EP3021644A1 - Drahtlos programmierbares led-betriebsgerät - Google Patents

Drahtlos programmierbares led-betriebsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3021644A1
EP3021644A1 EP15194330.5A EP15194330A EP3021644A1 EP 3021644 A1 EP3021644 A1 EP 3021644A1 EP 15194330 A EP15194330 A EP 15194330A EP 3021644 A1 EP3021644 A1 EP 3021644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input device
input
control
input parameters
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15194330.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Fichtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
ITZ Innovations und Technologiezentrum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITZ Innovations und Technologiezentrum GmbH filed Critical ITZ Innovations und Technologiezentrum GmbH
Publication of EP3021644A1 publication Critical patent/EP3021644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1, comprising an LED operating device and a separate control element.
  • Conventional systems include an operating device which has at least one ballast and at least one control device. LEDs are usually connected to the ballast. In this case, both operating devices are known which have only a ballast, as well as those operating devices having multiple ballasts, in which case, for example, LEDs can be connected to each ballast.
  • the controller of conventional systems typically includes a controller and an input device.
  • the input device may include, for example, switches via which switching signals can be sent to the controller, which then performs a control of the ballast and the ballasts of the operating device.
  • the controller is programmable via input buttons on the input device so that it can control the ballast or the ballasts according to the programming.
  • the separate control of conventional systems is commonly referred to as Remote control is formed, which communicates with the input device, for example via an infrared interface. For example, the operating device can be switched on and off via the remote control.
  • a further object of the present invention is to provide a system which at least partially overcomes the above-described problems of conventional systems.
  • a further object of the present invention is to provide a system that can be implemented inexpensively.
  • It is a further object of the present invention to provide a system that allows for easy programming of the controller by specifying input parameters.
  • It is a further object of the present invention to provide a system that enables the specification of input parameters and the programming of the controller with these input parameters via a control that familiarizes traditional users as much as possible.
  • It is a further object of the present invention to provide a system which allows as simple and error-free operation by a user as possible.
  • a further object of the present invention is to provide a system which enables the most error-free data transmission between the operating element and the input device.
  • a further object of the invention is to provide an operating device for use in a system according to the invention.
  • a further object of the present invention is to provide an operating element which involves as little as possible acquisition costs and which is easy to operate by a user is.
  • Another object of the present invention is to provide a luminaire which is as inexpensive to manufacture as possible and has the least possible cost and which is easy to program.
  • the present invention proposes various embodiments for solving in each case at least one of the tasks underlying the present invention.
  • the various solutions will become apparent from the following description of embodiments of the invention.
  • the invention comprises a combination of the various embodiments, in particular for the solution of a multiplicity of the tasks on which the present invention is based.
  • the system according to the invention comprises an LED operating device and an operating element, which is designed as a separate operating element and is thus physically separated from the operating device.
  • the operating device comprises at least one ballast and at least one control device.
  • the control device is connected to the ballast and designed to control the ballast.
  • the control device via a bus, for example via a DALI bus, be connected to the ballast.
  • control device in particular the controller of the control device, have a BUS power supply via which at least one BUS output, in particular a DALI bus output, is electrically supplied.
  • the electrical supply for all BUS communication within the operating device can be provided via such a BUS power supply.
  • the control device in particular the controller of the control device, have a DALI output, to which all the ballasts are connected.
  • the control device in particular the controller of the control device, have several, in particular two DALI outputs, wherein at each DALI output a group Ballasts is connected, each group of ballasts comprises at least one ballast.
  • control device in particular the controller of the control device, be designed so that it can ensure the transmission of control signals via their DALI outputs in the "broadcast mode", wherein in the "broadcast mode” all ballasts, via a DALI Output of the controller are supplied with control signals, receive the same control signals.
  • control device in particular the controller of the control device, may be designed such that it is designed to supply ballasts in an "addressing mode", wherein in the "addressing mode” different groups of ballasts, all at the same DALI Output of the control device are connected, depending on the address of the group receive different, addressed to the respective group control signals.
  • the control device in particular the controller of the control device, output at a first DALI output control signals in the "broadcast mode" and at a second DALI output control signals in an "addressing mode".
  • the operating device may have at least one ballast, which is designed as a multi-channel ballast.
  • a multi-channel ballast has a plurality of individually controllable output channels, wherein in each case a light source group can be connected to each output channel and thus can be supplied individually controlled by the ballast.
  • such light source groups may differ in their light color, so that light sources with different light colors can be controlled differently.
  • the operating device according to the invention has a plurality of single-channel ballasts, wherein at least one light source group can be connected to each single-channel ballast.
  • the ballast or the ballasts may be configured to transmit to the control device a BUS address, in particular a DALI address and in particular beyond that a color ID of the light sources connected to it.
  • the transmission can take place, for example, by interrogating the control device of each ballast in a first communication step and then transmitting the respectively polled ballast to the associated BUS address and / or color ID, and then after the first communication step, the control device receives signals taking into account the respective BUS address and the respective color ID assigns the respective ballasts.
  • the operating device on a multi-channel ballast, wherein each channel is connected to a light source group, wherein the multi-channel ballast is adapted to the controller, a bus address of the respective channel and / or a color ID of light sources, the are connected to the respective channel to transmit.
  • the transmission can take place via a first communication step as described above.
  • light sources are connected to the operating device, which are encoded in such a way that a ballast to which the respective light sources are connected can automatically determine the color ID of the connected light sources and then transmit them to the control device as described above ,
  • a ballast to which the respective light sources are connected can automatically determine the color ID of the connected light sources and then transmit them to the control device as described above .
  • ww warm white
  • cw cold white
  • rgb red green blue
  • rgbw red green blue white
  • the control device of the system according to the invention is thus for controlling the ballast or the Ballasts of the operating device trained.
  • the control device has a controller and an input device.
  • the input device is configured to receive input parameters and to communicate the input parameters to the controller.
  • the controller preferably has an input to which the input device is connected and via which the input device can transmit the input parameters to the controller.
  • the controller may have as an input a bus interface and the input device having an output which is designed as a bus interface, wherein input device and controller via the output of the input device and the input of the controller can be connected to each other and communicate.
  • the terms "input” and "output” are not to be interpreted as restricting directionally with respect to the direction of communication.
  • the BUS interface can be designed, for example, as a two-wire BUS in which the communication signals of the supply voltage and / or the supply current are superimposed.
  • a plurality of input devices may be connected to the controller via the bus interface and transmit input parameters to the controller.
  • one of the input devices is preferably connected as a master and the remaining input devices as a slave.
  • slave input devices can transmit input parameters via the bus interfaces to the master input device, which then processes the input parameters and sends specific input parameters or control signals to the controller.
  • one or each input device may be push buttons have, via the control signals can be output, for example, on and off signals to the controller, for example, the input devices may have input keys via which input parameters can be specified.
  • an input device is connected via a bus interface of the control device, for example at the output of the input device and / or at the input of the controller, which can also output input parameters to the control device.
  • a light sensor or a motion detector may be provided. Dimming values can be preset via the light sensor, for example, as input parameters; for example, a switching on or off of the ballasts or dimming of the ballasts can be predetermined via the motion sensor.
  • the control device can have a central BUS interface via which the operating device is connected to a central BUS. For example, several operating devices can communicate with one another via this. For example, this can be done via a central control of all operating devices, such as a central on and off.
  • the invention also relates in particular to a lighting system, wherein each luminaire comprises a system according to the invention as explained above, and wherein the luminaires are connected to one another via a central BUS.
  • the operating element of the system according to the invention has a processor and a memory.
  • the control is thus suitable for the input of a variety of input parameters and also has a hardware that allows the installation of software through which the input of input parameters in the control element can be particularly simple and user-friendly.
  • the operating element has a Touchscreen on.
  • the operating element is designed as a smartphone.
  • the input device and the operating element each have a wireless interface.
  • the inventive system is designed so that the input parameters can be entered by a user regardless of the operating device in the control and can be stored in the control.
  • the system is configured such that input parameters stored in the operating element can be transmitted via the wireless interfaces of the operating element and the input device by means of a data transmission from the operating element to the input device and can be stored in the control device.
  • the inventive system allows input of input parameters in the control independently of the operating device, according to which then the input parameters stored in the control element can be transmitted via the wireless interface of the control element to the wireless interface of the input device by means of a data transmission at a later time.
  • the system according to the invention brings various advantages compared to conventional systems. Due to the special design of the operating element of the system according to the invention, devices can be used in the system with which users are very familiar and which allow a very simple and comprehensive input of input parameters. For example, these can be conventional smartphones or even tablet computers. In addition, it is essential for the invention that in the inventive system, the input of input parameters can be done independently of the operating device. This can ensure that no unqualified change of input parameters can be made. Thus, for example, the input parameters for a very long period of time can be specified via the control element, without them being able to be changed by third parties.
  • control element may comprise a mobile programmable element and a programming device connectable to the mobile programmable element to form a communication link for inputting input parameters to the mobile element, the mobile element having the wireless interface.
  • the inventors have recognized that a data transmission between a control element and an input device can take place via corresponding interfaces with a sufficient data transmission rate, if interfaces provided in conventional smartphones are used and corresponding interfaces are provided in the input device.
  • the knowledge of the inventors makes it possible to inexpensively and simply manufacture the input device by equipping a corresponding commercially available interface, wherein the entire system can be realized in a particularly favorable manner since, for example, a conventional smartphone can be provided as the operating element in which a appropriate commercial interface is provided.
  • a multiplicity of different parameters can be input via the control element as input parameters and then transmitted to the control device with the controller.
  • the input parameters may relate to the light color, with the LEDs that are connected to ballasts of the operating device of the system according to the invention to emit light.
  • the input parameters may relate to the brightness of such LEDs.
  • the input parameters may relate to the time profile of the emission characteristic of such LEDs, wherein the emission characteristic may include, for example, the light color and brightness of the LEDs.
  • maximum and / or minimum output currents of the ballasts of the system may be provided, in particular be provided that predetermined predetermined and selectable operating devices and / or ballasts of operating devices are predetermined and selectable in the control, with the selection of the operating device or ballast used in the system, the maximum and minimum currents associated with this operating device or ballast are automatically transmitted to the control device and thus to the controller.
  • a time profile of the emission characteristics of said LEDs depending on seasons are given, then for each season, ie, for example, spring, summer, autumn and winter, a respective different curve of the emission over one day can be specified.
  • a time profile of the emission characteristic of such LEDs in dependence on the twilight can be specified, wherein the control element as input parameters both the time as also transmits the geodata to the control device, wherein the geodata reflect the coordinates on the ground where the control element is located, in which case a radiation characteristic of such LEDs depending on the course of the sun at the location defined by the spatial data and thus in dependence the twilight can be adjustable.
  • the operating element can have, for example, a GPS receiver and / or an Internet connection and / or a radio clock for obtaining information regarding time and / or geodata.
  • the input parameters do not represent control signals with which, for example, a ballast can be controlled directly via a BUS, but the input parameters represent information that is to be converted by a microcontroller, for example, the controller of the operating device or a microcontroller of the input device into control signals over then the ballast is controllable.
  • a firmware update can be imported into the input device via the operating element as an input parameter.
  • the interfaces of the control element and the input device are designed as near-field transmission interfaces.
  • the interfaces for ensuring a preferably unidirectional data transmission from the input parameters of the operating element to the input device are formed.
  • the provision of the interfaces as post-field transmission interfaces brings various advantages. On the one hand, a transmission of input parameters from the operating element to the input device can only take place by closely stopping the operating element to the input device, so that an unconscious alteration of input parameters is virtually ruled out.
  • usual operating elements are suitable for use in the system according to the invention are sufficiently familiar and familiar to users, such as smartphones, usually already equipped with corresponding Nahfeldschreibtragungsinterstellen, such as a LED for a camera flash or an NFC interface, so that the inventive system using conventional, easy to handle by users easy to use controls realized is.
  • the inventors have recognized that such near-field transmission interfaces are best suited for the transmission of all relevant input parameters from the control element to the input device.
  • an NFC interface may be provided for providing an NFC communication path. Via such an NFC interface, a high transmission rate between the control element and the input device can be realized, in particular also a bidirectional data transmission, so that information can also be transmitted from the input device to the operating element.
  • the interfaces of the operating element and the input device for providing a flash light communication path, in particular flash light near field communication path, for the data transmission are formed, wherein the interface of the control element has a transfer LED, wherein the interface of the input device having a photodiode.
  • the transfer LED of the operating element can be realized for example via a conventional camera flash LED of a control element, such as a smartphone.
  • this allows a realization of a flash light Nahfeldkommunikationswegs via appropriately designed interfaces of control and input device, the system can be particularly cost-effective and uncomplicated, since a corresponding photodiode particularly favorable in an input device is integrable and particularly error-prone flashing lights can determine and because controls such as smartphones without exception, with an LED flash, which can be used as such transfer LED, equipped.
  • the inventors have just recognized that in the realization of a near-field data transmission via the flashlight of a transfer LED, a flashlight Nahfeldkommunikationsweg can be produced, which allows a very error-less data transmission and at the same time ensures a sufficient data transmission rate.
  • LEDs with white light in particular with an intensity maximum between 500 and 560 nm, can be suitable as transfer LEDs for providing a flash light near field communication path.
  • an infrared LED with an intensity maximum between 850 and 950 nm can be specified as a transfer LED and designed to realize a flash light communication path over greater distances, such as up to 10 m.
  • the photodiode of the input device of the system is always adapted in its sensitivity to the transfer LED of the operating element.
  • the range over which a flash-light communication path can be realized is generally dependent on the sensitivity of the photodiode and the maximum transmission intensity of the transfer LED.
  • the operating element and the input device are designed and matched to one another in such a way that before the beginning of each data transmission, the operating element transmits a transient pulse series and / or a synchronization pulse train to the input device for preparing a data reception by the input device.
  • the electronics in the input device For by setting a transient pulse series whose frequency lies in a frequency range in which the periods are, over which the data transmission by the control element to the input device, the electronics in the input device to the frequency at which the data transmission is subsequently, be tuned so that a reception disturbance can be excluded by external influences, at least as far as possible.
  • the frequency of the transient pulse series is determined by the period of the pulses of the transient pulse series, and thus over the period length of the pulses of the transient pulse series.
  • the period length of the pulses of the transient pulse series may be provided so as to be less than the period of a bit having a first bit value and the period of a bit having a second bit value provided for data transmission for transmitting input parameters 200% so that the transient pulse train has pulses with frequencies in the same frequency range as the pulses during data transmission.
  • the operating element transmits to the input device a synchronization pulse train via the transfer LED.
  • the sync pulse series can consist, for example, of a series of periods with fixed switch-on and switch-off times, wherein in particular a long switch-off time and / or a long switch-off time of the LED for the synchronization pulse series can be provided.
  • the input device can ascertain beyond doubt that subsequently a data transmission takes place.
  • the input device does not evaluate any random light pulses from the environment as data transmission, but is set up to receive data only if a synchronization pulse series was previously received by the input device.
  • the control element transmits before the start of each data transmission, ie before the Data transmission with the actual bits to be transmitted concerning the input parameters takes place, first a start-up pulse train and then a synchronization pulse train to the input device.
  • a sequence of light pulses can be set as bit value 0 and another sequence of light pulses as bit value 1.
  • the transfer LED can be controlled with a specific frequency, wherein within a period of the frequency, the LED can be switched on and off. In this case, for example, it can be defined as bit value 1 that the light-emitting diode is switched on and off in this period and, as bit value 0, that the light-emitting diode remains switched off during the entire period.
  • the system is designed such that the value of a bit for the data transmission is determined by the length of a period comprising an on and off time of the transfer LED.
  • the inventors have recognized that thereby a particularly error-free data transmission is feasible, as a faulty correlation between the frequency with which the LED is turned on and off for transmitting data, such as input parameters, and the Frequency with which the values of the light intensity emitted by the LED are scanned to receive the data, can be avoided. Because the fact that the value of a bit is determined by the length of a period, it is sufficient that the input device determines the time of switching on and off of the light emitting diode, since it can directly determine the value of the light emitted by the LED bit.
  • the turn-on time of each period is constant, and the value of one bit is determined by the length of the turn-off time of the period. This saves on the one hand energy of the control element, since the turn-on of the LED can be kept short and with a variation of the length of the turn-off time, the information about the value of the bit can be provided. For example, it may be determined that the period of a bit having a first bit value of a turn-off time and a short turn-on time, and the period of a bit having a second bit value of a turn-off time and a long turn-on time, in particular the turn-off times may be the same.
  • the turn-on time can be set smaller than 50 ms, whereas the turn-off time for a first bit value is about 50 ms and for a second bit value about 100 ms.
  • the switch-off times of the two bit values it is advantageous for the switch-off times of the two bit values to differ by at least 50%, in particular 100%, of the shorter switch-off time assigned to the first bit. As a result, an unambiguous distinction between the two bit values can be made by the input device.
  • the data transmission can thus take place, for example, in that the transfer LED of the operating element emits light with different periods, wherein the transfer LED at each period first emitting light for a first time interval and remaining off during a second time interval, wherein the transfer LED for transmitting a bit having a first bit value remains off for a short time interval and stays off for transmitting a bit having a second bit value over a long time interval.
  • the value 0 may be assigned to the first bit value and the value 1 to the second bit value, so that the input device receiving data relating to input parameters via the data transmission receives corresponding 0 and 1 values as received data.
  • the operating element and the input device are designed and matched with one another such that the control element transmits a predetermined series of test bits to the input device before the beginning of each data transmission for preparing a data reception by the input device, wherein the input device measures the lengths of the periods of the bits the test bit series determined and an average value over the length of the periods, in particular determined by the turn-on and turn-off of the periods of the bits of the Testbitserie.
  • This advantageous embodiment is based on the knowledge of the inventors that the lengths of the periods of bits with which different operating elements can transmit data bits according to the present invention via transfer LED, may be different due to different technical characteristics of different control elements, which thus have different dispatch characteristics .
  • the operating element By specifying a series of test bits which is known to both the input device and the operating element and thus stored in each case, it is possible for the operating element to first predetermine the test bit series with the predetermined sequence of bits Bit values are transmitted to the input device, in which case the input device, knowing the predetermined bit values of the predetermined bits of the test bit series, can determine the lengths of the periods of the bits, after which the input device can then assign a specific period length to a specific bit value of a bit emitted by the operator control element.
  • the input device adjusts itself to the control element used in the system according to the invention by the input device first determines period lengths via the test bit series, for example the switch-off times and / or switch-on times in the periods which are assigned bits with specific values, and then during the data transmission of relevant, the input parameters defining bits by the control element to the input device can assign the bits particularly error-free their respective values.
  • tolerance values are stored in the input device for the length of the periods of the bits with the predetermined value of the predetermined test bit series, the input device evaluating the transmitted test bit series as error-free only if the length of the periods of all bits of the test bit train are within the tolerance values, wherein the Input device is ready to receive the input parameters only if the lengths of the bits are considered error-free.
  • the input device may be designed corresponding to a large number of operating elements, so that it is capable of evaluating test-bit series which are emitted by different operating elements, each of which has different send-off characteristics, as error-free.
  • the input device may use average values for the period lengths, for example for the turn-on and / or turn-off time of the periods, the bits determined by certain values.
  • the input device is designed such that it defines tolerance deviations around the ascertained average values, wherein the input device evaluates the bits received during the data transmission from the operating element to the input device, ie during the transmission of the input parameters, only when the length of the Periods of these received bits are all within the tolerance deviations around the mean values of the period lengths determined for the test bit series.
  • the tolerance deviations about the detected average values may be less than the width of the tolerance values for the length of the periods of the bits the input device applies during the reception of the test bit train to determine whether the test bit train has been received without error.
  • the operating element transmits a further synchronization pulse to the input device via the transfer LED.
  • the operating element transmits a further synchronization pulse to the input device, so that the input device can unequivocally detect that the data transmission has been completed.
  • the input device comprises a control LED.
  • the control LED flashes when a data transmission from the input device is classified as error-free.
  • the operating element of the system is designed so that the data transmission can be initialized by a user.
  • the data transmission can thus be initialized specifically after the input parameters have been entered into the operating element and stored there.
  • the energy consumption for providing the data transmission between the operating element and the input device can be kept as low as possible.
  • the operating element of the system according to the invention can be designed such that a selection of input parameters to be transmitted from the operating element to the input device can be predetermined by the user. This may, for example, bring with it the advantage that input parameters which the user has left unchanged are not transmitted again from the operating element to the input device. This can ensure, for example, that the energy consumption for data transmission is kept as low as possible.
  • a user may select as the input parameters to be transmitted only the time and geodata stored in the control.
  • control element can be designed so that the initialization of the data transmission is secured.
  • the initialization of the data transmission can be secured, for example, via a password in the operating element, so that an initialization is made possible only with knowledge and input of the password in the operating element. This may protect, in particular, unqualified access and unqualified change of input parameters in the system.
  • At least the interface of the input device is designed as a multi-functional interface, which is designed to ensure at least two technically different communication paths for the data transmission, wherein one of the communication paths can be defined in the control element.
  • the operating element may also have an interface which is designed as a multi-functional interface.
  • a multi-functional interface of the input device may comprise, firstly, a photodiode via which light signals can be received and, secondly, an NFC interface via which transmission can take place in accordance with the international NFC transmission standard.
  • the multi-functional interface of the control element may comprise a transfer LED adapted to transmit light signals and an NFC interface adapted to ensure transmission with the international NFC transmission standard.
  • the input device allows a realization of the system with any suitable operating element having at least one interface which has one of the possible different communication paths of the multi-functional interface of the input device allowed.
  • the operating device can be combined with a large number of different conventional controls.
  • the provision of multi-functional interfaces on the input device and / or the control element can lead to a particularly interference-free transmission of input parameters from the control element to the input device, since depending on the environmental condition the less interference-prone communication path can be defined via the control element.
  • the determination of the communication path via the operating element can be done for example via a software installed in the operating element. The determination can for example also take place in that the control element has a wireless interface that allows only one way of communication.
  • the operating device of the system can be determined from a selection of predefined operating devices, wherein preset values are assigned to each given operating device.
  • the default values may be input parameters in one embodiment.
  • the default values may be, for example, current values for the ballast of the operating device, such as minimum and / or maximum current output values of the electronic ballast.
  • the default values can relate, for example, to the communication path via which the data transmission takes place between the interfaces of the input device and the operating element, and clearly define it.
  • the default values can relate, for example, to the protocol with which the controller of the control device of the operating device sends control signals to the controller Ballast or the ballasts of the operating device transmitted.
  • the controller transmits the control signals to the ballasts via the DALI protocol.
  • it can be specified as an input parameter via the default values that the controller outputs the control signals via the DALI protocol in the "broadcast mode” or in the "addressing mode” to a multiplicity of ballasts which are connected thereto.
  • the embodiment of the present invention allows a particularly simple input of input parameters by the user, since the user need not specify device-specific parameters as input parameters, but only input parameters according to his wishes, such as input parameters concerning the emission characteristic of LEDs connected to the operating device of the system are, to pretend.
  • control device is configured to supply the ballast for supplying LEDs connected to the ballast in dependence on the To control time and geodata of the control device, wherein the control device comprises a real-time clock, in particular with a first specific selection of input parameters to be transmitted a reference clock and reference geodata of the control element are to be transmitted as input parameters.
  • the real-time clock can be embodied, for example, as a hardware module encompassed by the control device and / or designed to correctly update the time even when the operating device is switched off.
  • an energy storage device may be provided for this purpose in the operating device, in particular in the control device, such as a battery (as is the case in conventional PCs for supplying power to corresponding real-time clocks), a rechargeable battery or a capacitor, such as an ultracapacitor.
  • the capacitor may for example be arranged and interconnected in the operating device so that its charge is maintained during normal operation of the operating device via a BUS power supply, for example via the power supply of a BUS between input device and controller.
  • the controller and / or the input device may have a real-time clock.
  • the indication of the time includes both the indication of the time of the day in hours, minutes and seconds as well as information concerning the day of the week and the date.
  • the geodata define the location on earth where the control is located.
  • the geodata can be predefined by the GPS receiver of the operating element in the operating element, for example, in the case of a control element which has a GPS receiver.
  • the emission characteristic of LEDs connected to the ballast can be defined in preprogrammable dependence on the time of day and / or the course of the sun, which is clearly defined by the time of day and geodata.
  • the operating element is designed so that as a selection of a reference clock time and reference geodata of the control element to the input device and thus to the control device can be transmitted separately, can be ensured by a transmission of these input parameters according to selection a correct calibration of the controller to the reference clock and the reference geodata of the control, so that the user safely It can be assumed that the control of the ballast of the operating device by the control device takes place in accordance with the course of the emission characteristic of the LEDs, which is actually desired by him with respect to the specific location in which he is located.
  • the operating element is designed such that in the operating element a profile of a radiation characteristic of connected to the ballast or the ballasts LEDs as a function of time can be specified as input parameters, wherein the control device is designed so that they after transmission of the radiation of the control element to the input device, the ballast or the ballasts controls under realization of the predetermined emission characteristic.
  • the control device ensures the setting of the radiation characteristic according to the user's desire, the user can make a very detailed specification of the course of the emission characteristics of the LEDs thanks to the inventive system and the hardware provided therein regarding the control element and the operating device.
  • the system comprises a first group of LEDs having a first color of light and a second group of LEDs having a second color of light.
  • the two groups of LEDs are connected to the ballast (s) of the control gear and are supplied by the ballast (s) supplied with power and voltage.
  • a user can in particular also specify the emission characteristic of the system with respect to the light color of the emission characteristic, wherein in particular the system can be configured such that the user enters a specification concerning the light color as input parameter in the operating element can, in which case the control device controls the different groups of LEDs of different light color for the realization of the radiation characteristic with the light color predetermined according to the input parameter.
  • the system may also comprise more than two groups of LEDs, wherein in particular each of the groups may each have a different light color.
  • the system includes a ballast configured to independently supply the first group of LEDs and the second group of LEDs, the controller being configured to control signals independent of each other for the first one according to the input parameters to the ballast Group and the second group.
  • the ballast for this purpose have a DALI input, via which the ballast is controlled by the controller in the "addressing mode", wherein each group of LEDs is assigned a specific address, so that the two groups of LEDs on the one DALI Input of the ballast can be controlled independently of each other with control signals.
  • the system according to the invention comprises at least two ballasts, both of which are connected to the control device, wherein each ballast supplies a group of LEDs, wherein the control device transmits independent control signals according to the input parameters to the ballasts.
  • the system can be realized by means of simple and inexpensive ballasts, which can be used on a variety of conventional ballasts.
  • this embodiment allows a high variability in the specification of the emission characteristics of the LEDs.
  • the control device is embodied such that an emission characteristic of LEDs supplied via the ballast can be predetermined in one day via input parameters as a function of a solar progression, wherein in the control device the dependence between the solar profile and the time taking into account the seasonal variation of the solar profile is stored and the control device is designed to convert the predetermined by the input parameters dependence of the radiation pattern of the sun's course in a dependent of a daytime time emission characteristic and outputting control signals to realize this emission characteristic.
  • an input parameter can thus be specified via the operating element, which defines the dependence of the emission characteristic of the LEDs as a function of the course of the sun on one day.
  • the course of the sun is defined at a certain place on earth and thus includes the sun Course from sunrise to sunset, which is definable, for example, about the civil twilight.
  • the emission characteristic as a function of the solar history, a user can adapt the emission characteristic to his needs in a particularly simple manner, since these depend decisively on the course of the sun, since the course of the sun essentially dictates the brightness provided by the sun on the earth.
  • control device is designed to convert the dependency of the radiation characteristic of the sun's course in a dependent of the daytime time emission characteristic, the control device control signals in response to a time of day, which is known via a real-time clock of the control device, output to the ballast to realize the predetermined by the user dependence of the radiation pattern of the sun's course.
  • At least one button is connected to the control device, to which at least one control signal is assigned, wherein the control signal associated with the button is defined by input parameters.
  • the control device may include the buttons, wherein the buttons may be connected to the controller or the input device.
  • a first button may be configured as a motion sensor, wherein upon detection of a movement, the button transmits information to the controller to which the controller assigns a control signal via which a ballast of the operating device provides a predetermined power supply at its output for supplying connected LEDs
  • a button may be formed as a DIP switch, for example, a short press associated with a first light color and a long press a second light color may be, wherein the controller assigns control signals associated with each associated commands and transmits them to the ballast or the ballasts of the operating device.
  • the control signals associated with particular button actions may be determined by input parameters.
  • a preprogrammed input parameter relating to a radiation characteristic of LEDs connected to the ballast can be overwritten via a pushbutton, so that the emission characteristic is determined on the basis of the control signal assigned to the pushbutton and not on the basis of the input parameter provided by programming. For example, after a certain period of time has elapsed, the control signal associated with the pushbutton can then be overwritten again by a control signal which is assigned to the input parameter provided via programming.
  • the input device of the system according to the invention comprises a touch display via which specific input parameters can be directly predefined by a user, wherein in particular the input device has a multilayer structure and a cover connected to the multilayer structure.
  • a capacitive sensor electronics can be arranged in the multilayer structure, which determines the location at which the touch display is touched in a conventional manner via capacitive measurement.
  • the multilayer structure may have a ground layer which shields the capacitive sensor electronics from programmable circuit electronics encompassed by the multilayer structure.
  • an input device with a touch display can be enabled be that a user can make settings on a change of input parameters directly on the input device itself via the touch panel so that a user without using a control directly influence the control gear and thus can take on, for example, connected to the operating device LEDs. This can be advantageous in particular when the system according to the invention is used for use in a luminaire.
  • a period of time over which an input parameter entered by a user via the input device directly via the touch display overwrites an input parameter stored in the input device after receipt by the operating element, ie, to the controller for defining control signals, may be specified is used for the ballast, wherein at the end of this period, the stored input parameter received from the operating element again overwrites the input parameter entered by the user via the touch display.
  • the cover may be connected to the multilayer structure via holding elements, such as clips.
  • the cover can be glued to the multilayer structure.
  • the input device may have an evaluation controller, which is connected to the capacitive sensor electronics and configured to receive and evaluate signals from the capacitive sensor electronics and to output location information about the location at which the touch display is touched.
  • the input device preferably has a main controller, which allocates specific input parameters or control signals to the location information that determines where the touch display is being touched.
  • this main controller can transmit input parameters or control signals, in particular via a bus, to the controller of the operating device for controlling the Ballast.
  • the input parameters received from the operating element may also be stored, so that the main controller can output input parameters or control signals to the controller of the operating device taking into account both the input parameters entered via the touch display and taking into account parameters transmitted via the operating element to the input device.
  • the main controller may include the evaluation controller.
  • main controller and evaluation controller via a bus for example via an I 2 C or SPI-BUS, be connected to each other.
  • the cover, the multilayer structure and the evaluation controller may be arranged in a physical subunit that is only electronically connected but otherwise spatially separated from the wireless interface of the input device, which in particular comprises the photodiode and a receiving circuit associated therewith, and / or the main controller of the input device.
  • adjustable predefined input parameters are adjustable.
  • the adjustable input parameters can be set via transmission by the operating element to the input device and thus predefined as adjustable in the input device.
  • the adjustable input parameters can be preset in the control element at the factory.
  • the adjustable input parameters can be entered and thus predefined by buttons which are connected to the input device. Because of the graphic structures given on the cover arranged in hardware, thus instructing a user to touch certain zones on the touch display to make adjustments to the operating device, a particularly error-free adjustment of the operating device by a user by setting appropriate adjustable input parameters can be enabled.
  • the setting possibility can be limited by a user via the touch display, so that a user who wishes to make settings locally on the operating device can not change basic settings.
  • This can be of particular advantage, for example, when using a system according to the invention in a public space, in a patient room or in a workshop.
  • the predefinition of the adjustable input parameters can be done, for example, by programming the main controller of the input device.
  • the programming can be carried out in such a way that specific input parameters have been predefined as adjustable via a button on the input device and / or via the operating element, which are thus adjustable by touching the graphic structures of the cover.
  • the multilayer structure is designed in such a way that different covers with respectively different graphic structures can be connected to the multilayer structure, wherein in particular the adjustable input parameters can be predefined in the input device depending on the selection of a particular cover.
  • the adjustable input parameters can be predefinable via a pushbutton provided on the input device, at the factory or via the operating element.
  • the appropriate predefinition by the control can be achieved by passing predefinition input parameters to specify the adjustable input parameters.
  • the adjustable input parameters can be predefined in the evaluation controller, wherein this predefinition can be made, for example, via buttons on the evaluation controller or by factory programming of the evaluation controller.
  • a coding is made in the factory depending on the selected cover, which can be read by the main controller via a bus from the evaluation controller, the main controller predefined the adjustable setting parameters in dependence on the detected coding.
  • the main controller, the evaluation controller and / or the multilayer structure may have an NFC read chip, wherein an NFC chip with a cover ID, which can be read out via the NFC read chip for predefinition of the adjustable one, is arranged on the cover input parameters.
  • a change in the predefinition of the input parameters that can be preset as predefined may be that a different variation of an adjustable input parameter takes place on the cover during a specific contact movement.
  • a cover that when a location is touched five times on the cover, the brightness is doubled, while with another cover it may be provided that the brightness is tripled if a location on the cover is touched five times.
  • this is also about the Variation of the adjustability of the input parameters ensures a change in the predefinition of the input parameters defined as adjustable.
  • the system can be fixed via the input device such that the control device uses input parameters set via the input device instead of input parameters stored in the input device to define control signals, in which case the control device can be designed such that it follows a predetermined time after setting of the input parameters via the input device, the input parameters stored in the input device and transmitted by the operating element are used instead of the predefined input parameters set via the input device for the definition of control signals.
  • the control device can be designed such that it follows a predetermined time after setting of the input parameters via the input device, the input parameters stored in the input device and transmitted by the operating element are used instead of the predefined input parameters set via the input device for the definition of control signals.
  • the set input parameters overwrite only those stored input parameters that affect the same functionality of the ballast, such as the provision of a light color or brightness by specifying appropriate supply currents of the LEDs.
  • the stored input parameters may dictate that the lighting of a factory floor is guaranteed only during operating times, whereas during the operating hours a local user may set a lighting intensity or a light color via settings on the touch display.
  • the invention further relates to a method for setting input parameters in the control device of an operating device of a system according to the invention. At least one of the objects described at the outset is at least partially solved by the method according to the invention.
  • the input parameters are input by a user in the control element and stored therein, in a second step, the input parameters stored in the control element via the wireless interfaces of the control element and the input device from the control element to the input device and transmit stored in the controller.
  • the invention further relates to an input device which is designed for use in a system according to the invention.
  • the input device at least one of the tasks described above is at least partially solved.
  • the input device has a wireless interface and a multilayer structure and a cover connected to the multilayer structure, wherein the input device is designed to receive and store input parameters from a control element via the wireless interface, and wherein the input device is designed to cover the cover and the multilayer structure to receive input parameters entered by a user by touching the cover.
  • the input device according to the invention can also have further advantageous features which are described above in connection with the system according to the invention.
  • the invention further relates to an operating device which is designed for use in a system according to the invention, wherein the operating device has a ballast and a control device.
  • the operating device at least one of the tasks described above is at least partially solved.
  • the operating device may also have further advantageous features which are described above in connection with the system according to the invention.
  • the invention further relates to an operating element which is designed for use in a system according to the invention, wherein the operating element has a wireless interface, wherein input parameters can be entered by a user into the operating element independently of an operating device of the system and can be stored therein and the wireless interface of the Control element is designed so that corresponds to the wireless interface of an input device of the system, wherein stored in the control element input parameters via the wireless interface of the control element by means of a data transmission from the control element to the input device are transferable.
  • the control element according to the invention at least one of the objects described above is at least partially solved.
  • the control element according to the invention may have further advantageous features, which are described in more detail above in connection with the system according to the invention.
  • the invention further relates to a luminaire comprising an input device according to the invention and / or an operating device according to the invention and / or a system according to the invention.
  • a luminaire comprising an input device according to the invention and / or an operating device according to the invention and / or a system according to the invention.
  • the lamp according to the invention at least one of the objects described above is at least partially solved.
  • the light can be used, for example, as street lighting, as corridor lighting in public buildings, as room lighting, as background and Reading lighting in patient rooms or be designed as a ceiling lighting in workshops.
  • FIG. 1 a luminaire 200 according to the invention is shown in principle, which comprises an inventive operating device 1, a first LED group 6 and a control element 4.
  • the operating device 1 comprises an input device 3.
  • a user 100 can transmit input parameters from the operating element 4 to the input device 3 via the operating element 4, which is embodied here as a smartphone, by means of a data transmission, which he has previously input into the operating element 4.
  • the data transmission takes place by sending light from the transfer LED 42 of the operating element 4 to the photodiode 32 of the input device 3.
  • the data transmission takes place by means of a flash light communication path which is provided by the transfer LED 42 and the photodiode 32.
  • the illustrated luminaire 200 comprises a light guide 400, which is designed to guide light from a feed point 401 to the photodiode 32, so that a sufficient light intensity can pass from the transfer LED 42 to the photodiode 32.
  • the provision of a corresponding optical fiber with an input location may be generally advantageous, especially when it is environmentally difficult to bring the control element 4 sufficiently close to the input device 3 for establishing the flash light communication path between photodiode 32 and transfer LED 42.
  • the user 100 can make adjustments to the light 200, for example settings with regard to the light color or light brightness and in particular with reference to the profile of the emission characteristic of the first LED group 6, wherein the radiation characteristic comprises the light color and the light brightness of the light emitted by the first LED group 6.
  • the basic principle according to the invention can already be deduced, according to which a user 100 can set input parameters in a separate operating element 4 and subsequently transmit these input parameters via wireless interfaces from the operating element 4 and the input device 3 to the input device 3 via a data transmission.
  • FIG. 2 is a Prinzipschaltskizze an embodiment of a system according to the invention shown.
  • the system according to the invention comprises an operating device 1 and an operating element 4.
  • the operating device 1 comprises an input device 3, which has a bus interface 31 for a two-wire bus and which via its bus interface 31 to the bus interface 20 of the controller 2 of Operating device 1 is connected.
  • 31 is also a two-wire power supply line between input device 3 and controller 2 for supplying the input device 3 via the controller 2 and the supply line 10th connected.
  • a four-wire BUS for the communication between controller 2 and input device 3 may be provided.
  • a first input device 8 and a second input device 9 are further coupled.
  • the first input device 8 is designed as a light sensor, the second input device 9 as a motion detector.
  • Via the first input device 8 dimming values are transmitted to the input device 3 via input parameters, wherein the Input device 3 control signals to the controller 2, taking into account the predetermined by the first input device 8 dimming values.
  • the second input device 9 sends control signals for switching on and off the ballasts 5a, 5b, 5c to the controller 2, wherein the controller 2 according to input parameters stored in the input device 3, the ballasts 5a, 5b, 5c during a certain Ranuhrzeitintervalls according to the inputs of the second input device 9 switches and otherwise according to the specifications of the input parameters stored in the input device 3.
  • the controller 2 is supplied via a supply line 10. Via the controller 2 and the supply line 10 are also the ballasts 5a, 5b, 5c, which includes the operating device 1 of the illustrated system according to the invention supplied. In this case, the controller 2 is fed directly by the lines 10a (neutral) and 10b (phase) from the supply line 10. The ballasts 5a, 5b, 5c, however, are fed by the lines 10a, 10c, the line 10c is connected via a switching contact in the controller 2 to the line 10a, so that the controller, the ballasts 5a, 5b, 5c on and off can, resulting in a particularly power-saving design of the operating device.
  • the controller 2 has two DALI outputs from which BUS lines 1la lead 11b to ballasts 5a, 5b, 5c, the controller 2 via the bus lines 11a, 11b, the ballasts 5a, 5b, 5c controls.
  • ballasts are connected to the first DALI output via the BUS line 11a, of which only the ballast 5a is shown, and via which a first group of LEDs 6 is supplied with voltage.
  • At the second DALI output are via the bus line 11b more Ballasts connected, of which the ballasts 5b, 5c are shown, and over which a second group of LEDs 7a, 7b is supplied with voltage.
  • the controller 2 is designed to output different control signals at the two DALI outputs in a first operating mode, wherein it transmits all the ballasts (5a, 5b and 5c) connected via a specific BUS line 11a or 11b in broadcast mode, and thus with the same control signal, can control.
  • the controller 2 is further adapted to output in a different operating mode at the two DALI outputs different control signals, wherein it outputs the control signals in the addressing mode.
  • ballasts 5a, 5b, 5c which, for example, have transmitted their DALI addresses and color IDs of the LEDs connected to them to the controller 2, can only receive those control signals which are assigned to them via their DALI address and color ID are.
  • the controller 2 is configured to output control signals in broadcast mode at a first DALI output in another operating mode and control signals in addressing mode in a second DALI output.
  • the ballast 5c is as out FIG. 2 to recognize, designed as a dual-channel ballast 5c. At this ballast 5c two LED subgroups 7b1, 7b2 are connected. The ballast 5c is designed to assign the LED subgroups 7b1, 7b2 their associated control signals when receiving control signals from the controller 2 in the addressing mode and to supply each other separately according to the respective control signals.
  • the operating device 1 may comprise a plurality of different ballasts 5a, 5b, 5c, of which at least some may be designed as dual-channel ballasts and / or at least some as single-channel ballasts, wherein the controller 2 may be designed to different Ballasts in broadcast mode or in the To address addressing mode.
  • the controller 2 outputs the control signals at its DALI outputs in consideration of input parameters stored in the input device 3.
  • the input parameters relate to the profile of the emission characteristic of the LEDs of the LED groups 6, 7a, 7b, the course of the emission characteristic being determined as a function of the solar progression via the input parameters in the input device 3.
  • the input device 3 further comprises a real-time clock, so that the course of the emission characteristic, which is predetermined according to the input parameters as a function of the solar history, can be defined as a function of the time of day in the input device 3.
  • the input device 3 has a main controller which, taking into account the input parameters entered in the input device 3, in particular the input parameters concerning the course of the emission characteristic, calculates control signals and forwards them to the controller 2, which sends the control signals as DALI protocol to its DALI outputs gives and thus the ballasts 5a, 5b, 5c controls.
  • the input parameters in the input device 3 are input to the input device 3 via the operating element 4 in the illustrated system according to the invention.
  • the operating element 4 has a transfer LED 42 and the input device 3, a photodiode 32.
  • the transfer LED 42 acts as a wireless interface of the control element 4, and the photodiode 32 acts as a wireless interface of the input device 3.
  • a user can initiate and carry out the transmission of the input parameters from the control element 4 into the input device 3 by stopping the transfer LED 42 to the photodiode 32 and initializing the data transmission.
  • a first preset button T1 and a second preset button T2 are further arranged.
  • the default buttons T1, T2 are assigned functions that are defined by input parameters that are stored in the input device 3.
  • the preset button T1 is assigned a function for manually setting the brightness with which the LEDs of first and second light groups 6, 7a, 7b emit light.
  • the preselection key T2 is assigned a function for setting the light color with which these LEDs emit light.
  • the default buttons T1, T2 may be assigned other functions, such as turning on / off, for example, locking the input device 3 so that the input parameters stored in the input device 3 can only be changed after unlocking by actuating the default button, such as triggering an emergency lighting with a given brightness and light color.
  • the functions assigned to the default buttons T1, T2 may be adjustable by input parameters.
  • the default buttons T1, T2 are presently connected directly to the controller 2 via the phase line 10a. In other exemplary embodiments, corresponding preselection buttons can also be connected to the control device or the controller 2 via a bus interface.
  • FIG. 3 a further embodiment of a system according to the invention is shown.
  • the components of in FIG. 2 are similar to the system shown are designated by the same reference numerals.
  • a ballast 5 which includes the controller 2 and as a two-channel ballast is trained.
  • At this ballast two different LED groups 6, 7 are connected.
  • the two LED groups 6, 7 can be controlled independently of one another by the ballast 5 and the controller 2 integrated therein.
  • the system according to FIG. 3 is also completely disconnectable from the power supply via a main switch S1.
  • a central BUS can be specified via the central settings.
  • a central BUS eg DALI, KNX, Ethernet,
  • the operating device 1 according to the invention can communicate with other operating devices 1 via the central BUS. For example, it is possible to predetermine via input parameters which information the operating device 1 sends via the central BUS to a central administrative unit.
  • the operating device 1 receives information about its current energy consumption and / or current sensor information via the central BUS, such as information that the operating device 1 received from a connected to him light sensor or motion detector transmitted. For example, it can be provided that the operating device 1 transmits corresponding information on request via the central BUS. For example, it can be provided that the operating device 1 transmits corresponding information at regular intervals.
  • the corresponding specifications can be predetermined by input parameters in the input device 3.
  • a central administrative unit be connected, in which the information that is managed by the various operating devices 1, which are connected to the central bus, and over which, for example, the various operating devices 1 can be controlled via the central bus.
  • the system according to FIG. 3 also has a preset button T1, which is connected to the central bus line and thus can apply control signals to the central bus line 111, which are then transmitted to the dual-channel ballast 5 and the controller 2 of this ballast 5.
  • a preset button T1 which is connected to the central bus line and thus can apply control signals to the central bus line 111, which are then transmitted to the dual-channel ballast 5 and the controller 2 of this ballast 5.
  • an operating system according to the invention is FIG. 3 , but without the central bus. This corresponds to the representation of FIG. 3 without the dashed lines of the central bus lines 111.
  • control signals can be output to the controller 2 directly via a bus interface, for example via the button T1.
  • the button T1 can be assigned a specific function, which can be determined for example via input parameters.
  • FIG. 4 an operating element 4 and various embodiments of an input device 3 according to the invention are shown. It is in FIG. 4a a first embodiment of an input device 3 according to the invention and in FIG. 4b a second embodiment of an input device 3 according to the invention shown. Both embodiments of the input device 3 have a photodiode 32, which is designed to convert light emitted by a transfer LED 42 of the operating element 4 into a potential or into a potential change or electrical currents.
  • the interfaces of control element 4 and input device 3, ie the transfer LED 42 and the photodiode 32 are designed to provide a flash light near field communication path.
  • the transfer LED 42 is adapted to light send out, the intensity maximum is at about 560 nm. To ensure safe and error-free data transmission between control element 4 and input device 3, it is provided that the control element 4 with its transfer LED 42 is kept away by less than 5 cm from the photodiode 32 during the data transmission.
  • the input device has a receiving circuit 300, which includes the photodiode 32, an amplifier circuit 33 and a comparator 34.
  • the amplifier circuit 33 amplifies the output signal of the photodiode 32, and the comparator 34 outputs a value "high” when a flash light from the transfer LED 42 has been received by the photodiode 32, and a value "low” when no light from the transfer LED 42 has been received.
  • the receiving circuit 300 is configured to compensate for the ambient light. This means that the receiving circuit 300 is designed so that a detection of the switched on and configured state of the transfer LED 42 can always be done equally well both in darkness and in the usual daylighting.
  • the value output by the comparator 34 is transmitted to the main controller 35 of the input device 3.
  • the input parameters are stored, which was previously transmitted from the control element 4 to the input device 3.
  • the main controller 35 is configured to evaluate the values received from the comparator 34 so that it can assign input parameters to them.
  • the main controller 35 is adapted to evaluate the input parameters so that they can assign them control signals, which he sends via his bus interface 31 to the Forward controller 2 of the system according to the invention, such as in the embodiments to FIG. 2 and FIG. 3 explained.
  • the input device 3 further has a control LED 39, which flashes when the main controller 35 determines that a data transfer has been carried out without errors and has been completed.
  • the input device 3 is, as explained, connected via the bus interface 31 via a four-wire bus to the controller 2 of a system according to the invention, wherein via the bus interface 31, both a supply input 31a and a bus input 31b with the controller connected is.
  • FIG. 4b a further embodiment of an input device 3 according to the invention is shown. Components that are similar to components of the input device 3 according to FIG. 4a are provided with the same reference numerals. In the following, the differences between the input device 3 according to FIG. 4b in comparison with the input device 3 according to FIG. 4a received.
  • the input device 3 according to FIG. 4b indicates in contrast to the input device according to FIG. 4a
  • a touch display 37 has an XY array, over which spatially resolved a capacitive measurement can be performed to determine at which point the touch display 37 is touched by a finger of a user 100.
  • the touch display 37 includes a control LED explained above.
  • an evaluation controller 36 is connected, which provides the location information regarding the touch point at a touch of the touch display 37.
  • the evaluation controller 36 forwards this location information relating to the touch to the main controller 35, which generates input parameters and / or control signals from these location information and forwards control signals to the controller 2 of a system according to the invention via the BUS interface 31.
  • a switch group 38 is further connected to the Main controller 35. Via the switch group 38 it can be determined whether the input device 3 is used as a master or as a slave.
  • the FIG. 4b illustrated input device 3 is thus particularly suitable in a system according to the invention, in which the previously described bus interface 20 of the controller 2 is designed so that a plurality of input devices 3 are connected.
  • one of the input devices 3 is to be switched as a master and the other input devices 3 as a slave. While the main controller 35 of the master input device 3 calculates and outputs control signals to the controller 2, the slave input devices 3 supply location information signals obtained through the combination of the touch display 37 and the evaluation controller 36 to the main controller 35 of the master input device 3 Next, which then uses this information to output control signals to the controller 2.
  • a corresponding system according to the invention with a plurality of input devices 3 according to the invention is particularly advantageous for larger spaces in which specifications with respect to the emission characteristic of a luminaire or several luminaires 200 comprising the system according to the invention can be made at different locations.
  • the master / slave setting is realized via an input parameter which is transmitted by the operating element 4 to the input device 3 during each data transmission becomes. This ensures that a control element 4 can be stopped at each of the input devices 3 connected to the controller 2 of the system for transmitting the input parameters to this input device 3, after which this input device 3 acts as a master and automatically resets the remaining input devices 3 as a slave, so that a user 100 can always re-program the system by stopping the operating element 4 to any input device 3 of the system.
  • the switch group 38 may further comprise further switches via which basic settings can be set in the main controller 35 of the input device 3.
  • the input device 3 may comprise a touch display 37 with a removable cover, wherein different graphic structures are arranged on each cover. Via certain switches of the switch group 38, the input parameters can be predefined, which can be set via the touch display 37, so that after a change of the cover via the switch group 38, the adjustable input parameters can be predefined.
  • the input device 3 is designed such that input parameters are stored in the main controller 35 which the input device 3 has received from the operating element 4.
  • input parameters can be specified via the touch display 37 with which the input parameters received by the operating element 4 and stored in the main controller 35 can be overwritten for a predetermined time interval. After expiration of the predetermined time interval, the corresponding input parameter transmitted by the operating element 4 and stored in the main controller 35 again overwrites the input parameter previously set via the touch display 37.
  • FIG. 5 is exemplary of the receiving circuit 300 a Input device 3 according to the invention shown.
  • the receiving circuit 300 includes a photodiode 32 which converts light emitted therefrom to a voltage.
  • the receiving circuit 300 comprises as essential elements a first operational amplifier OP1, which is part of the amplifier circuit and a second one
  • Operational amplifier OP2 which acts as a comparator.
  • the ambient light can be decoupled effectively via a capacitor C1 connected in series between the photodiode 32 and the input of the first operational amplifier OP1, since the DC voltage which is generated by the ambient light via the photodiode 32 can not pass through the capacitor C1.
  • the capacitance of the capacitor C1 is designed so that a data transmission in which bits with a certain frequency, ie whose periods have a certain length, are transmitted, the capacitor C1 can pass substantially without losses. In the present case, the capacitor C1 has a capacitance of approximately 30 ⁇ F .
  • the first operational amplifier OP1 is connected as a non-inverting amplifier whose gain is fixed by R4, C1 and R5, C2.
  • This coupling is effected by the switching threshold of the second operational amplifier OP2 due to the voltage drop Resistor R8 on the one hand and the resistors R7, R3 on the other hand, and thus adjusted taking into account the photocurrent.
  • the value of the comparator 34 or of the second operational amplifier OP2 is passed on to the main controller 35 of the input device 3, which processes this value further.
  • FIG. 6 the course of a Led flash light is exemplarily simplified and approximately reproduced by rectangular function, which outputs a transfer LED 42 of a control element 4 according to the invention for preparing, performing and completing a data transmission.
  • the course of the LED flash light is represented by a rectangular function, wherein the low value of the rectangular function reflects the switched-off state of the transfer LED 42 and the high value of the rectangular function reflects the switched-on state of the transfer LED 42.
  • the rectangular function is plotted as a function of time, so that the time course of the LED flash lights or the bits characterizing periods are shown. According to the embodiment according to FIG.
  • the transfer LED 42 for preparing the data reception by an input device 3 sends out a start-up pulse train to tune the receiving circuit 300 of the input device 3 to the transmission frequency during data transmission.
  • the transfer LED 42 first sends out a synchronization pulse series comprising two synchronization pulses, which are composed of a long switch-off time and a short switch-on time.
  • the transfer LED 42 sends out a series of test bits comprising a predetermined number of bits having the bit values "N" and bits having the bit values "Y”, after which the transfer LED 42 transmits another synchronization pulse.
  • an input device 3 can provide averages for the Determine period lengths of the bits, which the value "N” or "Y” is assigned, so that then the actual data transmission of the input parameters can be carried out particularly error-free.
  • this data transfer is STEP3 in FIG. 6 in which first the input parameters are transmitted via a sequence of bits with the values "N" and "Y” from the transfer LED 42, after which the transfer LED 42 transmits the data via the transmission of another synchronization pulse series comprising four synchronization pulses concludes.
  • FIG. 7a are sections of an embodiment of an operating element 4 according to the invention shown with a touch screen 41, wherein the operating element 4 is shown in various states.
  • the FIG. 7 serves to explain the ease of use of the control element 4 to specify a wide variety of input parameters.
  • the emission characteristic can be set depending on the time of the day and the day of the week.
  • the course of the radiation characteristic can be set as a function of the course of the sun and of the day of the week.
  • FIG. 7c exemplifies how the radiation characteristic can be determined by setting a color curve A and a brightness curve B as a function of the sun's course.
  • FIG. 7a exemplifies how the radiation characteristic can be determined by setting a color curve A and a brightness curve B as a function of the sun's course.
  • FIG. 8 are shown in schematic representations of sections of embodiments of an input device 3 according to the invention. It is in FIG. 8a and FIG. 8b in each case a cover 370 of an embodiment of an input device 3 according to the invention is shown. On each cover certain graphic structures are arranged, whereby the graphic structures of the two in FIG. 8a respectively.
  • FIG. 8b Cover 370 shown differ.
  • the graphical structure of a particular cover 370 defines fields on the cover 370 that allow predefined input parameters to be set by a user when touched.
  • adjustable input parameters are respectively predefined in dependence on the selected cover 370, so that the input device 3 assigns a specific functionality to a specific touch of the selected cover 370.
  • FIG. 8a cover 370 of an embodiment of an input device 3 according to the invention is shown on each cover certain graphic structures are arranged, whereby the graphic structures of the two in FIG. 8a respectively.
  • FIG. 8b Cover 370 shown differ.
  • the graphical structure of a particular cover 370 defines fields on the cover 370
  • a symbol 375 is arranged, which visually illustrates to the user 100 that on the cover 370 a variation of the emission characteristic of a lamp can be made, which the inventive input device 3 with the in FIG. 8a covers shown cover 370.
  • a user 100 can set whether a corresponding light provides a radiation characteristic according to automatic mode or according to manual specification.
  • the automatic mode in which the emission characteristic is set based on the input parameters stored in the input device 3 is set.
  • a manual specification of the emission characteristic is made possible.
  • the manual setting can be made via the light color field 371a and the brightness field 372a respectively.
  • a user 100 may also make manual presets. After a user 100 has made a desired combination of brightness and light color across the brightness field 372a and the light color field 371a, a user 100 can store that setting by long pressing one of the preference fields 376 and recall that preset by briefly pressing the corresponding preference field 376. Via the activation field 374, a user 100 can switch the standby mode on and off.
  • the input device 3 with the in FIG. 8a illustrated cover 370 is formed so that it has a main controller 35 and an evaluation controller 36.
  • the evaluation controller 36 determines the location where the cover 370 is touched.
  • Input parameters are stored in the main controller 35, which assign a specific further input parameter to a touch of the cover 370 at a specific location, such as a specific brightness or a specific light color.
  • the input device 3 is what is off FIG. 8a is not recognizable, designed so that the predefinition of the adjustable input parameters via the control element 4, are transmitted to the input device 3 with the appropriate input parameters concerning the predefinition of the adjustable input parameters.
  • FIG. 8b are fields that have similar functions as Fields of the cover 370 according to FIG. 8a , denoted by the same reference numerals.
  • the cover 370 according to FIG. 8b has a light color field 371b, wherein by tapping the light color field 371b white light can be adjusted with a predetermined light color. By tapping on the left edge of the light color field 371, a cold white light and by tapping on the right edge of the light color field 371b, a warm white light is set.
  • the cover 370 has a brightness field 372b, via which, analogous to the brightness field 372a according to FIG FIG. 8a The brightness can be set via plus and minus buttons.
  • the cover 370 has a spectral light color field 378, in which by tapping on the plus sign a brighter spectral light color and by tapping on the minus sign a darker spectral light color can be set, wherein the light color can be chosen arbitrarily and not fixed to a white is.
  • a user 100 Via the spectral light color pad 379, a user 100 can select any color from the spectrum.
  • On the light color pad 379 is as in FIG. 8b not shown, the entire light spectrum shown in a flat, wherein a user 100 can select a specific light color by tapping a specific location of the spectral light color pad 379. This light color can then be changed, for example, via the spectral light color field 378 in terms of its color brightness.
  • the cover 370 has another preference field 377.
  • a dynamic change of the light emitted by the luminaire is set, the dynamic light change being stored in the main controller 35 of the input device 3 with the cover 370 being predetermined.
  • the actual control over a cover 370 by having 3 input parameters stored in the main controller 35 of the input device 3, which associate a touch of the cover 370 at a particular location with a particular function with respect to a particular input parameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System umfassend ein LED-Betriebsgerät 1 und ein separates Bedienelement 4, das Betriebsgerät 1 umfassend zumindest ein Vorschaltgerät 5a, 5b, 5c sowie zumindest eine Steuereinrichtung, die mit dem Vorschaltgerät verbunden ist zum Steuern des Vorschaltgeräts, wobei die Steuereinrichtung einen Controller 2 und eine Eingabeeinrichtung 3 aufweist, wobei die Eingabeeinrichtung 3 zum Empfangen von Eingabeparametern und zum Übermitteln der Eingabeparametern an den Controller 2 ausgebildet ist. Das Bedienelement 4 weist einen Prozessor und einen Speicher auf, wobei die Eingabeeinrichtung 3 und das Bedienelement 4 jeweils eine drahtlose Schnittstelle aufweisen, wobei das System so ausgebildet ist, dass die Eingabeparameter durch einen Benutzer 100 unabhängig von dem Betriebsgerät 1 in das Bedienelement 4 eingebbar und darin speicherbar sind und dass in dem Bedienelement 4 gespeicherte Eingabeparameter über die drahtlosen Schnittstellen des Bedienelements 4 und der Eingabeeinrichtung 3 mittels einer Datenübertragung von dem Bedienelement 4 zu der Eingabeeinrichtung 3 übertragbar und in der Steuereinrichtung speicherbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, das ein LED-Betriebsgerät und ein separates Bedienelement umfasst.
  • Herkömmliche Systeme umfassen ein Betriebsgerät, das zumindest ein Vorschaltgerät und zumindest eine Steuereinrichtung aufweist. An dem Vorschaltgerät sind üblicherweise LEDs angeschlossen. Dabei sind sowohl Betriebsgeräte bekannt, die nur ein Vorschaltgerät aufweisen, als auch solche Betriebsgeräte, die mehrere Vorschaltgeräte aufweisen, wobei dann an jedes Vorschaltgerät beispielsweise LEDs angeschlossen werden können. Die Steuereinrichtung herkömmlicher Systeme umfasst üblicherweise einen Controller und eine Eingabeeinrichtung. Die Eingabeeinrichtung kann beispielsweise Schalter umfassen, über die Schaltsignale an den Controller gesandt werden können, der dann eine Steuerung des Vorschaltgeräts bzw. der Vorschaltgeräte des Betriebsgeräts vornimmt. Bei einigen bekannten Systemen ist der Controller über Eingabetaster an der Eingabeeinrichtung programmierbar, so dass er das Vorschaltgerät bzw. die Vorschaltgeräte entsprechend der Programmierung ansteuern kann. Das separate Bedienelement herkömmlicher Systeme ist üblicherweise als Fernbedienung ausgebildet, die mit der Eingabeeinrichtung kommuniziert, beispielsweise über eine Infrarotschnittstelle. Beispielsweise kann über die Fernbedienung das Betriebsgerät ein- und ausgeschaltet werden.
  • Herkömmliche Systeme bieten somit die Möglichkeit, eine gezielte Programmierung des Controllers vorzunehmen, wodurch Vorschaltgeräte des Betriebsgeräts vorprogrammiert angesteuert werden können, wodurch LEDs durch das Betriebsgerät auf vorprogrammierbare Art und Weise elektrisch versorgt werden können. Damit ermöglichen herkömmliche Systeme eine vorprogrammierbare Einstellung und Variation der Abstrahlcharakteristik von LEDs, die an dem Betriebsgerät des Systems angeschlossen und durch dieses elektrisch versorgt sind. Über das separate Bedienelement können die in dem Controller gespeicherten vorprogrammierten Einstellungen jedoch nur sehr begrenzt verändert werden. Denn herkömmliche Bedienelemente mit einer Infrarotschnittstelle weisen üblicherweise nur wenig Tasten auf und sind für eine umfassende Vorgabe von Eingabeparametern an dem Controller nicht geeignet. Dabei werden üblicherweise Eingabeparameter zum Programmieren des Controllers direkt an der Eingabeeinrichtung an dem Betriebsgerät eingegeben. Dies bringt zum einen hohe Kosten für die Realisierung einer entsprechend ausgebildeten Eingabeeinrichtung mit sich. Zum anderen ist die Eingabeeinrichtung bei dem Einsatz herkömmlicher Systeme in Leuchten üblicherweise außen an der Leuchte vorgesehen und somit von Jedermann betätigbar, so dass eine unqualifizierte Umprogrammierung durch unqualifizierte Vorgabe von Eingabeparametern möglich ist. Die beschriebenen Probleme sind umso schwerwiegender, da die Systeme idealerweise für den Einsatz in Leuchten in verschiedenen Umgebungen geeignet sein sollten, beispielsweise in öffentlichen Gebäuden, in Privaträumen, in Patientenzimmern in einem Krankenhaus oder in Werkshallen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als eine objektive technische Aufgabe zugrunde, ein System bereitzustellen, das die oben beschriebenen Probleme herkömmlicher Systeme zumindest teilweise behebt. Als eine weitere Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System bereitzustellen, das kostengünstig realisiert werden kann. Als eine weitere Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde, ein System bereitzustellen, das eine einfache Programmierung des Controllers über Vorgabe von Eingabeparametern ermöglicht. Als eine weitere Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde, ein System bereitzustellen, das die Vorgabe von Eingabeparametern und die Programmierung des Controllers mit diesen Eingabeparametern über ein Bedienelement ermöglicht, mit dem übliche Benutzer möglichst vertraut sind. Als eine weitere Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde, ein System bereitzustellen, das eine möglichst einfache und fehlerfreie Bedienung durch einen Benutzer ermöglicht. Als eine weitere Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde, ein System bereitzustellen, das eine möglichst fehlerfreie Datenübertragung zwischen dem Bedienelement und der Eingabeeinrichtung ermöglicht. Als eine weitere Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde, eine Eingabeeinrichtung bereitzustellen, die günstig herzustellen ist, eine fehlerfreie Eingabe von Eingabeparametern ermöglicht und insbesondere auf einfache Weise auf bestimmte Einsatzumgebungen ausgerichtet werden kann und insbesondere in einem erfindungsgemäßen System verwendet werden kann. Als eine weitere Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, ein Betriebsgerät zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System bereitzustellen. Als eine weitere Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde, ein Bedienelement bereitzustellen, das mit möglichst wenig Anschaffungskosten einhergeht und das von einem Benutzer einfach zu bedienen ist. Als eine weitere Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde, eine Leuchte bereitzustellen, die möglichst günstig herzustellen und mit möglichst geringem Kostenaufwand und einfach zu programmieren ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt verschiedene Ausführungsformen zur Lösung von jeweils zumindest einer der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben vor. Die verschiedenen Lösungen werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich. Die Erfindung umfasst insbesondere eine Kombination der verschiedenen Ausführungsformen, insbesondere zur Lösung einer Vielzahl der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben. Das erfindungsgemäße System umfasst ein LED-Betriebsgerät und ein Bedienelement, das als separates Bedienelement ausgebildet ist und somit von dem Betriebsgerät physisch getrennt ist. Das Betriebsgerät umfasst zumindest ein Vorschaltgerät sowie zumindest eine Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung ist mit dem Vorschaltgerät verbunden und zum Steuern des Vorschaltgeräts ausgebildet. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung über einen Bus, beispielsweise über einen DALI-Bus, mit dem Vorschaltgerät verbunden sein. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung, insbesondere der Controller der Steuereinrichtung, ein BUS-Netzteil aufweisen, über den zumindest ein BUS-Ausgang, insbesondere ein DALI-BUS-Ausgang, elektrisch versorgt wird. Insbesondere kann über ein solches BUS-Netzteil die elektrische Versorgung für sämtliche BUS-Kommunikation innerhalb des Betriebsgeräts bereitgestellt sein. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung, insbesondere der Controller der Steuereinrichtung, einen DALI-Ausgang aufweisen, an den sämtliche Vorschaltgeräte angeschlossen sind. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung, insbesondere der Controller der Steuereinrichtung, mehrere, insbesondere zwei DALI-Ausgänge aufweisen, wobei an jedem DALI-Ausgang eine Gruppe an Vorschaltgeräten angeschlossen ist, wobei jede Gruppe von Vorschaltgeräten zumindest ein Vorschaltgerät umfasst. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung, insbesondere der Controller der Steuereinrichtung, so ausgebildet sein, dass sie das Versenden von Steuersignalen über ihre DALI-Ausgänge im "Broadcast-Mode" gewährleisten kann, wobei in dem "Broadcast-Mode" sämtliche Vorschaltgeräte, die über einen DALI-Ausgang der Steuereinrichtung mit Steuersignalen versorgt werden, dieselben Steuersignale empfangen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung, insbesondere der Controller der Steuereinrichtung, so ausgebildet sein, dass sie zum Versorgen von Vorschaltgeräten in einem "Addressing-Mode" ausgebildet ist, wobei in dem "Addressing-Mode" verschiedene Gruppen von Vorschaltgeräten, die sämtlich an demselben DALI-Ausgang der Steuereinrichtung angeschlossen sind, je nach Adresse der Gruppe unterschiedliche, an die jeweilige Gruppe adressierte Steuersignale empfangen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung, insbesondere der Controller der Steuereinrichtung, an einem ersten DALI-Ausgang Steuersignale im "Broadcast-Mode" ausgeben und an einem zweiten DALI-Ausgang Steuersignale in einem "Addressing-Mode". Beispielsweise kann das Betriebsgerät zumindest ein Vorschaltgerät aufweisen, das als mehrkanaliges Vorschaltgerät ausgebildet ist. Ein solches mehrkanaliges Vorschaltgerät weist mehrere individuell steuerbare Ausgangskanäle auf, wobei an jeden Ausgangskanal jeweils eine Lichtquellengruppe angeschlossen werden kann und somit individuell steuerbar durch das Vorschaltgerät versorgt werden kann. Beispielsweise können sich solche Lichtquellengruppen in ihrer Lichtfarbe unterscheiden, so dass Lichtquellen mit unterschiedlichen Lichtfarben unterschiedlich angesteuert werden können. In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Betriebsgerät mehrere einkanalige Vorschaltgeräte auf, wobei an jedes einkanalige Vorschaltgerät zumindest eine Lichtquellengruppe angeschlossen werden kann.
  • Das Vorschaltgerät bzw. die Vorschaltgeräte können dazu ausgebildet sein, an die Steuereinrichtung eine BUS-Adresse, insbesondere eine DALI-Adresse und insbesondere darüber hinaus eine Farb-ID der an sie angeschlossenen Lichtquellen zu übermitteln. Die Übermittlung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in einem ersten Kommunikationsschritt die Steuereinrichtung jedes Vorschaltgerät abfragt und dann das jeweils abgefragte Vorschaltgerät die zugeordnete BUS-Adresse und/oder Farb-ID an die Steuereinrichtung übermittelt und sodann nach dem ersten Kommunikationsschritt die Steuereinrichtung Signale unter Berücksichtigung der jeweiligen BUS-Adresse und der jeweiligen Farb-ID den jeweiligen Vorschaltgeräten zuordnet. In einem Ausführungsbeispiel weist das Betriebsgerät ein mehrkanaliges Vorschaltgerät auf, wobei an jedem Kanal jeweils eine Lichtquellengruppe angeschlossen ist, wobei das mehrkanalige Vorschaltgerät dazu ausgebildet ist, an die Steuereinrichtung eine BUS-Adresse des jeweiligen Kanals und/oder eine Farb-ID von Lichtquellen, die an dem jeweiligen Kanal angeschlossen sind, zu übermitteln. Beispielsweise kann die Übermittlung wie oben beschrieben über einen ersten Kommunikationsschritt erfolgen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind an das Betriebsgerät Lichtquellen angeschlossen, die solchermaßen kodiert sind, dass ein Vorschaltgerät, an dem die jeweiligen Lichtquellen angeschlossen sind, automatisch die Farb-ID der angeschlossenen Lichtquellen ermitteln kann und diese sodann wie oben beschrieben an die Steuereinrichtung übermitteln kann. Als Farb-ID kann beispielsweise ww (warm weiß), cw (kalt weiß), rgb (rot grün blau) oder rgbw (rot grün blau weiß) vorgesehen sein. Die Farb-ID ist somit geeignet, die Lichtfarbe zu charakterisieren, mit der eine Lichtquelle Licht emittieren kann.
  • Die Steuereinrichtung des erfindungsgemäßen Systems ist somit zum Steuern des Vorschaltgeräts bzw. der Vorschaltgeräte des Betriebsgeräts ausgebildet. Dabei weist die Steuereinrichtung einen Controller und eine Eingabeeinrichtung auf. Die Eingabeeinrichtung ist zum Empfangen von Eingabeparametern und zum Übermitteln der Eingabeparameter an den Controller ausgebildet. Der Controller weist vorzugsweise einen Eingang auf, an den die Eingabeeinrichtung angeschlossen ist und über den die Eingabeeinrichtung die Eingabeparameter an den Controller übermitteln kann. Vorzugsweise kann der Controller als Eingang eine Busschnittstelle aufweisen und die Eingabeeinrichtung einen Ausgang aufweisen, der als Busschnittstelle ausgebildet ist, wobei Eingabeeinrichtung und Controller über den Ausgang der Eingabeeinrichtung und den Eingang des Controllers miteinander verbunden sein und kommunizieren können. Dabei sind die Begriffe "Eingang" und "Ausgang" nicht als mit Bezug auf die Kommunikationsrichtung direktional beschränkend zu interpretieren. Beispielsweise kann die Kommunikation zwischen Controller und Eingabeeinrichtung über die Busschnittstelle des Controllers über einen Zweidraht- oder einen Vierdraht-BUS erfolgen. Die BUS-Schnittstelle kann beispielsweise als Zweidraht-BUS ausgeführt sein bei dem die Kommunikationssignale der Versorgungspannung und/oder dem Versorgungsstrom überlagert sind.
  • Vorzugsweise können mehrere Eingabeeinrichtungen über die Busschnittstelle an dem Controller angeschlossen sein und Eingabeparameter an den Controller übermitteln. Dabei ist vorzugsweise eine der Eingabeeinrichtungen als Master angeschlossen und die übrigen Eingabeeinrichtungen als Slave. Dabei können Slave-Eingabeeinrichtungen über die Busschnittstellen Eingabeparameter an die Master-Eingabeeinrichtung übermitteln, die dann die Eingabeparameter verarbeitet und bestimmte Eingabeparameter oder Steuersignale an den Controller sendet. Beispielsweise kann eine oder eine jede Eingabeeinrichtung Taster aufweisen, über die Steuersignale ausgegeben werden können, beispielsweise An- und Aussignale an den Controller, beispielsweise können die Eingabeeinrichtungen Eingabetasten aufweisen, über die Eingabeparameter vorgegeben werden können. In einer Ausführungsform ist über eine BUS-Schnittstelle der Steuereinrichtung, beispielsweise an dem Ausgang der Eingabeeinrichtung und/oder an dem Eingang des Controllers eine Eingabevorrichtung angeschlossen, die ebenfalls Eingabeparameter an die Steuereinrichtung ausgeben kann. Als eine solche Eingabevorrichtung kann beispielsweise ein Lichtsensor oder ein Bewegungsmelder vorgesehen sein. Über den Lichtsensor können beispielsweise als Eingabeparameter Dimmwerte vorgegeben werden, über den Bewegungssensor beispielsweise ein Ein- oder Ausschalten der Vorschaltgeräte oder ein Dimmen der Vorschaltgeräte vorgegeben sein. Insbesondere kann die Steuereinrichtung eine zentrale BUS-Schnittstelle aufweisen, über die das Betriebsgerät an einen zentralen BUS angeschlossen ist. Beispielsweise können hierüber mehrere Betriebsgeräte miteinander kommunizieren. Beispielsweise kann hierüber eine zentrale Steuerung sämtlicher Betriebsgeräte vorgenommen werden, beispielsweise ein zentrales Ein- und Ausschalten. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf ein Leuchtensystem, wobei eine jede Leuchte ein wie oben erläutertes erfindungsgemäßes System umfasst und wobei die Leuchten untereinander über einen zentralen BUS verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß weist das Bedienelement des erfindungsgemäßen Systems einen Prozessor und einen Speicher auf. Das Bedienelement ist somit zur Eingabe einer Vielzahl an Eingabeparametern geeignet und weist darüber hinaus eine Hardware auf, die die Installation einer Software gestattet, über die die Eingabe von Eingabeparametern in das Bedienelement besonders einfach und benutzerfreundlich erfolgen kann. Insbesondere weist das Bedienelement einen Touchscreen auf. Insbesondere ist das Bedienelement als Smartphone ausgebildet. Die Eingabeeinrichtung und das Bedienelement weisen jeweils eine drahtlose Schnittstelle auf. Das erfindungsgemäße System ist so ausgebildet, dass die Eingabeparameter durch einen Benutzer unabhängig von dem Betriebsgerät in das Bedienelement eingegeben werden können und in dem Bedienelement gespeichert werden können. Dies bedeutet, dass der Benutzer dank der Ausgestaltung des Bedienelements die Eingabeparameter in das Bedienelement eingeben und darin speichern kann, während das Bedienelement physisch vollkommen von dem Betriebselement getrennt ist und insbesondere auch keinen drahtlosen Kontakt zu dem Betriebselement hat. Erfindungsgemäß ist das System so ausgestaltet, dass in dem Bedienelement gespeicherte Eingabeparameter über die drahtlosen Schnittstellen des Bedienelements und der Eingabeeinrichtung mittels einer Datenübertragung von dem Bedienelement zu der Eingabeeinrichtung übertragbar und in der Steuereinrichtung speicherbar sind. Damit ermöglicht das erfindungsgemäße System eine Eingabe von Eingabeparametern in das Bedienelement unabhängig von dem Betriebsgerät, wonach dann zu einem späteren Zeitpunkt die in dem Bedienelement gespeicherten Eingabeparameter über die drahtlose Schnittstelle des Bedienelements zu der drahtlosen Schnittstelle der Eingabeeinrichtung mittels einer Datenübertragung übertragen werden können.
  • Das erfindungsgemäße System bringt im Vergleich zu herkömmlichen Systemen verschiedene Vorteile mit sich. Durch die spezielle Ausgestaltung des Bedienelements des erfindungsgemäßen Systems können Geräte in dem System eingesetzt werden, mit denen Benutzer sehr gut vertraut sind und die eine sehr einfache und umfassende Eingabe von Eingabeparametern ermöglichen. Beispielsweise können dies herkömmliche Smartphones oder auch etwa Tablet-Computer sein. Zudem ist für die Erfindung wesentlich, dass bei dem erfindungsgemäßen System die Eingabe von Eingabeparametern unabhängig von dem Betriebsgerät erfolgen kann. Dadurch kann sichergestellt sein, dass keine unqualifizierte Veränderung von Eingabeparametern vorgenommen werden kann. So können beispielsweise über das Bedienelement die Eingabeparameter für einen sehr langen Zeitraum vorgegeben werden, ohne dass sie von Dritten verändert werden können. Dies kann beispielsweise für eine Anwendung des erfindungsgemäßen Systems in Leuchten in Werkstatthallen von Vorteil sein, bei denen die Beleuchtung durch den Arbeitsturnus vorgegeben ist und somit von Führungspersonal für die gesamte Werkstatthalle über das Bedienelement vorgegeben werden kann. Erfindungsgemäß ist dabei die Übertragung von Eingabeparametern von dem Bedienelement in die Eingabeeinrichtung durch drahtlose Schnittstellen an dem Bedienelement und der Eingabeeinrichtung gewährleistet, die miteinander korrespondieren. Insbesondere kann das Bedienelement ein mobiles, programmierbares Element sowie ein Programmiergerät umfassen, das mit dem mobilen, programmierbaren Element unter Ausbildung einer Kommunikationsverbindung verbindbar ist zum Eingeben von Eingabeparametern in das mobile Element, wobei das mobile Element die drahtlose Schnittstelle aufweist. Die Erfinder haben erkannt, dass eine Datenübertragung zwischen einem Bedienelement und einer Eingabeeinrichtung über entsprechende Schnittstellen mit einer ausreichenden Datenübertragungsrate erfolgen kann, wenn in herkömmlichen Smartphones vorgesehene Schnittstellen eingesetzt werden und in der Eingabevorrichtung entsprechend korrespondierende Schnittstellen vorgesehen werden. Die Erkenntnis der Erfinder ermöglicht es, die Eingabeeinrichtung durch Ausstattung einer entsprechenden handelsüblichen Schnittstelle kostengünstig und einfach herzustellen, wobei das gesamte System insgesamt besonders günstig zu realisieren ist, da als Bedienelement beispielsweise ein herkömmliches Smartphone vorgesehen werden kann, in dem eine entsprechende handelsübliche Schnittstelle vorgesehen ist.
  • Als Eingabeparameter kann dabei erfindungsgemäß eine Vielzahl an verschiedenen Parametern über das Bedienelement eingegeben und sodann an die Steuereinrichtung mit dem Controller übertragen werden. Beispielsweise können sich die Eingabeparameter auf die Lichtfarbe beziehen, mit der LEDs, die an Vorschaltgeräten des Betriebsgeräts des erfindungsgemäßen Systems angeschlossen sind, Licht abstrahlen sollen. Beispielsweise können sich die Eingabeparameter auf die Helligkeit solcher LEDs beziehen. Beispielsweise können sich die Eingabeparameter auf den zeitlichen Verlauf der Abstrahlcharakteristik solcher LEDs beziehen, wobei die Abstrahlcharakteristik beispielsweise die Lichtfarbe und Helligkeit der LEDs umfassen kann. Beispielsweise können als Eingabeparameter auch maximale und/oder minimale Ausgabeströme der Vorschaltgeräte des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen sein, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass in dem Bedienelement bestimmte vorab festgelegte und auswählbare Betriebsgeräte und/oder Vorschaltgeräte von Betriebsgeräten vorgegeben und auswählbar sind, wobei durch die Auswahl des in dem System verwendeten Betriebsgeräts bzw. Vorschaltgeräts automatisch die diesem Betriebsgerät bzw. Vorschaltgerät zugeordneten maximalen und minimalen Ströme an die Steuereinrichtung und damit an den Controller übermittelt werden. Beispielsweise kann als Eingabeparameter ein zeitlicher Verlauf der Abstrahlcharakteristik der genannten LEDs in Abhängigkeit von Jahreszeiten vorgegeben werden, wobei dann für jede Jahreszeit, d. h. zum Beispiel Frühling, Sommer, Herbst und Winter eine jeweils unterschiedliche Verlaufskurve der Abstrahlcharakteristik über einen Tag vorgebbar sein kann. Beispielsweise kann als Eingabeparameter ein zeitlicher Verlauf der Abstrahlcharakteristik solcher LEDs in Abhängigkeit von der Dämmerung vorgegeben werden, wobei das Bedienelement als Eingabeparameter sowohl die Uhrzeit als auch die Geodaten an die Steuereinrichtung übermittelt, wobei die Geodaten die Koordinaten auf der Erde wiedergeben, an denen sich das Bedienelement befindet, wobei dann eine Abstrahlcharakteristik solcher LEDs in Abhängigkeit von dem Verlauf der Sonne an dem über die Geodaten definierten Ort und damit in Abhängigkeit von der Dämmerung einstellbar sein kann. Das Bedienelement kann beispielsweise einen GPS-Receiver und/oder eine Internetanbindung und/oder eine Funkuhr zum Erhalten von Informationen betreffend Uhrzeit und/oder Geodaten aufweisen. Die Eingabeparameter stellen dabei keine Steuersignale dar, mit denen etwa ein Vorschaltgerät unmittelbar über einen BUS angesteuert werden kann, sondern die Eingabeparameter stellen Informationen dar, die von einem Mikrocontroller, beispielsweise dem Controller des Betriebsgeräts oder einem Mikrocontroller der Eingabeeinrichtung, in Steuersignale umzuwandeln sind, über die dann das Vorschaltgerät steuerbar ist. In einer Ausführungsform kann über das Bedienelement als Eingabeparamter ein Firmware-Update in die Eingabeeinrichtung eingespielt werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Schnittstellen von Bedienelement und Eingabeeinrichtung als Nahfeldübertragungsschnittstellen ausgebildet. Dabei sind die Schnittstellen zum Gewährleisten einer vorzugsweise unidirektionalen Datenübertragung von den Eingabeparametern von dem Bedienelement zu der Eingabeeinrichtung ausgebildet. Das Vorsehen der Schnittstellen als Nachfeldübertragungsschnittstellen bringt verschiedene Vorteile mit sich. Zum einen kann eine Übertragung von Eingabeparametern von dem Bedienelement zu der Eingabeeinrichtung nur durch nahes Anhalten des Bedienelements an die Eingabeeinrichtung erfolgen, so dass ein unbewusstes Verändern von Eingabeparametern nahezu ausgeschlossen ist. Zum anderen sind übliche Bedienelemente, die zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen System geeignet sind und mit denen Benutzer hinreichend vertraut sind, wie etwa Smartphones, üblicherweise bereits mit entsprechenden Nahfeldübertragungsschnittstellen, wie beispielsweise einer LED für einen Kamerablitz oder auch eine NFC-Schnittstelle ausgestattet, so dass das erfindungsgemäße System unter Einsatz von herkömmlichen, von Benutzern einfach handzuhabenden Bedienelementen realisierbar ist. Dabei haben die Erfinder erkannt, dass solche Nahfeldübertragungsschnittstellen bestens für die Übertragung von sämtlichen relevanten Eingabeparametern von dem Bedienelement zu der Eingabeeinrichtung geeignet sind. Insbesondere kann als eine solche Schnittstelle eine NFC-Schnittstelle vorgesehen sein zum Bereitstellen eines NFC-Kommunikationswegs. Über eine solche NFC-Schnittstelle kann eine hohe Übertragungsrate zwischen Bedienelement und Eingabeeinrichtung realisierbar sein, insbesondere auch eine bidirektionale Datenübertragung, so dass auch Informationen von der Eingabeeinrichtung an das Bedienelement übertragen werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind die Schnittstellen des Bedienelements und der Eingabeeinrichtung zum Bereitstellen eines Flash-Light-Kommunikationswegs, insbesondere Flash-Light-Nahfeld-Kommunikationswegs, für die Datenübertragung ausgebildet, wobei die Schnittstelle des Bedienelements eine Transfer-LED aufweist, wobei die Schnittstelle der Eingabeeinrichtung eine Photodiode aufweist. Die Transfer-LED des Bedienelements kann beispielsweise über eine herkömmliche Kamera-Blitzlicht-LED eines Bedienelements, wie beispielsweise eines Smartphones realisiert sein. Beispielsweise kann dadurch eine Realisierung eines Flash-Light-Nahfeldkommunikationswegs über entsprechend ausgestaltete Schnittstellen von Bedienelement und Eingabeeinrichtung kann das System besonders kostengünstig und unkompliziert ermöglicht sein, da eine korrespondierende Photodiode besonders günstig in einer Eingabeeinrichtung integrierbar ist und besonders fehlerunanfällig Blitzlichter ermitteln kann und da Bedienelemente wie beispielsweise Smartphones ausnahmslos mit einem LED-Blitzlicht, das als solche Transfer-LED eingesetzt werden kann, ausgestattet sind. Die Erfinder haben gerade erkannt, dass bei der Realisierung einer Nahfelddatenübertragung über das Blitzlicht einer Transfer-LED ein Flashlight-Nahfeldkommunikationsweg herstellbar ist, der eine sehr fehlerunanfällige Datenübertragung ermöglicht und gleichzeitig eine ausreichende Datenübertragungsrate gewährleistet. Insbesondere können allgemein LEDs mit Weißlicht, insbesondere mit einem Intensitätsmaximum zwischen 500 und 560 nm als Transfer-LEDs für die Bereitstellung eines Flash-Light-Nahfeldkommunikationswegs geeignet sein. Insbesondere kann in einer Ausführungsform auch eine Infrarot-LED mit einem Intensitätsmaximum zwischen 850 und 950 nm als Transfer-LED vorgegeben sein und zur Realisierung eines Flash-Light-Kommunikationswegs über größere Distanzen, wie etwa bis zu 10 m, ausgebildet sein. Die Photodiode der Eingabeeinrichtung des Systems ist dabei in ihrer Empfindlichkeit stets auf die Transfer-LED des Bedienelements angepasst. Die Reichweite, über die ein Flash-Light-Kommunikationsweg realisierbar ist, ist allgemein von der Empfindlichkeit der Photodiode und der maximalen Sendeintensität der Transfer-LED abhängig.
  • In einer Ausführungsform sind das Bedienelement und die Eingabeeinrichtung so zueinander korrespondierend ausgebildet und miteinander abgestimmt, dass vor Beginn einer jeden Datenübertragung das Bedienelement eine Einschwingpulsserie und/oder eine Synchronisationspulsserie an die Eingabeeinrichtung übermittelt zum Vorbereiten eines Datenempfangs durch die Eingabeeinrichtung. Hierdurch kann eine Störung durch externe Einflüsse besonders einfach und effektiv vermieden werden, ohne dass eine komplexe und kostspielige Einschwingung der Eingabeeinrichtung bzw. der Elektronik der Eingabeeinrichtung zu erfolgen braucht. Denn durch das Festlegen einer Einschwingpulsserie, deren Frequenz in einem Frequenzbereich liegt, in dem auch die Perioden liegen, über die die Datenübertragung durch das Bedienelement an die Eingabeeinrichtung erfolgt, kann die Elektronik in der Eingabeeinrichtung auf die Frequenz, mit der die Datenübertragung anschließend erfolgt, eingestimmt werden, so dass eine Empfangsstörung durch äußere Einflüsse zumindest weitestgehend ausgeschlossen kann. Die Frequenz der Einschwingpulsserie ist durch die Periode der Pulse der Einschwingpulsserie, und damit über die Periodenlänge der Pulse der Einschwingpulsserie festgelegt. Beispielsweise kann die Periodenlänge der Pulse der Einschwingpulsserie so vorgesehen sein, dass sie sich von der Periode eines Bits mit einem ersten Bitwert und von der Periode eines Bits mit einem zweiten Bitwert, die für die Datenübertragung zum Übertragen von Eingabeparametern vorgesehen sind, jeweils um weniger als 200 % unterscheidet, so dass die Einschwingpulsserie Pulse mit Frequenzen in demselben Frequenzbereich wie die Pulse während der Datenübertragung aufweist. Besonders bevorzugt übermittelt das Bedienelement an die Eingabeeinrichtung eine Synchronisationspulsserie über die Transfer-LED. Die Synchronisationspulsserie kann beispielsweise aus einer Serie an Perioden mit festgelegten Ein- und Ausschaltzeiten bestehen, wobei insbesondere eine lange Ein- und/oder eine lange Ausschaltzeit der LED für die Synchronisationspulsserie vorgesehen sein kann. Dadurch kann beispielsweise die Eingabeeinrichtung zweifelsfrei feststellen, dass nachfolgend eine Datenübertragung erfolgt. Dadurch kann sichergestellt sein, dass die Eingabeeinrichtung keine zufälligen Lichtpulse aus der Umgebung als Datenübertragung wertet, sondern lediglich dann zum Empfang von Daten eingerichtet ist, wenn zuvor eine Synchronisationspulsserie von der Eingabeeinrichtung empfangen wurde. Vorzugsweise übermittelt das Bedienelement vor Beginn einer jeden Datenübertragung, d. h. bevor die Datenübertragung mit den eigentlich zu übertragenden Bits betreffend die Eingabeparameter stattfindet, zunächst eine Einschwingpulsserie und sodann eine Synchronisationspulsserie an die Eingabeeinrichtung. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass zunächst die Empfangselektronik der Eingabeeinrichtung auf den Frequenzbereich abgestimmt wird, mit der die Pulse der Synchronisationspulsserie und die Pulse der eigentlichen Datenübertragung übermittelt werden, und sodann eine Synchronisationspulsserie den tatsächlichen Beginn der Datenübertragung vorbereitet, so dass die Eingabeeinrichtung die von dem Bedienelement übertragenen relevanten Bits von Anfang an fehlerfrei empfangen und identifizieren kann.
  • Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, den Wert eines Bits für die Datenübertragung mittels Flash-Light-Kommunikationswegs, bei dem Daten durch eine Transfer-LED ausgesandt werden, festzulegen. Beispielsweise kann eine Abfolge von Lichtpulsen als Bitwert 0 und eine andere Abfolge von Lichtpulsen als Bitwert 1 festgelegt werden. Beispielsweise kann hierzu die Transfer-LED mit einer bestimmten Frequenz angesteuert werden, wobei innerhalb einer Periode der Frequenz die LED an- und ausgeschaltet werden kann. Dabei kann beispielsweise als Bitwert 1 definiert werden, dass die Leuchtdiode in dieser Periode an- und ausgeschaltet wird und als Bitwert 0, dass die Leuchtdiode während der gesamten Periode ausgeschaltet bleibt. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das System so ausgebildet, das der Wert eines Bits für die Datenübertragung durch die Länge einer Periode umfassend eine Ein- und Ausschaltzeit der Transfer-LED festgelegt ist. Die Erfinder haben erkannt, dass dadurch eine besonders fehlerfreie Datenübertragung realisierbar ist, da dadurch eine fehlerhafte Korrelation zwischen der Frequenz, mit der die LED zum Ein- und Ausschalten zum Übertragen von Daten, wie etwa Eingabeparametern, angesteuert wird und der Frequenz, mit der die Werte der der von der LED ausgesandten Lichtintensität abgetastet werden zum Empfangen der Daten, vermieden werden kann. Denn dadurch, dass der Wert eines Bits durch die Länge einer Periode festgelegt ist, genügt es, dass die Eingabeeinrichtung den Zeitpunkt des Ein- und Ausschaltens der Leuchtdiode ermittelt, da sie dadurch unmittelbar den Wert des von der Leuchtdiode ausgesandten Bits bestimmen kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Einschaltzeit einer jeden Periode konstant, und der Wert eines Bits ist durch die Länge der Ausschaltzeit der Periode festgelegt. Dies spart zum einen Energie des Bedienelements, da die Einschaltzeit der LED kurzgehalten werden kann und bei einer Variation der Länge der Ausschaltzeit die Information über den Wert des Bits bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann festgelegt sein, dass sich die Periode eines Bits mit einem ersten Bitwert aus einer Ausschaltzeit und einer kurzen Einschaltzeit und das sich die Periode eines Bits mit einem zweiten Bitwert aus einer Ausschaltzeit und einer langen Einschaltzeit zusammensetzt, wobei insbesondere die Ausschaltzeiten gleich sein können. Beispielsweise kann die Einschaltzeit kleiner als 50 ms eingestellt sein, wohingegen die Ausschaltzeit für einen ersten Bitwert ca. 50 ms beträgt und für einen zweiten Bitwert ca. 100 ms. Bei dem Festlegen der Ausschaltzeiten zum Festlegen der beiden unterschiedlichen Bitwerte ist es vorteilhaft, dass sich die Ausschaltzeiten der beiden Bitwerte um mindestens 50 %, insbesondere 100 % der kürzeren Ausschaltzeit, die dem ersten Bit zugeordnet ist, unterscheiden. Dadurch kann eine eindeutige Unterscheidung zwischen den beiden Bitwerten durch die Eingabeeinrichtung vorgenommen werden. Die Datenübertragung kann somit beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Transfer-LED des Bedienelements Licht mit unterschiedlichen Perioden aussendet, wobei die Transfer-LED bei einer jeden Periode zuerst über ein erstes Zeitintervall Licht emittiert und während eines zweiten Zeitintervalls ausgeschaltet bleibt, wobei die Transfer-LED zum Übermitteln eines Bits mit einem ersten Bitwert über ein kurzes Zeitintervall ausgeschaltet bleibt und zum Übermitteln eines Bits mit einem zweiten Bitwert über einen langen Zeitintervall ausgeschaltet bleibt. Beispielsweise kann dem ersten Bitwert der Wert 0 und dem zweiten Bitwert der Wert 1 zugeordnet werden, so dass die Eingabeeinrichtung, die über die Datenübertragung Daten mit Bezug auf Eingabeparametern von dem Bedienelement empfängt, entsprechende 0- und 1-Werte als empfangene Daten erhält.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind das Bedienelement und die Eingabeeinrichtung so zueinander korrespondierend ausgebildet und miteinander abgestimmt, dass das Bedienelement vor Beginn einer jeden Datenübertragung zum Vorbereiten eines Datenempfangs durch die Eingabeeinrichtung eine festgelegte Testbitserie an die Eingabeeinrichtung übermittelt, wobei die Eingabeeinrichtung die Längen der Perioden der Bits der Testbitserie ermittelt und einen Mittelwert über die Länge der Perioden, insbesondere über die Einschalt- und Ausschaltzeiten der Perioden der Bits der Testbitserie ermittelt. Dieser vorteilhaften Ausführungsform liegt die Erkenntnis der Erfinder zugrunde, dass die Längen der Perioden von Bits, mit denen verschiedene Bedienelemente Datenbits gemäß der vorliegenden Erfindung via Transfer-LED übertragen können, aufgrund unterschiedlicher technischer Eigenschaften unterschiedlicher Bedienelemente, die somit unterschiedliche Absendecharakteristiken aufweisen, unterschiedlich sein können. Durch das Festlegen einer Testbitserie, die sowohl der Eingabeeinrichtung als auch dem Bedienelement bekannt und somit jeweils darin abgespeichert ist, ist es ermöglicht, dass das Bedienelement zunächst die Testbitserie mit der vorgegebenen Abfolge an Bits mit vorgegebenen Bitwerten an die Eingabeeinrichtung übermittelt, wobei dann die Eingabeeinrichtung unter Kenntnis der vorgegebenen Bitwerte der vorgegebenen Bits der Testbitserie die Längen der Perioden der Bits ermitteln kann, wonach dann die Eingabeeinrichtung einem bestimmten Bitwert eines von dem Bedienelement ausgesandten Bits eine bestimmte Periodenlänge zuordnen kann. Dadurch kann sichergestellt sein, dass sich die Eingabeeinrichtung selbstregulierend auf das in dem erfindungsgemäßen System verwendete Bedienelement einstellt, indem die Eingabeeinrichtung über die Testbitserie zunächst Periodenlängen bestimmt, beispielsweise die Ausschaltzeiten und/oder Einschaltzeiten in den Perioden, die Bits mit bestimmten Werten zugeordnet sind, und sodann während der Datenübertragung von relevanten, die Eingabeparameter definierenden Bits durch das Bedienelement an die Eingabeeinrichtung den Bits besonders fehlerfrei ihren jeweiligen Werten zuordnen kann.
  • Vorzugsweise sind in der Eingabeeinrichtung Toleranzwerte für die Länge der Perioden der Bits mit dem vorgegebenen Wert der vorgegebenen Testbitserie gespeichert, wobei die Eingabeeinrichtung die übertragene Testbitserie nur dann als fehlerfrei wertet, wenn die Länge der Perioden sämtlicher Bits der Testbitserie innerhalb der Toleranzwerte liegen, wobei die Eingabeeinrichtung nur dann zum Empfangen der Eingabeparameter bereit ist, wenn die Längen der Bits als fehlerfrei gewertet sind. Dadurch kann ermöglicht sein, dass die Eingabeeinrichtung korrespondierend zu einer großen Anzahl an Bedienelementen ausgebildet ist, so dass sie in der Lage ist, Testbitserien, die von verschiedenen Bedienelementen ausgesandt werden, die jeweils unterschiedliche Absendecharakteristiken aufweisen, jeweils als fehlerfrei werten kann. Beispielsweise kann die Eingabeeinrichtung nach dem Empfang der Testbitserie Mittelwerte für die Periodenlängen, beispielsweise für die Einschalt- und/oder Ausschaltzeit der Perioden, die Bits mit bestimmten Werten zugeordnet sind, ermitteln. Vorzugsweise ist die Eingabeeinrichtung so ausgebildet, dass sie um die ermittelten Mittelwerte Toleranzabweichungen festlegt, wobei die Eingabeeinrichtung die während der Datenübertragung von dem Bedienelement an die die Eingabeeinrichtung, d. h. während der Übertragung der Eingabeparameter, empfangenen Bits nur dann als korrekt wertet, wenn die Länge der Perioden dieser empfangenen Bits sämtlich innerhalb der Toleranzabweichungen um die zu der Testbitserie ermittelten Mittelwerte der Periodenlängen liegen. Dadurch kann besonders effektiv eine fehlerfreie Übertragung der Eingabeparameter von dem Bedienelement an die Eingabeeinrichtung sichergestellt werden. Insbesondere können die Toleranzabweichungen um die ermittelten Mittelwerte geringer sein als die Breite der Toleranzwerte für die Länge der Perioden der Bits, die die Eingabeeinrichtung während des Empfangs der Testbitserie anwendet zum Bestimmen, ob die Testbitserie fehlerfrei empfangen wurde. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement nach dem Übermitteln der Testbitserie und vor dem Übermitteln der Eingabeparameter über die Transfer-LED einen weiteren Synchronisationspuls über die Transfer-LED an die Eingabeeinrichtung übermittelt. Dadurch kann sichergestellt sein, dass die Eingabeeinrichtung detektieren kann, wann die eigentliche Datenübertragung, d. h. die Übertragung der Eingabeparameter von dem Bedienelement an die Eingabeeinrichtung beginnt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass zum Abschluss der eigentlichen Datenübertragung das Bedienelement einen weiteren Synchronisationspuls an die Eingabeeinrichtung sendet, so dass die Eingabeeinrichtung zweifelsfrei detektieren kann, dass die Datenübertragung abgeschlossen ist. In einer Ausführungsform umfasst die Eingabeeinrichtung eine Kontroll-LED. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Kontroll-LED aufblinkt, wenn eine Datenübertragung von der Eingabeeinrichtung als fehlerfrei erfolgt eingestuft wird.
  • In einer Ausführungsform ist das Bedienelement des Systems so ausgebildet, dass die Datenübertragung durch einen Benutzer initialisierbar ist. Die Datenübertragung kann somit gezielt initialisiert werden, nachdem die Eingabeparameter in das Bedienelement eingegeben und.dort gespeichert sind. Dadurch kann zum einen der Energieverbrauch zum Bereitstellen der Datenübertragung zwischen dem Bedienelement und der Eingabeeinrichtung möglichst geringgehalten werden. Zum anderen kann dadurch sichergestellt werden, dass zunächst die Eingabeparameter umfassend eingegeben werden und erst nach der durch den Benutzer vollendeten und geprüften Eingabe der Eingabeparameter eine Übertragung der Eingabeparameter von dem Bedienelement in die Eingabeeinrichtung erfolgt, wodurch dann der Controller des Betriebsgeräts mit den Eingabeparametern oder den Eingabeparametern zugeordneten Steuersignalen versorgt wird und das Vorschaltgerät des Betriebsgeräts unmittelbar gemäß dem Wunsch des Benutzers ansteuert. Beispielsweise kann das Bedienelement des erfindungsgemäßen Systems so ausgebildet sein, dass durch den Benutzer eine Auswahl von zu übertragenden Eingabeparametern von dem Bedienelement an die Eingabeeinrichtung vorgebbar ist. Dies kann beispielsweise den Vorteil mit sich bringen, dass Eingabeparameter, die der Benutzer unverändert gelassen hat, nicht erneut von dem Bedienelement an die Eingabeeinrichtung übertragen werden. Dies kann beispielsweise sicherstellen, dass der Energieverbrauch für die Datenübertragung möglichst geringgehalten wird. Beispielsweise kann ein Benutzer als zu übertragende Eingabeparameter ausschließlich die Uhrzeit und Geodaten, die in dem Bedienelement gespeichert sind, auswählen. Damit kann beispielsweise sichergestellt sein, dass ein Benutzer Eingabeparameter, gemäß der der Controller die Vorschaltgeräte des Systems uhrzeitabhängig ansteuert, unverändert bleiben, und dass der Controller lediglich mit der korrekten lokalen Uhrzeit versorgt ist, so dass die Ansteuerung der Vorschaltgeräte des Systems auch tatsächlich in der von dem Benutzer gewünschten Abhängigkeit von der Uhrzeit erfolgt. Beispielsweise kann das Bedienelement so ausgebildet sein, dass die Initialisierung der Datenübertragung gesichert ist. Die Initialisierung der Datenübertragung kann beispielsweise über ein Passwort in dem Bedienelement gesichert sein, so dass eine Initialisierung nur bei Kenntnis und Eingabe des Passworts in das Bedienelement ermöglicht wird. Dies kann insbesondere von unqualifiziertem Zugriff und einer unqualifizierten Veränderung von Eingabeparametern in dem System schützen.
  • In einer Ausführungsform ist zumindest die Schnittstelle der Eingabeeinrichtung als eine mehrfunktionale Schnittstelle ausgebildet, die zum Gewährleisten von zumindest zwei technisch unterschiedlichen Kommunikationswegen für die Datenübertragung ausgebildet ist, wobei in dem Bedienelement einer der Kommunikationswege festlegbar ist. In einer Ausführungsform kann auch das Bedienelement eine Schnittstelle aufweisen, die als mehrfunktionale Schnittstelle ausgebildet ist. Beispielsweise kann eine mehrfunktionale Schnittstelle der Eingabeeinrichtung zum einen eine Photodiode umfassen, über die Lichtsignale empfangen werden können, und zum anderen eine NFC-Schnittstelle, über die eine Übertragung gemäß dem internationalen NFC-Übertragungsstandard erfolgen kann. Beispielsweise kann die mehrfunktionale Schnittstelle des Bedienelements eine Transfer-LED umfassen, die zum Senden von Lichtsignalen ausgebildet ist, sowie eine NFC-Schnittstelle, die zum Gewährleisten einer Übertragung mit dem internationalen NFC-Übertragungsstandard ausgebildet ist. Durch das Bereitstellen einer Eingabeeinrichtung mit einer mehrfunktionalen Schnittstelle kann sichergestellt sein, dass die Eingabeeinrichtung eine Realisierung des Systems mit einem jedem geeigneten Bedienelement erlaubt, das zumindest eine Schnittstelle aufweist, die einen der möglichen unterschiedlichen Kommunikationswege der mehrfunktionalen Schnittstelle der Eingabeeinrichtung erlaubt. Dies erlaubt eine noch kostengünstigere Realisierung des erfindungsgemäßen Systems, da zur Realisierung des Systems das Betriebsgerät mit einer hohen Anzahl an verschiedenen üblichen Bedienelementen kombiniert werden kann. Darüber hinaus kann das Vorsehen von mehrfunktionalen Schnittstellen an der Eingabeeinrichtung und/oder dem Bedienelement zu einer besonders störungsunanfälligen Übertragung von Eingabeparametern von dem Bedienelement an die Eingabeeinrichtung führen, da je nach Umgebungsbedingung der weniger störanfällige Kommunikationsweg über das Bedienelement festlegbar ist. Die Festlegung des Kommunikationswegs über das Bedienelement kann beispielsweise über eine in dem Bedienelement installierte Software erfolgen. Die Festlegung kann beispielsweise auch dadurch erfolgen, dass das Bedienelement eine drahtlose Schnittstelle aufweist, die nur einen Kommunikationsweg ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist bei dem erfindungsgemäßen System in dem Bedienelement das Betriebsgerät des Systems aus einer Auswahl an vorgegebenen Betriebsgeräten festlegbar, wobei jedem vorgegebenen Betriebsgerät Vorgabewerte zugeordnet sind. Die Vorgabewerte können in einer Ausführungsform Eingabeparameter sein. Die Vorgabewerte können beispielsweise Stromwerte für das Vorschaltgerät des Betriebsgeräts sein, wie beispielsweise minimale und/oder maximale Stromausgabewerte des elektronischen Vorschaltgeräts. Die Vorgabewerte können beispielsweise den Kommunikationsweg, über den die Datenübertragung zwischen den Schnittstellen von Eingabeeinrichtung und Bedienelement erfolgt, betreffen und eindeutig festlegen. Die Vorgabewerte können beispielsweise das Protokoll betreffen, mit dem der Controller der Steuereinrichtung des Betriebsgeräts Steuersignale an das Vorschaltgerät bzw. die Vorschaltgeräte des Betriebsgeräts übermittelt. Beispielsweise kann über die Vorgabewerte als Eingabeparameter vorgegeben sein, dass der Controller die Steuersignale über DALI-Protokoll an die Vorschaltgeräte übermittelt. Beispielsweise kann über die Vorgabewerte als Eingabeparameter vorgegeben sein, dass der Controller die Steuersignale über DALI-Protokoll im "Broadcast-Mode" oder im "Addressing-Mode" an eine Vielzahl an Vorschaltgeräte, die daran angeschlossen sind, ausgibt. Dadurch, dass Betriebsgeräte in dem Bedienelement vorgegeben sind und den jeweiligen Betriebsgeräten bestimmte Vorgabewerte zugeordnet sind, die das Bedienelement bei Auswahl eines entsprechenden vorgegebenen Betriebsgeräts als Eingabeparameter an die Eingabeeinrichtung übermittelt, kann eine automatische Anpassung des Controllers realisiert sein, so dass eine Fehlsteuerung durch den Controller über Eingabe von fehlererzeugenden Eingabeparametern effektiv vermieden werden kann. Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen System ein Bedienelement mit Prozessor und Speichern eingesetzt wird, ist eine ausreichende Anzahl an vorgegebenen, in dem Bedienelement gespeicherten Betriebsgeräten einrichtbar, so dass bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ein besonders zuverlässiger Betrieb des Systems gewährleistet sein kann. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Ausführungsform eine besonders einfache Eingabe von Eingabeparametern durch den Benutzer, da der Benutzer keine betriebsgerätespezifischen Parameter als Eingabeparameter vorzugeben braucht, sondern ausschließlich Eingabeparameter nach seinen Wünschen, wie beispielsweise Eingabeparameter betreffend die Abstrahlcharakteristik von LEDs, die an dem Betriebsgerät des Systems angeschlossen sind, vorzugeben braucht.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, das Vorschaltgerät zum Versorgen von an dem Vorschaltgerät angeschlossenen LEDs in Abhängigkeit von der Uhrzeit und von Geodaten der Steuereinrichtung anzusteuern, wobei die Steuereinrichtung eine Echtzeituhr aufweist, wobei insbesondere mit einer ersten bestimmten Auswahl an zu übertragenden Eingabeparametern eine Referenzuhrzeit und Referenzgeodaten des Bedienelements als zu übertragende Eingabeparameter vorgebbar sind. Die Echtzeituhr kann beispielsweise als von der Steuereinrichtung umfasstes Hardware-Modul ausgebildet sein und/oder dazu ausgebildet sein, die Uhrzeit auch bei ausgeschaltetem Betriebsgerät korrekt fortzuschreiben. Beispielsweise kann hierfür eine Energiespeichervorrichtung in dem Betriebsgerät, insbesondere in der Steuereinrichtung vorgesehen sein, wie etwa eine Batterie (wie dies bei herkömmlichen PCs für die Energieversorgung entsprechender Echtzeituhren der Fall ist), ein Akku oder ein Kondensator, wie beispielsweise ein Ultrakondensator. Der Kondensator kann beispielsweise so in dem Betriebsgerät angeordnet und verschaltet sein, dass seine Ladung während des Normalbetriebs des Betriebsgeräts über eine BUS-Energieversorgung aufrechterhalten wird, beispielsweise über die Energieversorgung eines BUS zwischen Eingabeeinrichtung und Controller. Beispielsweise kann der Controller und/oder die Eingabeeinrichtung eine Echtzeituhr aufweisen. Dabei umfasst die Angabe der Uhrzeit sowohl die Angabe der Tagesuhrzeit in Stunden, Minuten und Sekunden als auch Informationen betreffend den Wochentag und das Datum. Die Geodaten definieren den Ort auf der Erde, an dem sich das Bedienelement befindet. Die Geodaten können beispielsweise bei einem Bedienelement, das über einen GPS-Receiver verfügt, von dem GPS-Receiver des Bedienelements in dem Bedienelement vorgegeben sein. Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann die Abstrahlcharakteristik von an dem Vorschaltgerät angeschlossenen LEDs in vorprogrammierbarer Abhängigkeit von der Uhrzeit und/oder dem Sonnenverlauf, der durch die Uhrzeit und Geodaten eindeutig festgelegt ist, festgelegt sein. Indem das Bedienelement so ausgebildet ist, dass als Auswahl an zu übertragenden Eingabeparameter eine Referenzuhrzeit und Referenzgeodaten des Bedienelements an die Eingabeeinrichtung und somit an die Steuereinrichtung gesondert übermittelt werden können, kann durch eine Übertragung dieser Eingabeparameter gemäß Auswahl eine korrekte Kalibrierung der Steuereinrichtung auf die Referenzuhrzeit und die Referenzgeodaten des Bedienelements sichergestellt sein, so dass der Benutzer sicher davon ausgehen kann, dass die Steuerung des Vorschaltgeräts des Betriebsgeräts durch die Steuereinrichtung gemäß dem Verlauf der Abstrahlcharakteristik der LEDs erfolgt, der von ihm tatsächlich mit Bezug auf den konkreten Ort, an dem er sich befindet, gewünscht ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Bedienelement so ausgebildet, dass in dem Bedienelement ein Verlauf einer Abstrahlcharakteristik von an dem Vorschaltgerät oder den Vorschaltgeräten angeschlossenen LEDs in Abhängigkeit von der Uhrzeit als Eingabeparameter vorgebbar ist, wobei die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass sie nach Übermittlung der Abstrahlcharakteristik von dem Bedienelement an die Eingabeeinrichtung das Vorschaltgerät oder die Vorschaltgeräte ansteuert unter Realisierung der vorgegebenen Abstrahlcharakteristik. Dadurch gewährleistet die Steuereinrichtung das Einstellen der Abstrahlcharakteristik gemäß dem Wunsch des Benutzers, wobei der Benutzer dank des erfindungsgemäßen Systems und der darin vorgesehenen Hardware betreffend das Bedienelement und das Betriebsgerät eine sehr detaillierte Vorgabe des Verlaufs der Abstrahlcharakteristik der LEDs treffen kann.
  • Vorzugsweise umfasst das System eine erste Gruppe von LEDs mit einer ersten Lichtfarbe und eine zweite Gruppe von LEDs mit einer zweiten Lichtfarbe. Die beiden Gruppen von LEDs sind an das oder die Vorschaltgeräte des Betriebsgeräts angeschlossen und werden von dem bzw. den Vorschaltgeräten mit Strom und Spannung versorgt. Durch das Vorsehen von zwei Gruppen an LEDs mit unterschiedlicher Lichtfarbe kann ein Benutzer insbesondere auch die Abstrahlcharakteristik des Systems betreffend die Lichtfarbe der Abstrahlcharakteristik vorgeben, wobei insbesondere das System so ausgebildet sein kann, dass der Benutzer in dem Bedienelement eine Vorgabe betreffend die Lichtfarbe als Eingabeparameter eingeben kann, wobei dann die Steuereinrichtung die verschiedenen Gruppen von LEDs unterschiedlicher Lichtfarbe zur Realisierung der Abstrahlcharakteristik mit der gemäß dem Eingabeparameter vorgegebenen Lichtfarbe ansteuert. Insbesondere kann das System auch mehr als zwei Gruppen von LEDs umfassen, wobei insbesondere eine jede der Gruppen eine jeweils unterschiedliche Lichtfarbe aufweisen kann. Hierdurch kann eine noch präzisere Einstellung der Abstrahlcharakteristik mit Bezug auf ihre Lichtfarbe durch den Benutzer ermöglicht sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ein Vorschaltgerät, das dazu ausgebildet ist, die erste Gruppe von LEDs und die zweite Gruppe von LEDs jeweils unabhängig voneinander zu versorgen, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, gemäß der Eingabeparameter an das Vorschaltgerät voneinander unabhängige Steuersignale für die erste Gruppe und die zweite Gruppe zu übermitteln. Beispielsweise kann das Vorschaltgerät hierzu einen DALI-Eingang aufweisen, über den das Vorschaltgerät von der Steuereinrichtung im "Addressing-Mode" angesteuert wird, wobei einer jeden Gruppe von LEDs eine bestimmte Adresse zugeordnet ist, so dass die beiden Gruppen von LEDs über den einen DALI-Eingang des Vorschaltgeräts unabhängig voneinander mit Steuersignalen angesteuert werden können. Die beschriebene Ausführungsform ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems, da mit einem einzigen Vorschaltgerät Gruppen von LEDs mit unterschiedlicher Lichtfarbe unabhängig voneinander angesteuert werden können, was den Hardware-Aufwand erheblich verringert und damit zur Kostenreduktion beiträgt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße System mindestens zwei Vorschaltgeräte, die beide mit der Steuereinrichtung verbunden sind, wobei jedes Vorschaltgerät eine Gruppe von LEDs versorgt, wobei die Steuereinrichtung gemäß der Eingabeparameter an die Vorschaltgeräte voneinander unabhängige Steuersignale übermittelt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das System mit Hilfe von einfachen und kostengünstigen Vorschaltgeräten realisierbar sein, wobei auf eine Vielzahl an herkömmlichen Vorschaltgeräten zurückgegriffen werden kann. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausführungsform eine hohe Variabilität bei der Vorgabe der Abstrahlcharakteristik der LEDs.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass eine Abstrahlcharakteristik von über das Vorschaltgerät versorgten LEDs in Abhängigkeit von einem Sonnenverlauf an einem Tag über Eingabeparameter vorgebbar ist, wobei in der Steuereinrichtung die Abhängigkeit zwischen dem Sonnenverlauf und der Uhrzeit unter Berücksichtigung der jahreszeitbedingten Variation des Sonnenverlaufs gespeichert ist und die Steuereinrichtung zum Konvertieren der durch die Eingabeparameter vorgegebenen Abhängigkeit der Abstrahlcharakteristik von dem Sonnenverlauf in eine von einer Tagesuhrzeit abhängigen Abstrahlcharakteristik und zum Ausgeben von Steuersignalen zur Realisierung dieser Abstrahlcharakteristik ausgebildet ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform kann somit über das Bedienelement ein Eingabeparameter vorgeben werden, der die Abhängigkeit der Abstrahlcharakteristik der LEDs in Abhängigkeit von dem Sonnenverlauf an einem Tag definiert. Als Sonnenverlauf ist dabei der Verlauf der Sonne an einem bestimmten Ort der Erde definiert und umfasst somit den Verlauf von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, der beispielsweise über die bürgerliche Dämmerung definierbar ist. Durch das Vorgeben der Abstrahlcharakteristik in Abhängigkeit von dem Sonnenverlauf kann ein Benutzer auf besonders einfache Art und Weise die Abstrahlcharakteristik an seine Bedürfnisse anpassen, da diese maßgeblich von dem Sonnenverlauf abhängen, da der Sonnenverlauf im Wesentlichen die durch die Sonne bereitgestellte Helligkeit auf der Erde vorgibt. Dadurch, dass die Steuereinrichtung zum Konvertieren der Abhängigkeit der Abstrahlcharakteristik von dem Sonnenverlauf in eine von der Tagesuhrzeit abhängigen Abstrahlcharakteristik ausgebildet ist, kann die Steuereinrichtung Steuersignale in Abhängigkeit von einer Tagesuhrzeit, die über eine Echtzeituhr der Steuereinrichtung bekannt ist, an das Vorschaltgerät ausgeben unter Realisierung der von dem Benutzer vorgegebenen Abhängigkeit der Abstrahlcharakteristik von dem Sonnenverlauf.
  • In einer Ausführungsform ist an der Steuereinrichtung zumindest ein Taster angeschlossen, dem zumindest ein Steuersignal zugeordnet ist, wobei das dem Taster zugeordnete Steuersignal durch Eingabeparameter festgelegt ist. Insbesondere kann die Steuereinrichtung die Taster umfassen, wobei die Taster an dem Controller oder der Eingabeeinrichtung angeschlossen sein können. Beispielsweise kann ein erster Taster als Bewegungssensor ausgebildet sein, wobei bei der Detektion einer Bewegung der Taster eine Information an den Controller übermittelt, der der Controller ein Steuersignal zuordnet, über das ein Vorschaltgerät des Betriebsgeräts eine vorgegebene Stromversorgung an seinem Ausgang zum Versorgen von angeschlossenen LEDs bereitstellt. Beispielsweise kann ein Taster als DIP-Schalter ausgebildet sein, wobei beispielsweise einem kurzen Drücken eine erste Lichtfarbe und einem langen Drücken eine zweite Lichtfarbe zugeordnet sein kann, wobei der Controller den jeweils zugeordneten Befehlen Steuersignale zuordnet und diese an das Vorschaltgerät bzw. die Vorschaltgeräte des Betriebsgeräts übermittelt. Beispielsweise können die Steuersignale, die bestimmten Tasteraktionen zugeordnet sind, durch Eingabeparameter festgelegt sein. Dies gibt für einen Benutzer die Möglichkeit, den Taster nach eigenen Bedürfnissen zu programmieren, so dass benutzerbezogen und umgebungsbezogen Tastern bestimmte Steuersignale zugeordnet werden können. In einer Ausführungsform kann über einen Taster ein vorprogrammierter Eingabeparameter betreffend eine Abstrahlcharakteristik von an dem Vorschaltgerät angeschlossenen LEDs überschrieben werden, so dass die Abstrahlcharakteristik anhand des dem Taster zugeordneten Steuersignals und nicht anhand des über Programmierung vorgesehenen Eingabeparameters festgelegt wird. Beispielsweise kann nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer dann das dem Taster zugeordnete Steuersignal wieder durch ein Steuersignal, das dem über Programmierung vorgesehenen Eingabeparameter zugeordnet ist, überschrieben werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Eingabeeinrichtung des erfindungsgemäßen Systems ein Touchdisplay, über das bestimmte Eingabeparameter durch einen Benutzer direkt vorgebbar sind, wobei insbesondere die Eingabeeinrichtung eine Multilayerstruktur und ein mit der Multilayerstruktur verbundenes Cover aufweist. Beispielsweise kann in der Multilayerstruktur eine kapazitive Sensorelektronik angeordnet sein, die den Ort, an dem das Touchdisplay berührt wird, auf herkömmliche Art und Weise über kapazitive Messung ermittelt. Beispielsweise kann die Multilayerstruktur eine Masselage aufweisen, die die kapazitive Sensorelektronik von einer von der Multilayerstruktur umfassten programmierbaren Schaltungselektronik abschirmt. Durch das Vorsehen einer Eingabeeinrichtung mit einem Touchdisplay kann ermöglicht sein, dass ein Benutzer direkt an der Eingabeeinrichtung selbst über das Touchdisplay Einstellungen über eine Veränderung von Eingabeparametern vornehmen kann, so dass ein Benutzer ohne Verwendung eines Bedienelements direkt Einfluss auf das Betriebsgerät und somit auf beispielsweise an dem Betriebsgerät angeschlossene LEDs nehmen kann. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn das erfindungsgemäße System zur Verwendung in einer Leuchte eingesetzt wird. Beispielsweise kann eine Zeitdauer festgelegt sein, über die ein Eingabeparameter, der durch einen Benutzer über die Eingabeeinrichtung direkt über das Touchdisplay eingegeben wird, einen in der Eingabeeinrichtung nach Empfang von dem Bedienelement abgespeicherten Eingabeparameter überschreibt, d. h. prioritär zu diesem von dem Controller zum Definieren von Steuersignalen für das Vorschaltgerät verwendet wird, wobei nach Ablauf dieser Zeitdauer der gespeicherte, von dem Bedienelement empfangene Eingabeparameter den von dem Benutzer über das Touchdisplay eingegebenen Eingabeparameter wieder überschreibt. Das Cover kann beispielsweise mit der Multilayerstruktur über Halteelemente, wie beispielsweise Clips, verbunden sein. Vorzugsweise kann das Cover mit der Multilayerstruktur verklebt sein. Beispielsweise kann die Eingabeeinrichtung einen Auswertungscontroller aufweisen, der mit der kapazitiven Sensorelektronik verbunden und dazu ausgebildet ist, Signale von der kapazitiven Sensorelektronik zu empfangen und auszuwerten und eine Ortsinformation über den Ort auszugeben, an dem das Touchdisplay berührt wird. Vorzugsweise weist die Eingabeeinrichtung einen Hauptcontroller auf, der Ortsinformationen, die bestimmen, an welchem Ort das Touchdisplay gerade berührt wird, bestimmte Eingabeparameter oder Steuersignale zuordnet. Beispielsweise kann dieser Hauptcontroller Eingabeparameter oder Steuersignale, insbesondere über einen BUS, an den Controller des Betriebsgeräts übermitteln zum Ansteuern des Vorschaltgeräts. Beispielsweise können in dem Hauptcontroller der Eingabeeinrichtung auch die Eingabeparameter, die von dem Bedienelement empfangen wurden, gespeichert sein, so dass der Hauptcontroller Eingabeparameter oder Steuersignale an den Controller des Betriebsgeräts ausgeben kann unter Berücksichtigung sowohl der Eingabeparameter, die über das Touchdisplay eingegeben wurden, als auch unter Berücksichtigung von Parametern, die über das Bedienelement an die Eingabeeinrichtung übermittelt wurden. Beispielsweise kann der Hauptcontroller den Auswertungscontroller umfassen. Beispielsweise können Hauptcontroller und Auswertungscontroller über einen BUS, beispielsweise über einen I2C oder SPI-BUS, miteinander verbunden sein. In einer Ausführungsform können das Cover, die Multilayerstruktur und der Auswertungscontroller in einer physischen Sub-Einheit angeordnet sein, die nur elektronisch verbunden aber ansonsten räumlich getrennt ist von der drahtlosen Schnittstelle der Eingabeeinrichtung, die insbesondere die Photodiode und eine ihr zugeordnete Empfangsschaltung umfasst, und/oder dem Hauptcontroller der Eingabeeinrichtung.
  • Vorzugsweise sind auf dem Cover graphische Strukturen angeordnet, wobei über eine Berührung der graphischen Strukturen in der Eingabeeinrichtung als einstellbar vordefinierte Eingabeparameter einstellbar sind. Beispielsweise können die einstellbaren Eingabeparameter über Übermittlung durch das Bedienelement an die Eingabeeinrichtung festgelegt und damit in der Eingabeeinrichtung als einstellbar vordefiniert sein. Beispielsweise können die einstellbaren Eingabeparameter werksseitig in dem Bedienelement vorgegeben sein. Beispielsweise können die einstellbaren Eingabeparameter durch Taster, die an der Eingabeeinrichtung angeschlossen sind, eingegeben und damit vordefiniert sein. Dadurch, dass auf dem Cover vorgegebene graphische Strukturen hardwaremäßig angeordnet sind, die somit einen Benutzer anleiten, bestimmte Zonen auf dem Touchdisplay zu berühren, um Einstellungen an dem Betriebsgerät vorzunehmen, kann eine besonders fehlerfreie Einstellung des Betriebsgeräts durch einen Benutzer durch Vorgabe entsprechender einstellbarer Eingabeparameter ermöglicht sein. Insbesondere kann über die Vordefinition von Eingabeparametern als einstellbare Eingabeparameter die Einstellmöglichkeit durch einen Benutzer über das Touchdisplay beschränkt sein, so dass ein Benutzer, der lokal an dem Betriebsgerät Einstellungen vornehmen möchte, keine grundlegenden Einstellungen verändern kann. Dies kann beispielsweise bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems in einem öffentlichen Raum, in einem Patientenzimmer oder in einer Werkshalle von besonderem Vorteil sein. Die Vordefinition der einstellbaren Eingabeparameter kann beispielsweise über eine Programmierung des Hauptcontrollers der Eingabeeinrichtung erfolgen. Beispielsweise kann die Programmierung dergestalt durchgeführt sein, dass über einen Taster an der Eingabeeinrichtung und/oder über das Bedienelement bestimmte Eingabeparameter als einstellbar vordefiniert worden sind, die somit über eine Berührung der graphischen Strukturen des Covers einstellbar sind.
  • In einer Ausführungsform ist die Multilayerstruktur so ausgebildet, dass verschiedene Cover mit jeweils unterschiedlichen graphischen Strukturen mit der Multilayerstruktur verbindbar sind, wobei insbesondere in Abhängigkeit von der Auswahl eines bestimmten Covers die einstellbaren Eingabeparameter in der Eingabeeinrichtung vordefinierbar sind. Beispielsweise können wie beschrieben die einstellbaren Eingabeparameter über einen an der Eingabeeinrichtung vorgesehen Taster, werksseitig oder über das Bedienelement vordefinierbar sein. Die entsprechende Vordefinition durch das Bedienelement kann über Übermittlung von Vordefinitions-Eingabeparametern zum Festlegen der einstellbaren Eingabeparameter erfolgen. Beispielsweise können die einstellbaren Eingabeparameter in dem Auswertungscontroller vordefiniert sein, wobei diese Vordefinition beispielsweise über Taster an dem Auswertungscontroller oder durch werkseitige Programmierung des Auswertungscontrollers vorgenommen sein kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in dem Auswertungscontroller eine Kodierung werksseitig in Abhängigkeit von dem gewählten Cover vorgenommen ist, die durch den Hauptcontroller über einen BUS von dem Auswertungscontroller ausgelesen werden kann, wobei der Hauptcontroller die einstellbaren Einstellparameter in Abhängigkeit von der detektierten Kodierung vordefiniert. Beispielsweise kann der Hauptcontroller, der Auswertungscontroller und/oder die Multilayerstruktur einen NFC-Lese-Chip aufweisen, wobei an dem Cover ein NFC-Chip mit einer Cover-ID angeordnet ist, der über den NFC-Lese-Chip auslesbar ist zur Vordefinition der einstellbaren Eingabeparameter. Die beschriebene Ausführungsform kann den Vorteil mit sich bringen, dass durch Variation des Covers unterschiedliche Einstellmöglichkeiten dem Benutzer visuell signalisiert werden können und diese unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten ermöglicht werden, indem jeweils in Abhängigkeit von dem gewählten Cover andere Eingabeparameter als einstellbar vordefiniert sind. Eine Veränderung in der Vordefinition der als einstellbar vordefinierten Eingabeparameter kann in einer Ausführungsform darin bestehen, dass bei einer bestimmten Berührungsbewegung an dem Cover eine unterschiedliche Variation eines einstellbaren Eingabeparameters erfolgt. So kann beispielsweise für ein Cover vorgesehen sein, dass bei einem fünfmaligen Berühren eines Ortes an dem Cover die Helligkeit verdoppelt wird, während bei einem anderen Cover vorgesehen sein kann, dass bei einem fünfmaligen Berühren eines Ortes an dem Cover die Helligkeit verdreifacht wird. In dieser speziellen Ausführungsform ist auch hierdurch über die Variation der Einstellbarkeit der Eingabeparameter eine Veränderung der Vordefinition der als einstellbar definierten Eingabeparameter gewährleistet.
  • In einer Ausführungsform ist das System über die Eingabeeinrichtung so festlegbar, dass die Steuereinrichtung über die Eingabeeinrichtung eingestellte Eingabeparameter anstelle von in der Eingabeeinrichtung gespeicherten, von dem Bedienelement übermittelten Eingabeparameter zur Definition von Steuersignalen verwendet, wobei insbesondere die Steuereinrichtung so ausgebildet sein kann, dass sie nach einer festgelegten Zeit nach Einstellung der Eingabeparameter über die Eingabeeinrichtung die in der Eingabeeinrichtung gespeicherten, von dem Bedienelement übermittelten Eingabeparameter anstelle der über die Eingabeeinrichtung eingestellten vordefinierten Eingabeparameter zur Definition von Steuersignalen verwendet. Dies kann den Vorteil mit sich bringen, dass ein Benutzer für einen bestimmten Zeitraum das Betriebsgerät selbst einstellen kann unter Überschreibung von über die gespeicherten Eingabeparamater vorgegebenen Einstellungen, wonach dann wieder eine Einstellung des Betriebsgeräts anhand der gespeicherten Eingabeparameter erfolgt, so dass bekannten Umgebungsbedingungen Rechnung getragen werden kann. Selbstverständlich werden durch die eingestellten Eingabeparameter nur solche gespeicherte Eingabeparameter überschrieben, die dieselbe Funktionalität des Vorschaltgeräts, wie etwa die Bereitstellung einer Lichtfarbe oder Helligkeit durch Vorgabe entsprechender Versorgungsströme der LEDs, betreffen. Beispielsweise kann über die gespeicherten Eingabeparameter vorgegeben sein, dass die Beleuchtung einer Werkshalle nur während Betriebszeiten gewährleistet ist, wohingegen während der Betriebszeiten ein lokaler Benutzer eine Beleuchtungsintensität oder eine Lichtfarbe über Einstellungen an dem Touchdisplay einstellen kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Festlegen von Eingabeparametern in der Steuereinrichtung eines Betriebsgeräts eines erfindungsgemäßen Systems. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zumindest eine der eingangs beschriebenen Aufgaben zumindest teilweise gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in einem ersten Schritt die Eingabeparameter durch einen Benutzer in das Bedienelement eingegeben und darin gespeichert, wobei in einem zweiten Schritt die in dem Bedienelement gespeicherten Eingabeparameter über die drahtlosen Schnittstellen des Bedienelements und der Eingabeeinrichtung von dem Bedienelement zu der Eingabeeinrichtung übertragen und in der Steuereinrichtung gespeichert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bringt die oben erläuterten Vorteile eines erfindungsgemäßen Systems mit sich. Das erfindungsgemäße Verfahren kann entsprechende weitere Merkmale aufweisen, die zu dem erfindungsgemäßen System oben beschrieben wurden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Eingabeeinrichtung, die zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System ausgebildet ist. Durch die Eingabeeinrichtung wird zumindest eine der eingangs beschriebenen Aufgaben zumindest teilweise gelöst. Die Eingabeeinrichtung weist eine drahtlose Schnittstelle auf sowie eine Multilayerstruktur und ein mit der Multilayerstruktur verbundenes Cover, wobei die Eingabeeinrichtung dazu ausgebildet ist, über die drahtlose Schnittstelle Eingabeparameter von einem Bedienelement zu empfangen und abzuspeichern, und wobei die Eingabeeinrichtung dazu ausgebildet ist, über das Cover und die Multilayerstruktur Eingabeparameter zu empfangen, die von einem Benutzer durch Berühren des Covers eingegeben werden. Die erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung kann ferner weitere vorteilhafte Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System oben beschrieben sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Betriebsgerät, das zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System ausgebildet ist, wobei das Betriebsgerät ein Vorschaltgerät und eine Steuereinrichtung aufweist. Durch das Betriebsgerät wird zumindest eine der eingangs beschriebenen Aufgaben zumindest teilweise gelöst. Das Betriebsgerät kann ferner weitere vorteilhafte Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System oben beschrieben sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Bedienelement, das zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System ausgebildet ist, wobei das Bedienelement eine drahtlose Schnittstelle aufweist, wobei Eingabeparameter durch einen Benutzer unabhängig von einem Betriebsgerät des Systems in das Bedienelement eingebbar und darin speicherbar sind und wobei die drahtlose Schnittstelle des Bedienelements so ausgebildet ist, das mit der drahtlosen Schnittstelle einer Eingabeeinrichtung des Systems korrespondiert, wobei in dem Bedienelement gespeicherte Eingabeparameter über die drahtlose Schnittstelle des Bedienelements mittels einer Datenübertragung von dem Bedienelement zu der Eingabeeinrichtung übertragbar sind. Durch das erfindungsgemäße Bedienelement wird zumindest eine der eingangs beschriebenen Aufgaben zumindest teilweise gelöst. Das erfindungsgemäße Bedienelement kann weitere vorteilhafte Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System oben näher beschrieben sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte umfassend eine erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung und/oder ein erfindungsgemäßes Betriebsgerät und/oder ein erfindungsgemäßes System. Durch die erfindungsgemäße Leuchte wird zumindest eine der eingangs beschriebenen Aufgaben zumindest teilweise gelöst. Die Leuchte kann beispielsweise als Straßenbeleuchtung, als Flurbeleuchtung in öffentlichen Gebäuden, als Zimmerbeleuchtung, als Hintergrund- und Lesebeleuchtung in Patientenzimmern oder als Deckenbeleuchtung in Werkshallen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung verschiedener Ausführungsformen anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leuchte;
    Figur 2:
    eine Prinzipschaltskizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
    Figur 3:
    eine Prinzipschaltskizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
    Figur 4:
    eine Prinzipschaltskizze mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienelements und verschiedenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung;
    Figur 5:
    einen Prinzipschaltplan einer Empfangsschaltung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung;
    Figur 6:
    eine Prinzipdarstellung eines Datenübertragungssignals, das von einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienelements bei einer Datenübertragung ausgesandt wird;
    Figur 7:
    Prinzipdarstellungen von Ausschnitten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienelements in verschiedenen Zuständen;
    Figur 8:
    Prinzipdarstellungen von Ausschnitten von Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Leuchte 200 prinzipiell dargestellt, die ein erfindungsgemäßes Betriebsgerät 1, eine erste LED-Gruppe 6 und ein Bedienelement 4 umfasst. Das Betriebsgerät 1 umfasst eine Eingabeeinrichtung 3. Ein Benutzer 100 kann über das Bedienelement 4, das vorliegend als Smartphone ausgebildet ist, mittels einer Datenübertragung Eingabeparameter von dem Bedienelement 4 an die Eingabeeinrichtung 3 übermitteln, die er zuvor in das Bedienelement 4 eingegeben hat. Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass die Datenübertragung erfolgt, indem Licht von der Transfer-LED 42 des Bedienelements 4 zu der Photodiode 32 der Eingabeeinrichtung 3 gesandt wird. Dabei erfolgt die Datenübertragung durch einen Flash-Light-Kommunikationsweg, der durch die Transfer-LED 42 und die Photodiode 32 bereitgestellt wird. Die dargestellte erfindungsgemäße Leuchte 200 umfasst einen Lichtleiter 400, der dazu ausgebildet ist, Licht von einer Einspeisestelle 401 an die Photodiode 32 zu leiten, damit eine ausreichende Lichtintensität von der Transfer-LED 42 zu der Photodiode 32 gelangen kann. Das Vorsehen eines entsprechenden Lichtleiters mit einer Eingabestelle kann allgemein vorteilhaft sein, insbesondere dann, wenn es umgebungsbedingt schwierig ist, das Bedienelement 4 ausreichend nahe an die Eingabeeinrichtung 3 zum Herstellen des Flash-Light-Kommunikationswegs zwischen Photodiode 32 und Transfer-LED 42 zu bringen.
  • Durch das Übermitteln der Eingabeparameter von dem Bedienelement 4 an die Eingabeeinrichtung 3 kann der Benutzer 100 Einstellungen mit der Leuchte 200 vornehmen, beispielsweise Einstellungen in Bezug auf die Lichtfarbe oder Lichthelligkeit und insbesondere mit Bezug auf den Verlauf der Abstrahlcharakteristik der ersten LED-Gruppe 6, wobei die Abstrahlcharakteristik die Lichtfarbe und die Lichthelligkeit des von der ersten LED-Gruppe 6 emittierten Lichts umfasst. Aus Figur 1 ist somit bereits das erfindungsgemäße Grundprinzip entnehmbar, wonach ein Benutzer 100 in einem separaten Bedienelement 4 Eingabeparameter einstellen kann und diese Eingabeparameter anschließend über drahtlose Schnittstellen von dem Bedienelement 4 und der Eingabeeinrichtung 3 über eine Datenübertragung an die Eingabeeinrichtung 3 übermitteln kann.
  • In Figur 2 ist eine Prinzipschaltskizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt. Das erfindungsgemäße System umfasst ein Betriebsgerät 1 und ein Bedienelement 4. Das Betriebsgerät 1 umfasst eine Eingabeeinrichtung 3, die eine BUS-Schnittstelle 31 für einen Zweidraht-BUS aufweist und die über ihre Bus-Schnittstelle 31 mit der BUS-Schnittstelle 20 des Controllers 2 des Betriebsgeräts 1 verbunden ist. Neben dem Zweidraht-BUS, der die Kommunikation zwischen Eingabeeinrichtung 3 und Controller 2 sicherstellt, ist über die BUS-Schnittstellen 20, 31 auch eine Zweidraht-Energieversorgungsleitung zwischen Eingabeeinrichtung 3 und Controller 2 zum Versorgen der Eingabeeinrichtung 3 über den Controller 2 und die Versorgungsleitung 10 angeschlossen. Anstelle des Zweidraht-Bus kann in einer alternativen Ausführungsform auch ein Vierdraht-BUS für die Kommunikation zwischen Controller 2 und Eingabeeinrichtung 3 vorgesehen sein. An dem BUS, der die Eingabeeinrichtung 3 mit dem Controller 2 verbindet, sind ferner eine erste Eingabevorrichtung 8 und eine zweite Eingabevorrichtung 9 angekoppelt. Die erste Eingabevorrichtung 8 ist als Lichtsensor, die zweite Eingabevorrichtung 9 als Bewegungsmelder ausgebildet. Über die erste Eingabevorrichtung 8 werden über Eingabeparameter Dimmwerte an die Eingabeeinrichtung 3 übermittelt, wobei die Eingabeeinrichtung 3 Steuersignale an den Controller 2 unter Berücksichtigung der durch die erste Eingabevorrichtung 8 vorgegebenen Dimmwerte übermittelt. Die zweite Eingabevorrichtung 9 sendet Steuersignale zum Ein- und Ausschalten der Vorschaltgeräte 5a, 5b, 5c an den Controller2, wobei der Controller 2 gemäß in der Eingabevorrichtung 3 abgespeicherten Eingabeparametern die Vorschaltgeräte 5a, 5b, 5c während eines bestimmten Tagesuhrzeitintervalls gemäß den Ein- Ausvorgaben der zweiten Eingabevorrichtung 9 schaltet und ansonsten gemäß den Vorgaben der in der Eingabeeinrichtung 3 gespeicherten Eingabeparameter.
  • Der Controller 2 ist über eine Versorgungsleitung 10 versorgt. Über den Controller 2 und die Versorgungsleitung 10 sind ferner auch die Vorschaltgeräte 5a, 5b, 5c, die das Betriebsgerät 1 des dargestellten erfindungsgemäßen Systems umfasst, versorgt. Dabei wird der Controller 2 unmittelbar durch die Leitungen 10a (Nullleiter) und 10b (Phase) von der Versorgungsleitung 10 gespeist. Die Vorschaltgeräte 5a, 5b, 5c sind dagegen durch die Leitungen 10a, 10c gespeist, wobei die Leitung 10c über einen Schaltkontakt in dem Controller 2 mit der Leitung 10a verbunden ist, so dass der Controller die Vorschaltgeräte 5a, 5b, 5c ein- und ausschalten kann, wodurch sich eine besonders stromsparende Ausgestaltung des Betriebsgeräts ergibt.
  • Der Controller 2 weist zwei DALI-Ausgänge auf, von denen aus BUS-Leitungen 1la 11b zu Vorschaltgeräten 5a, 5b, 5c führen, wobei der Controller 2 über die BUS-Leitungen 11a, 11b die Vorschaltgeräte 5a, 5b, 5c ansteuert. Dabei sind an dem ersten DALI-Ausgang über die BUS-Leitung 11a Vorschaltgeräte angeschlossen, von denen nur das Vorschaltgerät 5a dargestellt ist, und über die eine erste Gruppe von LEDs 6 mit Spannung versorgt wird. An dem zweiten DALI-Ausgang sind über die BUS-Leitung 11b weitere Vorschaltgeräte angeschlossen, von denen die Vorschaltgeräte 5b, 5c dargestellt sind, und über die eine zweite Gruppe von LEDs 7a, 7b mit Spannung versorgt wird. Der Controller 2 ist dabei dazu ausgebildet, in einem ersten Betriebsmodus an den beiden DALI-Ausgängen verschiedene Steuersignale auszugeben, wobei er sämtliche über eine bestimmte BUS-Leitung 11a oder 11b angeschlossenen Vorschaltgeräte (5a bzw. 5b und 5c) im Broadcast-Mode, und somit mit demselben Steuersignal, ansteuern kann. Der Controller 2 ist ferner dazu ausgebildet, in einem anderen Betriebsmodus an den beiden DALI-Ausgängen verschiedene Steuersignale auszugeben, wobei er die Steuersignale im Addressing-Mode ausgibt. Wie oben erläutert können dabei Vorschaltgeräte 5a, 5b, 5c, die beispielsweise ihre DALI-Adressen und Farb-ID der an sie angeschlossenen LEDs dem Controller 2 übermittelt haben, nur solche Steuersignale empfangen, die ihnen über ihre DALI-Adresse und Farb-ID zugeordnet sind. In einem Ausführungsbeispiel ist der Controller 2 dazu ausgebildet, in einem weiteren Arbeitsmodus an einem ersten DALI-Ausgang Steuersignale im Broadcast-Mode auszugeben und in einem zweiten DALI-Ausgang Steuersignale im Addressing-Mode. Das Vorschaltgerät 5c ist, wie aus Figur 2 zu erkennen, als zweikanaliges Vorschaltgerät 5c ausgebildet. An diesem Vorschaltgerät 5c sind zwei LED-Untergruppen 7b1, 7b2 angeschlossen. Das Vorschaltgerät 5c ist dazu ausgebildet, bei dem Empfang von Steuersignalen von dem Controller 2 im Addressing-Mode den LED-Untergruppen 7b1, 7b2 die ihnen zugeordneten Steuersignale zuzuweisen und voneinander getrennt entsprechend der jeweiligen Steuersignale zu versorgen. Es versteht sich von selbst, dass erfindungsgemäß das Betriebsgerät 1 eine Vielzahl verschiedener Vorschaltgeräte 5a, 5b, 5c umfassen kann, von denen zumindest einige als Zweikanalvorschaltgeräte und/oder zumindest einige als Einkanalvorschaltgeräte ausgebildet sein können, wobei der Controller 2 dazu ausgebildet sein kann, verschiedene Vorschaltgeräte im Broadcast-Mode oder im Addressing-Mode anzusteuern.
  • Der Controller 2 gibt die Steuersignale an seinen DALI-Ausgängen unter Berücksichtigung von Eingabeparametern aus, die in der Eingabeeinrichtung 3 abgespeichert sind. Die Eingabeparameter betreffen vorliegend den Verlauf der Abstrahlcharakteristik der LEDs der LED-Gruppen 6, 7a, 7b, wobei der Verlauf der Abstrahlcharakteristik in Abhängigkeit von dem Sonnenverlauf über die Eingabeparameter in der Eingabeeinrichtung 3 festgelegt ist. Die Eingabeeinrichtung 3 umfasst ferner eine Echtzeituhr, so dass der Verlauf der Abstrahlcharakteristik, der gemäß den Eingabeparametern in Abhängigkeit von dem Sonnenverlauf vorgegeben ist, in Abhängigkeit von der Tagesuhrzeit in der Eingabeeinrichtung 3 definiert werden kann. Die Eingabeeinrichtung 3 weist einen Hauptcontroller auf, der unter Berücksichtigung der in der Eingabeeinrichtung 3 eingegebenen Eingabeparameter, insbesondere der Eingabeparameter betreffend den Verlauf der Abstrahlcharakteristik, Steuersignale berechnet und diese an den Controller 2 weitergibt, der die Steuersignale als DALI-Protokoll an seine DALI-Ausgänge gibt und somit die Vorschaltgeräte 5a, 5b, 5c ansteuert. Die Eingabeparameter in der Eingabeeinrichtung 3 werden bei dem dargestellten erfindungsgemäßen System über das Bedienelement 4 in die Eingabeeinrichtung 3 eingegeben. Hierzu weist das Bedienelement 4 eine Transfer-LED 42 auf und die Eingabeeinrichtung 3 eine Photodiode 32. Die Transfer-LED 42 wirkt als Drahtlos-Schnittstelle des Bedienelements 4, und die Photodiode 32 wirkt als Drahtlos-Schnittstelle der Eingabeeinrichtung 3. Nachdem ein Benutzer 100 in dem Bedienelement 4 Eingabeparameter unabhängig von dem Betriebsgerät 1 eingegeben hat, kann ein Benutzer durch Anhalten der Transfer-LED 42 an die Photodiode 32 und Initialisierung der Datenübertragung die Übermittlung der Eingabeparameter von dem Bedienelement 4 in die Eingabeeinrichtung 3 initiieren und durchführen.
  • An dem Controller 2 sind ferner ein erster Vorgabetaster T1 und ein zweiter Vorgabetaster T2 angeordnet. Den Vorgabetastern T1, T2 sind Funktionen zugewiesen, die über Eingabeparameter, die in der Eingabeeinrichtung 3 abgespeichert sind, festgelegt sind. Dem Vorgabetaster T1 ist vorliegend eine Funktion zum manuellen Einstellen der Helligkeit zugewiesen, mit der die LEDs von ersten und zweiten Lichtgruppen 6, 7a, 7b Licht abstrahlen. Der Vorgabetaster T2 ist vorliegend eine Funktion zum Einstellen der Lichtfarbe zugewiesen, mit der diese LEDs Licht abstrahlen. In anderen Ausführungsformen können den Vorgabetastern T1, T2 andere Funktionen zugewiesen sein, beispielsweise ein Ein/Ausschalten, beispielsweise ein Sperren der Eingabeeinrichtung 3, so dass die in der Eingabeeinrichtung 3 gespeicherten Eingabeparameter nur nach Entsperren durch Betätigung des Vorgabetasters verändert werden können, beispielsweise das Auslösen einer Notbeleuchtung mit einer vorgegebenen Helligkeit und Lichtfarbe. Die den Vorgabetastern T1, T2 zugewiesenen Funktionen können durch Eingabeparameter einstellbar sein. Die Vorgabetaster T1, T2 sind vorliegend unmittelbar an dem Controller 2 über die Phasenleitung 10a angeschlossen. In anderen Ausführungsbeispielen können entsprechende Vorgabetaster auch über eine Busschnittstelle mit der Steuereinrichtung bzw. dem Controller 2 verbunden sein.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt. Bauteile dieses Systems, die Bauteilen des in Figur 2 dargestellten Systems ähneln, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Nachfolgend werden maßgeblich die Unterschiede zwischen dem in Figur 3 dargestellten erfindungsgemäßen System und dem in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen System erläutert. Im Gegensatz zu dem System gemäß Figur 2 weist das System gemäß Figur 3 nur ein Vorschaltgerät 5 auf, das den Controller 2 umfasst und das als zwei-kanaliges Vorschaltgerät ausgebildet ist. An diesem Vorschaltgerät sind zwei verschiedene LED-Gruppen 6, 7 angeschlossen. Die beiden LED-Gruppen 6, 7 können durch das Vorschaltgerät 5 und den darin integrierten Controller 2 unabhängig voneinander angesteuert werden. Das System gemäß Figur 3 ist ferner über einen Hauptschalter S1 vollkommen von der Stromversorgung trennbar. Das System gemäß Figur 3 ist ferner über eine Zentral-BUS-Leitung 111 an einem zentralen BUS angeschlossen, über den zentrale Einstellungen vorgegeben werden können. Beispielsweise kann ein solcher zentraler BUS (z.B. DALI, KNX, Ethernet,...) die gesamte Beleuchtung eines Hauses steuern und prioritär zu den von der Eingabeeinrichtung 3 in Abhängigkeit von den Eingabeparametern ermittelten Steuersignalen an das Vorschaltgerät 5 an den Controller 2 aufgeschaltet sein. Über den zentralen BUS kann beispielsweise das erfindungsgemäße Betriebsgerät 1 mit anderen Betriebsgeräten 1 kommunizieren. Beispielsweise kann über Eingabeparameter vorgebbar sein, welche Informationen das Betriebsgerät 1 über den zentralen BUS an eine zentrale Verwaltungseinheit sendet. Beispielsweise kann über in der Eingabeeinrichtung 3 gespeicherte Eingabeparameter, die durch einen Benutzer 100 wahlweise vorgegeben werden können, vorgegeben sein, dass das Betriebsgerät 1 über den zentralen BUS Informationen betreffend seinen aktuellen Energieverbrauch und/oder aktuelle Sensorinformation, wie beispielsweise Informationen, die das Betriebsgerät 1 von einem an ihm angeschlossenen Lichtsensor oder Bewegungsmelder erhalten hat, übermittelt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Betriebsgerät 1 entsprechende Informationen auf Anfrage über den zentralen BUS übermittelt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Betriebsgerät 1 in regelmäßigen Abständen entsprechende Informationen übermittelt. Die entsprechenden Vorgaben können durch Eingabeparameter in der Eingabeeinrichtung 3 vorgegeben sein. Insbesondere kann an dem zentralen BUS eine zentrale Verwaltungseinheit angeschlossen sein, in der die Informationen, die von den verschiedenen Betriebsgeräten 1, die an dem zentralen BUS angeschlossen sind, verwaltet werden, und über die beispielsweise auch die verschiedenen Betriebsgeräte 1 über den zentralen BUS angesteuert werden können.
  • Das System gemäß Figur 3 weist ferner einen Vorgabetaster T1 auf, der an die zentrale BUS-Leitung angeschlossen ist und somit Steuersignale auf die Zentral-BUS-Leitung 111 aufbringen kann, die dann an das zweikanalige Vorschaltgerät 5 und den Controller 2 dieses Vorschaltgerät 5 übermittelt werden. In einer Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Betriebssystem gemäß Figur 3, jedoch ohne den Zentral-BUS vorgesehen. Dies entspricht der Darstellung von Figur 3 ohne die gestrichelten Linien der Zentral-BUS-Leitungen 111. In einer solchen Ausführungsform können beispielsweise über den Taster T1 Steuersignale an den Controller 2 direkt über eine BUS-Schnittstelle ausgegeben werden. Wie oben erläutert kann dem Taster T1 eine bestimmte Funktion zugewiesen werden, die beispielsweise über Eingabeparameter festgelegt sein kann.
  • In Figur 4 sind ein Bedienelement 4 und verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung 3 dargestellt. Dabei ist in Figur 4a eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung 3 und in Figur 4b eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung 3 dargestellt. Beide Ausführungsformen der Eingabeeinrichtung 3 weisen eine Photodiode 32 auf, die dazu ausgebildet ist, Licht, das von einer Transfer-LED 42 des Bedienelements 4 ausgesandt wird, in ein Potenzial bzw. in eine Potenzialänderung bzw. elektrische Ströme umzuwandeln. Die Schnittstellen von Bedienelement 4 und Eingabeeinrichtung 3, d. h. die Transfer-LED 42 und die Photodiode 32 sind dazu ausgebildet, einen Flash-Light-Nahfeldkommunikationsweg bereitzustellen. Hierzu ist die Transfer-LED 42 dazu ausgebildet, Licht auszusenden, dessen Intensitätsmaximum bei ca. 560 nm liegt. Zum Gewährleisten einer sicheren und fehlerfreien Datenübertragung zwischen Bedienelement 4 und Eingabeeinrichtung 3 ist vorgesehen, dass das Bedienelement 4 mit seiner Transfer-LED 42 um weniger als 5 cm von der Photodiode 32 während der Datenübertragung entfernt gehalten wird.
  • Die Eingabeeinrichtung gemäß Figur 4a weist eine Empfangsschaltung 300 auf, die die Photodiode 32, eine Verstärkerschaltung 33 und einen Komparator 34 umfasst. Die Verstärkerschaltung 33 verstärkt das Ausgangssignal der Photodiode 32, und der Komparator 34 gibt einen Wert "high", wenn ein Flash-Light von der Transfer-LED 42 von der Photodiode 32 empfangen wurde, und einen Wert "low", wenn kein Licht von der Transfer-LED 42 empfangen wurde. Die Empfangsschaltung 300 ist dazu ausgebildet, das Umgebungslicht zu kompensieren. Dies bedeutet, dass die Empfangsschaltung 300 so ausgebildet ist, dass sowohl bei Dunkelheit als auch bei üblicher Tagesbeleuchtung eine Detektion des eingeschalteten und ausgestalteten Zustands der Transfer-LED 42 stets gleichmäßig gut erfolgen kann. Dies ist dadurch gewährleistet, dass die durch das Umgebungslicht an der Transfer-LED 42 anliegende DC-Spannung durch die Empfangsschaltung 300 ausgeblendet wird. Bei der Eingabeeinrichtung 3 gemäß Figur 4a wird der von dem Komparator 34 ausgegebene Wert an den Hauptcontroller 35 der Eingabeeinrichtung 3 übermittelt. In dem Hauptcontroller 35 sind die Eingabeparameter gespeichert, die von dem Bedienelement 4 zuvor an die Eingabeeinrichtung 3 übermittelt wurde. Ferner ist der Hauptcontroller 35 dazu ausgebildet, die von dem Komparator 34 empfangenen Werte so auszuwerten, dass er ihnen Eingabeparameter zuordnen kann. Ferner ist der Hauptcontroller 35 dazu ausgebildet, die Eingabeparameter so auszuwerten, dass er ihnen Steuersignale zuordnen kann, die er über seine BUS-Schnittstelle 31 an den Controller 2 des erfindungsgemäßen Systems weiterleiten kann, wie beispielsweise in den Ausführungsbeispielen zu Figur 2 und Figur 3 erläutert. Die Eingabeeinrichtung 3 weist ferner eine Kontroll-LED 39 auf, die aufblinkt, wenn der Hauptcontroller 35 ermittelt, dass eine Datenübertragung fehlerfrei durchgeführt wurde und abgeschlossen wurde. Die Eingabeeinrichtung 3 ist, wie erläutert, über die BUS-Schnittstelle 31 über einen Vierdraht-BUS mit dem Controller 2 eines erfindungsgemäßen Systems verbunden, wobei über die BUS-Schnittstelle 31 sowohl ein Versorgungseingang 31a als auch ein BUS-Eingang 31b mit dem Controller 2 verbunden ist.
  • In Figur 4b ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung 3 dargestellt. Bauteile, die ähnlich zu Bauteilen der Eingabeeinrichtung 3 gemäß Figur 4a sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Nachfolgend wird maßgeblich auf die Unterschiede zwischen der Eingabeeinrichtung 3 gemäß Figur 4b im Vergleich zu der Eingabeeinrichtung 3 gemäß Figur 4a eingegangen. Die Eingabeeinrichtung 3 gemäß Figur 4b weist im Gegensatz zu der Eingabeeinrichtung gemäß Figur 4a ferner ein Touchdisplay 37 auf. Das Touchdisplay 37 weist einen XY-Array auf, über den ortsaufgelöst eine kapazitive Messung durchgeführt werden kann zum Ermitteln, an welcher Stelle das Touchdisplay 37 durch einen Finger eines Benutzers 100 berührt wird. In einer nicht-dargestellten Ausführungsform umfasst das Touchdisplay 37 eine oben erläuterte Kontroll-LED. An dem Touchdisplay 37 ist ein Auswertungscontroller 36 angeschlossen, der bei einer Berührung des Touchdisplays 37 die Ortsinformation betreffend den Berührungspunkt bereitstellt. Der Auswertungscontroller 36 gibt diese Ortsinformation betreffend die Berührung an den Hauptcontroller 35 weiter, der aus diesen Ortsinformationen Eingabeparameter und/oder Steuersignale erzeugt und Steuersignale an den Controller 2 eines erfindungsgemäßen Systems über die BUS-Schnittstelle 31 weiterleitet. An den Hauptcontroller 35 ist ferner eine Schaltergruppe 38 angeschlossen. Über die Schaltergruppe 38 kann festgelegt werden, ob die Eingabeeinrichtung 3 als Master oder als Slave verwendet wird. Die in Figur 4b dargestellte Eingabeeinrichtung 3 ist somit insbesondere in einem erfindungsgemäßen System geeignet, bei dem die zuvor beschriebene BUS-Schnittstelle 20 des Controllers 2 dazu ausgebildet ist, dass mehrere Eingabeeinrichtungen 3 angeschlossen werden. In diesem Fall ist eine der Eingabeeinrichtungen 3 als Master und die übrigen Eingabeeinrichtungen 3 als Slave zu schalten. Während der Hauptcontroller 35 der Master-Eingabeeinrichtung 3 Steuersignale berechnet und an den Controller 2 ausgibt, leiten die Slave-Eingabeeinrichtungen 3 Ortsinformationssignale, die sie über die Kombination aus ihrem Touchdisplay 37 und ihrem Auswertungscontroller 36 erhalten, an den Hauptcontroller 35 der Master-Eingabeeinrichtung 3 weiter, die dann diese Informationen zum Ausgeben von Steuersignalen an den Controller 2 nutzt. Ein entsprechendes erfindungsgemäßes System mit mehreren erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtungen 3 ist insbesondere für größere Räume vorteilhaft, in denen an verschiedenen Stellen Vorgaben mit Bezug auf die Abstrahlcharakteristik einer Leuchte oder mehrerer Leuchten 200, die das erfindungsgemäße System umfasst, gemacht werden können sollen. In einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems, das in den Figuren nicht dargestellt ist und allgemein vorteilhaft sein kann, ist vorgesehen, dass die Master/Slave-Einstellung über einen Eingabeparameter realisiert wird, der von dem Bedienelement 4 bei jeder Datenübertragung an die Eingabeeinrichtung 3 übermittelt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass ein Bedienelement 4 an jedes der mit dem Controller 2 des Systems verbundenen Eingabeeinrichtungen 3 angehalten werden kann zum Übermitteln der Eingabeparameter an diese Eingabeeinrichtung 3, wonach dann diese Eingabeeinrichtung 3 als Master fungiert und automatisch die übrigen Eingabeeinrichtungen 3 als Slave zurücksetzt, so dass ein Benutzer 100 stets eine Umprogrammierung des Systems durch Anhalten des Bedienelements 4 an eine beliebige Eingabeeinrichtung 3 des Systems vornehmen kann.
  • Die Schaltergruppe 38 kann ferner weitere Schalter umfassen, über die Grundeinstellungen in dem Hauptcontroller 35 der Eingabeeinrichtung 3 gesetzt werden können. Beispielsweise kann die Eingabeeinrichtung 3 ein Touchdisplay 37 mit abnehmbarem Cover umfassen, wobei auf jedem Cover jeweils unterschiedliche graphische Strukturen angeordnet sind. Über bestimmte Schalter der Schaltergruppe 38 können die Eingabeparameter vordefiniert werden, die über das Touchdisplay 37 einstellbar sind, so dass nach einem Wechsel des Covers über die Schaltergruppe 38 die einstellbaren Eingabeparameter vordefiniert werden können. Dabei sind in dem Hauptcontroller 35 verschiedene Gruppen an einstellbaren Eingabeparametern vorgegeben, wobei über die Schaltergruppe 38 eine der Gruppen an einstellbaren Eingabeparametern ausgewählt werden kann, die mit dem ausgewählten Cover korrespondiert. Dabei ist die Eingabeeinrichtung 3 so ausgebildet, dass in dem Hauptcontroller 35 Eingabeparameter gespeichert sind, die die Eingabeeinrichtung 3 von dem Bedienelement 4 empfangen hat. Über das Touchdisplay 37 können darüber hinaus Eingabeparameter vorgegeben werden, mit denen die von dem Bedienelement 4 empfangenen, in dem Hauptcontroller 35 gespeicherten Eingabeparameter für ein vorgegebenes Zeitintervall überschrieben werden können. Nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls überschreibt dann wieder der entsprechende von dem Bedienelement 4 übermittelte und in dem Hauptcontroller 35 gespeicherte Eingabeparameter den zuvor über das Touchdisplay 37 eingestellten Eingabeparameter.
  • In Figur 5 ist beispielhaft die Empfangsschaltung 300 einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung 3 dargestellt. Die Empfangsschaltung 300 umfasst eine Photodiode 32, die auf sie ausgesandtes Licht in eine Spannung umwandelt. Die Empfangsschaltung 300 umfasst als wesentliche Elemente einen ersten Operationsverstärker OP1, der Teil der Verstärkerschaltung ist sowie einen zweiten
  • Operationsverstärker OP2, der als Komparator wirkt. Über einen zwischen die Photodiode 32 und den Eingang des ersten Operationsverstärkers OP1 in Serie geschalteten Kondensator C1 kann das Umgebungslicht wirksam entkoppelt werden, da die DC-Spannung, die durch das Umgebungslicht über die Photodiode 32 erzeugt wird, den Kondensator C1 nicht passieren kann. Die Kapazität des Kondensators C1 ist dafür ausgelegt, dass eine Datenübertragung, bei der Bits mit einer bestimmten Frequenz, d. h. deren Perioden eine bestimmte Länge aufweisen, übermittelt werden, den Kondensator C1 im Wesentlichen ohne Verluste passieren kann. Vorliegend weist der Kondensator C1 eine Kapazität von ca. 30 µF auf. Der erste Operationsverstärker OP1 ist als nicht invertierender Verstärker beschaltet, dessen Verstärkung durch R4, C1 und R5, C2 festgelegt ist. Bei einem Lichtimpuls auf die Photodiode 32 erzeugt diese einen Photostrom, wodurch die Spannung an dem Knoten [Photodiode 32; Widerstand R1] verändert wird. Diese Spannungsänderung wird durch den ersten Operationsverstärker OP1 verstärkt. Durch die Kopplung der Photodiode 32 an einen Eingang des zweiten Operationsverstärkers OP2 über einen Widerstand R7 ist ferner sichergestellt, dass unabhängig von dem vorhandenen Umgebungslicht Datenübertragung stets gleichmäßig fehlerfrei erfolgen kann, so dass der Komparator 34, als der der zweite Operationsverstärker OP2 wirkt, die Werte "high" und "low" unabhängig von dem Umgebungslicht gleichmäßig zuverlässig ausgeben kann. Diese Kopplung ist dadurch bewirkt, dass die Schaltschwelle des zweiten Operationsverstärkers OP2 durch den Spannungsabfall an Widerstand R8 einerseits und den Widerständen R7, R3 andererseits, und damit unter Berücksichtigung des Photostroms eingestellt ist. Wie erläutert wird der Wert des Komparators 34 bzw. des zweiten Operationsverstärkers OP2 an den Hauptcontroller 35 der Eingabeeinrichtung 3 weitergegeben, der diesen Wert weiterverarbeitet.
  • In Figur 6 ist der Verlauf eines Led-Flash-Lights beispielhaft vereinfacht und durch Rechteckfunktion angenähert wiedergegeben, den eine Transfer-LED 42 eines erfindungsgemäßen Bedienelements 4 zum Vorbereiten, Durchführen und Abschließen einer Datenübertragung ausgibt. Der Verlauf des LED-Flash-Lights ist über eine Rechteckfunktion wiedergegeben, wobei der niedrige Wert der Rechteckfunktion den ausgeschalteten Zustand der Transfer-LED 42 und der hohe Wert der Rechteckfunktion den eingeschalteten Zustand der Transfer-LED 42 wiedergibt. Darüber hinaus ist die Rechteckfunktion in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen, so dass der zeitliche Verlauf des LED-Flash-Lights bzw. die Bits charakterisierenden Perioden dargestellt sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sendet die Transfer-LED 42 zum Vorbereiten des Datenempfangs durch eine Eingabeeinrichtung 3 in einem ersten Schritt STEP1 eine Einschwingpulsserie aus, um die Empfangsschaltung 300 der Eingabeeinrichtung 3 auf die Übertragungsfrequenz während der Datenübertragung einzuschwingen. Sodann sendet die Transfer-LED 42 in einem zweiten Schritt STEP2 zunächst eine Synchronisationspulsserie umfassend zwei Synchronisationspulse aus, die aus einer langer Ausschaltzeit und einer kurzen Einschaltzeit zusammengesetzt sind. Hiernach sendet die Transfer-LED 42 eine Testbitserie umfassend eine vorbestimmte Anzahl an Bits mit den Bitwerten "N" und an Bits mit den Bitwerten "Y" aus, wonach die Transfer-LED 42 einen weiteren Synchronisationspuls aussendet. Anhand der Testbitserie kann eine erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung 3 Mittelwerte für die Periodenlängen der Bits ermitteln, denen der wert "N" bzw. "Y" zugeordnet ist, so dass anschließend die tatsächliche Datenübertragung der Eingabeparameter besonders fehlerfrei durchgeführt werden kann. Diese Datenübertragung ist in dem dritten Schritt STEP3 in Figur 6 dargestellt, bei dem zunächst die Eingabeparameter über eine Abfolge von Bits mit den Werten "N" bzw. "Y" von der Transfer-LED 42 ausgesandt werden, wonach dann die Transfer-LED 42 die Datenübertragung über das Aussenden einer weiteren Synchronisationspulsserie umfassend vier Synchronisationspulse abschließt.
  • In Figur 7a sind Ausschnitte einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienelements 4 mit einem Touch-Screen 41 dargestellt, wobei das Bedienelement 4 in verschiedenen Zuständen dargestellt ist. Die Figur 7 dient zum Erläutern der Benutzerfreundlichkeit des Bedienelements 4 zum Vorgeben unterschiedlichster Eingabeparameter. In Figur 7a ist beispielsweise dargestellt, dass als ein Eingabeparameter die Abstrahlcharakteristik in Abhängigkeit von der Tagesuhrzeit und dem Wochentag eingestellt werden kann. In Figur 7b ist dargestellt, dass der Verlauf der Abstrahlcharakteristik in Abhängigkeit von dem Sonnenverlauf und von dem Wochentag eingestellt werden kann. In Figur 7c ist beispielhaft dargestellt, wie die Abstrahlcharakteristik durch Festlegen einer Farbkurve A und einer Helligkeitskurve B in Abhängigkeit von dem Sonnenverlauf festgelegt werden kann. In Figur 7d ist beispielhaft dargestellt, wie die Abstrahlcharakteristik über eine Farbkurve A und eine Helligkeitskurve B in Abhängigkeit von der Tagesuhrzeit D und der Jahreszeit C (die vier Symbole bezeichnen: Frühling, Sommer, Herbst, Winter; in dem dargestellten Zustand ist die Jahreszeit "Sommer" zum Einstellen der Abstrahlcharakteristik im Sommer ausgewählt) festgelegt werden kann. Aus den Darstellungen der Figur 7 ergibt sich die besonders einfache Handhabbarkeit eines erfindungsgemäßen Bedienelements 4 und damit die besonders einfache Bedienbarkeit eines erfindungsgemäßen Systems.
  • In Figur 8 sind in Prinzipdarstellungen Ausschnitte von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung 3 dargestellt. Dabei ist in Figur 8a und Figur 8b jeweils ein Cover 370 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung 3 dargestellt. Auf jedem Cover sind bestimmte graphische Strukturen angeordnet, wobei sich die graphischen Strukturen der beiden in Figur 8a bzw. Figur 8b dargestellten Cover 370 unterscheiden. Über die graphische Struktur eines bestimmten Covers 370 sind Felder auf dem Cover 370 festgelegt, bei deren Berührung durch einen Benutzer vordefinierte Eingabeparameter eingestellt werden können. Dabei sind in der jeweiligen Eingabeeinrichtung 3, die das jeweilige Cover 370 umfasst, jeweils in Abhängigkeit von dem gewählten Cover 370 einstellbare Eingabeparameter vordefiniert, so dass die Eingabeeinrichtung 3 einer bestimmten Berührung des gewählten Covers 370 eine bestimmte Funktionalität zuordnet. In Figur 8a ist auf dem Cover ein Symbol 375 angeordnet, das dem Benutzer 100 visuell veranschaulicht, dass an dem Cover 370 eine Variation der Abstrahlcharakteristik von einer Leuchte vorgenommen werden kann, die die erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung 3 mit dem in der Figur 8a dargestellten Cover 370 umfasst. Durch Berührung des Auto-Schaltfelds 373 kann ein Benutzer 100 einstellen, ob eine entsprechende Leuchte eine Abstrahlcharakteristik gemäß Automatikmodus oder gemäß manueller Vorgabe bereitstellt. Bei einem Antippen auf die Uhr des Auto-Schaltfelds 373 wird der Automatikmodus eingestellt, bei dem die Abstrahlcharakteristik auf Basis der Eingabeparameter eingestellt wird, die in der Eingabeeinrichtung 3 gespeichert sind. Bei einem Antippen des Punktes auf dem Auto-Schaltfeld 373 wird eine manuelle Vorgabe der Abstrahlcharakteristik ermöglicht. Die manuelle Vorgabe kann über das Lichtfarbefeld 371a und das Helligkeitsfeld 372a erfolgen. Bei einem Antippen des oberen Randbereichs des Lichtfarbefelds 371a wird die Lichtfarbe zunehmend zum kaltweiß hin verändert, während bei einem Antippen des unteren Randes des Lichtfarbefelds 371a die Lichtfarbe zunehmend zum warmweiß hin verändert wird. Bei einem Antippen des Helligkeitsfelds 372a auf das Minuszeichen wird die Helligkeit verringert, während bei einem Antippen auf das Pluszeichen die Helligkeit verstärkt wird. Über die Voreinstellungsfelder 376 kann ein Benutzer 100 ferner manuelle Voreinstellungen vornehmen. Nachdem ein Benutzer 100 eine gewünschte Kombination aus Helligkeit und Lichtfarbe über das Helligkeitsfeld 372a und das Lichtfarbefeld 371a getroffen hat, kann ein Benutzer 100 durch langes Drücken auf eines der Voreinstellungsfelder 376 diese Einstellung speichern und durch kurzes Betätigen des entsprechenden Voreinstellungsfelds 376 diese Voreinstellung wiederaufrufen. Über das Aktivierungsfeld 374 kann ein Benutzer 100 den Standby-Modus ein- und ausschalten. Im Standby-Modus strahlt eine entsprechende Leuchte kein Licht ab. Die Eingabeeinrichtung 3 mit dem in Figur 8a dargestellten Cover 370 ist so ausgebildet, dass sie einen Hauptcontroller 35 aufweist und einen Auswertungscontroller 36. Der Auswertungscontroller 36 bestimmt den Ort, an dem das Cover 370 berührt wird. In dem Hauptcontroller 35 sind Eingabeparameter abgelegt, die einer Berührung des Covers 370 an einem bestimmten Ort einen bestimmten weiteren Eingabeparameter zuordnen, wie beispielsweise eine bestimmte Helligkeit oder eine bestimmte Lichtfarbe. Die Eingabeeinrichtung 3 ist, was aus Figur 8a nicht zu erkennen ist, so ausgebildet, dass die Vordefinition der einstellbaren Eingabeparameter über das Bedienelement 4 erfolgt, mit dem entsprechende Eingabeparameter betreffend die Vordefinition der einstellbaren Eingabeparameter an die Eingabeeinrichtung 3 übermittelt werden.
  • In Figur 8b sind Felder, die ähnliche Funktionen haben wie Felder des Covers 370 gemäß Figur 8a, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Das Cover 370 gemäß Figur 8b weist ein Lichtfarbefeld 371b auf, wobei über Antippen des Lichtfarbefelds 371b Weißlicht eingestellt werden kann mit einer vorgegebenen Lichtfarbe. Durch Tippen an dem linken Rand des Lichtfarbefelds 371 wird ein kaltes Weißlicht und durch Tippen am rechten Rand des Lichtfarbefelds 371b ein warmes Weißlicht eingestellt. Ferner weist das Cover 370 ein Helligkeitsfeld 372b auf, über das, analog zu dem Helligkeitsfeld 372a gemäß Figur 8a, die Helligkeit über Plus- und Minustasten eingestellt werden kann. Ferner weist das Cover 370 ein spektrales Lichtfarbefeld 378 auf, bei dem durch Tippen auf das Pluszeichen eine hellere spektrale Lichtfarbe und bei dem Tippen auf das Minuszeichen eine dunklere spektrale Lichtfarbe eingestellt werden kann, wobei die Lichtfarbe beliebig gewählt sein kann und nicht auf ein Weiß festgelegt ist. Über das spektrale Lichtfarbepad 379 kann ein Benutzer 100 eine beliebige Farbe aus dem Spektrum auswählen. Auf dem Lichtfarbepad 379 ist, wie in Figur 8b nicht zu erkennen, das vollständige Lichtspektrum flächig dargestellt, wobei ein Benutzer 100 durch Antippen einer bestimmten Stelle des spektralen Lichtfarbepads 379 eine bestimmte Lichtfarbe auswählen kann. Diese Lichtfarbe kann dann beispielsweise über das spektrale Lichtfarbefeld 378 in ihrer Farbhelligkeit verändert werden. Ferner weist das Cover 370 ein weiteres Voreinstellungsfeld 377 auf. Durch Antippen des Voreinstellungsfelds 377 wird eine dynamische Veränderung des von der Leuchte ausgestrahlten Lichts eingestellt, wobei die dynamische Lichtveränderung in dem Hauptcontroller 35 der Eingabeeinrichtung 3 mit dem Cover 370 vorgegeben abgespeichert ist. Die tatsächliche Steuerung über ein Cover 370 dadurch, dass in dem Hauptcontroller 35 der Eingabeeinrichtung 3 Eingabeparameter abgelegt sind, die eine Berührung des Covers 370 an einem bestimmten Ort eine bestimmte Funktion mit Bezug auf einen bestimmten Eingabeparameter zuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betriebsgerät
    2
    Controller
    3
    Eingabeeinrichtung
    4
    Bedienelement
    5
    Vorschaltgerät
    5a, 5b, 5c
    Vorschaltgerät
    6
    erste LED-Gruppe
    7, 7a, 7b
    zweite LED-Gruppe
    7b1, 7b2
    LED-Untergruppe
    8
    erste Eingabevorrichtung
    9
    zweite Eingabevorrichtung
    10
    Versorgungsleitung
    10a, 10b, 10c
    Leitung
    11, 11a, 11b
    BUS-Leitung
    20
    BUS-Schnittstelle
    31
    BUS-Schnittstelle
    31a
    Versorgungseingang
    31b
    BUS-Eingang
    32
    Photodiode
    33
    Verstärker
    34
    Komparator
    35
    Hauptcontroller
    36
    Auswertungscontroller
    37
    Touchdisplay
    38
    Schaltergruppe
    39
    Kontroll-LED
    41
    Touch-Screen
    42
    Transfer-LED
    100
    Benutzer
    111
    Zentral-BUS-Leitung
    200
    Leuchte
    300
    Empfangsschaltung
    370
    Cover
    371a, 371b
    Lichtfarbefeld
    372a, 372b
    Helligkeitsfeld
    373
    Auto-Schaltfeld
    374
    Aktivierungsfeld
    375
    Symbol
    376, 377
    Voreinstellungsfeld
    378
    spektrales Lichtfarbefeld
    379
    spektrales Lichtfarbepad
    400
    Lichtleiter
    401
    Einspeisestelle
    A
    Farbkurve
    B
    Helligkeitskurve
    C
    Jahreszeit
    D
    Tagesuhrzeit
    C1, C2, C3, C4
    Kondensator
    OP1
    erster Operationsverstärker
    OP2
    zweiter Operationsverstärker
    R1-R9
    Widerstand
    Step 1
    erster Schritt
    Step 2
    zweiter Schritt
    Step 3
    dritter Schritt
    S1
    Hauptschalter
    T1
    erster Vorgabetaster
    T2
    zweiter Vorgabetaster

Claims (19)

  1. System umfassend ein LED-Betriebsgerät (1) und ein separates Bedienelement (4), das Betriebsgerät (1) umfassend zumindest ein Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) sowie zumindest eine Steuereinrichtung, die mit dem Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) verbunden ist zum Steuern des Vorschaltgeräts (5a, 5b, 5c), wobei die Steuereinrichtung einen Controller (2) und eine Eingabeeinrichtung (3)aufweist, wobei die Eingabeeinrichtung (3) zum Empfangen von Eingabeparametern und zum Übermitteln der Eingabeparametern an den Controller (2) ausgebildet ist, wobei das Bedienelement (4) einen Prozessor und einen Speicher aufweist und wobei die Eingabeeinrichtung (3) und das Bedienelement (4) jeweils eine drahtlose Schnittstelle aufweisen, wobei das System so ausgebildet ist, dass die Eingabeparameter durch einen Benutzer (100) unabhängig von dem Betriebsgerät (1) in das Bedienelement (4) eingebbar und darin speicherbar sind und dass in dem Bedienelement (4) gespeicherte Eingabeparameter über die drahtlosen Schnittstellen des Bedienelements (4) und der Eingabeeinrichtung (3) mittels einer Datenübertragung von dem Bedienelement (4) zu der Eingabeeinrichtung (3) übertragbar und in der Steuereinrichtung speicherbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schnittstellen des Bedienelements (4) und der Eingabeeinrichtung (3) zum Bereitstellen eines Flash-Light-Kommunikationswegs für die Datenübertragung ausgebildet sind, insbesondere für eine unidirektionale Datenübertragung von den Eingabeparametern von dem Bedienelement (4) zu dem Eingabeeinrichtung (3) ausgebildet sind, wobei die Schnittstelle des Bedienelements (4) eine Transfer-LED (42) aufweist und wobei die Schnittstelle der Eingabeeinrichtung (3) eine Photodiode (32) aufweist, wobei das Bedienelement (4) und die Eingabeeinrichtung (3) so zueinander korrespondierend ausgebildet und miteinander abgestimmt sind, dass vor Beginn einer jeden Datenübertragung das Bedienelement (4) eine Einschwingpulsserie und/oder eine Synchronisationspulsserie an die Eingabeeinrichtung (3) übermittelt zum Vorbereiten eines Datenempfangs durch die Eingabeeinrichtung (3).
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wert eines Bits für die Datenübertragung durch die Länge einer Periode umfassend eine Ein- und eine Ausschaltzeit der Transfer-LED (42) festgelegt ist, wobei insbesondere die Einschaltzeit einer jeden Periode konstant ist und der Wert eines Bits durch die Länge der Ausschaltzeit der Periode festgelegt ist.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (4) und die Eingabeeinrichtung (3) so zueinander korrespondierend ausgebildet und miteinander abgestimmt sind, dass das Bedienelement (4) vor Beginn einer jeden Datenübertragung zum Vorbereiten eines Datenempfangs durch die Eingabeeinrichtung (3) eine festgelegte Testbitserie an die Eingabeeinrichtung (3) übermittelt, wobei die Eingabeeinrichtung (3) die Längen der Perioden der Bits der Testbitserie ermittelt und einen Mittelwert über die Längen der Perioden, insbesondere über die Einschalt- und Ausschaltzeiten der Perioden der Bits der Testbitserie ermittelt.
  4. System nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Eingabeeinrichtung (3) Toleranzwerte für die Länge der Perioden der Bits der Testbitserie gespeichert sind und Eingabeeinrichtung (3) die übertragene Testbitserie als fehlerfrei wertet, wenn die Länge der Perioden sämtlicher Bits der Testbitserie innerhalb der Toleranzwerte liegen, wobei die Eingabeeinrichtung (3) nur dann zum Empfangen der Eingabeparameter bereit ist, wenn die Längen der Bits als fehlerfrei gewertet sind.
  5. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eingabeeinrichtung (3) um die ermittelten Mittelwerte Toleranzabweichungen festlegt, wobei die Eingabeeinrichtung (3) die während der Übertragung der Eingabeparameter empfangenen Bits nur dann als korrekt wertet, wenn die Länge der Perioden dieser Bits innerhalb der Toleranzabweichungen um die zu der Testbitserie ermittelten Mittelwerte liegen.
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Bedienelement (4) das Betriebsgerät (1) des Systems aus einer Auswahl an vorgegebenen Betriebsgeräten (1) festlegbar ist, wobei jedem vorgegebenen Betriebsgerät (1) Vorgabewerte zugeordnet sind.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, das Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) zum Versorgen von an dem Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) angeschlossenen LEDs in Abhängigkeit von der Uhrzeit und von Geodaten der Steuereinrichtung anzusteuern, wobei die Steuereinrichtung eine Echtzeituhr aufweist, wobei insbesondere mit einer ersten bestimmten Auswahl eine Referenz-Uhrzeit und Referenz-Geodaten des Bedienelements (4) als zu übertragende Eingabeparameter vorgebbar sind.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Bedienelement (4) ein Verlauf einer Abstrahlcharakteristik von an dem Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) oder den Vorschaltgeräten (5a, 5b, 5c) angeschlossenen LEDs in Abhängigkeit von der Uhrzeit als Eingabeparameter vorgebbar ist, wobei die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass sie nach Übermittlung der Abstrahlcharakteristik das Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) oder die Vorschaltgeräte (5a, 5b, 5c) ansteuert unter Realisierung der vorgegebenen Abstrahlcharakteristik.
  9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System ein Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) umfasst, das dazu ausgebildet ist, eine erste Gruppe von LEDs (6) und eine zweite Gruppe von LEDs (7, 7a, 7b) jeweils unabhängig voneinander zu versorgen, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, gemäß der Eingabeparameter an das Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) voneinander unabhängige Steuersignale für die erste Gruppe (6) und die zweite Gruppe (7, 7a, 7b) zu übermitteln.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System mindestens zwei Vorschaltgeräte (5a, 5b, 5c) umfasst, die beide mit der Steuereinrichtung verbunden sind, wobei jedes Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) eine Gruppe von LEDs (6, 7, 7a, 7b) versorgt, wobei die Steuereinrichtung gemäß der Eingabeparameter an die Vorschaltgeräte (5a, 5b, 5c) voneinander unabhängige Steuersignale übermittelt.
  11. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass eine Abstrahlcharakteristik von über das Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) versorgten LEDs in Abhängigkeit von einem Sonnenverlauf an einem Tag über Eingabeparameter vorgebbar ist, wobei in der Steuereinrichtung die Abhängigkeit zwischen dem Sonnenverlauf und der Uhrzeit unter Berücksichtigung der jahreszeitenbedingten Variationen des Sonnenverlaufs gespeichert ist und die Steuereinrichtung zum Konvertieren der durch die Eingabeparameter vorgegebenen Abhängigkeit der Abstrahlcharakteristik von dem Sonnenverlauf in eine von einer Tagesuhrzeit abhängigen Abstrahlcharakteristik und zum Ausgeben von Steuersignalen zur Realisierung dieser Abstrahlcharakteristik ausgebildet ist.
  12. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Steuereinrichtung zumindest ein Taster (8, 9) angeschlossen ist, dem zumindest ein Steuersignal zugeordnet ist, wobei insbesondere das dem Taster (8, 9) zugeordnete Steuersignal durch Eingabeparameter festgelegt ist.
  13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eingabeeinrichtung (3) ein Touch-Display (41) umfasst, über das bestimmte Eingabeparameter durch einen Benutzer (100) direkt vorgebbar sind, wobei insbesondere die Eingabeeinrichtung (3) eine Multi-Layer-Struktur und ein mit der Multi-Layer-Struktur verbundenes Cover aufweist.
  14. System nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf dem Cover graphische Strukturen angeordnet sind, wobei über eine Berührung der graphischen Strukturen in der Eingabeeinrichtung (3) als einstellbar vordefinierte Eingabeparameter einstellbar sind, wobei insbesondere die Multi-Layer-Struktur so ausgebildet ist, dass verschiedene Cover mit jeweils unterschiedlichen graphischen Strukturen mit der Multi-Layer-Struktur verbindbar sind, wobei insbesondere in Abhängigkeit von der Auswahl eines bestimmten Covers die einstellbaren Eingabeparameter in der Eingabeeinrichtung (3) vordefinierbar sind.
  15. System nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    über die Eingabeeinrichtung (3) festlegbar ist, dass die Steuereinrichtung über die Eingabeeinrichtung (3) eingestellte Eingabeparameter anstelle der in der Eingabeeinrichtung (3) gespeicherten, von dem Bedienelement (4) übermittelten Eingabeparameter zur Definition von Steuersignalen verwendet, wobei insbesondere die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass sie nach einer festgelegten Zeit nach Einstellung der Eingabeparameter über die Eingabeeinrichtung (3) die in der Eingabeeinrichtung (3) gespeicherten, von dem Bedienelement (4) übermittelten Eingabeparameter anstelle der über die Eingabeeinrichtung (3) eingestellten Eingabeparameter zur Definition von Steuersignalen verwendet.
  16. Verfahren zum Festlegen von Eingabeparametern in der Steuereinrichtung eines Betriebsgeräts (1) eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei in einem ersten Schritt die Eingabeparameter durch einen Benutzer (100) in das Bedienelement (4) eingegeben werden und darin gespeichert werden, wobei in einem zweiten Schritt die in dem Bedienelement (4) gespeicherten Eingabeparameter über die drahtlosen Schnittstellen des Bedienelements (4) und der Eingabeeinrichtung (3) von dem Bedienelement (4) zu der Eingabeeinrichtung (3) übertragen und in der Steuereinrichtung gespeichert werden.
  17. Eingabeeinrichtung (3), die zur Verwendung in dem System nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist, wobei die Eingabeeinrichtung (3) eine drahtlose Schnittstelle aufweist sowie eine Multilayerstruktur und ein mit der Multilayerstruktur verbundenes Cover, wobei die Eingabeeinrichtung (3) dazu ausgebildet ist, über die drahtlose Schnittstelle Eingabeparameter von einem Bedienelement (4) zu empfangen und abzuspeichern, und wobei die Eingabeeinrichtung (3) dazu ausgebildet ist, über das Cover und die Multilayerstruktur Eingabeparameter zu empfangen, die von einem Benutzer (100) durch Berühren des Covers eingegeben werden.
  18. Betriebsgerät (1), das zur Verwendung in dem System nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist, wobei das Betriebsgerät (1) ein Vorschaltgerät (5a, 5b, 5c) und eine Steuereinrichtung aufweist.
  19. Bedienelement (4), das zur Verwendung in dem System nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist, wobei das Bedienelement (4) eine drahtlose Schnittstelle aufweist, wobei die Eingabeparameter durch einen Benutzer (100) unabhängig von dem Betriebsgerät in das Bedienelement (4) eingebbar und darin speicherbar sind und wobei in dem Bedienelement (4) gespeicherte Eingabeparameter über die drahtlosen Schnittstelle des Bedienelements (4) mittels einer Datenübertragung von dem Bedienelement (4) zu der Eingabeeinrichtung (3) übertragbar sind.
EP15194330.5A 2014-11-12 2015-11-12 Drahtlos programmierbares led-betriebsgerät Withdrawn EP3021644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116531.4A DE102014116531A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Drahtlos programmierbares LED-Betriebsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3021644A1 true EP3021644A1 (de) 2016-05-18

Family

ID=54542061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194330.5A Withdrawn EP3021644A1 (de) 2014-11-12 2015-11-12 Drahtlos programmierbares led-betriebsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3021644A1 (de)
DE (1) DE102014116531A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104829A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Biegert & Funk Product Gmbh & Co. Kg Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Stellen einer Uhr
DE102018106089A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Ledvance Gmbh Beleuchtungssystem zur dynamischen Beleuchtungssteuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086702A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Tridonic Gmbh & Co. Kg Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
US20130183042A1 (en) * 2011-09-13 2013-07-18 David J. Knapp System and Method of Extending the Communication Range in a Visible Light Communication System
DE102012011049A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem zumindest eine LED aufweisenden Leuchtmittel
DE102013002117A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Betriebszustandswarnvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130183042A1 (en) * 2011-09-13 2013-07-18 David J. Knapp System and Method of Extending the Communication Range in a Visible Light Communication System
DE102011086702A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Tridonic Gmbh & Co. Kg Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102012011049A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem zumindest eine LED aufweisenden Leuchtmittel
DE102013002117A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Betriebszustandswarnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116531A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364574B1 (de) Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
DE102016210414B4 (de) Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
WO2018086779A1 (de) Aktivieren einer sendeeinrichtung einer beleuchtungsvorrichtung
EP3106002B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betrieb eines beleuchtungssystems mit integriertem sicherheitskonzept
DE102017113565A1 (de) Steuervorrichtung für leuchten, beleuchtungssteuersystem und verfahren zum steuern des energieverbrauchs
WO2017050706A1 (de) Mobilgerät und verfahren zum konfigurieren und/oder kommissionieren eines beleuchtungssystems und beleuchtungssystemeinrichtung
EP3375257A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zur versorgung eines drahtlos-übertragungsmoduls
DE102014103197A1 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros
EP2952065B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben von leds
EP3021644A1 (de) Drahtlos programmierbares led-betriebsgerät
DE202019005650U1 (de) System zur drahtlosen Steuerung von elektrischen Lasten
DE212016000224U1 (de) Steuervorrichtung für ein Beleuchtungssystem
DE102014202720A1 (de) Beleuchtungssystem
WO2017032492A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer beleuchtungskomponente, konfigurierbare beleuchtungskomponente und system mit einer derartigen beleuchtungskomponente
DE102015207331A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE212014000113U1 (de) Beleuchtungssystem zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
WO2013023230A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
AT18170U1 (de) Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Lichtsignalen
EP3559923B1 (de) Steuern von wenigstens einer in einem durch eine leuchteinrichtung vorgegebenen bereich angeordneten steuerbaren vorrichtung
WO2015143470A2 (de) Beleuchtungssystem mit einem steuergerät
DE102016224330A1 (de) Leuchte mit einem konfigurierbaren Sensor, mobile Vorrichtung zur Konfiguration und Kommissionierung des Sensors mittels Lichtsignalen
EP3100591A1 (de) Erfassung eines led-moduls
DE10155724B4 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung eines elektrisch steuerbaren Geräts
DE202014105755U1 (de) Bedienvorrichtung zum Erzeugen von Steuerinformationen für die Ansteuerung von Verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRILUX GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201016