DE102009056152A1 - Beleuchtungsfernsteuerung - Google Patents

Beleuchtungsfernsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102009056152A1
DE102009056152A1 DE102009056152A DE102009056152A DE102009056152A1 DE 102009056152 A1 DE102009056152 A1 DE 102009056152A1 DE 102009056152 A DE102009056152 A DE 102009056152A DE 102009056152 A DE102009056152 A DE 102009056152A DE 102009056152 A1 DE102009056152 A1 DE 102009056152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic system
remote control
unit
receiving unit
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056152A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr. Hartmann
Stephane Vasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Ledon Lighting Jennersdorf GmbH
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledon Lighting Jennersdorf GmbH, Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Ledon Lighting Jennersdorf GmbH
Priority to DE102009056152A priority Critical patent/DE102009056152A1/de
Priority to PCT/EP2010/068105 priority patent/WO2011064244A2/de
Publication of DE102009056152A1 publication Critical patent/DE102009056152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/1965
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein elektronisches System (1) weist mindestens eine elektronische funktionale Einheit (2), mindestens eine Empfangseinheit (5) für drahtlose Signalübertragung, und mindestens eine Fernsteuerungseinheit (7) auf, die der elektronischen funktionalen Einheit (2) mittels der Empfangseinheit (5) Steuerungssignale übermittelt. Die Fernsteuerungseinheit (7) ist dabei Teil eines bestimmungsgemäß personenzugeordneten Gegenstandes (8, 9, 10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches System, aufweisend mindestens eine elektronische funktionale Einheit, vorzugsweise eine Lichtquelle, mindestens eine Empfangseinheit und mindestens eine Fernsteuerungseinheit. Mittels der Fernsteuerungseinheit kann ein Nutzer die elektronische funktionale Einheit bedienen, die mit der Empfangseinheit verbunden ist.
  • Bei sogenannten Consumer Electronics, d. h. elektronischen Verbraucherprodukten, ist heutzutage der Einsatz einer Fernbedienung fast alltäglich. Zumeist wird hierfür eine separate, schnurlose Handfernbedienung eingesetzt. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die separaten Handfernbedienungen auf einen bestimmten Raum und ein bestimmtes Gerät beschränkt sind und zudem häufig verlegt und dadurch gesucht werden müssen. Falls eine solche separate Handfernbedienung jedoch Geräte in mehreren Räumen bedienen kann, so muss sie ständig mit sich getragen werden.
  • Zur Beleuchtungssteuerung werden Bedienungen, bzw. Bedienterminals häufig nahe des Raum-/bzw. Zimmereingangs angebracht, vorzugsweise neben den Lichtschalter. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Bedienung aufgrund ihrer fixen Position nicht gesucht werden muss. Falls jedoch eine Person, die sich bereits in dem Raum befindet, nun die Beleuchtungseinstellung ändern möchte, ist sie jedes Mal gezwungen, sich erneut zum Eingang des Raumes zu bewegen. Dies ist insbesondere dann mit einem wenig tolerierten Aufwand verbunden, es sich um eine größeren Raum wie bspw. ein Konferenzzimmer handelt.
  • Für viele Anwendungen, wie bspw. die Beleuchtungssteuerung, kann es also dennoch vorteilhaft sein eine Fernbedienung ständig in unmittelbarer Reichweite zu haben. Somit können Änderungen der Lichteinstellung ohne Aufwand vorgenommen werden, selbst wenn sich der Benutzer nicht ständig direkt an einer festmontierten Bedienung aufhält. Weiterhin ist es wünschenswert, dass mittels einer Fernbedienung alle Geräte in jedem Raum gesteuert werden können.
  • Allgemein wir häufig eine Steuerung einer Beleuchtung, sobald diese über mehr als eine Ein- und Ausschaltfunktion verfügt, als lästig empfunden. Daher werden immer häufiger intelligente System gefordert, die eine vom Nutzer präferierte Einstellung automatisch vornehmen.
  • US 2003/107888A zeigt ein Beleuchtungssystem mit modularer Fernbedienung, das direktionale schnurlose Fernbedienungen zur selektiven Anpassung und Programmierung von individuellen Leuchtmodulen verwendet. Die Auswahl der individuellen/individualen Leuchtmodule erfolgt durch Anpeilen dieser mit der Fernbedienung. Eine weitere Anpassung kann ohne Anpeilung der Lampe erfolgen, so dass sich der Nutzer auf die Anpassung konzentrieren kann. Zu den Bedienungsfunktionen gehört das Auswählen eines Leuchtmoduls, das An-/Ausschalten des Lichts, eine Dimmung des Lichts sowie weitere Einstellungsmöglichkeiten der Lichtfarbe. Die Fernbedienung kann außerdem verschiedene Gruppen von Leuchten definieren, außerdem können so Leuchten Mitglieder verschiedener Gruppen sein.
  • US 624 2872 B1 offenbart ein Heimbeleuchtungssystem mit der Funktion des progressiven Dimmens einer elektrisch betriebenen Lampe. Eine Steuerung des Systems kann auch über eine Fernbedienung erfolgen, die elektromagnetische (infrarot) oder akustische (Ultraschall) Signale sendet.
  • US 2008/231464A zeigt ein System und eine Methode zur gezielten, fernbedienten Steuerung von elektrischen Geräten. Dabei ist das System insbesondere zur Regelung einzelner Leuchten ausgelegt.
  • Generell gilt es jedoch bei den Vorschlägen des Stands der Technik zu beachten, dass heutzutage ein Verbraucher bereits eine Vielzahl von Gegenständen fast ständig mit sich herumträgt und er dementsprechend kaum gewillt sein wird, sich mit weiteren Gegenständen zu belasten.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches System bereitzustellen, bei dem ein Nutzer eine oder mehrere elektronische funktionale Einheiten, wie bspw. Lichtquellen, in mehreren bzw. allen Räumen eines Haushalts fernbedienen kann, ohne dass hierbei ein logistischer Mehraufwand entsteht. Letzteres bedeutet, dass vermieden werden soll, dass der Nutzer ein weiteres Teil mit sich herumzutragen hat, dass er potenziell verlieren kann bzw. suchen muss.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Die Erfindung betrifft also ein elektronisches System, das mindestens eine elektronische funktionale Einheit, mindestens eine Empfangseinheit für drahtlose Signalübertragung und mindestens eine Fernsteuerungseinheit aufweist. Letztere weist die Fähigkeit auf, der elektronischen funktionalen Einheit mittels der Empfangseinheit Steuerungssignale zu übermitteln. Erfindungsgemäß ist nun die Fernsteuerungseinheit Teil eines bestimmungsgemäß personenzugeordneten Gegenstandes.
  • Erfindungsgemäß wird also die Fernbedienung durch Einsatz des personenzugeordneten Gegenstandes personalisiert. Hieraus ergibt sich zum einen der Vorteil, dass der Nutzer nicht mit dem ständigen Mitnehmen eines zusätzlichen Artikels belastet wird, und zudem die Bedienung aufgrund des Einsatzes des personenzugeordneten Gegenstandes individualisiert werden kann.
  • Bei der elektronischen funktionalen Einheit handelt es sich vorzugsweise um eine Lichtquelle. Insbesondre kann es sich dabei um eine oder mehrere LEDs und/oder eine oder mehrere Gastentladungslampen handeln.
  • Der personenzugeordnete Gegenstand kann entweder eine Armbanduhr, eine Schmuckstück, ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein Notebook sein. Dabei können jedoch auch weitere Gegenstände in Betracht gezogen werden, die eine Person normalerweise bei sich hat, wie beispielsweise ein Geldbeutel.
  • Bei der Fernsteuerungseinheit kann es sich jedoch alternative auch um ein Modul handeln, dass an einen persönlichen Gegenstand anbringbar ist und/oder in eine Schnittstelle des personenzugeordneten Gegenstandes einsteckbar ist. So kann es sich bspw. bei der Fernsteuerungseinheit um ein Schmuckmedaillon handeln, dass an eine Kette anbringbar ist, eine Karte in Kreditkartenform, die in einen Geldbeutel einsteckbar ist oder um einen USB-Stick, der in ein Notebook eingesteckt werden kann. Durch das Anfügen des Moduls an einen personenzugeordneten Gegenstand wird ebenfalls das Modul personalisiert, was ihn von einer gängigen Handfernbedienung unterscheidet.
  • Fall es sich bei der elektronischen funktionalen Einheit um eine Lichtquelle handelt, so kann über die Steuerungssignale vorzugsweise eine Dimmung der Intensität der Lichtquelle geändert werden.
  • Auch ist denkbar, dass die Steuerungssignale ein Einstellung bestimmter Lichtszenarien der Lichtquelle bewirken, d. h., dass bspw. unterschiedliche Dimmpegel und/oder unterschiedliche Farbtöne einstellbar sind.
  • Außerdem weist das elektronische System vorzugsweise noch mindestens eine Steuereinheit auf, die in der elektronischen funktionalen Einheit und/oder in der Empfangseinheit angeordnet sein kann. Vorzugsweise regelt die Steuereinheit die Ansteuerung der elektronischen funktionalen Einheit.
  • Weiterhin kann das elektronische System mit dem Internet verbindbar sein.
  • Dabei kann in einer bevorzugten Ausführungsform das elektronische System mittels der Internetverbindung eine Firmenware und/oder ein Update für die Steuereinheit herunterladen, die neue Funktionen oder neue Betriebsverfahren für die elektronische funktionale Einheit umfasst und möglicherweise zudem für eine Fehlerbehebung sorgt.
  • Außerdem ist möglich, dass das elektronische System mittels der Internetverbindung notwendige Ersatzteile für das elektronische System und insbesondere für die mindestens eine elektronische funktionale Einheit nachbestellt, wenn ein Teil des elektronischen Systems ausfällt. Hierbei ist denkbar, dass das System adaptierbar ist, d. h. dass der Nutzer mittels der Fernsteuerungseinheit das Verhalten des elektronischen Systems einstellen kann.
  • Vorzugsweise ist die Empfangseinheit ebenfalls als Sendeeinheit ausgebildet, so dass die elektronische funktionale Einheit mittels der Empfangs-/bzw. Sendeeinheit der Fernsteuerungseinheit Informationen übermitteln kann. Vorzugsweise können zumindest ein Teil dieser Informationen von der Fernsteuerungseinheit ausgegeben werden, so dass sie dem Nutzer übermittelt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die elektronische funktionale Einheit der Fernsteuerungseinheit seinen Betriebsstatus und/oder Fehlermeldungen übermitteln.
  • Auch ist denkbar, dass die Fernsteuerungseinheit selbstständig in regelmäßigen Zeitabständen und/oder bei einem auftretenden Fehler eine Diagnose an der elektronischen funktionalen Einheit durchführt.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäß eingesetzte Fernsteuerungseinheit zumeist über eine hohe Kapazität in der Datenverarbeitung verfügt, können notwendige Berechnungen zum Betrieb der elektronischen funktionalen Einheit in der Fernsteuerungseinheit vorgenommen werden. Der Rechenaufwand zum Betrieb der elektronischen funktionalen Einheit kann also ausgelagert werden.
  • Die Empfangseinheit kann eine WLAN-, Infrarot-, Bluetooth-, und/oder Ultraschallschnittstelle aufweisen.
  • Eine Kommunikation zwischen der Fernsteuerungseinheit und der Empfangseinheit kann über ein WLAN Netz erfolgen, das zusätzlich mit dem Internet verbunden sein kann.
  • Es kann also zusätzlich zum Einsatz der normalerweise bereits vorhandenen Fernsteuerungseinheit erfindungsgemäß ein normalerweise in einem Haushalt auch bereits vorhandenes WLAN Netz eingesetzt werden.
  • Eine Kommunikation des elektronischen Systems kann über einen DALI Standard erfolgen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Beleuchtungssystem, das mindestens eine Lichtquelle und mindestens ein Empfangseinheit für drahtlose Signalübertragung aufweist. Die Empfangseinheit ist dabei so ausgelegt, dass sie mit einem personenzugeordneten Gegenstand kommunizieren kann.
  • Bei dem personenzugeordneten Gegenstand handelt es sich vorzugsweise um eine Armbanduhr, ein Schmuckstück, ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein Notebook. Die mindestens eine Lichtquelle ist so mittels des personenzugeordneten Gegenstandes steuerbar. Die Empfangseinheit ist also so ausgelegt, dass sie mit dem personenzugeordneten Gegenstand kommunikationsfähig ist.
  • Vorzugsweise weist die Empfangseinheit hierfür mindestens eine gleiche Funkschnittstelle wie der personenzugeordnete Gegenstand auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Beleuchtungssystem mindestens eine Leuchte auf. Diese wiederum weist vorzugsweise mindestens eine Lichtquelle und eine Empfangseinheit auf.
  • Die Erfindung behandelt außerdem ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs mindestens einer Lichtquelle. Bei diesem wird zur Steuerung ein personenzugeordneter Gegenstand verwendet. Bei letzterem handelt es sich vorzugsweise um eine Armbanduhr, ein Schmuckstück, ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein Notebook. Die Lichtquelle weist eine Empfangseinheit auf, die so ausgelegt ist, dass sie mit der Funkschnittstelle des personenzugeordneten Gegenstands kommunizieren kann. Erfindungsgemäß weist der personenzugeordnete Gegenstand also mindestens eine Funkschnittstelle auf.
  • Falls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mehrere Lichtquellen mittels mehrerer Empfangseinheiten gesteuert werden sollen, so steuert vorzugsweise der personenzugeordnete Gegenstand diejenige Lichtquelle, die sich am nächsten an dem personenzugeordneten Gegenstand befindet.
  • Vorzugsweise erkennt der personenzugeordnete Gegenstand eine Empfangseinheit automatisch. Die beiden Geräte können sich so gegenseitig identifizieren. Sie sind somit für das andere Gerät vorzugsweise adressierbar. Eine solche automatische Erkennung, Identifizierung und Adressierung erfolgt vorzugsweise dann, wenn der personenzugeordnete Gegenstand ein vorbestimmte und/oder einstellbare Entfernung zur Empfangseinheit unterschreitet.
  • Weiterhin leuchtet die Lichtquelle vorzugsweise solange, wie sich mindestens ein personenzugeordneter Gegenstand innerhalb der vorbestimmten und/oder einstellbaren Entfernung von der Empfangseinheit befindet.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Verwendung eines personenzugeordneten Gegenstandes. Bei diesem handelt es sich vorzugsweise um eine Armbanduhr, ein Schmuckstück, ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein Notebook. Der personenzugeordnete Gegenstand wird zur Steuerung mindestens einer Lichtquelle verwendet. Die Lichtquelle weist hier eine Empfangseinheit auf, die so ausgelegt ist, dass sie mit der Funkschnittstelle des personenzugeordneten Gegenstandes kommunizieren kann. Der personenzugeordnete Gegenstand weist hierfür mindestens eine Funkschnittstelle auf.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale werden dem Fachmann nunmehr anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen vermittelt.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Systems, aufweisend eine Lichtquelle mit einer Empfangseinheit und mehreren Fernsteuerungseinheiten,
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Systems, aufweisend ein Beleuchtungssystem mit mehreren Empfangseinheiten und damit verbundenen Lichtquellen sowie einer Fernsteuerungseinheit, und
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Identifizierung von Empfangseinheiten und Fernsteuerungseinheiten.
  • In 1 ist ein elektronisches System 1 gezeigt, bei dem unterschiedliche Fernsteuerungseinheiten 7 eine elektronische funktionale Einheit 2, aufweisend eine Lichtquelle 3, steuern können. Bei den Fernsteuerungseinheiten 7 kann es sich um unterschiedlichste bestimmungsgemäß personenzugeordnete Gegenstände handeln. Dabei kommt bspw. eine Armbanduhr 8 infrage, ein Mobiltelefon 9 oder ein Notebook bzw. Subnotebook 10. Auch denkbar ist hierbei der Einsatz eines PDAs oder eines MP3 Players. Grundsätzlich kann als Fernsteuerungseinheit jeder Gegenstand in Betracht gezogen werden, der eine Funkschnittstelle aufweist. Bei der Funkschnittstelle kann es sich um jede denkbare Schnittstelle zur schnurlosen Kommunikation handeln, wie bspw. ein WLAN Schnittstelle oder eine Bluetooth Schnittstelle. Aufgrund der Tatsache, dass die Bedienung der elektronischen funktionalen Einheit 2 lediglich eine geringe Informationsübertragung benötigt, können auch eine Infrarot- oder Ultraschall Schnittstelle verwendet werden.
  • Somit ist denkbar, dass auch andere bestimmungsgemäß personenzugeordnete Gegenstände eingesetzt werden, wie bspw. eine Karte in Kreditkartenform oder ein Schmuckstück, wie eine Halskette mit einem Amulett, solange diese, bspw. im Amulett integriert, eine Funkschnittstelle und eine Möglichkeit zur Befehlseingabe, wie bspw. eine Taste aufweisen. Vorteilhafterweise weist der bestimmungsgemäß personenzugeordnete Gegenstand darüber hinaus ein eindeutiges Identifikationsmerkmal auf, wie bspw. eine MAC-Adresse. Dadurch kann sich der Gegenstand eindeutig bei der Empfangseinheit 5 identifizieren.
  • Bei der Fernsteuerungseinheit 7 kann es dich jedoch auch um ein separates Modul handeln, das an einen bestimmungsgemäß personenzugeordneten Gegenstand anbringbar ist, und somit personalisiert wird. So ist bspw. an ein Medaillon zu denken, das an eine Kette gehängt werden kann. Auch ist an einen USB Stick oder an einen Steckkarte zudenken, die sich an einen PC bzw. an ein Notebook anstecken lässt. Somit ist es möglich, das zur Eingabe von Steuerungsbefehlen und/oder zur Ausgabe von Informationen der PC bzw. das Notebook benutzt wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich wird, ist es also erfindungsgemäß beim elektronischen System 1 möglich, dass unterschiedliche Fernsteuerungseinheiten 7 über dieselbe Empfangseinheit 5 eine identische elektronische funktionale Einheit 2 steuern könne. Dies führt bspw. bei einem Mehrpersonenhaushalt, zu einem höheren Komfort, da jeder Nutzer seine eigene Fernsteuerungseinheit ständig bei sich haben kann.
  • Die Empfangseinheit 5 ist mit der elektronischen Funktionalen Einheit 2, vorzugsweise über einen Festleiter, verbunden. Zur Kommunikation mit der Fernsteuerungseinheit 7 weist die Empfangseinheit 5 mindestens einen Funkschnittstellentyp auf, den ebenfalls die Fernsteuerungseinheit 7 umfasst. Die Empfangseinheit 5 kann weiterhin noch eine Steuereinheit 6, wie einen integrierten Schaltkreis aufweisen. Dieser kann auch einen Speicher umfassen. Die Steuereinheit 6 kann dazu verwendet werden, die Signale der Fernsteuerungseinheit 7 zu verarbeiten, bzw. eine Ansteuerung der elektronischen funktionalen Einheit zu regeln.
  • Die elektronische funktionale Einheit 2 weist vorzugsweise eine Lichtquelle 3 auf. Denkbar sind jedoch auch andere elektrische Geräte, wie bspw. elektrische Jalousien, Klimaanlagen oder Ventilatoren. Auch ist an eine Musikanlage zu denken. Die elektronische funktionale Einheit 2 weist vorzugsweise darüber hinaus eine Elektronik 4 zur Ansteuerung auf. Beispielsweise können hier von der Empfangseinheit 5 eingehende Signale so verarbeitet werden, dass die Lichtquelle 3 korrekt betrieben wird. Auch kann die Ansteuerungselektronik 4 mit einer Spannungsversorgung wie bspw. einer Netzwechselspannung, verbunden sein, und so die Lichtquelle 3 mit elektrischem Strom versorgen. Hierfür kann die Ansteuerungselektronik 4 so ausgelegt sein, das sie die Versorgungsspannung so anpasst, dass die Lichtquell 3 korrekt betrieben wird. Bei der Lichtquelle 3 handelt es sich vorzugsweise um eine oder mehrere LEDs, bzw. eine oder mehrere Gasentladungslampen. Hierbei ist insbesondere an ein oder mehrere RGB(Rot, Grün, Blau)-LED Module zu denken, oder eine oder mehrere farbstoffkonvertierte weiße LED. Mittels des Einsatzes verschiedenfarbiger Lichtquellen, wie verschiedenfarbiger LEDs, könne unterschiedliche Farben und Weißtöne erzeugt werden. Eine Dimmung kann beispielsweise über eine PWM-Ansteuerung erreicht werden.
  • Mittels der Fernsteuerungseinheit 7 kann also nun ein Nutzer nicht nur die Helligkeit der Lichtquelle 3 einstellen, sondern auch verschiedene Farbtöne oder Weißtöne wählen. Hierbei weist das elektronische System 1 vorzugsweise bereits mehrere voreingestellte Beleuchtungsszenarios auf, wie bspw. ein Arbeits- und ein Entspannungsszenario, die vom Nutzer mittels der Fernsteuerungseinheit 7 ausgewählt werden können.
  • Die elektronische funktionale Einheit 2 und die Empfangseinheit 5 bilden zusammen vorzugsweise eine Einheit. Bei dieser kann es sich, wie in 1 angedeutet, um eine Leuchte 16 handeln. Dabei können alle Elemente der Leuchte 16 integral ausgebildet sein. Denkbar ist jedoch auch, dass die elektronische funktionale Einheit 2 und die Empfangseinheit 5 räumlich voneinander getrennt sind, und über eine Leitung verbunden sind. Bei einer räumlichen Trennung ist es bspw. denkbar, dass ein Raum durch mehrere räumlich getrennte Lichtquellen 3 ausgeleuchtet wird, die mit einer zentralen Empfangseinheit 5 verbunden sind. Auch kann die Empfangseinheit 5 so ausgebildet sein, dass sie ein eigenes Bedienterminal aufweist. Somit ist es z. B. denkbar, dass sie an einem Eingang eines Raumes angeordnet ist, und der Nutzer auch direkt an ihre die Beleuchtung des Raumes einstellen kann.
  • Vorzugsweise ist das elektronische System 1 mit dem Internet verbunden. In der in 1 gezeigten Ausführungsform erfolgt diese Internetverbindung über einen WLAN Router 19. Dieser ist per Kabel mit einer Telefonleitung verbunden. In der hier gezeigten Ausführungsform erfolgt eine Internetverbindung also darüber, dass die Fernsteuerungseinheit 7, bspw. ein Notebook 10, über das vom Router 19 erzeugte WLAN Netz eine Verbindung zum Internet herstellen kann. Da heutzutage die meisten Notebooks, Handys, PDAs oder auch MP3 Player mit einer WLAN Schnittstelle ausgestattet sind, und zudem die meisten Haushalte über eine Internetverbindung und einen angeschlossenen WLAN Router verfügen, stellt die hier gezeigte Lösung praktisch keinen Mehraufwand für die Realisierung des elektronischen Systems 1 dar.
  • Durch die Internetverbindung ergeben sich mehrere vorteilhafte Effekte. Wie bereits erwähnt, weist die Empfangseinheit 5 und/oder die elektronische funktionale Einheit 2 vorzugsweise eine Elektronik 4, 6 mit einer integrierten Schaltung auf. Dabei kann es sich bspw. um einen ASIC handeln. Mittels der Internetverbindung ist es nun möglich, dass das elektronische System 1 und insbesondere die mindestens eine elektronische funktionale Einheit 2 mithilfe einer Software gesteuert wird, die auf der Elektronik 4, 6 betrieben wird. Durch die Internetverbindung kann nun bei Bedarf eine neue Firmenware für diese Software heruntergeladen und installiert werden. Dabei ist auch denkbar, dass lediglich Updates für die bereits installierte Firmenware, d. h. für die Software heruntergeladen werden und installiert werden. Somit können bspw. auftretende Fehler behoben werden. Auch können unerwünschte Effekte, wie bspw. eine altersbedingte nachlassende Leistung der Leuchtkraft der Lichtquelle 3, kompensiert werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass Ersatzteile für das elektronische System 1 nachbestellt werden. dabei ist insbesondere an solche Teile zu denken, die nicht mehr funktionstüchtig sind. Bei letzterem handelt es sich zumeist um Verschleißteile, wie bspw. Sicherungen oder Leuchtmittel der Lichtquelle 3.
  • Erfindungsgemäß ist dabei das elektronische System 1 so ausgelegt, dass es den Ausfall bzw. auftretende Fehler einzelner Teile erkennt, und so den Nutzer mittels der Fernsteuerungseinheit 7 darüber informieren kann. Damit hat der Nutzer die Möglichkeit, eine vom elektronischen System 1 ausgeführte Nachbestellung zu genehmigen oder abzulehnen. Denkbar ist auch, dass das elektronische System 1 automatisch die benötigten Ersatzteile nachbestellt und den Nutzer lediglich darüber informiert.
  • Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn mittels der Fernsteuerungseinheit 7 nicht nur eine Steuerung der elektronischen funktionalen Einheit 2 durchgeführt werden kann, sondern ebenfalls Informationen an die Fernsteuerungseinheit 7 zurückgesendet werden können. Somit soll die Empfangseinheit 5 also nicht nur zum Empfangen von Signalen ausgelegt sein, sondern auch zum Senden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Empfangseinheit 5 und die Fernsteuerungseinheit 7 miteinander kommunizieren können. Somit können bspw. Informationen im Betriebsstatus einer Leuchte 16 an ein Handy 9 übermittelt werden, und dort bspw. über das Display an den Nutzer ausgegeben werden.
  • Dabei kann jedoch auch zwischen Fernsteuerungseinheit 7 und Empfangseinheit 6 eine Kommunikation erfolgen, die für den Nutzer nicht sichtbar ist. Somit ist denkbar, dass die Fernsteuerungseinheit 7 eine Diagnose an der Empfangseinheit 5 und der funktionalen elektronischen Einheit 2 durchführen kann, bei der eine für den Nutzer nicht erkennbare Kommunikation zwischen den Geräten erfolgt. Dabei ist es zumeist lediglich sinnvoll, dass die Diagnoseergebnisse an den Nutzer ausgegeben werden. Eine solche Diagnose kann automatisch bei der Inbetriebnahme des elektronischen Systems 1, insbesondere beim Inbetriebnahme einer Leuchte 16, oder auch in regelmäßigen Zeitabständen vorgenommen werden. Auch ist es sinnvoll, wenn auf Veranlassung des Nutzers eine solche Diagnose durchgeführt werden kann. Ebenfalls denkbar ist, dass bei einem auftretenden Fehler automatisch einen Diagnose durchgeführt wird. mittels der Fehlerdiagnose kann das elektronische System auch erkennen, ob eine Notabschaltung der elektronischen funktionalen Einheit 2 notwendig ist.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen elektronischen System eine bereits vorhandene Fernsteuerungseinheit 7 verwendet wird, die zumeist über eine hohe Datenverarbeitungskapazität verfügt, wie bspw. die eines Notebooks 10, kann eine erforderliche Datenverarbeitung der Empfangseinheit 5, bzw. der elektronischen funktionalen Einheit 2 an die Fernsteuerungseinheit 7 ausgelagert werden. Somit kann die Elektronik der Empfangseinheit 5 und die der elektronischen funktionalen Einheit 2 betreffs ihrer Datenverarbeitungskapazität auf ein Minimum reduziert werden.
  • Wenn die elektronische funktionale Einheit 2 der Beleuchtung dient, so kann eine Kommunikation zwischen der Fernsteuerungseinheit 7 und der elektronischen funktionalen Einheit 2 über einen DALI (Digital Addressable Lighting Interface) Standard erfolgen. Mithilfe des DALI Standards sind auch mehrere Lichtquellen 3 einzeln adressierbar.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Erfindungsgemäßen elektronischen Systems 1. Die elektronische funktionale Einheit 2 wird erneut zur Beleuchtung genutzt. Das elektronische System 1 weist in 2 drei Leuchten 16, 17 und 18 auf. Jede Leuchte 16 umfasst dabei eine Empfangseinheit 5 und drei Lichtquellen 3. Die zum Betreiben der Lichtquellen 3 notwendige Ansteuerungselektronik kann entweder im Gehäuse der Lichtquellen 3 angeordnet sein oder sich zentral in den Empfangseinheiten 5 befinden. Zur Bedienung wird hier als Fernsteuerungseinheit 7 ein Mobiltelefon 9 genutzt.
  • Eine Internetverbindung erfolgt in der Ausführungsform von 2 über eine Verbindung der einzelnen Empfangseinheiten 5 mit einem Router 19. Dabei besteht zum einen die Möglichkeit, dass die einzelnen Empfangseinheiten 5 über ein oder mehrere Kabel 13 mit dem Router 19 verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich können die Empfangseinheiten 5 jedoch auch über eine Funkschnittstellt, wie bspw. eine WLAN Schnittstelle, verfügen, über die sie mit dem Router 19, insbesondere einem WLAN Router, verbindbar sind. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn somit auch die einzelnen Empfangseinheiten 5 miteinander kommunizieren können.
  • Es wird nun angenommen, dass mit dem in 2 gezeigten elektronischen System ein mehrere Räume umfassender Haushalt beleuchtet wird. Dabei weist jeder Raum eine Empfangseinheit 5 und somit drei Lichtquellen 3 auf. Selbstverständlich können auch mehr Empfangseinheiten 5 pro Raum eingesetzt werde, bzw. eine Empfangseinheit 5 kann mit mehr oder weniger als drei Lichtquellen 3 verbunden sein. Bei der Fernsteuerung der Beleuchtung ergibt sich nun das Problem, dass ein Nutzer nur selektiv einzelne Lichtquellen, oder einzelne Leuchten 16 bedienen möchte.
  • So ist anzunehmen, dass ein Nutzer mittels seines Handys lediglich die Lichtquellen steuern möchte, die sich im selben Raum wie er befinden. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass das elektronische System erkennt, welche Lichtquellen in ihrem Betrieb manipuliert werden sollen.
  • Eine erste mögliche Lösung des Problems kann sich daraus ergeben, dass jede Lichtquelle, oder zumindest jede Leuchte 16, 17, 18 einzeln adressierbar ist. Somit kann der Nutzer bspw. in einem Menü oder in einer Liste, die auf dem Display seines Handys angezeigt wird, die gewünschte Lichtquelle oder die gewünschte Leuchte auswählen und den Betrieb wie gewünscht einstellen.
  • Vorteilhaft ist es jedoch auch, wenn das elektronische System 1 automatisch erkennt, welche Leuchte bzw. welche Lichtquelle der Nutzer nun einstellen möchte. Eine Möglichkeit- hierfür besteht darin, dass die Fernsteuerungseinheit 7 eine Funkschnittstelle mit einem eingeschränkten Emissionswinkel und/oder Emissionsradius aufweist. Somit ist es möglich, dass der Nutzer mit der Fernsteuerungseinheit 7 auf eine bestimmte Empfangseinheit 5 zielt, und somit lediglich diese und keine andere die Steuerungssignale erhält. Am Einfachsten lässt sich eine solche gezielte Fernbedienung mittels einer Kommunikation über Infrarot realisieren. Falls die Fernsteuerungseinheit 7 durch ein wie oben erläutertes zusätzliches, ansteckbares Modul gebildet wird, so kann dieses so geformt sein, dass es sich zum Zielen auf einen Punkt eignet. Dabei ist insbesondere eine längliche Form vorteilhaft.
  • In einer weiteren Ausführungsform erkennt das elektronische System 1 automatisch, welche Leuchte 16, 17, 18 sich am nächsten an der Fernsteuerungseinheit 7 befindet und adressiert die Steuerungssignale automatisch an diese Leuchte. Somit manipuliert nämlich ein Nutzer die Beleuchtungseinstellung lediglich in dem Raum, in dem er sich selbst befindet. Zusätzlich ist es jedoch möglich, dass dem Nutzer mittels eines Displays angezeigt wird welche Leuchte vom elektronischen System ausgewählt worden ist, so dass er immer noch die Möglichkeit hat, eine andere zu wählen.
  • Zur Messung, welche Leuchte sich nun am nächsten an der Fernsteuerungseinheit 7 befindet, kann eine Leistungsmessung des Steuerungssignals durchgeführt werden Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die einzelnen Leuchten durch Wände getrennt sind, und somit die Funksignale derjenigen Leuchten, die sich nicht im selben Raum wie die Fernsteuerungseinheit 7 befinden, stärker gedämpft sind. Alternativ oder zusätzlich kann eine Zeitverzögerung gemessen werden, die sich aufgrund der unterschiedlichen Distanzen zwischen der Fernsteuerungseinheit 7 und den einzelnen Leuchten bei Übertragung und Rückübertragung von Signalen ergibt. Eine Entfernungsmessung kann sowohl von der Fernsteuerungseinheit 7, als auch vom Beleuchtungssystem, d. h. von den einzelnen Leuchten durchgeführt werden.
  • Anhand von 3 wird nun ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Beleuchtungssystems erläutert, bei dem sich ein Nutzer mit seiner Fernsteuerungseinheit in einem ersten Raum bei dem Beleuchtungssystem anmeldet, und dann den Raum wechselt.
  • In Schritt S1 erfolgt hierfür eine Identifizierung. Diese kann vom Nutzer initiiert werden, indem er bspw. die Funkschnittstelle seiner Fernsteuerungseinheit 7 aktiviert und eine Leuchte 16 auswählt oder anpeilt. Dabei ist vorgesehen, dass die Empfangseinheit 5 der Leuchte 16 bereits aktiv ist. Möglich ist auch, dass ebenfalls die Funkschnittstelle der Fernsteuerungseinheit bereits aktiv ist und somit beide Geräte Fernsteuerungseinheit 7 und Empfangseinheit 5 einander automatisch erkennen. Vorzugsweis tauschen beide Geräte eine eindeutige Identifikation wie bspw. eine MAC-Adresse oder eine sonstige Adresse aus, und speichern diese. Somit sind beide Geräte für das jeweils andere im weiteren Verfahren adressierbar.
  • Daraufhin erfolgt im Schritt S2 eine Signalisierung, bei der der Nutzer über die gegenseitige Identifizierung informiert wird. Vorzugsweise wird dabei eine Information auf dem Display der Fernsteuerungseinheit 7 ausgegeben. Denkbar ist jedoch auch, dass ebenfalls die Leuchte 16 die Identifizierung signalisiert. Hierfür kann diese bspw. kurz aufleuchten bzw. ihre Leuchteigenschaft verändern und/oder ein zusätzliches, festmontiertes Bedienterminal der Leuchte kann weitere Informationen anzeigen.
  • In S3 wird nun überprüft, ob sich die Fernsteuerungseinheit 7 schon einmal an der Leuchte 16 identifiziert, bzw. autorisiert hat. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass in einem Speicher, der mit der Leuchte 16 verbunden ist, gelesen wird, ob die Fernsteuerungseinheit 7 bereits zur Bedienung der Leuchte 16 autorisiert worden ist. Wenn ein Beleuchtungssystem aus mehr als einer Leuchte 16 besteht, so kann es natürlich sinnvoll sein, dass eine Autorisierung an einer Leuchte für alle Leuchten des Beleuchtungssystems gilt.
  • Im Falle also, dass sich die Fernsteuerungseinheit 7 bereits schon einmal erfolgreich bei der Leuchte 16 angemeldet hat, bzw. am Beleuchtungssystem autorisiert hat, d. h. es sich um keine Erstidentifizierung und Erstautorisierung handelt, so kann direkt zu Schritt S5 übergegangen werden. Die Fernsteuerungseinheit 7 kann also nun die Leuchte 16 steuern.
  • Gab es jedoch noch keine Autorisierung für die Fernsteuerungseinheit 7, so wird nun in Schritt S4 eine solche vorgenommen. Diese kann bspw. über eine Passwortabfrage erfolgen. Falls eine Kommunikation über ein WLAN Netz erfolgt, so ist auch denkbar, dass eine Autorisierung darüber erfolgt, dass das WLAN Netz über bekannte Mittel verschlüsselt ist, und der Nutzer zur Entschlüsselung den entsprechenden Code an der Fernsteuerungseinheit 7 eingeben muss. Durch die Autorisierung kann ein Unbefugter Fremdzugriff auf die Beleuchtungsteuerung vermieden werden.
  • Nach einer erfolgreichen Autorisierung in Schritt S4 kann also der Nutzer die Leuchte 16 mithilfe seiner Fernsteuerungseinheit 7 in Schritt S5 steuern.
  • Im Weiteren wird nun angenommen, dass der Nutzer den Raum, in dem sich die Leuchte 16 befindet, verlässt und den Raum, in dem sich die Leuchte 17 befindet, betritt. Es erfolgt also nun in Schritt S6 eine Identifizierung zwischen der Fernsteuerungseinheit 7 und der zweiten Leuchte 17.
  • Denkbar ist dabei, dass diese zweite Identifizierung sobald erfolgt, wie die beiden Geräte Fernsteuerungseinheit 7 und Leuchte 17 eine Kommunikation miteinander aufbauen können. Dementsprechend ist es möglich, dass diese zweite Identifizierung bereits im ersten Raum erfolgt ist, wobei dennoch zur Steuerung die erste Leuchte 16 ausgewählt worden ist, da sich diese näher bei der Fernsteuerungseinheit 7 befand. Bei dem Verfahren können also mehrere Identifizierungen gleichzeitig erfolgen. Alternativ ist es jedoch möglich, dass mittels der oben erläuterten Vorgehensweisen die nächste Leuchte bestimmt wird, und lediglich eine Identifizierung der Fernsteuerungseinheit 7 mit dieser erfolgt.
  • In dem Beispiel von 3 wird angenommen, dass eine Identifizierung mit der Leuchte 17 auf dem Weg vom ersten Raum in den zweiten Raum erfolgt. Beim Betreten des zweiten Raums wird nun in S7 mittels oben angegebener Methoden überprüft, welche Leuchte L 16 oder Leuchte 17 näher zur Fernsteuerungseinheit 7 gelegen ist.
  • Wird dabei festgestellt, dass nach wie vor Leuchte 16 näher ist, so wird zu Schritt S5 zurückgekehrt, d. h. die emittierten Steuerungssignale werden immer noch an Leuchte 16 adressiert.
  • Wird jedoch festgestellt, dass sich aufgrund der Bewegung des Nutzers nun Leuchte 17 näher befindet, so wird der Nutzer hierüber in Schritt S8 informiert. Hierfür kann eine geeignete Signalisierung erfolgen, wie bspw. ein akustisches Signal oder eine Anzeige auf dem Display der Fernsteuerungseinheit 7. Anschließend werden die von der Fernsteuerungseinheit 7 ausgehenden Steuerungssignale an die Leuchte 17 adressiert.
  • Mittels des oben gezeigten Verfahrens ist es so auch möglich, dass vom Beleuchtungssystem festgestellt wird, dass ein Nutzer einen bestimmten Raum betritt, vorausgesetzt er führt die Fernsteuerungseinheit 7 mit sich. Somit kann bspw. bei Betreten das Licht automatisch eingeschaltet werden, sobald sich mindestens eine Person innerhalb des Raumes befindet. Wenn alle Personen den Raum verlassen haben, so wird vorzugsweise das Licht wieder ausgeschaltet.
  • Weiterhin kann das Beleuchtungssystem ein adaptives Verhalten der Beleuchtung aufweisen, wie z. B., dass lediglich bei zu schwachem Tageslicht das Licht angeschaltet wird. Somit kann bspw. mittels des Rücksignals eines Tageslichtsensors festgestellt werden, wie stark die Beleuchtung zu leuchten hat.
  • Aufgrund der Tatsache, dass jede eingesetzte Fernsteuerungseinheit 7 ein bestimmungsgemäß Personen zugeordneter Gegenstand ist oder mit einem solchem verbunden ist, kann eine Lichtsteuerung auch personalisiert werden. So kann bspw. das Beleuchtungssystem dadurch programmiert werden, dass jeder einzelne Nutzer eine bevorzugte Beleuchtungseinstellung vorauswählt. Je nachdem, welcher Benutzer sich nun in einem Raum befindet, kann also die Beleuchtung bspw. in ihrer Leuchtstärke und/oder in der Leuchtfarbe variieren. Wenn sich mehr als eine Person in dem Raum befindet, so kann entweder eine Standardbeleuchtungseinstellung gewählt werden, oder alternativ eine solche Einstellung ermittelt werden, deren Parameter aus Mittelwerten der personalisierten Leuchteinstellungen gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronisches System
    2
    elektronische funktionale Einheit
    3
    Lichtquelle
    4
    Ansteuerungselektronik
    5
    Empfangseinheit
    6
    Elektronik
    7
    Fernsteuerungseinheit
    8
    Armbanduhr
    9
    Mobiltelefon
    10
    Notebook
    11
    Funksignal
    12
    Funksignal zwischen Leuchten
    13
    Kabelverbindung zwischen Leuchten
    14
    erste Funkverbindung
    15
    zweite Funkverbindung
    16
    erste Leuchte
    17
    zweite Leuchte
    18
    dritte Leuchte
    19
    Router
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/107888 A [0006]
    • US 6242872 B1 [0007]
    • US 2008/231464 A [0008]

Claims (25)

  1. Elektronisches System (1), aufweisend – mindestens eine elektronischen funktionalen Einheit (2), – mindestens eine Empfangseinheit (5) für drahtlose Signalübertragung, und – mindestens eine Fernsteuerungseinheit (7), die der elektronischen funktionalen Einheit (2) mittels der Empfangseinheit (5) Steuerungssignale übermittelt, wobei die Fernsteuerungseinheit (7) Teil eines bestimmungsgemäß personenzugeordneten Gegenstandes (8, 9, 10) ist.
  2. Elektronisches System (1) gemäß Anspruch 1, wobei die elektronische funktionale Einheit (2) eine Lichtquelle (3) aufweist, insbesondere eine oder mehrere LEDs und/oder Gasentladungslampen.
  3. Elektronisches System (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der personenzugeordnete Gegenstand entweder eine Armbanduhr (8), ein Schmuckstück, ein Mobiltelefon (9), ein PDA oder ein Notebook (10) ist.
  4. Elektronisches System (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei der Fernsteuerungseinheit (7) um ein Modul handelt, das an einen persönlichen Gegenstand anbringbar ist und/oder in eine Schnittstelle des personenzugeordneten Gegenstand (8, 9, 10) s einsteckbar ist.
  5. Elektronisches System (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Steuerungssignale eine Dimmung der Intensität der Lichtquelle (3) bewirken.
  6. Elektronisches System (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Steuerungssignale eine Einstellung bestimmter Lichtszenarien der Lichtquelle (3) bewirken, aufweisend unterschiedliche Dimmpegel und/oder Farbtöne.
  7. Elektronisches System (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elektronische System mindestens eine Steuereinheit (4, 5) aufweist, die in der elektronischen funktionalen Einheit (2) und/oder in der Empfangseinheit (5) angeordnet ist und die Ansteuerung der elektronischen funktionalen Einheit (2) regelt.
  8. Elektronisches System (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elektronische System mit dem Internet (16) verbindbar ist.
  9. Elektronisches System (1) gemäß Anspruch 8, wobei das elektronische System mittels der Internetverbindung eine Firmware und/oder ein Update für die Steuereinheit (4, 5) herunterladen kann, die neue Funktionen oder neue Betriebsverfahren für die elektronische funktionale Einheit umfasst.
  10. Elektronisches System (1) gemäß Anspruch 8, wobei das elektronische System mittels der Internetverbindung notwendige Ersatzteile für das elektronische System und insbesondere für die mindestens eine elektronische funktionale Einheit nachbestellt, wenn ein Teil des elektronischen Systems ausfällt.
  11. Elektronisches System (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Empfangseinheit (5) ebenfalls als Sendeeinheit einsetzbar ist, und die elektronische funktionale Einheit (2) mittels der Empfangseinheit (5) der Fernsteuerungseinheit (7) Informationen übermittelt, die von diesem, insbesondere über ein Display, ausgegeben werden können.
  12. Elektronisches System (1) gemäß Anspruch 11, wobei die elektronische funktionale Einheit (2) der Fernsteuerungseinheit (7) seinen Betriebsstatus und/oder Fehlermeldungen übermittelt.
  13. Elektronisches System (1) gemäß Anspruch 11, wobei die Fernsteuerungseinheit (7) in regelmäßigen Zeitabständen und/oder bei einem Fehler eine Diagnose bei der elektronischen funktionalen Einheit (2) durchführt.
  14. Elektronisches System (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei Berechnungen zum Betrieb der elektronischen funktionalen Einheit (2) in der Fernsteuerungseinheit (7) vornehmbar sind und somit ein Rechenaufwand auslagerbar ist.
  15. Elektronisches System (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Empfangseinheit (5) eine WLAN-, Infrarot-, Bluetooth-, und/oder Ultraschallschnittstelle aufweist.
  16. Elektronisches System (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Kommunikation zwischen der Fernsteuerungseinheit (7) und der Empfangseinheit (5) über ein WLAN-Netz (16) erfolgt, das mit dem Internet verbindbar ist.
  17. Elektronisches System (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kommunikation im elektronischen System über einen DALI-Standard erfolgt.
  18. Beleuchtungssystem, aufweisend – mindestens eine Lichtquelle (3) und – mindestens eine Empfangseinheit (5) für drahtlose Signalübertragung, wobei die Empfangseinheit (5) so ausgelegt ist, dass sie mit einem personenzugeordneten Gegenstand (8, 9, 10) kommunizieren kann, der eine Armbanduhr, ein Schmuckstück, ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein Notebook ist, und die mindestens eine Lichtquelle (3) mittels des personenzugeordneten Gegenstands (8, 9, 10) steuerbar ist.
  19. Beleuchtungssystem gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die Empfangseinheit (5) mindestens eine gleiche Funkschnittstelle aufweist wie der personenzugeordnete Gegenstand.
  20. Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 18, wobei das Beleuchtungssystem mindestens eine Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle (3) und einer Empfangseinheit (5) aufweist.
  21. Verfahren zur Steuerung des Betriebs mindestens einer Lichtquelle (3), bei dem zur Steuerung ein personenzugeordneter Gegenstand (8, 9, 10) mit einer Funkschnittstelle verwendet wird, insbesondere eine Armbanduhr, ein Schmuckstück, ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein Notebook, und die Lichtquelle (3) eine Empfangseinheit (5) aufweist, die so ausgelegt ist, dass sie mit der Funkschnittstelle des personenzugeordneten Gegenstands (8, 9, 10) kommunizieren kann.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, bei dem der personenzugeordnete Gegenstand die Lichtquelle (3) steuert, die sich am nähesten befindet, wenn mehrere Empfangseinheiten (5) eingesetzt werden.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22, bei dem der personenzugeordnete Gegenstand eine Empfangseinheit (5) automatisch erkennt und sich die Geräte gegenseitig identifizieren und somit adressierbar sind, wenn der personenzugeordnete Gegenstand einen vorbestimmte und/oder einstellbare Entfernung zur Empfangseinheit (5) unterschreitet.
  24. Verfahren gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem die Lichtquelle (3) leuchtet, solange sich mindestens ein personenzugeordneter Gegenstand (8, 9, 10) innerhalb der vorbestimmten und/oder einstellbaren Entfernung von der Empfangseinheit (5) befindet.
  25. Verwendung eines personenzugeordneten Gegenstands (8, 9, 10) mit einer Funkschnittstelle zur Steuerung mindestens einer Lichtquelle (3), insbesondere eine Armbanduhr, ein Schmuckstück, ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein Notebook, wobei die Lichtquelle (3) eine Empfangseinheit (5) aufweist, die so ausgelegt ist, dass sie mit der Funkschnittstelle des personenzugeordneten Gegenstands (8, 9, 10) kommunizieren kann.
DE102009056152A 2009-11-27 2009-11-27 Beleuchtungsfernsteuerung Withdrawn DE102009056152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056152A DE102009056152A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Beleuchtungsfernsteuerung
PCT/EP2010/068105 WO2011064244A2 (de) 2009-11-27 2010-11-24 Beleuchtungsfernsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056152A DE102009056152A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Beleuchtungsfernsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056152A1 true DE102009056152A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43920329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056152A Withdrawn DE102009056152A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Beleuchtungsfernsteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009056152A1 (de)
WO (1) WO2011064244A2 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007416A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte und Adapter zur Steuerung der Leuchte
WO2013033257A1 (en) * 2011-08-29 2013-03-07 Lutron Electronics Co., Inc. Two-part load control system mountable to a single electrical wallbox
WO2013034361A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Osram Ag An illumination control system, an illuminating device and a secondary controller
WO2013034359A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Osram Ag An illumination control system, an illuminating device and a secondary controller
WO2013034362A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Osram Ag An illumination control system, an illuminating device and a secondary controller
EP2625985A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 KIH-utveckling AB Stromverteilungssteuerung einer Möbelanordnung
DE102012207023A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur Umkonfiguration von Komponenten und Komponente
DE102012023730A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Cp Electronics Gmbh Anordnung von ferngesteuerten elektrischen Verbrauchern
AT14448U1 (de) * 2012-11-21 2015-11-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
EP2950619A1 (de) * 2014-05-29 2015-12-02 Self Electronics Co., Ltd. Steuerungssystem für LED-Lampe
EP2845437A4 (de) * 2012-05-01 2015-12-23 Kortek Ind Pty Ltd Drahtlose strom-, licht- und automatisierungssteuerung mit umgebungslicht- und näherungserkennung
CN105210243A (zh) * 2013-03-14 2015-12-30 泰科电子公司 无线连接器节点和系统
WO2016015886A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Steuerungsanlage für ein beleuchtungssystem sowie verfahren zur konfiguration und inbetriebnahme derselben
EP3107355A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-21 Hep Tech Co. Ltd. Verdrahtetes und drahtloses steuerungssystem und datenüberbrückungsverfahren dafür
CN106332382A (zh) * 2015-06-18 2017-01-11 东林科技股份有限公司 有线/无线控制系统及其数据桥接方法
WO2017017395A1 (fr) * 2015-07-30 2017-02-02 Ticatag Communication entre un luminaire de type li-fi et un terminal de communication
DE102015218243A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Tridonic Gmbh & Co Kg Mobilgerät und Verfahren zum Konfigurieren und/oder Kommissionieren eines Beleuchtungssystems und Beleuchtungssystemeinrichtung
DE102016201278A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 H4X E.U. Steuersystem und verfahren
US10050444B2 (en) 2012-12-21 2018-08-14 Lutron Electronics Co., Inc. Network access coordination of load control devices
US10244086B2 (en) 2012-12-21 2019-03-26 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple network access load control devices
US10271407B2 (en) 2011-06-30 2019-04-23 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device having Internet connectivity
US10367582B2 (en) 2011-06-30 2019-07-30 Lutron Technology Company Llc Method of optically transmitting digital information from a smart phone to a control device
US10779381B2 (en) 2011-06-30 2020-09-15 Lutron Technology Company Llc Method of programming a load control device
AT16920U1 (de) * 2015-11-17 2020-12-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorschaltgerät für Leuchtmittel mit Mikroprozessor und Programmierungsschnittstelle
US11240055B2 (en) 2013-03-15 2022-02-01 Lutron Technology Company Llc Load control device user interface and database management using near field communication (NFC)
US11301013B2 (en) 2012-12-21 2022-04-12 Lutron Technology Company, LLC Operational coordination of load control devices for control of electrical loads

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102802321B (zh) * 2012-09-03 2014-09-17 武汉巨正环保科技有限公司 一种led灯智能驱动控制装置
DE202016004226U1 (de) 2016-07-06 2016-11-11 Helmut Senkel Schienensystem mit verfahrbaren Verbrauchern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242872B1 (en) 2000-04-24 2001-06-05 Nguyen Hu Ha Programmable gradual illumination lighting device
US20030107888A1 (en) 2001-12-10 2003-06-12 Tom Devlin Remote controlled lighting apparatus and method
EP1355512B1 (de) * 2003-02-18 2007-11-14 Phonak Ag Hörgeräte-Fernsteuerung
US20080231464A1 (en) 2007-03-24 2008-09-25 Lewis Mark E Targeted switching of electrical appliances and method
DE102007025126A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Glp Light Production Gmbh Programmierbare Leuchte und Fernsteuerung für eine programmierbare Leuchte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345998A (en) * 1999-01-20 2000-07-26 Raymond Mew Remote monitoring and signalling, especially in tunnels
DE10340627A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Infineon Technologies Ag Steuerbare Hausgeräte-Anordnung und/oder steuerbare Industriegeräte-Anordnung und Steuersystem zum Steuern einer Hausgeräte-Anordnung und/oder Industriegeräte-Anordnung
US7161496B2 (en) * 2004-10-05 2007-01-09 Research In Motion Limited Single point notification for a mobile device
CA2559153C (en) * 2005-09-12 2018-10-02 Acuity Brands, Inc. Light management system having networked intelligent luminaire managers
US7546144B2 (en) * 2006-05-16 2009-06-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile wireless communication terminals, systems, methods, and computer program products for managing playback of song files
EP2098101B1 (de) * 2006-12-20 2011-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und system zur auswahl von einrichtungen eines drahtlosen netzes, insbesondere eines netzes drahtloser beleuchtungseinrichtungen
FR2916111A1 (fr) * 2007-05-10 2008-11-14 Parrot Sa Dispositif d'eclairage a commande automatique,et installation comportant une pluralite de ces dispositifs
WO2008146245A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Koninklijke Philips Electronics N. V. A user interface and a method for the easy creation of atmospheres with an atmosphere creation system
US9503562B2 (en) * 2008-03-19 2016-11-22 Universal Electronics Inc. System and method for appliance control via a personal communication or entertainment device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242872B1 (en) 2000-04-24 2001-06-05 Nguyen Hu Ha Programmable gradual illumination lighting device
US20030107888A1 (en) 2001-12-10 2003-06-12 Tom Devlin Remote controlled lighting apparatus and method
EP1355512B1 (de) * 2003-02-18 2007-11-14 Phonak Ag Hörgeräte-Fernsteuerung
US20080231464A1 (en) 2007-03-24 2008-09-25 Lewis Mark E Targeted switching of electrical appliances and method
DE102007025126A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Glp Light Production Gmbh Programmierbare Leuchte und Fernsteuerung für eine programmierbare Leuchte

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007416A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte und Adapter zur Steuerung der Leuchte
US10271407B2 (en) 2011-06-30 2019-04-23 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device having Internet connectivity
US11388570B2 (en) 2011-06-30 2022-07-12 Lutron Technology Company Llc Method of programming a load control device
US11412603B2 (en) 2011-06-30 2022-08-09 Lutron Technology Company Llc Method of optically transmitting digital information from a smart phone to a control device
US10779381B2 (en) 2011-06-30 2020-09-15 Lutron Technology Company Llc Method of programming a load control device
US10367582B2 (en) 2011-06-30 2019-07-30 Lutron Technology Company Llc Method of optically transmitting digital information from a smart phone to a control device
US11765809B2 (en) 2011-06-30 2023-09-19 Lutron Technology Company Llc Load control device having internet connectivity
US10588204B2 (en) 2011-06-30 2020-03-10 Lutron Technology Company Llc Load control device having internet connectivity
US10693558B2 (en) 2011-06-30 2020-06-23 Lutron Technology Company Llc Method of optically transmitting digital information from a smart phone to a control device
US10587147B2 (en) 2011-08-29 2020-03-10 Lutron Technology Company Llc Two-part load control system mountable to a single electrical wallbox
US11229105B2 (en) 2011-08-29 2022-01-18 Lutron Technology Company Llc Two-part load control system mountable to a single electrical wallbox
US11889604B2 (en) 2011-08-29 2024-01-30 Lutron Technology Company, LLC Two-part load control system mountable to a single electrical wallbox
US9368025B2 (en) 2011-08-29 2016-06-14 Lutron Electronics Co., Inc. Two-part load control system mountable to a single electrical wallbox
WO2013033263A1 (en) * 2011-08-29 2013-03-07 Lutron Electronics Co., Inc. Two-part load control system mountable to a single electrical wallbox
WO2013033257A1 (en) * 2011-08-29 2013-03-07 Lutron Electronics Co., Inc. Two-part load control system mountable to a single electrical wallbox
WO2013034362A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Osram Ag An illumination control system, an illuminating device and a secondary controller
WO2013034359A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Osram Ag An illumination control system, an illuminating device and a secondary controller
WO2013034361A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Osram Ag An illumination control system, an illuminating device and a secondary controller
US8935985B2 (en) 2012-02-07 2015-01-20 Kih-Utveckling Ab Power distribution control of a furniture arrangement
EP2625985A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 KIH-utveckling AB Stromverteilungssteuerung einer Möbelanordnung
DE102012207023A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur Umkonfiguration von Komponenten und Komponente
EP2845437A4 (de) * 2012-05-01 2015-12-23 Kortek Ind Pty Ltd Drahtlose strom-, licht- und automatisierungssteuerung mit umgebungslicht- und näherungserkennung
DE102012023730A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Cp Electronics Gmbh Anordnung von ferngesteuerten elektrischen Verbrauchern
AT14448U1 (de) * 2012-11-21 2015-11-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
US10050444B2 (en) 2012-12-21 2018-08-14 Lutron Electronics Co., Inc. Network access coordination of load control devices
US10244086B2 (en) 2012-12-21 2019-03-26 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple network access load control devices
US11301013B2 (en) 2012-12-21 2022-04-12 Lutron Technology Company, LLC Operational coordination of load control devices for control of electrical loads
US11470187B2 (en) 2012-12-21 2022-10-11 Lutron Technology Company Llc Multiple network access load control devices
US11521482B2 (en) 2012-12-21 2022-12-06 Lutron Technology Company Llc Network access coordination of load control devices
US10742032B2 (en) 2012-12-21 2020-08-11 Lutron Technology Company Llc Network access coordination of load control devices
CN105210243B (zh) * 2013-03-14 2018-09-18 泰连公司 无线连接器节点和系统
CN105210243A (zh) * 2013-03-14 2015-12-30 泰科电子公司 无线连接器节点和系统
US11240055B2 (en) 2013-03-15 2022-02-01 Lutron Technology Company Llc Load control device user interface and database management using near field communication (NFC)
EP2950619A1 (de) * 2014-05-29 2015-12-02 Self Electronics Co., Ltd. Steuerungssystem für LED-Lampe
CN105208702A (zh) * 2014-05-29 2015-12-30 宁波高新区赛尔富电子有限公司 一种led灯具照明控制系统
CN106717127B (zh) * 2014-07-28 2020-10-16 特里吕克瑟两合公司 用于照明系统的控制设备和用于配置和启动所述控制设备的方法
WO2016015886A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Steuerungsanlage für ein beleuchtungssystem sowie verfahren zur konfiguration und inbetriebnahme derselben
CN106717127A (zh) * 2014-07-28 2017-05-24 Itz创新和科技中心有限公司 用于照明系统的控制设备和用于配置和启动所述控制设备的方法
US10285247B2 (en) 2014-07-28 2019-05-07 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Control installation for a lighting system and method for configuring and putting into service said control installation
CN106332382A (zh) * 2015-06-18 2017-01-11 东林科技股份有限公司 有线/无线控制系统及其数据桥接方法
EP3107355A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-21 Hep Tech Co. Ltd. Verdrahtetes und drahtloses steuerungssystem und datenüberbrückungsverfahren dafür
FR3039739A1 (fr) * 2015-07-30 2017-02-03 Ticatag Dispositif et procede de communication entre un luminaire de type li-fi et un terminal de communication
WO2017017395A1 (fr) * 2015-07-30 2017-02-02 Ticatag Communication entre un luminaire de type li-fi et un terminal de communication
DE102015218243A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Tridonic Gmbh & Co Kg Mobilgerät und Verfahren zum Konfigurieren und/oder Kommissionieren eines Beleuchtungssystems und Beleuchtungssystemeinrichtung
EP3955705A1 (de) * 2015-11-17 2022-02-16 Tridonic GmbH & Co. KG Komponente für ein beleuchtungssystem mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle
AT16920U1 (de) * 2015-11-17 2020-12-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorschaltgerät für Leuchtmittel mit Mikroprozessor und Programmierungsschnittstelle
DE102016201278A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 H4X E.U. Steuersystem und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011064244A3 (de) 2013-04-18
WO2011064244A2 (de) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056152A1 (de) Beleuchtungsfernsteuerung
DE102012220740B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Audioeinrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102016210414B4 (de) Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
EP3541148B1 (de) Parametrierbare leuchte mit einem led-modul und einem nfc-fähigem speichermodul
DE102016117445A1 (de) Dimmer, Detektor, Beleuchtungssteuerungssystem, Controller, und Vorrichtungssteuerungssystem
US11588500B2 (en) Detecting actuations of buttons of a control device
DE102008056164A1 (de) Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel
DE102018102619A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bestromungsverfahren
EP3009733B1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
DE102017115152A1 (de) Signalgeber und beleuchtungssystem
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
EP2952065B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben von leds
WO2017032492A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer beleuchtungskomponente, konfigurierbare beleuchtungskomponente und system mit einer derartigen beleuchtungskomponente
EP3222064B1 (de) Leuchtmittel, system und kommunikationsverfahren
DE102014202720A1 (de) Beleuchtungssystem
EP1978494A2 (de) Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
DE102015207331A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE202008004399U1 (de) Mehrfarben-Beleuchtungsvorrichtung
EP3188576B1 (de) Leuchtensystem, verwendung eines leuchtensystems und leuchtenvorrichtung zur verwendung in einem leuchtensystem
WO2013023230A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP3107354A1 (de) Beleuchtungseinheit und steuerungsverfahren
JP6705349B2 (ja) 照明システム、植物育成用照明システム、照明装置
DE4014054A1 (de) Beleuchtungssystem
CN108156699A (zh) 一种室内光的调节系统及方法
EP3154317A1 (de) Master-slave-leuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: LEDON LIGHTING JENNERSDORF GMBH, ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, , AT

Effective date: 20110502

Owner name: TRIDONIC JENNERSDORF GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: LEDON LIGHTING JENNERSDORF GMBH, ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, , AT

Effective date: 20110502

Owner name: TRIDONIC JENNERSDORF GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: LEDON LIGHTING JENNERSDORF GMBH, JENNERSDORF, AT; ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, DORNBIRN, AT

Effective date: 20110502

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: LEDON LIGHTING JENNERSDORF GMBH, JENNERSDORF, AT; ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, DORNBIRN, AT

Effective date: 20110502

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: TRIDONIC JENNERSDORF GMBH, JENNERSDORF, AT; ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, DORNBIRN, AT

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNERS: TRIDONIC JENNERSDORF GMBH, JENNERSDORF, AT; ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, DORNBIRN, AT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee