger, ein Schmuckstück, eine Kette oder dergleichen, vorzugsweise durch Einklipsen einsetzbar. Dadurch wird auch ein Verlieren oder Verlegen der Einknopf-Fernbedienung weitgehend verhindert. Zudem kann diese als dekoratives Element wirken.
- Darüber hinaus kann vorsehen werden, dass mehrere der Einknopf-Fernbedienungen in den Träger einsetzbar sind. Damit kann der Träger an einem festen Standort, z.B. auf einem Tisch oder in einem Regal, platziert werden. Ferner besteht der Vorteil, dass mehrere Einknopf-Fernbedienungen für mehrere Verbraucher zentral in einem Träger aufbewahrt werden können.
- Um die Unterscheidung der Fernbedienungen effizienter zu ermöglichen und diese bestimmten Verbrauchern oder Verbrauchergruppen zuordnen zu können, kann das Gehäuse jeder Einknopf-Fernbedienung eine bestimmte, dem jeweiligen Verbraucher zugeordnete Farbe aufweisen. Sonach ist bevorzugt jede Farbe einem bestimmten Verbraucher bzw. einer bestimmten Gruppe von Verbrauchern zugeordnet. Beispielsweise stehen die Farben für folgende Kategorien von Verbrauchern:
Tabelle 1 Farbe Kategorie Verbraucher/Verbrauchergruppe Gelb Beleuchtung Lampen Grau Schatten Jalousien, Markisen Blau Klima Klimaanlage, Luftbefeuchter Zyan Audio Stereoanlage Magenta Video Fernsehgeräte Rot Sicherheit Alarmanlage Grün Zugang Türöffner usw. - Weiterhin kann die Einknopf-Fernbedienung mit einem Leuchtmittel zur Erzeugung eines Farblichts versehen sein, um diese einerseits besser identifizieren zu können und andererseits bereits an dem Farblicht die Zugehörigkeit des Verbrauchers oder der Verbrauchergruppe erkennen zu können.
- Hierbei ist das Leuchtmittel vorzugsweise eine RGB-Leuchte, eine LED oder ein elektronisches Papier (E-Papier). Elektronisches Papier ist eine papierähnliche Grundlage mit einer Beschichtung. Das Papier besteht aus elektrisch leitendem Kunststoff, das kleine Kügelchen enthält, in denen Pigmente auf elektrische Spannung reagieren. Dadurch kann die (farbliche) Darstellung auf dem E-Papier verändert werden.
- Zweckmäßigerweise setzen sich die Farben des Farblichts der Einknopf-Fernbedienung aus den Rot-Grün-Blau-Farben zusammen, um damit sieben Farben unterscheiden zu können. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
- Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fernbedienung ist ein Farbwechsel des Farblichts von der Programmierung der Einknopf-Fernbedienung durch den die Schaltelektronik aufweisenden Schalter der Energieversorgungsleitung und von den den Verbrauchern zugeordneten Farben abhängig.
- An sich ist die erfindungsgemäße Fernbedienung für Blinde nicht in vollem Umfang geeignet, da für sie die Betätigungsfläche nicht so ohne weiteres erkennbar und unterscheidbar ist. Daher kann ein wesentliches Hilfsmittel des Schalters sein, dass dieser zusätzlich unterschiedliche Audiosignale erzeugt, welche die jeweiligen Schaltzustände der Verbraucher signalisieren. Die Audiosignale können sich somit in Klanghöhe und/oder Klanglänge und/oder Klangton unterscheiden. Damit wird eine Steuerung und Schaltung von Verbrauchern auch für Blinde erleichtert.
- Ein weiteres Hilfsmittel zur Identifikation kann sein, dass die Einknopf-Fernbedienung eine Informationsbeschriftung aufweist, beispielsweise "Licht", TV" usw. oder ein Symbol.
- Weiterhin ist die erfindungsgemäße Fernbedienung Bestandteil eines Gebäudestromnetzes, ohne dass sie selbst vom Strom abhängig ist. Unter einem Gebäudestromnetz wird in diesem Fall der Teil eines Stromnetzes verstanden, der sich nach dem Zähler des Stromversorgungsunternehmens befindet, und an dem die Verbraucher angeschlossen sind, wobei es unerheblich ist, welchen Charakter ein solches Gebäude hat. Umfasst sind also sowohl feste Gebäude, als auch auf- und abbaubare Gebäude oder Zelte, die mit einem eigenen Stromnetz versorgt werden. Hierunter fallen auch Stromnetze, welche für Veranstaltungen in möglicherweise auch offen gestalteten Gebäuden, wie z.B. Bühnen, dauerhaft bestehen oder situativ auf- und wieder abgebaut werden. Wesentlich ist alleine, dass sich mindestens ein zentraler separater Schalter mit Schaltelektronik in diesem Teil des Gebäudestromnetzes befindet und bereit ist, in Wirkverbindung mit mindestens einer Einknopf-Fernbedienung zu treten.
- Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Fernbedienung auch Bestandteil einer Wohneinheit sein, ohne dass sie an ein zuvor definiertes Gebäudestromnetz angeschlossen ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die separaten zentralen Schalter in einem Netz verbaut sind, in welches nicht, wie zuvor definiert, ein Zähler eines Stromversorgungsunternehmens eingebaut ist. Dies ist zunehmend in Gebäuden der Fall, die ihren Strom, beispielsweise durch Blockkraftwerke, unabhängig von Stromversorgern selbst produzieren.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher beschrieben. Die Zeichnungsfiguren zeigen in:
- Fig. 1 - 4
- verschieden ausgestaltete EinknopfFernbedienungen,
- Fig. 5
- einen Träger für eine Anzahl von erfindungsgemäßen Einknopf-Fernbedienungen, und
- Fig. 6
- eine Einknopf-Fernbedienung in Wirkverbindung mit einem separaten zentralen Schalter und einem Verbraucher
- Die Einknopf-Fernbedienungen 1 gemäß den
Fig. 1 bis 4 weisen im Ausführungsbeispiel eine zylindrisch Form auf. In diesen Figuren sind vier Einknopf-Fernbedienungen 1 dargestellt, die einen unterschiedlichen Durchmesser und damit eine unterschiedliche Größe aufweisen. Sie können jedoch auch von gleicher Größe sein. Weiterhin weisen die Einknopf-Fernbedienungen 1 eine unterschiedliche Farbe auf, wobei die Farben durch unterschiedliche Schraffuren dargestellt sind. Jedoch können die Einknopf-Fernbedienungen 1 auch von gleicher Farbe sein. Die Farben sind abhängig von den zugeordneten Verbrauchern bzw. Arten von Verbrauchern, z.B. Gelb für Licht (Leuchten) usw. gemäß Tabelle 1. - Das Gehäuse jeder Einknopf-Fernbedienung 1 besteht aus einem Kunststoff- und/oder Gummimaterial. Im Innern der Einknopf-Fernbedienung 1 sind eine Batterie 2 und eine Steuerelektronik 3 untergebracht.
- Die Vorderseite und gegebenenfalls die Rückseite der Einknopf-Fernbedienung 1 ist als Betätigungsfläche 4 ausgebildet.
- Die Einknopf-Fernbedienung 1 gemäß
Fig. 3 ist mit einer Informationsbeschriftung 5, hier "TV" für ein zugeordnetes Fernsehgerät als Verbraucher, versehen. Darüber hinaus enthält die Einknopf-Fernbedienung 1 gemäßFig. 4 ein Leuchtmittel 6 zur Erzeugung eines Farblichts. Das Leuchtmittel 6 ist beispielsweise eine RGB-Leuchte, eine LED oder ein elektronisches Papier. - In
Fig. 5 ist ein plattenförmiger Träger 7 zur Aufnahme von drei unterschiedlichen Einknopf-Fernbedienungen 1 gezeigt, die in den Träger 7 eingeklipst sind. Hierbei können auch Einknopf-Fernbedienungen 1 unterschiedlicher Größe und/oder Farbe u/o Anzahl eingesetzt werden. Der Träger 7 besteht beispielsweise aus Plexiglas oder einem anderen, nahezu beliebigen Werkstoff und kann eine beliebige Form besitzen. - Gemäß
Fig. 6 ist ein separater zentraler Schalter 8 mit einer integrierten Schaltelektronik 9 über eine Energieversorgungsleitung 10 eines Wechselstromnetzes in einem nicht näher gezeigten Gebäude verbunden. Der Schalter 8 ist an einer Wand eines Raumes angebracht und steht per Infrarot/Bussystem oder per Funk mit einer oder mehreren Einknopf-Fernbedienungen 1 in Wirkverbindung. Der Schalter 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel über die Energieversorgungsleitung 10 des Wechselstromnetzes des Gebäudes mit einem Verbraucher 11, nämlich einer Leuchte, verbunden. Der Schalter 8 kann aber auch mit anderen Verbrauchern oder einer oder mehreren Gruppen von Verbrauchern verbunden sein. - Jeder Verbraucher 11 enthält ein codiertes Empfangselement 12, z.B. einen Mikrochip, zum Empfang der Schaltsignale der Einknopf-Fernbedienung 1, aber auch des separaten zentralen Schalters 8. Das Empfangselement 12 des Verbrauchers 11 identifiziert Signale, z.B. Infrarotsignale, der ihm zugeordneten Einknopf-Fernbedienung 1 und schaltet den Verbraucher 11. Die Zuordnung der Einknopf-Fernbedienung 1 erfolgt über Signale des separaten zentralen Schalters 8, durch den die Einknopf-Fernbedienung 1 programmiert wird.
-
- 1
- Einknopf-Fernbedienung
- 2
- Batterie
- 3
- Steuerelektronik
- 4
- Betätigungsfläche
- 5
- Informationsbeschriftung
- 6
- Leuchtmittel
- 7
- Träger
- 8
- Schalter
- 9
- Schaltelektronik
- 10
- Energieversorgungsleitung
- 11
- Verbraucher
- 12
- Empfangselement
Claims (19)
- Fernbedienung zum Bewirken von Zustandsänderungen von mit jeweils einem individuellen Empfangselement (12) versehenen Verbrauchern (11) in einem Gebäudestromnetz, mit einer integrierten Batterie (2), einer Steuerelektronik (3) und zumindest einer Betätigungsfläche (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung als Einknopf-Fernbedienung (1) ausgebildet ist und mit zumindest einem eine Schaltelektronik (9) aufweisenden separaten zentralen Schalter (8) einer Energieversorgungsleitung (10) des Gebäudestromnetzes und den Verbrauchern (11) kabellos in Wirkverbindung steht.
- Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einknopf-Fernbedienung (1) nach der Form eines Brettspielsteins, insbesondere zylindrisch, linsenförmig oder quaderförmig ausgebildet ist.
- Fernbedienung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (3) der Einknopf-Fernbedienung (1) mittels der Schaltelektronik (9) des Schalters (8) programmierbar ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede lokale Betätigung der Betätigungsfläche (4) der Einknopf-Fernbedienung (1) mindestens einen Schaltvorgang für mindestens einen Verbraucher (11) oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern (11) auslöst.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrfaches Betätigen der Betätigungsfläche (4) der Einknopf-Fernbedienung (1) jeweils mindestens ein bestimmter Verbraucher (11) bzw. jeweils mindestens eine bestimmte Gruppe von Verbrauchern (11) auswählbar und für weitere Schaltvorgänge ansteuerbar ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite und gegebenenfalls die Rückseite der Einknopf-Fernbedienung (1) als Betätigungsfläche (4) ausgebildet ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Einknopf-Fernbedienung (1) vorzugsweise aus einem Kunststoff- und/oder Gummimaterial besteht und wasserdicht ausgebildet ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) der Einknopf-Fernbedienung (1) austauschbar ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einknopf-Fernbedienung (1) in oder an einen Träger (7), insbesondere eine Trageplatte, einen Schlüsselanhänger, ein Schmuckstück, eine Kette oder dergleichen, vorzugsweise durch Einklipsen einsetzbar ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Einknopf-Fernbedienungen (1) in den Träger (7) einsetzbar sind.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse jeder Einknopf-Fernbedienung (1) eine bestimmte, dem jeweiligen Verbraucher (11) zugeordnete Farbe aufweist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einknopf-Fernbedienung (1) mit einem Leuchtmittel (6) zur Erzeugung eines Farblichts versehen ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (6) vorzugsweise eine RGB-Leuchte, eine LED oder ein elektronisches Papier ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farben des Farblichts der Einknopf-Fernbedienung (1) aus den Rot-Grün-Blau-Farben zusammensetzen, um damit sieben Farben unterscheiden zu können.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbwechsel des Farblichts von der Programmierung der Einknopf-Fernbedienung (1) durch den Schalter (8) der Energieversorgungsleitung (10) und von den den Verbrauchern (11) zugeordneten Farben abhängig ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich unterschiedliche Audiosignale erzeugt, welche die jeweiligen Schaltzustände der Verbraucher (11) signalisieren.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einknopf-Fernbedienung (1) eine Informationsbeschriftung (5) aufweist.
- Gebäudestromnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Einknopf-Fernbedienung (1) mit einer Steuerelektronik (3) zum Bewirken von Zustandsänderungen von mit jeweils einem individuellen Empfangselement (12) versehenen Verbrauchern (11) in dem Gebäudestromnetz und zumindest einem separaten, zentralen Schalter (8) der Energieversorgungsleitung (10).
- Wohneinheit nach Anspruch 18, umfassend mindestens ein Gebäudestromnetz mit mindestens einer Einknopf-Fernbedienung (1) mit einer Steuerelektronik (3) zum Bewirken von Zustandsänderungen von mit jeweils einem individuellen Empfangselement (12) versehenen Verbrauchern (11) in dem Gebäudestromnetz und zumindest einem separaten, zentralen Schalter (8) der Energieversorgungsleitung (10).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007004973U DE202007004973U1 (de) | 2007-04-04 | 2007-04-04 | Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1978494A2 true EP1978494A2 (de) | 2008-10-08 |
EP1978494A3 EP1978494A3 (de) | 2010-06-30 |
Family
ID=39643029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08006676A Withdrawn EP1978494A3 (de) | 2007-04-04 | 2008-04-01 | Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1978494A3 (de) |
DE (1) | DE202007004973U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013101796U1 (de) * | 2013-04-25 | 2014-07-29 | Zumtobel Lighting Gmbh | Energieautarkes Bedienelement für ein steuerbares Gerät |
DE202014103679U1 (de) | 2014-08-07 | 2015-11-11 | Ruco-Licht Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
DE102014111281A1 (de) | 2014-08-07 | 2016-02-11 | Ruco-Licht Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Bedienung |
DE102015006707B4 (de) | 2015-05-28 | 2018-08-16 | Abb Ag | Fernbedienvorrichtung und fernbedienbares System zur Steuerung von Haus- oder Gebäudefunktionen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714874A1 (de) * | 1977-04-02 | 1978-10-12 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Fernbedienungsvorrichtung fuer mehrere geraete |
WO2002063916A1 (en) * | 2001-02-03 | 2002-08-15 | Bae-Gyu Yeo | Wireless power switching system and method of controlling the same |
EP1298955A1 (de) * | 2000-05-09 | 2003-04-02 | Domotica General, S.L. | Fernbedienungssystem für die zugangsverwaltung und steuerung |
US20050018413A1 (en) * | 2003-07-22 | 2005-01-27 | Hoffman Lawrence Andrew | Illuminated remote control device |
DE202005002983U1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-05-25 | Mechatron Schnabler & Hinterbuchinger Ohg | Steuergerät für Parameter der Haustechnik |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29922621U1 (de) * | 1999-12-23 | 2000-08-03 | Ahlat, Edith, 42799 Leichlingen | Toilettenschwammhygienesystem auf Kompaktsystem erweiterbar |
US7068181B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-06-27 | Lear Corporation | Programmable appliance remote control |
US7504931B2 (en) * | 2005-03-16 | 2009-03-17 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Remote feedback for vehicle key fob functions |
DE202007003270U1 (de) * | 2007-03-02 | 2007-05-10 | Ronski, Harald | Fernbedienbare Anschlußeinrichtung |
-
2007
- 2007-04-04 DE DE202007004973U patent/DE202007004973U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-04-01 EP EP08006676A patent/EP1978494A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714874A1 (de) * | 1977-04-02 | 1978-10-12 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Fernbedienungsvorrichtung fuer mehrere geraete |
EP1298955A1 (de) * | 2000-05-09 | 2003-04-02 | Domotica General, S.L. | Fernbedienungssystem für die zugangsverwaltung und steuerung |
WO2002063916A1 (en) * | 2001-02-03 | 2002-08-15 | Bae-Gyu Yeo | Wireless power switching system and method of controlling the same |
US20050018413A1 (en) * | 2003-07-22 | 2005-01-27 | Hoffman Lawrence Andrew | Illuminated remote control device |
DE202005002983U1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-05-25 | Mechatron Schnabler & Hinterbuchinger Ohg | Steuergerät für Parameter der Haustechnik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1978494A3 (de) | 2010-06-30 |
DE202007004973U1 (de) | 2008-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009056152A1 (de) | Beleuchtungsfernsteuerung | |
DE10307473B4 (de) | Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik | |
EP2364574A1 (de) | Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds | |
EP1978494A2 (de) | Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz | |
DE102009052657A1 (de) | Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz | |
DE102011055222A1 (de) | Schalt- und Anzeigevorrichtung | |
EP1973208B1 (de) | Verfahren zum Bedienen und Programmieren von Schaltern, insbesondere von Lichtschaltern | |
EP1973130A2 (de) | Schalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz | |
EP1956754B1 (de) | Bediengerät der Gebäudesystemtechnik | |
EP2508046A2 (de) | Optische signalausgabe von betriebsparametern bei einer led-beleuchtung | |
EP2989652A1 (de) | Energieautarkes bedienelement für ein steuerbares gerät | |
EP1973131A1 (de) | Mehrwegschalter, insbesondere für Blinde | |
DE102015006707B4 (de) | Fernbedienvorrichtung und fernbedienbares System zur Steuerung von Haus- oder Gebäudefunktionen | |
EP1973387B1 (de) | Mehrwegeschalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz | |
DE102005027491A1 (de) | Farbdimmer zur Beleuchtungssteuerung | |
DE202005015809U1 (de) | Elektrisch, selbstversorgte, tragbare Leuchtvorrichtung | |
WO2013030361A1 (de) | Hausautomatisierungssystem und haustechnik- schaltvorrichtung mit einer tastereinheit | |
EP2184753A1 (de) | Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz | |
DE102015223385A1 (de) | Bedienvorrichtung zum Erzeugen von Steuerinformationen für die Ansteuerung von Verbrauchern | |
EP3657286B1 (de) | Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk | |
DE10251804A1 (de) | Elektrisches Hausinstallationssystem | |
EP3201703A2 (de) | Steuerung für gebäudebeleuchtungen und andere haustechnikinstallationen | |
DE10322023A1 (de) | Integriertes Steuersystem für Hausgeräte | |
DE202008014935U1 (de) | Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz | |
DE102007015622A1 (de) | Integriertes Fernbedienungssystem für Haushaltsgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKY | No designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20101231 |