DE102017115152A1 - Signalgeber und beleuchtungssystem - Google Patents

Signalgeber und beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017115152A1
DE102017115152A1 DE102017115152.4A DE102017115152A DE102017115152A1 DE 102017115152 A1 DE102017115152 A1 DE 102017115152A1 DE 102017115152 A DE102017115152 A DE 102017115152A DE 102017115152 A1 DE102017115152 A1 DE 102017115152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
lamp body
dimming rate
value
output voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017115152.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Konishi
Masashi Motomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017115152A1 publication Critical patent/DE102017115152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]

Abstract

Um einen Leuchtenkörper (3) durch Gleichstrom zu beleuchten und das Übertragungsrauschen und das Austreten eines Übertragungssignals zu verringern, beinhaltet ein Signalgeber (2) eine Stromzufuhr (21), einen externen Signalempfänger (221) und eine Kommunikationssteuerung (225). Der externe Signalempfänger (221) ist konfiguriert, um ein externes Befehlssignal (S1) zu empfangen, das einen Beleuchtungszustand des Leuchtenkörpers (3) auf Grundlage einer Ausgabe eines Sensors (5) darstellt, der konfiguriert ist, um einen Zustand eines Beleuchtungsraums (A1) zu erfassen, der von dem Leuchtenkörper (3) beleuchtet wird. Die Kommunikationssteuerung (225) ist konfiguriert, um einen Ausgangsspannungspegel der Stromzufuhr (21) zu ändern, um zu dem Leuchtenkörper (3) ein Übertragungssignal zum Festlegen des Leuchtenkörpers (3) auf den Beleuchtungszustand, der mindestens durch das externe Befehlssignal (S1) dargestellt wird, zu übertragen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Signalgeber und ein Beleuchtungssystem.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein LED-Beleuchtungssystem, das einen Dimmer, eine Stromzufuhr und eine Lichtquelle (einen Leuchtenkörper) aufweist, vorgeschlagen worden (siehe JP 2010-287372 A (im Folgenden ”Dokument 1” genannt)).
  • Die Stromzufuhr des LED-Beleuchtungssystems, das in Dokument 1 beschrieben ist, beinhaltet einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler und eine Dimmschnittstelle. Die Dimmschnittstelle ist konfiguriert, um ein Dimmsignal von dem Dimmer auf einer Gleichstromspannung zu überlagern, die von dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler erhalten wird. Die Lichtquelle beinhaltet eine Stromsteuerung und eine LED-Lichtquelle. Die Stromsteuerung ist konfiguriert, um eine Spannung (eine mit dem Signal überlagerte Spannung) von der Dimmschnittstelle zu erhalten, um die LED-Lichtquelle durch die mit dem Signal überlagerte Spannung als eine Stromzufuhr zu beleuchten, während die Lichtausgabe von der LED-Lichtquelle basierend auf der mit dem Signal überlagerten Spannung gesteuert wird.
  • Bei dem Beleuchtungssystem, das in Dokument 1 beschrieben ist, wird ein Hochfrequenzdimmsignal (ein Übertragungssignal) auf der Gleichstromspannung durch die Dimmschnittstelle überlagert. In diesem Fall besteht eine Möglichkeit, dass elektromagnetische Wellen als Rauschen durch die Verdrahtung zu dem Leuchtenkörper als eine Antenne abgestrahlt werden, oder dass das Dimmsignal als Rauschen (zu benachbarten Gehäusen) durch die Verdrahtung austritt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist, einen Signalgeber und ein Beleuchtungssystem, das in der Lage ist, einen Leuchtenkörper durch Gleichstrom zu beleuchten und das Übertragungsrauschen eines Übertragungssignals und das Austreten des Übertragungssignals zu verringern, bereitzustellen.
  • Ein Signalgeber (Signalübertragungsvorrichtung) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Stromzufuhr (Stromversorgungsgerät), einen externen Signalempfänger und eine Kommunikationssteuerung. Die Stromzufuhr ist konfiguriert, um Gleichstrom zu erhalten, um eine Gleichstrom-Ausgangsspannung einem Leuchtenkörper zuzuführen. Der externe Signalempfänger ist konfiguriert, um ein externes Befehlssignal zu empfangen, das einen Beleuchtungszustand des Leuchtenkörpers auf Grundlage einer Ausgabe eines Sensors darstellt, der konfiguriert ist, um einen Zustand eines Beleuchtungsraums zu erfassen, der von dem Leuchtenkörper beleuchtet wird. Die Kommunikationssteuerung ist konfiguriert, um die Signalübertragung zu dem Leuchtenkörper durch Steuern der Stromzufuhr zu steuern. Die Kommunikationssteuerung ist konfiguriert, um einen Ausgangsspannungspegel der Stromzufuhr zu ändern, um zu dem Leuchtenkörper ein Übertragungssignal zum Festlegen des Leuchtenkörpers auf den Beleuchtungszustand, der mindestens durch das externe Befehlssignal dargestellt wird, zu übertragen.
  • Ein Beleuchtungssystem beinhaltet Signalgeber, einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler und Leuchtenkörpergruppen. Der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler ist konfiguriert, um Wechselstrom zu erhalten, um jedem der Signalgeber Gleichstrom zuzuführen. Die Leuchtenkörpergruppen sind jeweils elektrisch mit den Signalgebern verbunden. Jede der Leuchtenkörpergruppen beinhaltet zumindest einen Leuchtenkörper. Jeder der Signalgeber beinhaltet eine Stromzufuhr, einen externen Signalempfänger und eine Kommunikationssteuerung. Die Stromzufuhr ist konfiguriert, um den Gleichstrom zu erhalten, um einer entsprechenden Leuchtenkörpergruppe eine Gleichstrom-Ausgangsspannung zuzuführen. Der externe Signalempfänger ist konfiguriert, um ein externes Befehlssignal zu empfangen, das einen Beleuchtungszustand der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe basierend auf einer Ausgabe eines Sensors darstellt, der konfiguriert ist, um einen Zustand eines Beleuchtungsraums zu erfassen, der von der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe beleuchtet wird. Die Kommunikationssteuerung ist konfiguriert, um die Signalübertragung zu der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe durch Steuern der Stromzufuhr zu steuern. Die Kommunikationssteuerung ist konfiguriert, um einen Ausgangsspannungspegel der Stromzufuhr zu ändern, um zu der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe ein Übertragungssignal zum Festlegen der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe auf den Beleuchtungszustand, der mindestens durch das externe Befehlssignal dargestellt wird, zu übertragen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren stellen lediglich beispielhaft, nicht beschränkend, eine oder mehrere Implementierungen gemäß der vorliegenden Lehre dar. In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf dieselben oder ähnliche Elemente, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Beleuchtungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 eine vordere Ansicht einer Bedieneinheit in einem Signalgeber des Beleuchtungssystems ist;
  • 3 ein Zeitdiagramm ist, das einen Betrieb des Signalgebers veranschaulicht;
  • 4 ein Zeitdiagramm ist, das einen anderen Betrieb des Signalgebers veranschaulicht;
  • 5 ein Zeitdiagramm ist, das einen normalen Beurteilungsbetrieb und einen anormalen Beurteilungsbetrieb durch den Signalgeber veranschaulicht;
  • 6 ein Wellenformdiagramm ist, das einen Ausgangsstrom und eine Dimmrate des Signalgebers darstellt;
  • 7 ein anderes Wellenformdiagramm ist, das einen Ausgangsstrom und eine Dimmrate des Signalgebers darstellt;
  • 8 ein Korrelationsdiagramm eines Überschussverhältnisses des Ausgangsstroms und eines ersten Dimmverhältnisses des Signalgebers ist;
  • 9 ein Korrelationsdiagramm eines Überschussverhältnisses des Ausgangsstroms und eines Zeitraums des zweiten Dimmverhältnisses des Signalgebers ist;
  • 10 ein Blockdiagramm eines ersten abgeänderten Beispiels des Beleuchtungssystems ist; und
  • 11 ein Blockdiagramm eines zweiten abgeänderten Beispiels des Beleuchtungssystems ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die folgenden Ausführungsformen beziehen sich allgemein auf Signalgeber und Beleuchtungssysteme und genauer auf einen Signalgeber, der konfiguriert ist, um ein Übertragungssignal zu übertragen, und ein Beleuchtungssystem einschließlich des Signalgebers, eines Leuchtenkörpers und eines Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers.
  • Der Signalgeber und das Beleuchtungssystem in der vorliegenden Ausführungsform können hauptsächlich bei einem Büro, einer Fabrik, einem Laden oder dergleichen angewendet werden. Der Signalgeber und das Beleuchtungssystem in der vorliegenden Ausführungsform können auch bei einer Wohnung, wie zum Beispiel ein Einfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung, angewendet werden.
  • Die Ausführungsform wird bezüglich der Zeichnungen erläutert werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet ein Beleuchtungssystem 10 in der Ausführungsform vorzugsweise einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1, einen Signalgeber 2 und einen oder mehr Leuchtenkörper 3.
  • Vorzugsweise ist der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 konfiguriert, um Netzstrom von einer Netzstromversorgung 9 zum Ausgeben einer Gleichstromspannung V1 zu erhalten. Der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 kann die Gleichstromspannung V1 (einen Spannungswert davon) auf einen vorgeschriebenen Wert einstellen.
  • Vorzugsweise ist der Signalgeber 2 konfiguriert, um die Gleichstromspannung V1 über zwei Stromzufuhrleitungen E11 und E12 von dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 zum Ausgeben einer Gleichstrom-Ausgangsspannung (im Folgenden einfach ”Ausgangsspannung” genannt) V2 über zwei Stromzufuhrleitungen E21 und E22 zu erhalten. Leuchtenkörper 3 können elektrisch zwischen den beiden Stromzufuhrleitungen E21 und E22 angeschlossen sein. In der Ausführungsform ist jeder Leuchtenkörper 3 konfiguriert, um durch die Ausgangsspannung V2 als eine Stromzufuhr aktiviert zu werden. D. h., es wird bevorzugt, dass der jedem Leuchtenkörper 3 über den Signalgeber 2 von dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 zuzuführende Strom ein Gleichstrom ist und dass die Stromverteilung zu jedem Leuchtenkörper 3 von dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 eine Gleichstromverteilung ist. Im Folgenden wird die Gleichstromspannung V1 ”Eingangsspannung V1” genannt.
  • Vorzugsweise ist jeder Leuchtenkörper 3 konfiguriert, um Licht durch den Gleichstrom, der über die beiden Stromzufuhrleitungen E21 und E22 zugeführt wird, auszustrahlen, um einen Raum A1 (einen Beleuchtungsraum A1) als ein Beleuchtungsobjekt zu beleuchten.
  • Im Folgenden wird der Signalgeber 2 der Ausführungsform erläutert. werden. Wie in 1 gezeigt ist, kann der Signalgeber 2 eine Stromzufuhr 21, eine Hauptsteuerung 22, einen Drahtverbinder 23, eine Bedieneinheit (eine Konsole) 24, einen Drahtlosempfänger 25 und einen Detektor 26 beinhalten.
  • Die Stromzufuhr 21 kann eine Eingangseinheit 211, eine Ausgangseinheit 212 und eine Step-Down-Schaltung 213 beinhalten.
  • Vorzugsweise ist die Eingangseinheit 211 konfiguriert, um die Gleichstrom-Eingangsspannung (im Folgenden einfach ”Eingangsspannung” genannt) V1 zu erhalten. Die Eingangseinheit 211 kann einen ersten Eingangsanschluss 21A und einen zweiten Eingangsanschluss 21B aufweisen. Der zweite Eingangsanschluss 21B kann elektrisch mit Masse (Masse des Signalgebers 2) verbunden sein. In diesem Fall ist der erste Eingangsanschluss 21A ein Eingangsanschluss auf einer Seite mit hohem Potential, während der zweite Eingangsanschluss 21B ein Eingangsanschluss auf einer Seite mit niedrigem Potential ist. Hier bedeutet ”elektrisch verbunden” eine direkte oder indirekte elektrische Verbindung.
  • Vorzugsweise ist die Eingangseinheit 211 elektrisch mit dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 über die beiden Stromzufuhrleitungen E11 und E12 verbunden. In diesem Fall ist der erste Eingangsanschluss 21A elektrisch mit einem Ende der Stromzufuhrleitung E11 verbunden, während der zweite Eingangsanschluss 21B elektrisch mit einem Ende der Stromzufuhrleitung E12 verbunden ist. Jeweilige andere Enden der beiden Stromzufuhrleitungen E11 und E12 sind elektrisch mit dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 verbunden. In der Ausführungsform soll die Eingangseinheit 211 die Eingangsspannung V1 über die beiden Stromzufuhrleitungen E11 und E12 erhalten. D. h., es wird bevorzugt, dass der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 konfiguriert ist, um die Eingangsspannung V1 an der Eingangseinheit 211 anzulegen.
  • Vorzugsweise ist die Ausgangseinheit 212 konfiguriert, um die Ausgangsspannung V2 auszugeben. Die Ausgangseinheit 212 kann einen ersten Ausgangsanschluss 21C und einen zweiten Ausgangsanschluss 21D aufweisen. In dem Beispiel von 1 ist die Ausgangseinheit 212 elektrisch mit jedem Leuchtenkörper 3 über die beiden Stromzufuhrleitungen E21 und E22 verbunden. In diesem Beispiel ist der erste Ausgangsanschluss 21C elektrisch mit einem Ende der Stromzufuhrleitung E21 verbunden, während der zweite Ausgangsanschluss 21D elektrisch mit einem Ende der Stromzufuhrleitung E22 verbunden ist. Jeweilige andere Enden der beiden Stromzufuhrleitungen E21 und E22 sind elektrisch mit den Leuchtenkörpern 3 verbunden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass jede der Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung V2 (jeder Spannungswert davon) vorzugsweise 50 V oder weniger beträgt. In der Ausführungsform beträgt ein Maximum jedes Spannungswerts 36 V.
  • Vorzugsweise ist die Step-Down-Schaltung 213 konfiguriert, um steuerbar die Ausgangsspannung V2 durch Herabsetzen der Eingangsspannung V1 einzustellen. Wie in 1 gezeigt ist, kann die Step-Down-Schaltung 213 zwei Kondensatoren C1 und C2, einen Induktor L1 und zwei Schalter Q1 und Q2 beinhalten. Jeder der beiden Schalter Q1 und Q2 kann ein selbstsperrender MOSFET (Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor) sein. In der Ausführungsform entspricht der Schalter Q1 einem ersten Schalter, während der Schalter Q2 einem zweiten Schalter entspricht. Dementsprechend werden der Schalter Q1 und der Schalter Q2 im Folgenden ”erster Schalter Q1” und ”zweiter Schalter Q2” genannt.
  • Der Kondensator C1 kann ein Eingangskondensator sein, der elektrisch parallel zu der Eingangseinheit 211 geschaltet ist. D. h., der Kondensator C1 kann elektrisch zwischen dem ersten und zweiten Eingangsanschluss 21A und 21B geschaltet sein. Ein Anschluss auf einer Seite mit hohem Potential des Kondensators C1 kann elektrisch mit einem ersten Ende (einem Drain) des ersten Schalters Q1 verbunden sein. Ein Steuerende (ein Gate) des ersten Schalters Q1 kann elektrisch mit der Hauptsteuerung 22 verbunden sein. Ein zweites Ende (eine Source) des ersten Schalters Q1 kann elektrisch mit einem ersten Ende (einem Drain) des Schalters Q2 verbunden sein. Ein Steuerende (ein Gate) des zweiten Schalters Q2 kann elektrisch mit der Hauptsteuerung 22 verbunden sein. Ein zweites Ende (eine Source) des zweiten Schalters Q2 kann elektrisch mit einem Anschluss auf einer Seite mit niedrigem Potential des Kondensators C1 verbunden sein.
  • In dem Beispiel von 1 ist eine erste Diode D1 eine Bodydiode des ersten Schalters Q1. D. h., die erste Diode D1 ist elektrisch antiparallel zu dem ersten Schalter Q1 geschaltet. Insbesondere ein erstes Ende (eine Kathode) der ersten Diode D1 ist elektrisch mit einem Anschluss auf einer Seite mit hohem Potential des ersten Schalters Q1 (das Drain des ersten Schalters Q1) verbunden, während ein zweites Ende (eine Anode) der ersten Diode D1 elektrisch mit einem Anschluss auf einer Seite mit niedrigem Potential des ersten Schalters Q1 (die Source des ersten Schalters Q1) verbunden ist.
  • In dem Beispiel von 1 ist eine zweite Diode D2 eine Bodydiode des zweiten Schalters Q2. D. h., die zweite Diode D2 ist elektrisch antiparallel zu dem zweiten Schalter Q2 geschaltet. Insbesondere ist ein erstes Ende (eine Kathode) der zweiten Diode D2 elektrisch mit einem Anschluss auf einer Seite mit hohem Potential des zweiten Schalters Q2 (das Drain des zweiten Schalters Q2) verbunden, während ein zweites Ende (eine Anode) der zweiten Diode D2 elektrisch mit einem Anschluss auf einer Seite mit niedrigem Potential des zweiten Schalters Q2 (das Source des zweiten Schalters Q2) verbunden ist.
  • In dem Beispiel ist das Drain des ersten Schalters Q1 elektrisch mit einem Anschluss auf einer Seite mit hohem Potential des Kondensators C2 verbunden. Ein Anschluss auf einer Seite mit niedrigem Potential des Kondensators C2 ist elektrisch mit der Source des ersten Schalters Q1 über den Induktor L1 verbunden. D. h., ein Ende des Induktors L1 ist elektrisch mit der Source des ersten Schalters Q1 verbunden, während ein anderes Ende des Induktors L1 elektrisch mit dem Anschluss auf der Seite mit niedrigem Potential des Kondensators C2 verbunden ist.
  • Der Kondensator C2 kann ein Glättungskondensator sein, der zwischen den Ausgangsanschlüssen bereitgestellt ist und elektrisch parallel zu der Ausgangseinheit 212 geschaltet ist. D. h., der Kondensator C2 kann elektrisch zwischen dem ersten und zweiten Ausgangsanschluss 21C und 21D verbunden sein.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Hauptsteuerung 22 einen externen Signalempfänger 221, einen internen Signalempfänger 222, einen Signalwähler 223, eine Beurteilungssteuerung 224 und eine Kommunikationssteuerung 225. Die Hauptsteuerung 22 kann ferner eine Funktion zum Steuern eines Betriebs der Stromzufuhr 21 aufweisen.
  • In der Ausführungsform ist der externe Signalempfänger 221 elektrisch mit dem Drahtverbinder 23 verbunden. Zum Beispiel ist ein Kommunikationskabel W1 mit dem Drahtverbinder 23 verbunden und ermöglicht, dass ein Signal von einer Steuerung (einer externen Steuerung) 4 hindurch verläuft. Das Kommunikationskabel W1 kann ein beliebiges eines Twisted-Pair-Kabels, eines exklusiven Kommunikationskabels oder eines LAN(Local Area Network)-Kabels sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. In diesem Fall ist der externe Signalempfänger 221 konfiguriert, um ein Signal von der Steuerung 4 über den Drahtverbinder 23 zu empfangen.
  • Vorzugsweise sind ein oder mehr Sensoren 5 (z. B. die Sensoren 5153) in oder um den Beleuchtungsraum A1 herum bereitgestellt und ist die Steuerung 4 konfiguriert, um ein Erfassungssignal von dem/den Sensor(en) 5 zu empfangen. Jeder Sensor 5 kann durch die Ausgangsspannung V2 zwischen den beiden Stromzufuhrleitungen E21 und E22, wie der Leuchtenkörper 3, aktiviert werden. In dem Beispiel von 1 sind die Sensoren 5, wie zum Beispiel ein Beleuchtungsstärkesensor 51, ein Bewegungssensor 52 und ein Feuersensor 53, bereitgestellt. Der Beleuchtungsstärkesensor 51 kann eine Funktion aufweisen, die die Beleuchtungsstärke in dem Beleuchtungsraum A1 erfasst. Der Bewegungssensor 52 kann eine Funktion aufweisen, die die menschliche Anwesenheit in dem Beleuchtungsraum A1 erfasst. Der Feuersensor 53 kann durch Hitze, Rauch oder dergleichen das Auftreten von Feuer in oder um den Beleuchtungsraum A1 herum erfassen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Kommunikation zwischen der Steuerung 4 und den Sensoren 5 eine beliebige einer drahtgebundenen Kommunikation und einer drahtlosen Kommunikation sein kann. Das durch jeden Sensor 5 zu erfassende Objekt ist nicht auf ein bestimmtes Ereignis beschränkt.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung 4 konfiguriert, um ein externes Befehlssignal (S1, weiter unten beschrieben) zu erzeugen, das einen Beleuchtungszustand von jedem Leuchtenkörper 3 auf Grundlage der Detektionssignale der Sensoren 5 darstellt. Die Steuerung 4 kann das externe Befehlssignal S1 zu dem Signalgeber 2 über das Kommunikationskabel W1 übertragen. Vorzugsweise ist der externe Signalempfänger 221 konfiguriert, um das externe Befehlssignal S1 von der Steuerung 4 über den Drahtverbinder 23 zu empfangen.
  • Der interne Signalempfänger 222 kann elektrisch mit der Bedieneinheit 24 und dem Drahtlosempfänger 25 verbunden sein.
  • 2 stellt ein Konfigurationsbeispiel der Bedieneinheit 24 dar. In diesem Beispiel weist die Bedieneinheit 24 Tasten 242 und 243 und ein Display 244 auf, die auf einer vorderen Fläche eines Gehäuses 241 angeordnet sind, das wie ein rechteckiger Kasten geformt ist. Die Taste 242 kann von einem Benutzer gedrückt werden, um jede Dimmrate der Leuchtenkörper 3 zu erhöhen. Die Taste 243 kann von dem Benutzer gedrückt werden, um jede Dimmrate der Leuchtenkörper 3 zu verringern. Das Display 244 kann aus einem Pegelmessgerät bestehen, das die Dimmrate zum Beispiel durch die Anzahl an Strichen anzeigt, um visuell die Dimmrate anzuzeigen, die mit den Tasten 242 und 243 eingestellt wird. Die Bedieneinheit 24 kann eine beliebige der Folgenden sein eine Konfiguration, bei welcher die Leuchtenkörper 3 mit ihren eigenen Bedieneinheiten 24 bereitgestellt sind, oder je einer; und eine Konfiguration, bei welcher die Leuchtenkörper 3 eine Bedieneinheit 24 teilen. Im Falle des Teilens einer Bedieneinheit 24 kann die Bedieneinheit 24 ferner eine Taste zum Auswählen eines Leuchtenkörpers 3 als ein Einstellungsziel der Dimmrate von den Leuchtenkörpern 3 beinhalten.
  • Vorzugsweise ist die Bedieneinheit 24 konfiguriert, um ein internes Befehlssignal S21 zu erzeugen, das einen Beleuchtungszustand von jedem Leuchtenkörper 3 gemäß den Betätigungen der Tasten 242 und 243 darstellt, und dann das interne Befehlssignal S21 dem internen Signalempfänger 222 zuzuführen. Vorzugsweise ist der interne Signalempfänger 222 konfiguriert, um das interne Befehlssignal S21 von der Bedieneinheit 24 zu empfangen.
  • Der Drahtlosempfänger 25 kann konfiguriert sein, um ein drahtloses Signal von einer Fernsteuerungsvorrichtung 6 zu empfangen, die von einem Benutzer in dem Beleuchtungsraum A1 zu bedienen ist. Beispiele des drahtlosen Signals von der Fernsteuerungsvorrichtung 6 beinhalten eine Radiowelle, nahes Infrarotlicht, sichtbares Licht und dergleichen. Die Fernsteuerungsvorrichtung 6 kann Tasten und ein Display, wie die Bedieneinheit 24, beinhalten und konfiguriert sein, um ein internes Befehlssignal S22 zu erzeugen, welches einen Beleuchtungszustand von jedem Leuchtenkörper 3 auf Grundlage der Bedienung eines Benutzers darstellt. Die Fernsteuerungsvorrichtung 6 kann konfiguriert sein, um das interne Befehlssignal S22 drahtlos zu dem Drahtlosempfänger 25 zu übertragen. Vorzugsweise ist der Drahtlosempfänger 25 konfiguriert, um das interne Befehlssignal S22 von der Fernsteuerungsvorrichtung 6 zu empfangen, um das interne Befehlssignal S22 dem internen Signalempfänger 222 zuzuführen. In diesem Fall ist der interne Signalempfänger 222 konfiguriert, um das interne Befehlssignal S22 von dem Drahtlosempfänger 25 zu empfangen.
  • Im Folgenden wird ein internes Befehlssignal S2 verwendet werden, wenn die internen Befehlssignale S21 und S22 nicht voneinander unterschieden werden.
  • Vorzugsweise ist der Signalwähler 223 konfiguriert, um das externe Befehlssignal S1 von dem externen Signalempfänger 221 und das interne Befehlssignal S2 von dem internen Signalempfänger 222 zu empfangen, um irgendein Befehlssignal von dem externen und internen Befehlssignal S1 und S2 auszuwählen. Der Signalwähler 223 ist ferner konfiguriert, um als ein Befehlssignal S0 das Befehlssignal auszugeben, das von dem externen und internen Befehlssignal S1 und S2 ausgewählt ist.
  • In diesem Fall ist das Befehlssignal S0 von dem Signalwähler 223 der Kommunikationssteuerung 225 zuzuführen. Durch Empfangen des Befehlssignals S0 kann die Kommunikationssteuerung 225 einen Beleuchtungszustand von (einem) Leuchtenkörper(n) 3 erkennen, der von dem Befehlssignal S0 angewiesen wird. Die Kommunikationssteuerung 225 ist daher konfiguriert, um die Step-Down-Schaltung 213 auf Grundlage des Befehlssignals S0 zu steuern, um die Ausgangsspannung V2, insbesondere einen Ausgangsspannungspegel der Stromzufuhr 21, zu ändern, wodurch ein Übertragungssignal zum Steuern der Leuchtenkörper 3 zu den Leuchtenkörpern 3 übertragen wird.
  • Jeder Leuchtenkörper 3 kann einen Signalempfänger 31, eine Konstanstromschaltung 32 und eine Lichtquelle 33 beinhalten.
  • Vorzugsweise ist der Signalempfänger 31 konfiguriert, um die Ausgangsspannung V2 zwischen den beiden Stromzufuhrleitungen E21 und E22 zu überwachen, um das Übertragungssignal durch Vergleichen der Ausgangsspannung V2 mit einem Schwellenwert zu demodulieren. D. h., der Signalempfänger 31 kann eine Änderung in dem Ausgangsspannungspegel erfassen, um das Übertragungssignal zu erhalten. Der Signalempfänger 31 kann konfiguriert sein, um die Konstantstromschaltung 32 mit einem PWM(Pulsweitenmodulation)-signal auf Grundlage des Übertragungssignals zu versorgen. Der Signalempfänger 31 ist zum Beispiel eine Steuer-IC (Integrated Circuit). Die Steuer-IC beinhaltet vorzugsweise einen Zwischenspeicher.
  • Zum Beispiel ist der Signalempfänger 31 konfiguriert, um: zu beurteilen, dass ein Datenelement des Übertragungssignals ”0” ist, wenn die Ausgangsspannung V2 größer als oder gleich groß wie der Schwellenwert ist; und zu beurteilen, dass das Datenelement des Übertragungssignals ”1” ist, wenn die Ausgangsspannung V2 kleiner als der Schwellenwert ist. Vorzugsweise ist der Signalempfänger 31 konfiguriert, um den angewiesenen Beleuchtungszustand basierend auf den Daten des demodulierten Übertragungssignals zu erkennen, um die Konstantstromschaltung 32 zu steuern, so dass die Lichtquelle 33 auf den angewiesenen Beleuchtungszustand eingestellt wird.
  • Die Ausführungsform steuert die Dimmrate als den Beleuchtungszustand der Lichtquelle 33. In diesem Fall ist der Signalempfänger 31 konfiguriert, um die angewiesene Dimmrate auf Grundlage der Daten des demodulierten Übertragungssignals zu erkennen, um die Konstantstromschaltung 32 mit einem PWM-Signal zu versorgen, das auf eine Betriebsart entsprechend der angewiesenen Dimmrate eingestellt ist. Zum Beispiel kann der Signalempfänger 31: die Betriebsart auf 100% einstellen, wenn die Dimmrate (ein Dimmverhältnis) 100 [%] beträgt; die Betriebsart auf 0% einstellen, wenn die Dimmrate 0 [%] beträgt; und die Betriebsart auf 50% einstellen, wenn die Dimmrate 50 [%] beträgt. D. h., der Signalempfänger 31 kann die Konstantstromschaltung 32 derart steuern, dass die Lichtquelle 33 auf die angewiesene Dimmrate eingestellt wird.
  • Vorzugsweise ist die Konstantstromschaltung 32 konfiguriert, um die Ausgangsspannung V2 von den beiden Stromzufuhrleitungen E21 und E22 zu empfangen, um einen Laststrom der Lichtquelle 33 zuzuführen, wodurch die Lichtquelle 33 beleuchtet wird. Die Konstantstromschaltung 32 kann konfiguriert sein, um den Laststrom, der durch die Lichtquelle 33 fließt (einen Stromwert davon) zu erhöhen oder zu verringern, wodurch die Dimmrate der Lichtquelle 33 eingestellt wird. Die Konstantstromschaltung 32 ist zum Beispiel ein Step-Down-Schaltwandler.
  • Vorzugsweise weist die Lichtquelle 33 Festkörper-Lichtausstrahlungsvorrichtungen 331 auf. Je de der Festkörper-Lichtausstrahlungsvorrichtungen 331 ist zum Beispiel eine LED (Leuchtdiode). Die Festkörper-Lichtausstrahlungsvorrichtungen 331 können in Reihe geschaltet sein.
  • Ein Beispiel eines Übertragungsprozesses des Übertragungssignals durch den Signalgeber 2 wird ausführlich erläutert werden.
  • Beispiele des Betriebsmodus der Kommunikationssteuerung 225 beinhalten einen Dauermodus, einen Kommunikationsmodus und einen Stopp-Modus.
  • Wenn der Signalgeber 2 aktiviert wird, stellt die Kommunikationssteuerung 225 den Betriebsmodus auf den Dauermodus. Die Kommunikationssteuerung 225 in dem Dauermodus schaltet den ersten und zweiten Schalter Q1 und Q2 jeweils aus und ein und hält diese aus- und eingeschaltet (nichtleitfähiger und leitfähiger Zustand), wodurch eingestellt wird, dass die Ausgangsspannung V2 der Eingangsspannung V1 entspricht (die Ausgangsspannung V2 wird derselbe Zustand wie jener während eines Zeitraums T1 in 3). Die Kommunikationssteuerung 225 im Dauermodus überträgt kein Übertragungssignal zu den Leuchtenkörpern 3.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass ”die Ausgangsspannung V2 der Eingangsspannung V1 entspricht” nicht nur bedeutet, dass die Differenz zwischen der Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung V2 Null ist, sondern auch die Differenz zwischen der Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung V2 ein kleiner Wert ist, der als im Wesentlichen Null betrachtet werden kann. Zum Beispiel kann die Ausgangsspannung V2 einen kleineren Wert als die Eingangsspannung V1 um einen Spannungsabfall haben, der durch elektronische Komponenten und dergleichen, die die Step-Down-Schaltung 213 bilden, hervorgerufen wird.
  • Dann wird, wenn eines oder mehr Signale des externen Befehlssignals S1, des internen Befehlssignals S21 und des internen Befehlssignals S22 dem Signalgeber 2 zugeführt werden, ein Befehlssignal S0 der Kommunikationssteuerung 225 zugeführt. Die Kommunikationssteuerung 225, die mit dem Befehlssignal S0 versorgt ist, stellt den Betriebsmodus auf den Kommunikationsmodus. Die Kommunikationssteuerung 225 im Kommunikationsmodus steuert den ersten und zweiten Schalter Q1 und Q2, wie in 3 gezeigt ist, wodurch der Ausgangsspannungspegel geändert wird, um ein Übertragungssignal zu den Leuchtenkörpern 3 zu übertragen. Es ist darauf hinzuweisen, dass Vg1 und Vg2 in 3 jeweils Gate-Spannungen des ersten und zweiten Schalters Q1 und Q2 sind.
  • Insbesondere steuert die Kommunikationssteuerung 225 im Kommunikationsmodus den ersten und zweiten Schalter Q1 und Q2, so dass der Ausgangsspannungspegel zwischen einem ersten Spannungspegel V21 und einem zweiten Spannungspegel V22 gewechselt wird. Der erste Spannungspegel V21 entspricht zum Beispiel dem Spannungswert der Eingangsspannung V1. Zum Beispiel weist der zweite Spannungspegel V22 einen Wert auf, der durch Herabsetzen der Eingangsspannung V1 erhalten wird, die einen kleineren Wert als der Spannungspegel V21 aufweist. In einem bestimmten Beispiel beinhaltet der Signalgeber 2 eine Spannungsdetektorschaltung, die konfiguriert ist, um die Ausgangsspannung V2 zu erfassen, um ein Detektionsergebnis zu erhalten. Zum Beispiel weist die Spannungsdetektorschaltung eine Reihenschaltung von Widerständen auf, die zwischen beiden Enden des Kondensators C2 verbunden ist (siehe 1), und ist konfiguriert, um die Ausgangsspannung V2 durch die Widerstände zu teilen, um eine geteilte Spannung als Detektionsergebnis zu erhalten. Die Kommunikationssteuerung 225 ist konfiguriert, um den Ausgangsspannungspegel auf den ersten Spannungspegel V21 durch Steuern des ersten und zweiten Schalters Q1 und Q2 einzustellen, so dass das Detektionsergebnis der Ausgangsspannung V2 mit einer Spannung eines ersten Zielwerts übereinstimmt. Die Kommunikationssteuerung 225 ist auch konfiguriert, um den Ausgangsspannungspegel auf den zweiten Spannungspegel V22 durch Steuern des ersten und zweiten Schalters Q1 und Q2 einzustellen, so dass das Detektionsergebnis der Ausgangsspannung V2 mit einer Spannung eines zweiten Zielwerts übereinstimmt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Spannungsdetektorschaltung nicht unverzichtbar ist, sondern durch eine andere Konfiguration ersetzt werden kann, solange sie die Ausgangsspannung V2 erfassen kann, um ein Detektionsergebnis zu erhalten. Zum Beispiel kann sie ein elektrischer Leiter (z. B. ein leitfähiges Muster) zum Detektieren der Ausgangsspannung V2 sein, um die Kommunikationssteuerung 225 mit einem Detektionsergebnis zu versorgen, welcher elektrisch zwischen einem positiven Ausgangsanschluss der Stromzufuhr 21 und der Kommunikationssteuerung 225 verbunden ist.
  • Das Übertragungssignal enthält Informationen zum Ändern des Beleuchtungszustands der Lichtquellen 33, die Informationen zum Ändern der Dimmraten der Lichtquellen 33 in diesem Beispiel sind. Die Dimmrate bedeutet einen Pegel (ein Grad) einer Lichtausgabe der Lichtquelle 33, und die Dimmrate (Dimmverhältnis) ist als 100 [%] definiert, wenn die Lichtquelle 33 vollständig beleuchtet (mit einer Nennausgabe beleuchtet) wird. Das Übertragungssignal enthält einen Bitstrom, der aus mehreren Bits besteht. Der Bitstrom enthält zumindest Objektidentifikationsdaten, die Identifikationsdaten sind, die eindeutig einem Leuchtenkörper 3 als ein Steuerobjekt zugewiesen sind, und Steuerdaten, die den Beleuchtungszustand (Dimmrate) des Leuchtenkörpers 3 als das Steuerobjekt darstellen.
  • Wenn ein Bitwert des Übertragungssignals ”1” beträgt, wiederholt die Kommunikationssteuerung 225 im Kommunikationsmodus regelmäßig das Ein- und Ausschalten des ersten Schalters Q1 (vorzugsweise in einem konstanten Zyklus), wobei der zweite Schalter Q2 in einem ausgeschalteten Zustand gehalten wird, wobei die Ausgangsspannung V2 von dem ersten Spannungspegel V21 verringert wird. Folglich wird eine elektrische Ladung des Kondensators 2 entladen und verringert sich die Ausgangsspannung V2 von dem ersten Spannungspegel V21 zu dem zweiten Spannungspegel V22 (ein Zeitraum T2 in 3).
  • Insbesondere wenn sich der erste Schalter Q1 und der zweite Schalter Q2 jeweils in ein- und ausgeschalteten Zuständen befinden, wird die elektrische Ladung, die in dem Kondensator 2 gespeichert ist, durch eine Strecke (eine Entladestrecke) des Anschlusses auf der Seite mit hohem Potential des Kondensators C2, des ersten Schalters Q1, des Induktors L1 und des Anschlusses auf der Seite mit niedrigem Potential des Kondensators C2 entladen. In diesem Fall hat der Signalgeber 2 eine Möglichkeit, dass sich ein Strom, der durch den Induktor L1 fließt (ein Induktorstrom), erhöhen wird und der Induktorstrom den Nennstrom des Induktors L1 überschreiten wird. Daher schaltet die Kommunikationssteuerung 225 den ersten Schalter Q1 ein, wobei der zweite Schalter Q2 in einem ausgeschalteten Zustand gehalten wird, und den ersten Schalter Q1 aus, wobei der zweite Schalter Q2 in einem ausgeschalteten Zustand gehalten wird, um zu verhindern, dass der Induktorstrom den Nennstrom überschreitet, wenn eine (erste) vorgeschriebene Zeit abläuft. Die vorgeschriebene Zeit beträgt zum Beispiel 0,1 [ms]. Wenn der erste Schalter Q1 ausgeschaltet wird, wobei der zweite Schalter Q2 in dem ausgeschalteten Zustand gehalten wird, wird die Entladungsstrecke in eine Strecke des Anschlusses auf der Seite mit hohem Potential des Kondensators C2, des Kondensators C1, der zweiten Diode D2 des zweiten Schalters Q2, des Induktors L1 und des Anschlusses auf der Seite mit niedrigem Potential des Kondensators C2 geändert. Der Induktorstrom verringert sich auch, wenn der erste Schalter Q1 ausgeschaltet wird, wobei der zweite Schalter Q2 in dem ausgeschalteten Zustand gehalten wird.
  • Wenn eine (zweite) vorgeschriebene Zeit abläuft, nachdem der erste Schalter Q1 ausgeschaltet wird, wobei der zweite Schalter Q2 in dem ausgeschalteten Zustand gehalten wird, schaltet die Kommunikationssteuerung 225 den ersten Schalter Q1 ein, wobei der zweite Schalter Q2 in dem ausgeschalteten Zustand gehalten wird. Die zweite vorgeschriebene Zeit beträgt zum Beispiel 0,1 [ms].
  • D. h., wenn sich der Bitwert des Übertragungssignals von ”0” zu ”1” ändert, wechselt die Kommunikationssteuerung 225 wiederholt zwischen der ersten Steuerung, bei welcher der erste Schalter eingeschaltet wird, wobei der zweite Schalter Q2 in dem ausgeschalteten Zustand gehalten wird, und der zweiten Steuerung, bei welcher der erste Schalter ausgeschaltet wird, wobei der zweite Schalter Q2 in dem ausgeschalteten Zustand gehalten wird, ab. Es ist dementsprechend möglich, die elektrische Last, die in dem Kondensator C2 gespeichert ist, zu entladen, während verhindert wird, dass der Induktorstrom den Nennstrom überschreitet.
  • Wenn sich die Ausgangsspannung V2 verringert und dann den zweiten Spannungspegel V22 erreicht, wiederholt die Kommunikationssteuerung 225 regelmäßig das Ein- und Ausschalten des zweiten Schalters Q2 (vorzugsweise in einem fixen Zyklus), wobei der erste Schalter Q1 in einem ausgeschalteten Zustand gehalten wird (siehe ein Zeitraum T3 in 3). Die Kommunikationssteuerung 225 kann dementsprechend die Ausgangsspannung V2 auf dem zweiten Spannungspegel V22 halten (siehe Zeitraum T3 in 3).
  • Die Kommunikationssteuerung 225 überträgt dann jede Bitinformation des Übertragungssignals in einem Zyklus T0. D. h., die Summe des Zeitraums T2 und des Zeitraums T3 (T2 + T3) entspricht dem Zyklus T0. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Zyklus T0 zum Beispiel auf 5 [ms] eingestellt wird.
  • In dem Beispiel von 3 beträgt ein darauffolgender Bitwert des Übertragungssignals ”0”. Die Kommunikationssteuerung 225 im Kommunikationsmodus schaltet den zweiten Schalter Q2 wiederholt ein und aus, wobei der erste Schalter Q1 in dem ausgeschalteten Zustand gehalten wird (ein Zeitraum T4 in 3). Die Kommunikationssteuerung 225 kann daher die Ausgangsspannung V2 von dem zweiten Spannungspegel V22 auf den ersten Spannungspegel V21 erhöhen.
  • Wenn sich die Ausgangsspannung V2 erhöht und dann den ersten Spannungspegel V21 erreicht, hält die zweite Kommunikationssteuerung 225 den zweiten Schalter Q2 in einem eingeschalteten Zustand, wobei der erste Schalter Q1 in dem ausgeschalteten Zustand gehalten wird, so dass die Ausgangsspannung V2 auf dem ersten Spannungspegel V21 gehalten wird (ein Zeitraum T1 in 3). Eine Summe des Zeitraums T1 und des Zeitraums T4 (T1 + T4) entspricht dem Zyklus T0.
  • Die Kommunikationssteuerung 225 im Kommunikationsmodus wiederholt dann den zuvor genannten Betrieb gemäß einem Bitwert des Übertragungssignals. Es ist darauf hinzuweisen, dass, wenn der Bitwert ”0” kontinuierlich von dem Übertragungssignal übertragen wird, der Betrieb während des Zeitraums T1 selbst in einem darauffolgenden Zyklus T0 wiederholt wird. Zusätzlich, wenn der Bitwert ”1” kontinuierlich von dem Übertragungssignal übertragen wird, wird der Betrieb während des Zeitraums T3 selbst in einem darauffolgenden Zyklus T0 wiederholt.
  • Vorzugsweise macht die Kommunikationssteuerung 225 im Kommunikationsmodus ein Verhältnis des Zeitraums T3 zum Zyklus T0 (T3/T0) so kurz wie möglich, wenn ein Bitwert des Übertragungssignals ”1” beträgt. In diesem Fall ist es möglich, Änderungen der elektrischen Leistung, die den Leuchtenkörpern 3 zuzuführen ist, und das Flimmern der Lichtquellen 33 während der Kommunikation zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationssteuerung 225 im Kommunikationsmodus jeweils mit Start- und Stopp-Bits beim Start und Ende des Übertragungssignals versehen. Das Start-Bit ist ein Bit oder ein Bitstrom zum Darstellen des Starts des Übertragungssignals. Das Stopp-Bit ist ein Bit oder ein Bitstrom zum Darstellen des Endes des Übertragungssignals. Zum Beispiel ist das Start-Bit ein Bitstrom von ”111” und ist das Stopp-Bit ein Bitstrom von ”000”. Wenn jedoch das Übertragungssignal eine Signallänge einer fixen Länge aufweist, kann jeder Leuchtenkörper 3 das Ende des Übertragungssignals beurteilen, selbst wenn das Stopp-Bit nicht übertragen wird.
  • Die Kommunikationssteuerung 225 hat die Übertragung des Übertragungssignals abgeschlossen und ändert dann den Betriebsmodus von dem Kommunikationsmodus in den Dauermodus, um den Ausgangsspannungspegel der Stromzufuhr 21 auf dem ersten Spannungspegel V21 zu halten.
  • Die Kommunikationssteuerung 225 weist ferner den Stopp-Modus als den Betriebsmodus auf. Der Stopp-Modus ist ein Modus zum Stoppen der Ausgabe der Step-Down-Schaltung 213. Wenn zum Beispiel eine Anomalität (eine Fehlfunktion) bei dem Signalgeber 2 auftritt, wählt die Kommunikationssteuerung 225 den Stopp-Modus als den Betriebsmodus. Die Kommunikationssteuerung 225 im Stopp-Modus hält jeden des ersten Schalters Q1 und zweiten Schalters Q2 in einem ausgeschalteten Zustand. Die Kommunikationssteuerung 225 kann dementsprechend die Stromzufuhr zu den Leuchtenkörpern 3 stoppen, da die Ausgangsspannung V2 Null wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Kommunikationssteuerung 225 im Stopp-Modus eventuell nur den zweiten Schalter Q2 in einem ausgeschalteten Zustand hält. D. h., die Kommunikationssteuerung 225 kann konfiguriert sein, um mindestens den zweiten Schalter Q2 in einem ausgeschalteten Zustand zu halten, wenn der Betriebsmodus der Stopp-Modus ist.
  • In dem vorherigen Beispiel überträgt der Signalgeber 2 das Übertragungssignal durch Ändern der Ausgangsspannung V2, insbesondere des Ausgangsspannungspegels der Stromzufuhr 21. Der Signalgeber 2 kann daher Rauschen, das durch die Übertragung des Übertragungssignals hervorgerufen wird, und ein Austreten des Übertragungssignals im Vergleich mit der Konfiguration, bei welcher ein Hochfrequenzübertragungssignal mit auf einer Gleichstromspannung überlagertem Übertragungssignal ausgegeben wird, reduzieren.
  • In dem Beispiel überträgt der Signalgeber 2 das Übertragungssignal durch Ändern des Ausgangsspannungspegels. Es ist dementsprechend möglich, die Dämpfung des Übertragungssignals zu unterdrücken, die durch die Induktivität der beiden Stromzufuhrleitungen E21 und E22 hervorgerufen wird. Der Signalgeber 2 kann daher die Signalübertragung stabilisieren und die Übertragungsdistanz im Vergleich mit der Konfiguration, bei welcher ein Hochfrequenzübertragungssignal mit auf einer Gleichstromspannung überlagertem Übertragungssignal ausgegeben wird, verlängern.
  • In dem Beispiel überträgt der Signalgeber 2 das Übertragungssignal durch Steuern des ersten Schalters Q1 und zweiten Schalters Q2 zum Ändern der Ausgangsspannung V2 (des Ausgangsspannungspegels), wie zuvor angegeben wurde. Der Signalgeber 2 kann daher das Übertragungssignal mit einer vergleichsweise einfachen Konfiguration (Schaltungskonfiguration) übertragen. Zum Beispiel kann der Signalgeber 2 vergleichsweise die Anzahl an Schaltern, die den Sender bilden, verringern und einen Leitungsverlust der Schalter verringern. D. h, der Signalgeber 2 kann den Übertragungsverlust reduzieren.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Betriebs des Signalgebers 2, wenn der Betriebsmodus der Kommunikationssteuerung 225 von dem Dauermodus zu dem Kommunikationsmodus gewechselt wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass in 4, P0 eine Dimmrate darstellt, die von dem Befehlssignal S0 angewiesen wird (eine angewiesene Dimmrate), und Pa eine tatsächliche Dimmrate einer Lichtquelle 33 (eine tatsächliche Dimmrate) darstellt.
  • Der Kommunikationssteuerung 225 wird das Befehlssignal S0 zum Ändern der angewiesenen Dimmrate P0 auf 50% (eine Zeit t1 in 4) zugeführt. In 4 ist ein Zeitraum zwischen der Zeit t1 und einer Zeit t2 ein Zeitraum, den die Kommunikationssteuerung 225 benötigt, um zu erkennen, dass sich die angewiesene Dimmrate P0 von 100% auf 50% ändert. Nach dem Empfangen des Befehlssignals S0 wechselt die Kommunikationssteuerung 225 den Betriebsmodus von dem Dauermodus zu dem Kommunikationsmodus. Es ist darauf hinzuweisen, dass in 4 ein Zeitraum T21 ein Zeitraum ist, während welchem der Betriebsmodus der Dauermodus ist, und ein Zeitraum T22 ein Zeitraum ist, während welchem der Betriebsmodus der Kommunikationsmodus ist.
  • Wenn eine vorbestimmte Wartezeit von der Zeit t2 (eine Zeit t3 in 4) abläuft, startet die Kommunikationssteuerung 225 die Übertragung des Übertragungssignals (eine erste Übertragung). Das von der Kommunikationssteuerung 225 zu übertragende Übertragungssignal enthält die Objektidentifikationsdaten und die Steuerdaten. Die in dem Übertragungssignal aufzunehmenden Objektidentifikationsdaten stellen Identifikationsdaten eines Leuchtenkörpers 3 als ein Steuerobjekt dar, und die in dem Übertragungssignal aufzunehmenden Steuerdaten stellen die angewiesene Dimmrate P0 dar. In 4 ist ein Zeitraum T11 ein Zeitraum, während welchem die Objektidentifikationsdaten übertragen werden, und ist ein Zeitraum T12 ein Zeitraum, während welchem die Steuerdaten übertragen werden.
  • Die Kommunikationssteuerung 225 leitet dasselbe Übertragungssignal weiter, wenn ein Zeitraum T13 von der ersten Übertragung des Übertragungssignals (eine zweite Übertragung) abläuft. In 4 ist ein Zeitraum T14 ein Zeitraum, während welchem die Objektidentifikationsdaten weitergeleitet werden, und ist ein Zeitraum T15 ein Zeitraum, während welchem die Steuerdaten weitergeleitet werden.
  • Jeder Signalempfänger 31 der Leuchtenkörper 3 speichert Identifikationsdaten, die seinem eigenen Leuchtenkörper 3 vorab zugewiesen werden. Wenn die in dem empfangenen Übertragungssignal enthaltenen Objektidentifikationsdaten mit den Identifikationsdaten des Leuchtenkörpers 3 übereinstimmen, beurteilt der Signalempfänger 31, dass das Steuerobjekt der Leuchtenkörper 3 ist und liest dann die Steuerdaten, die in dem Übertragungssignal enthalten sind. Wenn die Objektidentifikationsdaten, die in dem empfangenen Übertragungssignal enthalten sind, nicht mit den Identifikationsdaten des Leuchtenkörpers 3 übereinstimmen, verwirft der Signalempfänger 31 das Übertragungssignal. Der Signalempfänger 31 des Leuchtenkörpers 3 als das Steuerobjekt steuert die Konstantstromschaltung 32 derart, dass die tatsächliche Dimmrate Pa der Lichtquelle 33 mit der angewiesenen Dimmrate P0 übereinstimmt. Bei dem Leuchtenkörper 3 als das Steuerobjekt, das in dem Beispiel von 4 gezeigt ist, ändert sich die tatsächliche Dimmrate Pa von 100% auf 50%, nachdem ein Zeitraum T16 von dem ersten Empfang des Übertragungssignals abläuft. Wenn der zweite Übertragungsprozess beendet ist, wechselt die Kommunikationssteuerung 225 den Betriebsmodus von dem Kommunikationsmodus zu dem Dauermodus. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Datenvolumen der Identifikationsdaten zum Beispiel 3 bis 10 Bits beträgt. Das Datenvolumen der Steuerdaten beträgt zum Beispiel ungefähr 8 bis 10 Bits.
  • Wenn die Leuchtenkörper 3 eine Gruppe bilden und Gruppenidentifikationsdaten der Gruppe zugewiesen werden, kann die Kommunikationssteuerung 225 die Gruppenidentifikationsdaten auf die Objektidentifikationsdaten einstellen. In diesem Fall kann die Kommunikationssteuerung 225 die tatsächliche Dimmrate Pa der Leuchtenkörper 3 in der Gruppe in einem Stück steuern.
  • Wenn zum Beispiel die Anzahl an Leuchtenkörpern 3 fünf beträgt, werden den fünf Leuchtenkörpern 3 jeweilige Identifikationsdaten von ”1” bis ”5” zugewiesen. Wenn in diesem Beispiel die fünf Leuchtenkörper 3 als eine erste Gruppe behandelt werden, werden Gruppenidentifikationsdaten der ersten Gruppe ”11” zugewiesen. Wenn die Leuchtenkörper 3 mit Identifikationsdaten von ”1” bis ”3” als eine zweite Gruppe behandelt werden, werden Gruppenidentifikationsdaten der zweiten Gruppe ”12” zugewiesen. Wenn die Leuchtenkörper 3 mit Identifikationsdaten von ”4” und ”5” als eine dritte Gruppe behandelt werden, werden Gruppenidentifikationsdaten der dritten Gruppe ”13” zugewiesen.
  • In diesem Beispiel stellt die Kommunikationssteuerung 225 irgendeine Zahl von ”1” bis ”5” auf die Objektidentifikationsdaten ein, die in dem Übertragungssignal enthalten sind, um die fünf Leuchtenkörper 3 einzeln zu steuern. Die Kommunikationssteuerung 225 stellt auch ”11” auf die Objektidentifikationsdaten ein, die in dem Übertragungssignal enthalten sind, um die Leuchtenkörper 3 der ersten Gruppe in einem Stück zu steuern. Die Kommunikationssteuerung 225 stellt auch ”12” auf die Objektidentifikationsdaten ein, die in dem Übertragungssignal enthalten sind, um die Leuchtenkörper 3 der zweiten Gruppe in einem Stück zu steuern. Die Kommunikationssteuerung 225 stellt auch ”13” auf die Objektidentifikationsdaten ein, die in dem Übertragungssignal enthalten sind, um die Leuchtenkörper 3 der dritten Gruppe in einem Stück zu steuern.
  • Der durch das Übertragungssignal darzustellende Beleuchtungszustand ist nicht auf die Dimmrate beschränkt, sondern das Übertragungssignal kann einen Beleuchtungszustand, wie zum Beispiel eine Farbtemperatur (Farbeinstellung), Beleuchtung, Löschen oder Aufleuchten, enthalten.
  • Es wird ein Beispiel eines Betriebs des Signalwählers 223 bei dem Signalgeber 2 erläutert werden.
  • Die Steuerung 4 erzeugt das externe Befehlssignal S1 gemäß Erfassungsergebnissen von Sensoren 5 (der Beleuchtungsstärkesensor 51, der Bewegungssensor 52, der Feuersensor 53 und dergleichen). Wenn zum Beispiel die Beleuchtungsstärke in dem Beleuchtungsraum A1, die mit dem Beleuchtungsstärkesensor 51 erfasst wird, niedriger als der Schwellenwert ist, gibt die Steuerung 4 das externe Befehlssignal S1 zum Erhöhen der tatsächlichen Dimmrate Pa der Leuchtenkörper 3 aus. Wenn die Beleuchtungsstärke in dem Beleuchtungsraum A1, die mit dem Beleuchtungsstärkesensor 51 erfasst wird, höher als der Schwellenwert ist, gibt die Steuerung 4 das externe Befehlssignal S1 zum Verringern der tatsächlichen Dimmrate Pa der Leuchtenkörper 3 aus. Wenn der Bewegungssensor 52 die menschliche Anwesenheit in dem Beleuchtungsraum A1 erfasst, gibt die Steuerung 4 das externe Befehlssignal S1 zum Einschalten der Leuchtenkörper 3 aus. Wenn der Bewegungssensor 52 keine menschliche Anwesenheit in dem Beleuchtungsraum A1 erfasst, gibt die Steuerung 4 das externe Befehlssignal S1 zum Ausschalten der Leuchtenkörper 3 aus.
  • Andererseits wird das interne Befehlssignal S21 als Ergebnis davon, dass ein Benutzer die Bedieneinheit 24 bedient, produziert. Das interne Befehlssignal S22 wird als Ergebnis davon, dass ein Benutzer die Fernsteuerungsvorrichtung 6 bedient, produziert.
  • Der Signalwähler 223 wählt vorzugsweise irgendeines des externen Befehlssignals S1 und des internen Befehlssignals S21 gemäß einer vorab ausgewählten Auswahlregel aus, wenn sowohl das externe Befehlssignal S1 als auch das interne Befehlssignal S21 empfangen werden.
  • In einem ersten Beispiel arbeitet der Signalwähler 223 gemäß einer ersten Auswahlregel, um vorzugsweise ein Befehlssignal auszuwählen, dass die niedrigste angewiesene Dimmrate enthält.
  • In dem Beispiel stellt P1 die angewiesene Dimmrate dar, die in dem externen Befehlssignal S1 enthalten ist, und stellt P2 die angewiesene Dimmrate dar, die in dem internen Befehlssignal S2 enthalten ist. In diesem Fall wählt der Signalwähler 223 eine niedrigere angewiesene Dimmrate aus dem externen Befehlssignal S1 und dem internen Befehlssignal S2 aus. Wenn die angewiesene Dimmrate P1 niedriger als die angewiesene Dimmrate P2 ist, wählt der Signalwähler 223 das externe Befehlssignal S1 aus. Wenn die angewiesene Dimmrate P2 niedriger als die angewiesene Dimmrate P1 ist, wählt der Signalwähler 223 das interne Befehlssignal S2 aus.
  • Als weiteres Beispiel wählt der Signalwähler 223 vorzugsweise irgendeines des internen Befehlssignals S21 und S22 gemäß der ersten Auswahlregel aus, wenn beide internen Befehlssignale S21 und S22 empfangen werden.
  • In diesem Beispiel stellt P21 die angewiesene Dimmrate dar, die in dem internen Befehlssignal S21 enthalten ist, und stellt P22 die angewiesene Dimmrate dar, die in dem internen Befehlssignal S22 enthalten ist. In diesem Fall wählt der Signalwähler 223 eine niedrigere angewiesene Dimmrate aus den internen Befehlssignalen S21 und S22 aus. Wenn die angewiesene Dimmrate P21 niedriger als die angewiesene Dimmrate P22 ist, wählt der Signalwähler 223 das interne Befehlssignal S21 aus. Wenn die angewiesene Dimmrate P22 niedriger als die angewiesene Dimmrate P21 ist, wählt der Signalwähler 223 das interne Befehlssignal S22 aus.
  • D. h., der Signalwähler 223 wählt vorzugsweise als Befehlssignal S0 ein Befehlssignal aus, das die niedrigste angewiesene Dimmrate des externen Befehlssignals S1 und der internen Befehlssignale S21 und S22 enthält. Es ist dementsprechend möglich, den Leistungsverbrauch der Lichtquellen 33 zu unterdrücken, um die Energieeinsparung zu verbessern.
  • In einem zweiten Beispiel arbeitet der Signalwähler 223 gemäß einer zweiten Auswahlregel, um vorzugsweise ein Befehlssignal auszuwählen, das die niedrigste einzustellende Farbtemperatur enthält. In diesem Fall wählt der Signalwähler 223 als Befehlssignal S0 ein Befehlssignal, das die niedrigste einzustellende Farbtemperatur enthält, aus dem externen Befehlssignal S1 und den internen Befehlssignalen S21 und S22 aus.
  • In einem dritten Beispiel arbeitet der Signalwähler 223 gemäß einer dritten Auswahlregel, um vorzugsweise ein Befehlssignal auszuwählen, das die niedrigste Dimmrate enthält, wenn jedes der. Befehlssignale sowohl eine Dimmrate als auch eine Farbtemperatur enthält. In diesem Fall wählt der Signalwähler 223 als Befehlssignal S0 ein Befehlssignal, das die niedrigste angewiesene Dimmrate enthält, aus dem externen Befehlssignal S1 und den internen Befehlssignalen S21 und S22 aus.
  • Der Signalwähler 223 kann gemäß einer Auswahlregel arbeiten, um vorzugsweise irgendeines des externen Befehlssignals S1 und der internen Befehlssignale S2 gemäß einem Zustand des Beleuchtungsraums A1 auszuwählen.
  • Beispiele des Zustands des Beleuchtungsraums A1 beinhalten ”normale” und ”anormale” Zustände. In diesem Fall arbeitet der Signalwähler 223 gemäß einer vierten Auswahlregel, um vorzugsweise das externe Befehlssignal S1 im Falle des normalen Zustands auszuwählen, während er vorzugsweise die internen Befehlssignale S2 im Falle des anormalen Zustands auswählt, und um vorzugsweise irgendein internes Befehlssignal, das eine höhere angewiesene Dimmrate enthält, aus den internen Befehlssignalen S21 und S22 auszuwählen, wenn beide internen Befehlssignale S21 und S22 im Falle des anormalen Zustands empfangen werden.
  • Die Steuerung 4 kann beurteilen, ob sich der Beleuchtungsraum A1 in dem normalen Zustand oder dem anormalen Zustand befindet, basierend auf (einem) Erfassungsergebnis(sen) durch die Sensoren 5. Zum Beispiel beurteilt die Steuerung 4, dass sich der Beleuchtungsraum A1 in dem anormalen Zustand befindet für den Fall, dass der Feuersensor 53 das Auftreten von Feuer in dem Beleuchtungsraum A1 erfasst. Die Steuerung 4 beurteilt, dass sich der Beleuchtungsraum A1 in dem normalen Zustand befindet für den Fall, dass der Feuersensor 53 das Auftreten von Feuer nicht erfasst. Die Steuerung 4 beurteilt, dass sich der Beleuchtungsraum A1 in dem anormalen Zustand befindet für den Fall, dass der Bewegungssensor 52 ein Eindringen (einen Eindringling) in den Beleuchtungsraum A1 erfasst. Die Steuerung 4 beurteilt, dass sich der Beleuchtungsraum A1 in dem normalen Zustand befindet für den Fall, dass der Bewegungssensor 52 kein Eindringen in den Beleuchtungsraum A1 erfasst. Der Zustand des Beleuchtungsraums A1 ist nicht auf das Auftreten von Feuer oder die Erfassung eines Eindringens beschränkt, sondern Beispiele des Zustands des Beleuchtungsraums A1 können ferner einen Betriebszustand einer Maschine in dem Beleuchtungsraum A1 und das Auftreten von Erdbeben beinhalten.
  • Die Steuerung 4 überträgt ein anormales Signal S3 zu dem Signalgeber 2 über das Kommunikationskabel W1, wenn beurteilt wird, dass sich der Beleuchtungsraum A1 in dem anormalen Zustand befindet. Der externe Signalempfänger 221 empfängt das anormale Signal S3 von der Steuerung 4 über den Drahtverbinder 23 und führt dann das anormale Signal S3 dem Signalwähler 223 zu. Der Signalwähler 223 kann erkennen, dass sich der Beleuchtungsraum A1 in irgendeinem des normalen Zustands und des anormalen Zustands basierend auf dem anormalen Signal S3 befindet. Es ist darauf hinzuweisen, dass in 1 das externe Befehlssignal S1 und das anormale Signal S3 zu dem Signalwähler 223 über dieselbe Strecke von dem externen Signalempfänger 221 übertragen werden. Jedoch können das externe Befehlssignal S1 und das anormale Signal S3 über einzelne Strecken von dem externen Signalempfänger 221 zu dem Signalwähler 223 übertragen werden.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Betriebs des Signalwählers 223 gemäß der vierten Auswahlregel. In 5 stellt T31 einen normalen Zeitraum dar, während welchem kein anormales Signal S3 auftritt, und stellt T32 einen anormalen Zeitraum dar, während welchem das anormale Signal S3 auftritt.
  • In dem Beispiel von 5 beträgt während dem normalen Zeitraum T31 die angewiesene Dimmrate P1 des externen Befehlssignals S1 50% und beträgt eine angewiesene Dimmrate P2 des internen Befehlssignals S2 (ein internes Befehlssignal S21 oder S22) 100%. In diesem Fall befindet sich der Beleuchtungsraum A1 in dem normalen Zustand und gibt daher der Signalwähler 223 das externe Befehlssignal S1 als das Befehlssignal S0 aus. D. h., die angewiesene Dimmrate P0, die in dem Befehlssignal S0 enthalten ist, entspricht der angewiesenen Dimmrate P1 (= 50%), die in dem externen Befehlssignal S1 enthalten ist. Daher wird bei dem(den) Leuchtenkörper(n) 3 als Steuerobjekt die tatsächliche Dimmrate Pa der Lichtquelle(n) 33 auf 50% eingestellt.
  • Der anormale Zustand tritt zu einer Zeit t11 auf, und der Signalwähler 223 gibt das interne Befehlssignal S2 als Befehlssignal S0 während eines anormalen Zeitraums T32 von der Zeit t11 aus. D. h., die angewiesene Dimmrate P0, die in dem Befehlssignal S0 enthalten ist, entspricht der angewiesenen Dimmrate P2 (= 100%), die in dem internen Befehlssignal S2 enthalten ist. Daher wird in dem(den) Leuchtenkörper(n) 3 als Steuerobjekt die tatsächliche Dimmrate Pa der Lichtquelle(n) 33 auf 100% eingestellt.
  • Somit ist es möglich, die Sicherheit zu verbessern, wenn sich der Beleuchtungsraum A1 in dem anormalen Zustand befindet, indem eine Betriebsanweisung der Fernsteuerungsvorrichtung 6 und der Bedieneinheit 24 in dem Beleuchtungsraum A1 priorisiert wird, um die Sicherheit einer Person in dem Beleuchtungsraum A1 zu priorisieren, wenn sich der Beleuchtungsraum A1 in dem anormalen Zustand befindet. Der anormale Zustand kann in Reaktion auf die Bedienung des Benutzers der Bedieneinheit 24 oder dergleichen erfasst werden.
  • Vorzugsweise weist der Signalgeber 2 eine Überladungshemmfunktion auf, um den Fehler durch Überladung zu verhindern. Die Überladungshemmfunktion wird bezüglich 6 erläutert werden.
  • Vorzugsweise ist der Detektor 26 konfiguriert, um einen Stromwert eines Stroms I1, der zwischen einer negativen Elektrode des Kondensators C1 und der Source des zweiten Schalters Q2 fließt (ein Erfassungsstrom I1), zu erfassen (messen). Der Detektor 26 kann einen Widerstand R1 und eine Verstärkerschaltung 261 beinhalten.
  • Ein erstes Ende des Widerstands R1 kann elektrisch mit der negativen Elektrode des Kondensators C1 verbunden sein. Ein zweites Ende des Widerstands R1 kann elektrisch mit der Source des zweiten Schalters Q2 verbunden sein. Die Verstärkerschaltung 261 kann konfiguriert sein, um eine Spannung zwischen beiden Enden des Widerstands R1 durch den Erfassungsstrom I1 zu verstärken, um die Beurteilungssteuerung 224 mit der verstärkten Spannung als einen Erfassungswert Vs zu versorgen.
  • Vorzugsweise ist die Beurteilungssteuerung 224 konfiguriert, um einen Ausgangsstrom Ia des Signalgebers 2 zu überwachen. In der Ausführungsform ist die Beurteilungssteuerung 224 konfiguriert, um nicht direkt den Ausgangsstrom Ia zu überwachen, sondern indirekt den Ausgangsstrom Ia auf Grundlage des Erfassungswerts Vs des Erfassungsstroms I1 zu überwachen. In diesem Fall ist die Beurteilungssteuerung 224 konfiguriert, um den Erfassungswert Vs von dem Detektor 26 zu erfassen, um den Ausgangsstrom Ia als einen Überwachungswert auf Grundlage des Erfassungswerts Vs zu überwachen. Die Überwachungssteuerung 224 ist ferner konfiguriert, um zu beurteilen, ob der Ausgangsstrom Ia als der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie ein erster vorgeschriebener Wert It1 ist, indem beurteilt wird, ob der Erfassungswert Vs größer als oder gleich groß wie ein vorgeschriebener Wert ist. D. h., die Beurteilungssteuerung 224 soll einen Überladungszustand beurteilen, in welchem der Überwachungswert übermäßig ist, wenn der Ausgangsstrom Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist.
  • Der erste vorgeschriebene Wert It1 ist zum Beispiel ein maximal erlaubter Strom des Signalgebers 2. Der maximal erlaubte Strom bedeutet eine Grenze (einen maximalen Wert) eines Laststroms, dem es ermöglicht wird, kontinuierlich ohne Hindernis zu praktischen Zwecken durch eine Last zu fließen. Der maximal erlaubte Strom des Signalgebers 2 weist einen Stromwert auf, der zum Beispiel 80% des neuen Nennstroms des Signalgebers beträgt. Der maximal erlaubte Strom des Signalgebers 2 entspricht auch der Anzahl an Leuchtenkörpern 3, denen es ermöglicht wird, elektrisch mit dem Signalgeber 2 verbunden zu werden (erlaubte Verbindungsanzahl). In der Ausführungsform ist die erlaubte Verbindungsanzahl des Signalgebers 2 als ”N” dargestellt. Es ist darauf hinzuweisen, dass der maximal erlaubte Strom des Signalgebers 2 ein Wert sein kann, der durch Berücksichtigen einer Nutzungsumgebungstemperatur (einer Umgebungstemperatur) des Signalgebers 2 erhalten wird.
  • Vorzugsweise ist die Beurteilungssteuerung 224 konfiguriert, um der Kommunikationssteuerung 225 das Beurteilungsergebnis mitzuteilen. Vorzugsweise ist die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert, um ein Übertragungssignal auszusenden, das eine Dimmrate darstellt, um den Ausgangsstrom Ia kleiner als den ersten vorgeschriebenen Wert It1 zu machen, wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Ausgangsstrom Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist.
  • Insbesondere wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Ausgangsstrom Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist, kann die Kommunikationssteuerung 225 eine durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps auf eine erste Dimmrate M1 ändern, um den Ausgangsstrom Ia kleiner als den ersten vorgeschriebenen Wert It1 zu machen. Die erste Dimmrate M1 ist zum Beispiel kleiner als eine Dimmrate (in 6 100%), bevor die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Ausgangsstrom Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist. Die Kommunikationssteuerung 225 kann den Ausgangsstrom Ia des Signalgebers 2 auf einen Wert verringern, der geringer als der vorgeschriebene Wert ist (in 6 It1). Der Signalgeber 2 kann dementsprechend das Auftreten eines Fehlers unterdrücken, der durch Überladung hervorgerufen wird.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert, um das Übertragungssignal zu übertragen, während sie abwechselnd die Dimmrate Ps zwischen der ersten Dimmrate M1 und einer zweiten Dimmrate M2 wechselt, nachdem sie die Dimmrate Ps auf die erste Dimmrate M1 ändert. Die zweite Dimmrate M2 ist zum Beispiel kleiner als eine Dimmrate, wenn der Ausgangsstrom Ia dem ersten vorgeschriebenen Wert It1 entspricht. Die zweite Dimmrate M2 ist kleiner als die erste Dimmrate M1. In diesem Fall kann die Kommunikationssteuerung 225 jeden eines Zeitraums T41 und eines Zeitraums T42 auf einen Zeitraum einstellen, während welchem eine Änderung der Lichtausgabe der Lichtquelle 33 für das bloße Auge sichtbar ist, wobei der Zeitraum T41 ein Zeitraum ist, während welchem die Dimmrate Ps die erste Dimmrate M1 ist, und der Zeitraum T42 ein Zeitraum ist, während welchem die Dimmrate Ps die erste Dimmrate M2 ist. Jeder des Zeitraums T41 und des Zeitraums T42 beträgt zum Beispiel mehrere Sekunden.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb des Signalgebers 2, wenn ein neuer Leuchtenkörper 3 zu N Leuchtenkörpern 3 hinzugefügt wird, erläutert werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass in dem folgenden Beispiel der neue Leuchtenkörper 3 hinzugefügt wird, wenn alle N Leuchtenkörper 3 ausgeschaltet werden, und dann alle Leuchtenkörper 3 vollständig beleuchtet werden. Die Dimmrate von jeder Lichtquelle 33 in den Leuchtenkörpern 3, wenn sie vollständig beleuchtet werden, beträgt zum Beispiel 100%.
  • Wenn der neue Leuchtenkörper 3 zu den N Leuchtenkörpern 3 hinzugefügt wird, überschreitet bei dem Signalgeber 2 die Anzahl der Leuchtenkörper 3 die erlaubte Verbindungsanzahl, und überschreitet daher der Ausgangsstrom I1 den maximal erlaubten Strom. D. h., mit dem Signalgeber 2 wird der Ausgangsstrom Ia der erste vorgeschriebene Wert It1 oder mehr, wenn der neue Leuchtenkörper 3 zu den N Leuchtenkörpern 3 hinzugefügt wird.
  • Vorzugsweise, wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Ausgangsstrom Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist (in 6 ein Zeitraum T40), ändert die Kommunikationssteuerung 225 die durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps auf die erste Dimmrate M1. Folglich wird der Ausgangsstrom Ia auf unter den ersten vorgeschriebenen Wert It1 verringert. In dem Beispiel von 6, nachdem die durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps von 100% auf die erste Dimmrate M1 geändert wird, ändert die Kommunikationssteuerung 225 die Dimmrate Ps derart, dass die erste Dimmrate M1 während des Zeitraums T41 und die zweite Dimmrate M2 während des Zeitraums T42 abwechselnd wiederholt werden. In 6 stellt I11 einen Wert des Ausgangsstroms Ia dar, wenn die Dimmrate Ps die erste Dimmrate M1 ist, und stellt I12 einen Wert des Ausgangsstroms Ia dar, wenn die Dimmrate Ps die erste Dimmrate M2 ist. In 6 stellt T40 einen Zeitraum dar, von dem ab der Ausgangsstrom Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist, bis zu dem Moment, wenn sich die Dimmrate Ps von 100% auf die erste Dimmrate M1 ändert (Erfassungszeit). Der Zeitraum T40 beträgt zum Beispiel ungefähr mehrere Millisekunden. Die zweite Dimmrate M2 ist zum Beispiel eine geringe Dimmrate, durch welche eine Änderung der Lichtausgabe jeder Lichtquelle 33 für das bloße Auge (einer Person, wie zum Beispiel ein Auftragnehmer) sichtbar ist. Die zweite Dimmrate M2 ist jedoch nicht auf die geringe Dimmrate beschränkt, durch welche eine Änderung der Lichtausgabe jeder Lichtquelle 33 für das bloße Auge sichtbar ist. Die zweite Dimmrate M2 kann eine Dimmrate zum Ausschalten der Lichtquellen 33 sein.
  • Wie zuvor angegeben wurde, wenn der neue Leuchtenkörper 3 zu den N Leuchtenkörpern 3 hinzugefügt wird, verringert der Signalgeber 2 die durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps derart, dass der Ausgangsstrom Ia geringer als der erste vorgeschriebene Wert It1 ist. Der Signalgeber 2 kann dementsprechend den Ausgangsstrom Ia kleiner als den maximal erlaubten Strom machen. D. h., wenn die Anzahl an Leuchtenkörpern 3 die erlaubte Verbindungsanzahl N überschreitet, verringert der Signalgeber 2 jeweilige Lichtausgaben der Lichtquellen 33 der Leuchtenkörper 3 und dimmt die Lichtquellen 33 aller Leuchtenkörper 3. Der Signalgeber 2 kann daher das Auftreten eines Fehlers, der durch Überladung hervorgerufen wurde, unterdrücken.
  • Zusätzlich überträgt der Signalgeber 2 das Übertragungssignal derart, dass die erste Dimmrate M1 und die zweite Dimmrate M2 abwechselnd wiederholt werden, nachdem die durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps auf die erste Dimmrate M1 geändert wird, um den Ausgangsstrom Ia geringer als den ersten vorgeschriebenen Wert It1 zu machen. Folglich kann der Signalgeber 2 die Überladung dem Auftragnehmer oder dergleichen mitteilen.
  • Daher kann der Signalgeber 2 gemäß der Ausführungsform das Auftreten eines Fehlers, der durch Überladung hervorgerufen wird, unterdrücken, und Benutzern (z. B. dem Auftragnehmer oder dergleichen) die Überladung durch Dimmen oder Ausschalten der Leuchtenkörper 3 mitteilen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die zweite Dimmrate M2 größer als die erste Dimmrate M1 sein kann. Es ist jedoch notwendig, die zweite Dimmrate M2 kleiner als eine Dimmrate zu machen, wenn der Ausgangsstrom Ia dem ersten vorgeschriebenen Wert It1 entspricht. In diesem Fall ist die zweite Dimmrate M2 größer als die erste Dimmrate M1 und kleiner als die Dimmrate, wenn der Ausgangsstrom Ia dem ersten vorgeschriebenen Wert It1 entspricht.
  • 6 stellt den Betrieb des Signalgebers 2 dar, wenn ein neuer Leuchtenkörper 3 zu den N Leuchtenkörpern 3 hinzugefügt wird, wenn sie unbeleuchtet sind, und dann alle Leuchtenkörper 3 vollständig beleuchtet werden. Es kann jedoch derselbe Betrieb durchgeführt werden, selbst wenn der neue Leuchtenkörper 3 zu den N Leuchtenkörpern 3 hinzugefügt wird, wenn sie beleuchtet werden.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird bevorzugt, dass die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert ist, um die erste Dimmrate geringer zu machen, wenn eine Differenz zwischen einem Wert des Ausgangsstroms Ia und dem ersten vorgeschriebenen Wert It1 größer ist, wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Wert des Ausgangsstroms Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist.
  • Insbesondere weist die Beurteilungssteuerung 224 als vorgeschriebenen Wert den ersten vorgeschriebenen Wert It1 und einen zweiten vorgeschriebenen Wert It2 auf, und weist die Kommunikationssteuerung 225 als erste Dimmrate erste Dimmraten M1 und M11 auf. In dem Beispiel von 7 ist der zweite vorgeschriebene Wert It2 größer als der erste vorgeschriebene Wert It1 und ist die erste Dimmrate M11 geringer als die erste Dimmrate M1. Wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Wert des Ausgangsstroms Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 und kleiner als der zweite vorgeschriebene Wert It2 ist, ändert die Kommunikationssteuerung 225 die durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps auf die erste Dimmrate M1 (wie in 6 dargestellt). Wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Wert des Ausgangsstroms Ia größer als oder gleich groß wie der zweite vorgeschriebene Wert It2 ist, ändert die Kommunikationssteuerung 225 die durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps auf die erste Dimmrate M11 (wie in 7 dargestellt).
  • D. h., wenn der Wert des Ausgangsstroms Ia größer als oder gleich groß wie der zweite vorgeschriebene Wert It2 ist, wird die erste Dimmrate M11 kleiner als die erste Dimmrate M1 gemacht, wenn der Wert des Ausgangsstroms Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 und kleiner als der zweite vorgeschriebene Wert It2 ist. In der Ausführungsform werden Daten des ersten vorgeschriebenen Werts It1 und des zweiten vorgeschriebenen Werts It2 und Daten der ersten Dimmraten M1 und M11 in einem Speicher der Hauptsteuerung 22 gespeichert.
  • Wenn daher der Wert des Ausgangsstroms Ia größer als oder gleich groß wie der zweite vorgeschriebene Wert It2 ist, kann der Signalgeber 2 ferner das Auftreten eines Fehlers, der durch Überladung hervorgerufen wird, unterdrücken, indem er die erste Dimmrate kleiner als jene macht, wenn der Wert des Ausgangsstroms Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist und kleiner als der zweite vorgeschriebene Wert It2 ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass zum Beispiel die Anzahl an neuen Leuchtenkörpern 3, die zu den N Leuchtenkörpern 3 hinzugefügt werden, zwei oder mehr beträgt, wenn der Wert des Ausgangsstroms Ia größer als oder gleich groß wie der zweite vorgeschriebene Wert It2 ist.
  • Vorzugsweise macht die Kommunikationssteuerung 225 die erste Dimmrate kleiner, wenn die Anzahl an neuen Leuchtenkörpern 3, die zu den N Leuchtenkörpern 3 hinzugefügt werden, weiter steigt. Insbesondere kann die Kommunikationssteuerung 225 die erste Dimmrate kleiner machen, wenn eine Differenz zwischen dem Wert des Ausgangsstroms Ia und dem ersten vorgeschriebenen Wert It1 größer ist. D. h., die Kommunikationssteuerung 225 kann eine erste Dimmrate Mx kleiner machen, wenn eine Überschussrate α des Ausgangsstroms Ia größer ist, wie in 8 gezeigt ist. Die Überschussrate α des Ausgangsstroms Ia und die erste Dimmrate Mx sind jeweils gegeben durch α = {(Wert des Ausgangsstroms Ia)/Erster vorgeschriebener Wert Itl} – 1, und Mx = {1/(1 + α)} × 100, wobei 0 ≤ Mx ≤ 100.
  • Korrelationsmerkmale in 8 zeigen, dass die erste Dimmrate Mx mit zunehmender Überschussrate α des Ausgangsstroms Ia linear abnimmt, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Die vorliegende Ausführungsform kann Korrelationsmerkmale aufweisen, die zeigen, dass die erste Dimmrate Mx mit zunehmender Überschussrate α nichtlinear abnimmt (z. B. entlang einer gekrümmten Linie) oder dass die erste Dimmrate Mx mit zunehmender Überschussrate α schrittweise abnimmt.
  • Vorzugsweise ist ein Zeitraum T43 der ersten Dimmrate M11 (siehe 7) kürzer als der Zeitraum T41 der ersten Dimmrate M1 (siehe 6). D. h., der Zeitraum T43 der ersten Dimmrate M11, die einzustellen ist, wenn der Ausgangsstrom Ia größer als oder gleich groß wie der zweite vorgeschriebene Wert It2 ist, ist kürzer als der Zeitraum T41 der ersten Dimmrate M1, die einzustellen ist, wenn der Ausgangsstrom Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist und kleiner als der zweite vorgeschrieben Wert It2 ist.
  • Vorzugsweise ist ein Zeitraum T44 der zweiten Dimmrate M2 (siehe 7) länger als der Zeitraum T42 (siehe 6). D. h., der Zeitraum T44 der zweiten Dimmrate M2, die einzustellen ist, wenn der Wert des Ausgangsstroms Ia größer als oder gleich groß wie der zweite vorgeschriebene Wert It2 ist, ist länger als der Zeitraum T42 der zweiten Dimmrate M2, die einzustellen ist, wenn der Wert des Ausgangsstroms Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist und kleiner als der zweite vorgeschriebene Wert It2 ist.
  • Daher kann der Signalgeber 2 schnell das Ändern jeweiliger Lichtausgaben der Lichtquellen 33 starten, um schnell eine Überladung einer Person, wie zum Beispiel einem Auftragnehmer, mitzuteilen. Der Signalgeber 2 erleichtert auch die Erkennung einer Änderung der Lichtausgabe jeder Lichtquelle 33 durch die Person, wie zum Beispiel den Auftragnehmer. In der Ausführungsform werden Daten des Zeitraums T41 bis zum Zeitraum T44 in dem Speicher der Hauptsteuerung 22 gespeichert.
  • Es wird bevorzugt, dass eine Summe des Zeitraums der ersten Dimmrate und des Zeitraums der zweiten Dimmrate konstant ist. In diesem Fall gilt T41 + T42 = T43 + T44. Jedoch ist die Summe des Zeitraums der ersten Dimmrate und des Zeitraums der zweiten Dimmrate nicht notwendigerweise konstant.
  • Der Zeitraum T43 ist nicht notwendigerweise kürzer als der Zeitraum T41, sondern kann derselbe wie der Zeitraum T41 sein.
  • Vorzugsweise macht die Kommunikationssteuerung 225 den Zeitraum der zweiten Dimmrate M2 länger, wenn die Anzahl an neuen Leuchtenkörpern 3, die zu den N Leuchtenkörpern 3 hinzuzufügen sind, zunimmt. Insbesondere kann die Kommunikationssteuerung 225 den Zeitraum der zweiten Dimmrate M2 länger machen, wenn die Differenz zwischen dem Wert des Ausgangsstroms Ia und dem ersten vorgeschriebenen Wert It1 größer ist. D. h., die Kommunikationssteuerung 225 kann den Zeitraum der zweiten Dimmrate M2 (Zeitlänge Tx) länger machen, wenn die Überschussrate α des Ausgangsstroms Ia größer wird, wie in 9 gezeigt. Der Zeitraum der zweiten Dimmrate (Zeitlänge Tx) ist gegeben durch Tx = β × α, wobei β ein willkürlicher Wert (z. B. 10) ist.
  • Korrelationsmerkmale in 9 zeigen, dass der Zeitraum der zweiten Dimmrate (Zeitlänge Tx) linear abnimmt, wenn die Überschussrate α des Ausgangsstroms Ia größer wird, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Die vorliegende Ausführungsform kann Korrelationsmerkmale aufweisen, die zeigen, dass die Zeitlänge Tx nichtlinear abnimmt (z. B. entlang einer gekrümmten Linie), wenn die Überschussrate α des Ausgangsstroms Ia größer wird, oder dass die Zeitlänge Tx schrittweise zunimmt, wenn die Überschussrate α größer wird.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert, um die durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps auf Grundlage des Befehlssignals S0 von dem Signalwähler 223 und dem Beurteilungsergebnis durch die Beurteilungssteuerung 224 festzulegen. Wenn zum Beispiel die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Ausgangsstrom Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist, nachdem die Kommunikationssteuerung 225 das Befehlssignal S0 von dem Signalwähler 223 empfängt, macht die Kommunikationssteuerung 225 die durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps kleiner als die angewiesene Dimmrate P0 des Befehlssignals S0. Der Signalgeber 2 kann dementsprechend das Auftreten eines Fehlers, der durch Überladung hervorgerufen wird, unterdrücken.
  • Der Detektor 26 ist konfiguriert, um als Überwachungswert den Wert des Ausgangsstroms Ia des Signalgebers 2 zu erfassen (messen), ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Detektor 26 kann konfiguriert sein, um als Überwachungswert einen Wert der Ausgangsspannung V2 des Signalgebers 2 zu erfassen (messen). In diesem Fall wird der Ausgangsstrom des Signalgebers 2 konstant gesteuert.
  • Der Detektor 26 kann konfiguriert sein, um als Überwachungswert einen eines Eingangsstroms oder einer Eingangsspannung V1 des Signalgebers 2 zu erfassen (messen). Der Detektor 26 kann konfiguriert sein, um als Überwachungswert eine einer Ausgangsleistung oder einer Eingangsleistung des Signalgebers 2 zu erfassen (messen).
  • Selbst wenn der Überwachungswert irgendeiner des Eingangsstroms, des Ausgangsstroms Ia, der Eingangsspannung V1, der Ausgangsspannung V2, der Eingangsleistung und des Ausgangsstroms ist, kann der Signalgeber 2 Benutzern mitteilen, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist.
  • Wenn ein Übertragungssignal übertragen wird, das eine Dimmrate und eine Farbtemperatur darstellt, arbeitet die Kommunikationssteuerung 225 vorzugsweise auf Grundlage eines Beurteilungsergebnisses durch die Beurteilungssteuerung 224, wie im Folgenden angegeben ist.
  • Wenn zum Beispiel die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Ausgangsstrom Ia größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert It1 ist, überträgt die Kommunikationssteuerung 225 ein Übertragungssignal zum Ändern nur der Dimmrate der zuvor genannten Dimmrate und der Farbtemperatur. Somit ändert die Kommunikationssteuerung 225 nur die Dimmrate, wodurch einer Person, wie zum Beispiel einem Auftragnehmer, ermöglicht wird, einfach eine Änderung der Lichtausgabe der Lichtquellen 33 im Vergleich zu einem Fall, wo sowohl die Dimmrate als auch die Farbtemperatur geändert werden, zu erkennen.
  • Alternativ kann die Kommunikationssteuerung 225 die Leuchtenkörper 3 identifizieren, wodurch nur (ein) Leuchtenkörper 3 blinkt(blinken), der(die) neu hinzugefügt wird(werden) und die erlaubte Verbindungsanzahl N überschreitet(überschreiten), oder nicht alle Leuchtenkörper 3 blinken, sondern nur ein Teil davon. Somit ermöglicht ein Blinken nur des(der) Leuchtenkörper(s) 3, der(die) neu hinzugefügt wird(werden) und die erlaubte Verbindungsanzahl N überschreitet(überschreiten), oder nur von Leuchtenkörpern 3 in der Nähe davon dem Auftragnehmer oder dergleichen, einfacher das Auftreten einer Überladung zu erkennen. Es ist auch möglich, andere Leuchtenkörper 3 bei einer ständigen Beleuchtung zu betreiben, um die Lichtumgebung in einem normalen Zustand zu halten.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass, wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der erste vorgeschriebene Wert ist, die Kommunikationssteuerung 225 die durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps auf die erste Dimmrate M1 ändert, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Die Kommunikationssteuerung 225 kann die durch das Übertragungssignal anzuweisende Dimmrate Ps auf die erste Dimmrate M1 ändern, wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Überwachungswert größer als der erste vorgeschriebene Wert ist.
  • In dem Beleuchtungssystem 10 kann die Hauptsteuerung 22 konfiguriert sein, um ein Übertragungssignal, das Daten der Dimmrate Ps enthält, über ein Signalkabel zu den Leuchtenkörpern 3 zu übertragen. In diesem Fall beinhaltet die Ausgangseinheit 212 ferner Signalanschlüsse, die dem Signalkabel ermöglichen, elektrisch angeschlossen zu werden. Das Beleuchtungssystem 10 beinhaltet ferner das Signalkabel zum Übertragen des Übertragungssignals zusätzlich zu den beiden Stromzufuhrleitungen E21 und E22.
  • Die Hauptsteuerung 22 kann konfiguriert sein, um das Übertragungssignal direkt zu den Leuchtenkörpern 3 zu übertragen. In diesem Fall ist die Hauptsteuerung 22 konfiguriert, um das Übertragungssignal über drahtlose Kommunikationsmedien, wie zum Beispiel eine Radiowelle, nahes Infrarotlicht oder sichtbares Licht, zu den Leuchtenkörpern 3 zu übertragen.
  • Das Beleuchtungssystem 10 beinhaltet die N Leuchtenkörper. N kann eins oder mehr sein. D. h., das Beleuchtungssystem 10 kann einen oder mehr Leuchtenkörper 3 beinhalten.
  • Keine der Eingangseinheit 211 und der Ausgangseinheit 212 ist auf einen Steckverbinder beschränkt, sondern kann eine Steckdose oder dergleichen sein. Der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 ist nicht auf eine Step-Up-Chopper-Schaltung beschränkt, die eine Leistungsfaktorkorrekturfunktion aufweist, sondern kann zum Beispiel eine Gleichrichterschaltung einschließlich Gleichrichterdioden oder dergleichen sein. Keiner des ersten Schalters Q1 und zweiten Schalters Q2 ist auf einen N-Kanal-Anreicherungs-MOSFET beschränkt, sondern kann zum Beispiel ein P-Kanal-Anreicherungs-MOSFET oder dergleichen sein. Eine Treiberschaltung für den ersten Schalter Q1 und den zweiten Schalter Q2 ist in der Hauptsteuerung 22 des Signalgebers 2 bereitgestellt, kann jedoch außerhalb der Hauptsteuerung 22 bereitgestellt sein.
  • Die Hauptsteuerung 22 ist nicht auf einen Mikrocomputer beschränkt, sondern kann zum Beispiel eine ASIC (Application Specific Integrated Circuit), eine FPGA (Field Programmable Gate Array), eine Steuer-IC (Integrated Circuit) oder dergleichen sein. Vorzugsweise beinhaltet die Hauptsteuerung 22 mindestens einen Prozessor. Die Hauptsteuerung 22 kann einen Speicher beinhalten, welcher ein Programm speichert, das von dem Prozessor ausgeführt werden kann, um die hierin beschriebene Steuerung auszuführen.
  • Der Detektor 26 beinhaltet die Verstärkerschaltung 261, muss die Verstärkerschaltung 261 jedoch nicht beinhalten. In diesem Fall ist der Widerstand R1 elektrisch direkt an die Beurteilungssteuerung 224 angeschlossen.
  • Keine der Festkörper-Lichtausstrahlungsvorrichtungen 331 von jeder Lichtquelle 33 ist auf eine LED beschränkt, sondern kann eine andere Festkörper-Lichtausstrahlungsvorrichtung als die LED sein, wie zum Beispiel eine organische Elektrolumineszenz (OEL), eine Laserdiode (LD) oder dergleichen. Die Anzahl an Festkörper-Lichtausstrahlungsvorrichtungen 331 ist nicht auf zwei oder mehr beschränkt, sondern kann eins sein. Die Festkörper-Lichtausstrahlungsvorrichtungen 331 sind in Reihe geschaltet, jedoch nicht darauf beschränkt. Die Festkörper-Lichtausstrahlungsvorrichtungen 331 können parallel oder reihenparallel geschaltet sein.
  • Kein Leuchtenkörper 3 ist auf einen Deckenstrahler beschränkt, sondern kann zum Beispiel ein Scheinwerfer oder dergleichen sein. Die Konstantstromschaltung 32 des Leuchtenkörpers 3 ist nicht auf eine Step-Down-Chopper-Schaltung beschränkt, sondern kann zum Beispiel eine Step-Up-Chopper-Schaltung oder eine Step-up/down-Chopper-Schaltung sein. Jede Konstantstromschaltung 32 ist konfiguriert, um eine Lichtausgabe einer entsprechenden Lichtquelle 33 durch PWM zu steuern, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann jede Konstantstromschaltung 32 konfiguriert sein, um eine Lichtausgabe einer entsprechenden Lichtquelle 33 durch Amplitudenmodulation oder durch PWM und Amplitudenmodulation zu steuern.
  • Im Folgenden wird ein erstes abgeändertes Beispiel der Ausführungsform bezüglich 10 erläutert werden.
  • In dem Beispiel von 10 sind eine Steuerung 4, Leuchtenkörper 7 und ein Sensor 8 elektrisch an ein erstes System 91 angeschlossen, das konfiguriert ist, um von der Netzstromzufuhr 9 mit Netzstrom versorgt zu werden. Die Leuchtenkörper 7 und der Sensor 8 sind außerhalb des zuvor genannten Beleuchtungsraums A1 angeordnet.
  • Das zuvor genannte Beleuchtungssystem 10 ist mit einem zweiten System 92 verbunden, das konfiguriert ist, um von der Netzstromzufuhr 9 mit Netzstrom versorgt zu werden.
  • In dem abgeänderten Beispiel werden Erfassungssignale der Sensoren 5 und 8 durch eine drahtlose Verbindung zu der Steuerung 4 übertragen. Die Steuerung 4 ist konfiguriert, um über das Kommunikationskabel W1 mit dem Signalgeber 2 zu kommunizieren. Die Steuerung 4 kann daher die Beleuchtungszustände der Leuchtenkörper 3 auf Grundlage nicht nur des Erfassungssignals des Sensors 5 sondern auch eines Erfassungssignals des Sensors 8 steuern.
  • Basierend auf jeweiligen Befehlssignalen von der Steuerung 4, der Fernsteuerungsvorrichtung 6 und der Bedieneinheit 24 kann der Signalgeber 2 das Übertragungssignal zu den Leuchtenkörpern 3 übertragen, um die Beleuchtungszustände der Leuchtenkörper 3 zu steuern.
  • Ein zweites abgeändertes Beispiel der Ausführungsform wird bezüglich 11 erläutert werden.
  • In einem Beleuchtungssystem 10B, das in dem Beispiel von 11 gezeigt ist, sind die Signalgeber 2 elektrisch an einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 angeschlossen. Jeder der Signalgeber 2 ist konfiguriert, um eine Ausgangsspannung V2 seinen eigenen Leuchtenkörpern 3 und Sensor 5 zuzuführen, um eine Beleuchtungssteuerung durchzuführen, wie die zuvor genannte Ausführungsform. Es ist darauf hinzuweisen, dass in 11 die Signalgeber 2 jeweils elektrisch mit Leuchtenkörpergruppen 3A, 3B und dergleichen verbunden sind. D. h., ein Beleuchtungssystem 10B beinhaltet die Leuchtenkörpergruppen 3A, 3B und dergleichen als Steuerobjekt, und die Signalgeber 2 entsprechen eins-zu-eins den Leuchtenkörpergruppen 3A, 3B und dergleichen.
  • In dem abgeänderten Beispiel führt der eine Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 den Signalgebern 2 Gleichstrom zu und kann daher die Systemkonfiguration im Vergleich mit dem Fall, wo die Signalgeber 2 elektrisch eins-zu-eins mit Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern 1 verbunden sind, vereinfacht werden.
  • Wie zuvor genannt wurde, beinhaltet ein Signalgeber 2 gemäß einem ersten Aspekt der Ausführungsform eine Stromzufuhr 21, einen externen Signalempfänger 221 und eine Kommunikationssteuerung 225. Die Stromzufuhr 21 ist konfiguriert, um Gleichstrom zu erhalten, um eine Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 (einem) Leuchtenkörpern) 3 zuzuführen. Der externe Signalempfänger 221 ist konfiguriert, um ein externes Befehlssignal S1 zu empfangen, das einen Beleuchtungszustand des Leuchtenkörpers 3 auf Grundlage einer Ausgabe (Signal) eines Sensors (Gruppe) 5 darstellt, der konfiguriert ist, um (einen) Zustand (Zustände) eines Beleuchtungsraums A1 zu erfassen, der von dem(den) Leuchtenkörpern) 3 beleuchtet wird. Die Kommunikationssteuerung 225 ist konfiguriert, um die Signalübertragung zu dem Leuchtenkörper 3 durch Steuern der Stromzufuhr 21 zu steuern. Die Kommunikationssteuerung 225 ist konfiguriert, um einen Ausgangsspannungspegel der Stromzufuhr 21 zu ändern, um zu dem(den) Leuchtenkörper(n) 3 ein Übertragungssignal zum Festlegen des(der) Leuchtenkörper(s) 3 auf den Beleuchtungszustand, der mindestens durch das externe Befehlssignal S1 dargestellt wird, zu übertragen. Als Beispiel kann der Signalgeber 2 konfiguriert sein, um die Ausgangsspannung V2 zu den Leuchtenkörpern 3 auszugeben und das Übertragungssignal zu den Leuchtenkörpern 3 zu übertragen.
  • Der Signalgeber 2 kann daher das Übertragungsrauschen des Übertragungssignals und das Austreten des Übertragungssignals durch Ändern des Ausgangsspannungspegels zum Übertragen des Übertragungssignals im Vergleich zu dem Fall, wo ein Hochfrequenzübertragungssignal auf einer auszusendenden Gleichstromspannung überlagert wird, verringern. D. h., der Signalgeber 2 kann den Leuchtenkörper 3 durch Zuführen von Gleichstrom zu diesem erleuchten und das Übertragungsrauschen des Übertragungssignals und das Austreten des Übertragungssignals verringern.
  • Der Signalgeber 2 kann die Ausgangsspannung V2, insbesondere den Ausgangsspannungspegel der Stromzufuhr 21, ändern, wodurch das Übertragungssignal übertragen wird. Der Signalgeber 2 kann die Signalübertragung stabilisieren und die Übertragungsdistanz im Vergleich zu der Konfiguration, bei welcher ein Hochfrequenzübertragungssignal mit dem auf einer Gleichstromspannung überlagerten Übertragungssignal ausgegeben wird, verlängern, da es möglich ist, die Dämpfung des Übertragungssignals zu unterdrücken, die durch die Induktivität der beiden Stromzufuhrleitungen E21 und E22 hervorgerufen wird.
  • In dem ersten Aspekt wird bevorzugt, dass das Übertragungssignal Identifikationsdaten, die dem Leuchtenkörper 3 eindeutig zugewiesen sind, und Steuerdaten, die den an den Leuchtenkörper 3 anzuweisenden Beleuchtungszustand darstellen, enthält (im Folgenden ein ”zweiter Aspekt” genannt).
  • Der Signalgeber 2 kann daher eine einzelne Steuerung und eine Gruppensteuerung der Leuchtenkörper 3 durchführen.
  • In einem ersten oder zweiten Aspekt beinhaltet die Stromzufuhr 21 zwei Eingangsanschlüsse 21A und 21B, eine Reihenschaltung eines ersten Schalters Q1 und eines zweiten Schalters Q2, eine erste Diode D1, eine zweite Diode D2, eine Reihenschaltung eines Kondensators C2 und eines Induktors L1, und zwei Ausgangsanschlüsse 21C und 21D. Die beiden Eingangsanschlüsse 21A und 21B sind konfiguriert, um den Gleichstrom zu erhalten. Die Reihenschaltung des ersten Schalters Q1 und zweiten Schalters Q2 ist elektrisch zwischen den beiden Eingangsanschlüssen 21A und 21B angeschlossen. Die erste Diode D1 ist antiparallel an den ersten Schalter Q1 angeschlossen. Die zweite Diode D2 ist antiparallel an den zweiten Schalter Q2 angeschlossen. Die Reihenschaltung des Kondensators C2 und des Induktors L1 ist zwischen beiden Enden des ersten Schalters Q1 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse 21C und 21D sind jeweils elektrisch mit Seiten mit hohem und niedrigem Potential des Kondensators C2 verbunden. Die beiden Ausgangsanschlüsse 21C und 21D sind konfiguriert, um die Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 auszugeben. Die Kommunikationssteuerung 225 ist konfiguriert, um den ersten Schalter Q1 und zweiten Schalter Q2 zu steuern, um den Ausgangsspannungspegel zu ändern. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”dritter Aspekt” genannt.
  • Der Signalgeber 2 kann daher das Übertragungssignal durch die vergleichsweise einfache Konfiguration (Schaltungskonfiguration) übertragen. Zum Beispiel kann der Signalgeber 2 vergleichsweise die Anzahl an Schaltern, die den Sender bilden, und einen Leitungsverlust der Schalter verringern. D. h., der Signalgeber 2 kann den Übertragungsverlust reduzieren.
  • In einem des ersten bis dritten Aspekts wird bevorzugt, dass der Signalgeber 2 ferner einen internen Signalempfänger 222 und einen Signalwähler 223 beinhaltet. Der interne Signalempfänger 222 ist konfiguriert, um ein internes Befehlssignal S2 zu empfangen, das gemäß der Bedienung des Benutzers erzeugt wird und das den Beleuchtungszustand des Leuchtenkörpers 3 darstellt. Der Signalwähler 223 ist konfiguriert, um entweder das externe Befehlssignal S1 oder das interne Befehlssignal S2 auszuwählen, das der Kommunikationssteuerung 225 zuzuführen ist. Die Kommunikationssteuerung 225 ist konfiguriert, um das Übertragungssignal zum Festlegen des Leuchtenkörpers 3 auf einen Beleuchtungszustand, der entweder durch das externe Befehlssignal S1 oder das interne Befehlssignal S2 dargestellt wird, von dem Signalwähler 223 zu übertragen. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”vierter Aspekt” genannt.
  • Der Signalgeber 2 kann daher irgendeines der Folgenden auswählen: das externe Befehlssignal S1 auf Grundlage der Ausgabe des Sensors 5, der konfiguriert ist, um den Zustand des Beleuchtungsraums A1 zu erfassen; und das interne Befehlssignal S2 auf Grundlage der Bedienung des Benutzers. Folglich kann der Signalgeber 2 zwischen einer automatischen Steuerung auf Grundlage der Ausgabe des Sensors 5 und einer manuellen Steuerung durch die Bedienung des Benutzers wechseln.
  • In dem vierten Aspekt ist vorzugsweise der Signalwähler 223 konfiguriert, um entweder das externe Befehlssignal S1 oder das interne Befehlssignal S2 gemäß dem Zustand des Beleuchtungsraums A1 auszuwählen (im Folgenden ein ”fünfter Aspekt” genannt).
  • Der Signalgeber 2 kann daher zwischen der automatischen Steuerung auf Grundlage der Ausgabe des Sensors 5 und der manuellen Steuerung auf Grundlage der Bedienung des Benutzers gemäß dem Zustand des Beleuchtungsraums A1 wechseln.
  • In dem fünften Aspekt ist vorzugsweise der Signalwähler 223 konfiguriert, um: das externe Befehlssignal S1 auszuwählen, wenn sich der Zustand des Beleuchtungsraums A1 in einem normalen Zustand befindet; und das interne Befehlssignal S2 auszuwählen, wenn sich der Zustand des Beleuchtungsraums A1 in einem anormalen Zustand befindet (im Folgenden ein ”sechster Aspekt” genannt).
  • Es ist möglich, die Sicherheit zu verbessern, wenn sich der Beleuchtungsraum A1 in dem anormalen Zustand befindet, da der Signalgeber 2 eine Betriebsanweisung der Fernsteuerungsvorrichtung 6 und der Bedieneinheit 24 in dem Beleuchtungsraum A1 priorisiert, um die Sicherheit der Person in dem Beleuchtungsraum A1 zu priorisieren, wenn sich der Beleuchtungsraum A1 in dem anormalen Zustand befindet.
  • In einem des ersten bis sechsten Aspekts beinhaltet der Signalgeber 2 ferner eine Beurteilungssteuerung 224. Die Beurteilungssteuerung 224 ist konfiguriert, um einen oder mehrere des Ausgangsstroms Ia, der Ausgangsspannung V2, der Ausgangsleistung, eines Eingangsstroms, einer Eingangsspannung V1 und der Eingangsleistung der Stromzufuhr 21, als Überwachungswert zu überwachen und zu beurteilen, ob der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie ein vorgeschriebener Wert ist. Die Kommunikationssteuerung 225 ist konfiguriert, um das Übertragungssignal zum Ändern einer Dimmrate des Leuchtenkörpers 3 zu übertragen, so dass der Überwachungswert kleiner als der vorgeschriebene Wert ist, wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”siebter Aspekt” genannt.
  • Wenn die Anzahl an Leuchtenkörpern 3 die erlaubte Verbindungsanzahl N überschreitet, kann der Signalgeber 2 daher das Auftreten eines Fehlers, der durch Überladung hervorgerufen wird, durch Verringern der Lichtausgabe der Lichtquelle 33 pro Leuchtenkörper 3 zum Beleuchten von jeweiligen Lichtquellen 33 aller Leuchtenkörper 3 unterdrücken.
  • In dem siebten Aspekt ist die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert, um, wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist, die Dimmrate des Leuchtenkörpers 3 auf eine erste Dimmrate M1 zu ändern, so dass der Überwachungswert kleiner als der vorgeschriebene Wert ist. Vorzugsweise überträgt die Kommunikationssteuerung 225 dann das Übertragungssignal zum Ändern der Dimmrate durch wiederholtes Abwechseln zwischen der ersten Dimmrate M1 und einer zweiten Dimmrate M2, die geringer als die Dimmrate ist, wenn der Überwachungswert gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”achter Aspekt” genannt.
  • Der Signalgeber 2 kann daher Personen hinsichtlich der Überladung durch Übertragen des Übertragungssignals zum Ändern der Dimmrate benachrichtigen, so dass die erste Dimmrate M1 und die zweite Dimmrate M2 abwechselnd wiederholt werden, wenn der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist.
  • In dem achten Aspekt ist vorzugsweise die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert, um, wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist, die erste Dimmrate geringer zu machen, wenn eine Differenz zwischen dem Überwachungswert und dem vorgeschriebenen Wert größer ist (im Folgenden ein ”neunter Aspekt” genannt).
  • Der Signalgeber 2 kann daher weiter das Auftreten eines Fehlers unterdrücken, der durch Überladung hervorgerufen wird, wenn die Verbindungsanzahl an Leuchtenkörpern 3 die erlaubte Verbindungsanzahl N überschreitet.
  • In einem achten oder neunten Aspekt ist vorzugsweise die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert, um, wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist, einen Zeitraum, während welchem die Dimmrate die zweite Dimmrate M2 ist, länger zu machen, wenn eine Differenz zwischen dem Überwachungswert und dem vorgeschriebenen Wert größer ist (im Folgenden ein ”zehnter Aspekt” genannt).
  • Der Signalgeber 2 kann einen Zeitraum, während welchem die Lichtquelle 33 gedimmt wird, wobei die Lichtausgabe davon verringert ist, vergleichsweise verlängern und erleichtert daher das Erkennen einer Änderung der Lichtausgabe der Lichtquelle 33 durch die Person, wie zum Beispiel dem Auftragnehmer.
  • In einem des siebten bis zehnten Aspekts ist die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert, um das Übertragungssignal zum Ändern der Dimmrate und einer Farbtemperatur des Leuchtenkörpers 3 zu übertragen. Vorzugsweise ist die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert, um nur die Dimmrate zu ändern, so dass der Überwachungswert kleiner als der vorgeschriebene Wert ist, wenn die Beurteilungssteuerung 224 beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”elfter Aspekt” genannt.
  • Der Signalgeber 2 erleichtert das Erkennen einer Änderung der Lichtausgabe der Lichtquelle 33 durch eine Person, wie zum Beispiel ein Auftragnehmer, durch Ändern nur der Dimmrate im Vergleich zu dem Fall, wo sowohl die Dimmrate als auch die Farbtemperatur geändert sind.
  • In einem des ersten bis elften Aspekts ist die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert, um den Ausgangsspannungspegel zwischen einem ersten Spannungspegel V21 und einem zweiten Spannungspegel V22 zu ändern, um das Übertragungssignal zu übertragen. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”zwölfter Aspekt” genannt.
  • In einem des ersten bis zwölften Aspekts stellt der Beleuchtungszustand mindestens eine einer Farbtemperatur und eines Dimmausmaßes (Dimmrate) des Leuchtenkörpers 3 dar. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”dreizehnter Aspekt” genannt.
  • Ein Signalgeber 2 gemäß einem vierzehnten Aspekt der Ausführungsform beinhaltet eine Stromzufuhr 21, einen externen Signalempfänger 221 und eine Kommunikationssteuerung 225. Die Stromzufuhr 21 ist konfiguriert, um Gleichstrom zu erhalten, um einem Leuchtenkörper 3 eine Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 zuzuführen. Der externe Signalempfänger 221 ist konfiguriert, um ein externes Befehlssignal S1 zu empfangen, das einen Beleuchtungszustand des Leuchtenkörpers 3 auf Grundlage einer Ausgabe eines Sensors 5 darstellt, der konfiguriert ist, um einen Zustand eines Beleuchtungsraums A1 zu erfassen, der von dem Leuchtenkörper 3 beleuchtet wird. Die Kommunikationssteuerung 225 ist konfiguriert, um zu dem Leuchtenkörper 3 ein Übertragungssignal zum Festlegen des Leuchtenkörpers 3 auf den Beleuchtungszustand, der mindestens durch das externe Befehlssignal S1 dargestellt wird, zu übertragen.
  • Der Signalgeber 2 kann das Übertragungsrauschen des Übertragungssignals und das Austreten des Übertragungssignals verringern.
  • In dem vierzehnten Aspekt steuert die Kommunikationssteuerung 225 die Stromzufuhr 21 zum Ändern der Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 der Stromzufuhr 21 zum Übertragen des Übertragungssignals. Die Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 dient dem Bereitstellen eines Betriebsstroms an eine Lichtquelle 33, die in dem Leuchtenkörper 3 enthalten ist. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”fünfzehnter Aspekt” genannt.
  • In einem vierzehnten oder fünfzehnten Aspekt beinhaltet der Signalgeber 2 mindestens eines eines Signalkabels, durch welches die Kommunikationssteuerung 225 das Übertragungssignal zu dem Leuchtenkörper 3 überträgt, oder einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle, durch welche die Kommunikationssteuerung 225 das Übertragungssignal drahtlos zu dem Leuchtenkörper 3 überträgt. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”sechzehnter Aspekt” genannt.
  • In einem des ersten bis sechzehnten Aspekts ist die Kommunikationssteuerung 225 konfiguriert, um: den Ausgangsspannungspegel auf einen ersten Spannungspegel V21 einzustellen, indem ein Erfassungsergebnis der Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 mit einer Spannung eines ersten Zielwerts in Übereinstimmung gebracht wird; und den Ausgangsspannungspegel auf einen zweiten Spannungspegel V22 einzustellen, indem das Erfassungsergebnis der Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 mit einer Spannung eines zweiten Zielwerts in Übereinstimmung gebracht wird. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”siebzehnter Aspekt” genannt. In einem Beispiel beinhaltet der Signalgeber 2 eine Spannungsdetektorschaltung, die konfiguriert ist, um die Ausgangsspannung V2 zu erfassen, um das Erfassungsergebnis zu erhalten. In einem anderen Beispiel wird die Kommunikationssteuerung 225 von einem elektrischen Leiter zum Erfassen der Ausgangsspannung V2 mit dem Erfassungsergebnis versorgt, um die Kommunikationssteuerung 225 mit dem Erfassungsergebnis zu versorgen, welche elektrisch zwischen dem positiven Ausgangsanschluss der Stromzufuhr 21 und der Kommunikationssteuerung 225 angeschlossen ist.
  • Somit stellt die Kommunikationssteuerung 225 den Ausgangsspannungspegel auf den ersten und zweiten Spannungspegel V21 und V22 ein und kann dadurch den Ausgangsspannungspegel ändern, um das Übertragungssignal zu dem Leuchtenkörper 3 zu übertragen. Die Kommunikationssteuerung 225 kann daher das Übertragungsrauschen des Übertragungssignals und das Austreten des Übertragungssignals verringern.
  • Ein Beleuchtungssystem 10, 10A oder 10B gemäß einem achtzehnten Aspekt der Ausführungsform beinhaltet einen Signalgeber 2 nach einem des ersten bis siebzehnten Aspekts, einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1, der konfiguriert ist, um Wechselstrom zu erhalten, um dem Signalgeber 2 den Gleichstrom zuzuführen, und den Leuchtenkörper 3.
  • Indem es den Signalgeber 2 beinhaltet, kann ein Beleuchtungssystem 10, 10A oder 10B den Leuchtenkörper 3 durch Zuführen von Gleichstrom zu diesem beleuchten und das Übertragungsrauschen und das Austreten des Übertragungssignals verringern.
  • Ein Beleuchtungssystem 10B gemäß einem neunzehnten Aspekt der Ausführungsform beinhaltet Signalgeber 2, einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 und Leuchtenkörpergruppen 3A, 3B und der gleichen. Der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 ist konfiguriert, um Wechselstrom zu erhalten, um jedem der Signalgeber 2 Gleichstrom zuzuführen. Die Leuchtenkörpergruppen 3A, 3B und dergleichen sind jeweils elektrisch an die Signalgeber 2 angeschlossen. Jede der Leuchtenkörpergruppen 3A, 3B und dergleichen beinhaltet mindestens einen Leuchtenkörper 3. Jeder der Signalgeber 2 beinhaltet eine Stromzufuhr 21, einen externen Signalempfänger 221 und eine Kommunikationssteuerung 225. Die Stromzufuhr 21 ist konfiguriert, um den Gleichstrom zu erhalten, um einer entsprechenden Leuchtenkörpergruppe eine Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 zuzuführen. Der externe Signalempfänger 221 ist konfiguriert, um ein externes Befehlssignal S1 zu empfangen, das einen Beleuchtungszustand der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe auf Grundlage einer Ausgabe eines Sensors 5 darstellt, der konfiguriert ist, um einen Zustand eines Beleuchtungsraums A1 zu erfassen, der von der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe beleuchtet wird. Die Kommunikationssteuerung 225 ist konfiguriert, um die Signalübertragung zu der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe durch Steuern der Stromzufuhr 21 zu steuern. Die Kommunikationssteuerung 225 ist konfiguriert, um einen Ausgangsspannungspegel der Stromzufuhr 21 zu ändern, um zu der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe ein Übertragungssignal zum Festlegen der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe auf den Beleuchtungszustand, der mindestens durch das externe Befehlssignal S1 dargestellt wird, zu übertragen. Als Beispiel kann jeder Signalgeber 2 konfiguriert sein, um die Ausgangsspannung V2 seinen eigenen Leuchtenkörpern 3 zuzuführen und das Übertragungssignal zu den Leuchtenkörpern 3 zu übertragen.
  • Die Systemkonfiguration des Beleuchtungssystems 10B kann im Vergleich zu dem Fall, wo die Signalgeber 2 elektrisch eins-zu-eins an Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 1 angeschlossen sind, vereinfacht werden.
  • In dem neunzehnten Aspekt enthält das Übertragungssignal Identifikationsdaten, die dem Leuchtenkörper 3 eindeutig zugewiesen sind, und Steuerdaten, die den Beleuchtungszustand für den Leuchtenkörper 3 darstellen. Im Folgenden wird die Konfiguration ein ”zwanzigster Aspekt” genannt.
  • Ein Leuchtenkörper 3 gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der Ausführungsform beinhaltet eine Lichtquelle 33, eine Konstantstromschaltung 32 und einen Signalempfänger 31. Die Konstantstromschaltung 32 ist konfiguriert, um eine Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 zu erhalten, um der Lichtquelle 33 einen Laststrom zuzuführen. Die Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 wird über zwei Stromzufuhrleitungen E21 und E22 von dem zuvor genannten Signalgeber 2 des ersten Aspekts eingegeben. Der Signalempfänger 31 ist konfiguriert, um die Gleichstrom-Ausgangsspannung V2 zu überwachen. Der Signalempfänger 31 ist konfiguriert, um eine Änderung des Ausgangsspannungspegels zu erfassen, um ein Übertragungssignal zu erhalten und einen Beleuchtungszustand des Leuchtenkörpers 33 durch Steuern der Konstantstromschaltung 32 auf Grundlage von Daten des Übertragungssignals einzustellen.
  • Der Leuchtenkörper 3 erhält die Gleichstromspannung V2 von dem Signalgeber 2 und kann daher die Lichtquelle 33 durch den Gleichstrom erleuchten und das Übertragungsrauschen und das Austreten des Übertragungssignals verringern.
  • Während das vorherige beschrieben hat, was als bester Modus betrachtet wird, und/oder andere Beispiele beschrieben hat, versteht sich, dass diverse Abänderungen darin vorgenommen werden können und dass der hierin offenbarte Gegenstand in diversen Arten und Beispielen implementiert werden kann, und dass sie bei zahlreichen Anwendungen angewendet werden können, von denen nur einige hierin beschrieben worden sind. Durch die folgenden Ansprüche wird beabsichtigt, sämtliche Abänderungen und Variationen zu beanspruchen, die in den Umfang der vorliegenden Lehre fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler
    2
    Signalsender
    21
    Stromzufuhr
    21A
    Erster Eingangsanschluss (Eingangsanschluss)
    21B
    Zweiter Eingangsanschluss (Eingangsanschluss)
    21C
    Erster Ausgangsanschluss (Ausgangsanschluss)
    21D
    Zweiter Ausgangsanschluss (Ausgangsanschluss)
    Q1
    Erster Schalter
    Q2
    Zweiter Schalter
    D1
    Erste Diode
    D2
    Zweite Diode
    L1
    Induktor
    C2
    Kondensator
    22
    Hauptsteuerung
    221
    Externer Signalempfänger
    222
    Interner Signalempfänger
    223
    Signalwähler
    224
    Beurteilungssteuerung
    225
    Kommunikationssteuerung
    23
    Drahtverbinder
    24
    Bedieneinheit
    25
    Drahtlosempfänger
    26
    Detektor
    V1
    Eingangsspannung
    V2
    Ausgangsspannung
    Ia
    Ausgangsstrom
    S1
    Externes Befehlssignal
    S2 (S21, S22)
    Internes Befehlssignal
    3
    Leuchtenkörper
    4
    Steuerung
    5
    Sensor
    6
    Fernsteuerungsvorrichtung
    10, 10A, 10B
    Beleuchtungssystem
    A1
    Beleuchtungsraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-287372 A [0002]

Claims (21)

  1. Signalgeber (2), umfassend: eine Stromzufuhr (21), die konfiguriert ist, um Gleichstrom zu erhalten, um einem Leuchtenkörper (3) eine Gleichstrom-Ausgangsspannung (V2) zuzuführen; einen externen Signalempfänger (221), der konfiguriert ist, um ein externes Befehlssignal (S1) zu empfangen, das einen Beleuchtungszustand des Leuchtenkörpers (3) auf Grundlage einer Ausgabe eines Sensors (5) darstellt, der konfiguriert ist, einen Zustand eines Beleuchtungsraums zu erfassen, der von dem Leuchtenkörper (3) beleuchtet wird; und eine Kommunikationssteuerung (225), die konfiguriert ist, um die Signalübertragung zu dem Leuchtenkörper (3) durch Steuern der Stromzufuhr (21) zu steuern, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um einen Ausgangsspannungspegel der Stromzufuhr (21) zu ändern, um zu dem Leuchtenkörper (3) ein Übertragungssignal zum Festlegen des Leuchtenkörpers (3) auf den Beleuchtungszustand, der mindestens durch das externe Befehlssignal (S1) dargestellt wird, zu übertragen.
  2. Signalgeber (2) nach Anspruch 1, wobei das Übertragungssignal Identifikationsdaten, die dem Leuchtenkörper (3) eindeutig zugewiesen sind, und Steuerdaten, die den Beleuchtungszustand für den Leuchtenkörper (3) darstellen, enthält.
  3. Signalgeber (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stromzufuhr (21) Folgendes umfasst: zwei Eingangsanschlüsse (21A, 21B) zum Erhalten des Gleichstroms; eine Reihenschaltung eines ersten Schalters (Q1) und eines zweiten Schalters (Q2), wobei die Reihenschaltung elektrisch zwischen den beiden Eingangsanschlüssen (21A, 21B) angeschlossen ist; eine erste Diode (D1), die antiparallel an den ersten Schalter (Q1) angeschlossen ist; eine zweite Diode (D2), die antiparallel an den zweiten Schalter (Q2) angeschlossen ist; eine Reihenschaltung eines Kondensators (C2) und eines Induktors (L1), welche zwischen beiden Enden des ersten Schalters (Q1) angeschlossen ist; und zwei Ausgangsanschlüsse (21C, 21D) zum Ausgeben der Gleichstrom-Ausgangsspannung (V2), wobei die Ausgangsanschlüsse (21C, 21D) jeweils elektrisch mit einer Seite mit hohem Potential und einer Seite mit niedrigem Potential des Kondensators (C2) verbunden sind, und wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um den ersten und zweiten Schalter (Q1, Q2) zu steuern, um den Ausgangsspannungspegel zu ändern.
  4. Signalgeber (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: einen internen Signalempfänger (222), der konfiguriert ist, um ein internes Befehlssignal (S2) zu empfangen, das den Beleuchtungszustand des Leuchtenkörpers (3) darstellt, wobei das interne Befehlssignal (S2) gemäß der Bedienung des Benutzers erzeugt wird; und einen Signalwähler (223), der konfiguriert ist, um entweder das externe Befehlssignal (S1) oder das interne Befehlssignal (S2) auszuwählen, das der Kommunikationssteuerung (225) zuzuführen ist, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um das Übertragungssignal zum Festlegen des Leuchtenkörpers (3) auf einen Beleuchtungszustand, der entweder durch das externe Befehlssignal (S1) oder das interne Befehlssignal (S2) dargestellt wird, von dem Signalwähler (223) zu übertragen.
  5. Signalgeber (2) nach Anspruch 4, wobei der Signalwähler (223) konfiguriert ist, um entweder das externe Befehlssignal (S1) oder das interne Befehlssignal (S2) gemäß dem Zustand des Beleuchtungsraums (A1) auszuwählen.
  6. Signalgeber (2) nach Anspruch 5, wobei der Signalwähler (223) konfiguriert ist, um: das externe Befehlssignal (S1) auszuwählen, wenn sich der Zustand des Beleuchtungsraums (A1) in einem normalen Zustand befindet; und das interne Befehlssignal (S2) auszuwählen, wenn sich der Zustand des Beleuchtungsraums (A1) in einem anormalen Zustand befindet.
  7. Signalgeber (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend eine Beurteilungssteuerung (224), die konfiguriert ist, um einen Wert von einem oder mehreren eines Ausgangsstroms, der Ausgangsspannung, der Ausgangsleistung, eines Eingangsstroms, einer Eingangsspannung und der Eingangsleistung der Stromzufuhr (21) als einen Überwachungswert zu überwachen und zu beurteilen, ob der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie ein vorgeschriebener Wert ist, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um das Übertragungssignal zum Ändern einer Dimmrate des Leuchtenkörpers (3) zu übertragen, so dass der Überwachungswert kleiner als der vorgeschriebene Wert ist, wenn die Beurteilungssteuerung (224) beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist.
  8. Signalgeber (2) nach Anspruch 7, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um, wenn die Beurteilungssteuerung (224) beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist, die Dimmrate des Leuchtenkörpers (3) auf eine erste Dimmrate (M1) zu ändern, so dass der Überwachungswert kleiner als der vorgeschriebene Wert ist, und dann das Übertragungssignal zum Ändern der Dimmrate durch wiederholtes Abwechseln zwischen der ersten Dimmrate (M1) und einer zweiten Dimmrate (M2), die geringer als die Dimmrate ist, wenn der Überwachungswert dem vorgeschriebenen Wert entspricht, zu übertragen.
  9. Signalgeber (2) nach Anspruch 8, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um, wenn die Beurteilungssteuerung (224) beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist, die erste Dimmrate kleiner zu machen, wenn eine Differenz zwischen dem Überwachungswert und dem vorgeschriebenen Wert größer ist.
  10. Signalgeber (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um, wenn die Beurteilungssteuerung (224) beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist, einen Zeitraum, während welchem die Dimmrate die zweite Dimmrate (M2) ist, länger zu machen, wenn eine Differenz zwischen dem Überwachungswert und dem vorgeschriebenen Wert größer ist.
  11. Signalgeber (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um das Übertragungssignal zum Ändern der Dimmrate und einer Farbtemperatur des Leuchtenkörpers (3) zu übertragen, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um nur die Dimmrate zu ändern, so dass der Überwachungswert kleiner als der vorgeschriebene Wert ist, wenn die Beurteilungssteuerung (224) beurteilt, dass der Überwachungswert größer als oder gleich groß wie der vorgeschriebene Wert ist.
  12. Signalgeber (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um den Ausgangsspannungspegel zwischen einem ersten Spannungspegel (V21) und einem zweiten Spannungspegel (V22) zu ändern, um das Übertragungssignal zu übertragen.
  13. Signalgeber (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Beleuchtungszustand mindestens eine einer Farbtemperatur und eines Dimmausmaßes des Beleuchtungskörpers (3) darstellt.
  14. Signalgeber (2), umfassend: eine Stromzufuhr (21), die konfiguriert ist, um Gleichstrom zu erhalten, um einem Leuchtenkörper (3) eine Gleichstrom-Ausgangsspannung (V2) zuzuführen; einen externen Signalempfänger (221), der konfiguriert ist, um ein externes Befehlssignal (S1) zu empfangen, das einen Beleuchtungszustand des Leuchtenkörpers (3) auf Grundlage einer Ausgabe eines Sensors (5) darstellt, der konfiguriert ist, um einen Zustand eines Beleuchtungsraums (A1) zu erfassen, der von dem Leuchtenkörper (3) beleuchtet wird; und eine Kommunikationssteuerung (225), die konfiguriert ist, um zu dem Leuchtenkörper (3) ein Übertragungssignal zum Festlegen des Leuchtenkörpers (3) auf den Beleuchtungszustand, der mindestens durch das externe Befehlssignal (S1) dargestellt wird, zu übertragen.
  15. Signalgeber (2) nach Anspruch 14, wobei die Kommunikationssteuerung (225) die Stromzufuhr (21) steuert, um die Gleichstrom-Ausgangsspannung (V2) der Stromzufuhr (21) zum Übertragen des Übertragungssignals zu ändern, wobei die Gleichstrom-Ausgangsspannung dem Bereitstellen eines Betriebsstroms an eine Lichtquelle (33) dient, die in dem Leuchtenkörper (3) enthalten ist.
  16. Signalgeber (2) nach Anspruch 14 oder 15, umfassend mindestens eines eines Signalkabels, durch welches die Kommunikationssteuerung (225) das Übertragungssignal zu dem Leuchtenkörper (3) überträgt, oder einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle, durch welche die Kommunikationssteuerung (225) das Übertragungssignal drahtlos zu dem Leuchtenkörper (3) überträgt.
  17. Signalgeber (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um: den Ausgangsspannungspegel auf einen ersten Spannungspegel (V21) einzustellen, indem ein Erfassungswert der Gleichstrom-Ausgangsspannung (V2) mit einem ersten Zielwert in Übereinstimmung gebracht wird; und den Ausgangsspannungspegel auf einen zweiten Spannungspegel (V22) einzustellen, indem der Erfassungswert der Gleichstrom-Ausgangsspannung (V2) mit einem zweiten Zielwert in Übereinstimmung gebracht wird.
  18. Beleuchtungssystem (10), umfassend einen Signalgeber (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler (1), der konfiguriert ist, um einen Wechselstrom zu erhalten, um dem Signalgeber (2) den Gleichstrom zuzuführen, und den Leuchtenkörper (3).
  19. Beleuchtungssystem (10B), umfassend Signalgeber (2), einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler (1), der konfiguriert ist, um Wechselstrom zu erhalten, um jedem der Signalgeber (2) Gleichstrom zuzuführen, und Leuchtenkörpergruppen (3A, 3B), die jeweils elektrisch mit den Signalgebern (2) verbunden sind, wobei jede der Leuchtenkörpergruppen (3A, 3B) mindestens einen Leuchtenkörper (3) umfasst, wobei jeder der Signalgeber (2) Folgendes umfasst: eine Stromzufuhr (21), die konfiguriert ist, um den Gleichstrom zu erhalten, um einer entsprechenden Leuchtenkörpergruppe eine Gleichstrom-Ausgangsspannung (V2) zuzuführen; einen externen Signalempfänger (221), der konfiguriert ist, um ein externes Befehlssignal (S1) zu empfangen, das einen Beleuchtungszustand der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe auf Grundlage einer Ausgabe eines Sensors (5) darstellt, der konfiguriert ist, um einen Zustand eines Beleuchtungsraums (A1) zu erfassen, der von der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe beleuchtet wird; und eine Kommunikationssteuerung (225), die konfiguriert ist, um die Signalübertragung zu der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe durch Steuern der Stromzufuhr (21) zu steuern, wobei die Kommunikationssteuerung (225) konfiguriert ist, um einen Ausgangsspannungspegel der Stromzufuhr (21) zum Übertragen zu der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe eines Übertragungssignals zum Festlegen der entsprechenden Leuchtenkörpergruppe auf den Beleuchtungszustand, der mindestens durch das externe Befehlssignal (S1) dargestellt wird, zu ändern.
  20. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 19, wobei das Übertragungssignal Identifikationsdaten, die dem Leuchtenkörper (3) eindeutig zugewiesen sind, und Steuerdaten, die den Beleuchtungszustand für den Leuchtenkörper (3) darstellen, enthält.
  21. Leuchtenkörper (3), umfassend: eine Lichtquelle (33); eine Konstantstromschaltung (32), die konfiguriert ist, um eine Gleichstrom-Ausgangsspannung (V2) zu erhalten, um der Lichtquelle (33) einen Ladungsstrom zuzuführen, wobei die Gleichstrom-Ausgangsspannung (V2) über zwei Stromzufuhrleitungen (E21, E22) von dem Signalgeber (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 eingegeben wird; und einen Signalempfänger (31), der konfiguriert ist, um die Gleichstrom-Ausgangsspannung (V2) zu überwachen, wobei der Signalempfänger (31) konfiguriert ist, um eine Änderung des Ausgangsspannungspegels zu erfassen, um ein Übertragungssignal zu empfangen und einen Beleuchtungszustand des Leuchtenkörpers (33) durch Steuern der Konstantstromschaltung (32) auf Grundlage von Daten des Übertragungssignals einzustellen.
DE102017115152.4A 2016-07-29 2017-07-06 Signalgeber und beleuchtungssystem Withdrawn DE102017115152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016150045A JP6793330B2 (ja) 2016-07-29 2016-07-29 信号送信装置、および照明システム
JP2016-150045 2016-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115152A1 true DE102017115152A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60950978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115152.4A Withdrawn DE102017115152A1 (de) 2016-07-29 2017-07-06 Signalgeber und beleuchtungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180035504A1 (de)
JP (1) JP6793330B2 (de)
CN (1) CN107666754A (de)
DE (1) DE102017115152A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109983844B (zh) * 2016-08-19 2021-09-10 路晟(上海)科技有限公司 用于控制电器的系统和方法
US10893596B2 (en) 2018-03-15 2021-01-12 RAB Lighting Inc. Wireless controller for a lighting fixture
JP2020068072A (ja) * 2018-10-22 2020-04-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置、照明器具、及び照明システム
JP7089138B2 (ja) * 2020-05-21 2022-06-22 日清紡マイクロデバイス株式会社 照明システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010287372A (ja) 2009-06-10 2010-12-24 Mitsubishi Electric Corp 点灯装置、照明器具および照明制御システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004296207A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置及び照明器具
CN101009501A (zh) * 2006-01-24 2007-08-01 黄勇 一种直流电力线载波通信方法、系统及应用该系统的灯串
US8823277B2 (en) * 2008-04-14 2014-09-02 Digital Lumens Incorporated Methods, systems, and apparatus for mapping a network of lighting fixtures with light module identification
JP2010040389A (ja) * 2008-08-06 2010-02-18 Panasonic Electric Works Co Ltd 配線器具及び配線器具を用いた給電システム
CN101990334B (zh) * 2009-07-31 2013-08-14 宁波家天下智能系统有限公司 一种用于灯具控制系统的灯具控制方法
JP2011114539A (ja) * 2009-11-26 2011-06-09 Yokogawa Electric Corp 光送信器
CN103138361A (zh) * 2012-11-05 2013-06-05 广州市君盘实业有限公司 一种基于单片六端top24x系列的电池充电器
US20140145645A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 General Electric Company Step-dimming led driver and system
JP5658731B2 (ja) * 2012-12-03 2015-01-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 配電システム
DE112014000697T5 (de) * 2013-02-06 2015-10-22 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Antriebsschaltung, Beleuchtungslichtquelle, und Beleuchtungsvorrichtung
CN103889124B (zh) * 2014-03-27 2016-01-27 深圳市明微电子股份有限公司 Led发光装置、led驱动电路及其恒流驱动控制器
CN104837280B (zh) * 2015-05-27 2018-04-10 常州市武进区半导体照明应用技术研究院 照明控制装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010287372A (ja) 2009-06-10 2010-12-24 Mitsubishi Electric Corp 点灯装置、照明器具および照明制御システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20180035504A1 (en) 2018-02-01
JP6793330B2 (ja) 2020-12-02
CN107666754A (zh) 2018-02-06
JP2018018763A (ja) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115152A1 (de) Signalgeber und beleuchtungssystem
EP2936936B1 (de) Erfassung eines led-moduls
WO2011064244A2 (de) Beleuchtungsfernsteuerung
DE102014117205A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchte und Beleuchtungssteuerunssystem
DE102017115133A1 (de) Signalempfangsvorrichtung, Signalübertragungsvorrichtung, Lichtsystem, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem
EP2952065B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben von leds
DE202019005650U1 (de) System zur drahtlosen Steuerung von elektrischen Lasten
DE102017115735A1 (de) Steuer-Schaltmodul für eine Gebäudesteuerungseinrichtung und eine solche Gebäudesteuerungseinrichtung
EP2936935B1 (de) Master-slave system auf der sekundärseite einer galvanischen isolationsbarriere (selv-barriere) eines betriebsgeräts
EP2952061A2 (de) Vorrichtung zum led betrieb
EP3222064B1 (de) Leuchtmittel, system und kommunikationsverfahren
EP3075213B1 (de) Led-modul
EP2625930B1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer temperatur
EP3637959B1 (de) Halbleiterbauteil
DE102021130316A1 (de) LED-Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung mit derselben
AT14906U1 (de) LED-Modul
WO2017157848A1 (de) Hochfunktionales betriebsgerät
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP3075212A1 (de) Led-modul
EP3021644A1 (de) Drahtlos programmierbares led-betriebsgerät
DE102012224141A1 (de) Erfassung von Betriebsparametern eines LED-Moduls
EP2764757B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von einem leuchtmittel
EP3100591A1 (de) Erfassung eines led-moduls
DE202012008421U1 (de) Steuerbares Betriebsgerät
EP2671746B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045360000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee